Skip to main content

Full text of "Der Fürst aus David's Hause, oder, Drei Jahre in der heiligen Stadt .."

See other formats


UlBRAUYOFCONGRESS.?^ 

# ^ # 

I UNITED STATES OP AMERICA. ^ 



et ^uvft 



avii 



^ ü\iib'§ ^ a u f c 



obct 



toi M^\u m kx litxlipx SM 



2)cr gürft 

ans 
ober 

hxü ^a^rc in ber Ijcilijjen ©tabt 



eine 

Sammlung üon 33rie[eu, welche Slbina, eine ^übin aul 2llej:ans 

bvien, tod^renb t()rei Slufentl^aUe^ in ^^i^ufalem gur 3eit 

beä ^erobel, an ifjren Sßater, einen reid^en ^uben in 

ßg^pten, fd^rieb, unb in benen fie aU ^lugengeugin 

aiit pe$eben\)extsxt untJ löunlJerbÄrfn Votfäiit 



öon feiner 3:aufe im ^otban big gu feiner ^reujigung auf ©olgatl^a 

beri(^tet. 

«herausgegeben 

tJ c n 

v' 

SRector an ber et)rijlu3-ilir4)e unb tcr ^t. Jl^onta^-^aÖe, J^ottsj ©prinfl«, 2Jlifflfflt)}>l« 



©orgfältig rcöibirt unö forrigirt öom S5erfaffcr für btcfc Sluflage. 



79 ^oH'-^ita^t. 






V".^- 



;Y1^ 



Eotered, according to Act of Congfess, in the year 1859, by 

PÜDNEY & RUSSELL, 

In the'Clerk's OflSce of the Diatrict Court of the United States, for the Southern 
District of New-York. 



Xöäfttxn ^^xatU, 

beit Sanbimänninnett 

ber 9Jlarta, ber Wluitet 3efti§\ 

ift btefcä »ucb 
»om aScrfaffcr gcioibmet, 

\>tx mit 2lbina I;offt, baf flc fammt 

t»cn anbcrn Unoläuöigcn 

burd^ baö fiefcit beffelBen ju ber UcBevjeugung gebrad)t 
toerben möchten, 

bag 



Sorr ebe 

3tt t»tefer neuen Jlnflaje. 



&k na(^fte[?enben Briefe mürben in ber ^bfidjt gefd^rieben, ba§ 
^rfc^einen Gbriftug be§ $errn, be.^ So^ne;§ ber 3Jlana, unter bem 
jübifc^en 23olfe ton einer öieüeic^t neuen 6eite unb üon einem 
neuen (Se[id^töpun!te barjuftellen. ^er 5ßerfa[[er {)egte beim 
6d^reiben bie Hoffnung, t)a^ e» if)m burd) bie ^ier niebergelegten 
Semei^grünbe gelingen möd^te, bie Xöd^ter 3^rael§ gum Sefen 
anzuregen, unb gur Ueberjeugung üon ber ®Dttnd)!eit be§ Gfjriftuia, 
lüie er l)kt gefd^ilbert irirb, ju bringen. 2)iefe^ Sud^ ift barum 
fonjül^l für ben ^y^aelit aU für ben Ungläubigen erf(^ienen; fodte 
er ba§ angebeutete 3iel erreid^en, füllte e§ il)m gelingen, aud^ nur 
eine S^od^ter ober 6o|)n S^lbraljam'g 5um ©lauben an :3efu§ al§ 
oen SO^leffiag, ober einen Ungläubigen gu ber Ueberjeugung ju 



Vll 



viii SSorrebe. 

bringen, t^a^ Gr ber eingeborne Bofjn (^otU§, beg ©d^ö^ferg ber 
SCßelt i[t, fo mirb er fi(^ reid^Iid^ belo](>nt füllen für bie mitterndd^ts 
lidf^en Stunben, hjelc^e er feinen S3eruflgefd^ä[ten aU ^aftor abge^ 
müßigt unb biefent 2Ber!e getnibmet l^at. 

6cimmtlic^e 33egeben|)eiten in 2^\uB' Seben hjä][)renb ber legten 
»ier ^a^re feinet SSerlüeilen^ auf Grben, wie fie un§ bie Goanges 
lien berid)ten, merben I)ier toon einer Slugen^eugin ergci^lt. 

SBir nel^men an, 2lbina, eine ^übin, f)abe hjdl^renb ber Ie|ten 
»ier ^al^re beä Sebeng unfern ßrlöfer§ in ^erufalem genjobnt unb 
»on bier auä an i^ren SSater in Slleyanbrien eine Sln^abl Briefe 
gefd^rieben, in toeldjen fie ibm aKe merfmürbigen Greigniffe biefer 
3eit mittbeilt unb i^nt befonber^ eine augfül^rlid^e 2)arftellung ber 
ttjunberbaren Sßegebenbeiten in bem £eben l^efuS' gibt, ben fie tags 
lic^ gefeben b^t. 

2Hit beiliger 6(beu unb tiefer ßbrfur(bt, mobl eingeben!, ta^ er 
auf ,,gebeiligtem S3oben" h?anbelt, b^t ber SSerfaffer, bie ijier 
ßüangelien aU i^ü|)rer, bie auf einanber folgenben S3egebenbeiten 
ibrer munberbaren ®ef(bi(bte er^d^lt, ber feine anbere it>eber t»or 
nod^ naä) biefer 3eit an bie 6eite gefteUt werben !ann. 

:3efu§ war 2)^enfd) fowol;! aU ©ott! ^n biefem 33u(be i[t er al§ 
foldjer bargeftellt. Ser ^auptäWed biefer SBerfeig gebt babin, bie 
(Si3ttli(b!eit unfern §errn bur(b feine SJlenfd^beit 5U beWeifen; 
,,^enn e^ })at nie ein 30^enf(b alfo gerebet, wie biefer 2)lenf(b!" 



Sßortebe. ix 

3}lan tüirb feine Unel^rerbietigfeit fu(^en lüollen, tüo !eine Uah- 
fid^tigt lüurbe, unb tro ber SSerfaffer tnit „entblößten güßen" «nb 
ben be|iut[am[ten 8c^ritten aufgetreten i[t. 

Ser ®egen[tanb i[t unenblid^ aarter diatux, unb ber SSerfaffer gibt 
fid^ ber Hoffnung I)in, baß er bei ber 2)ar[teaung ^efu^ Gl^riftug 
aU 3i)!en[d)en, (um ba§ öon if)nt beabfid^tigte 3iel ^u erreid^en,) 
feine§meg§ bag ,,im gleifd) toerbiUlte ©otteSl^aupt" »ergeffen 
^at. 

Sie gegenlrärtige Sluflage beä ,, «dürften au§ Sai^ib'g .gaufe" 
\)at üom SSerfaffer eine burd^gängige unb t»on[tänbige 9^e\?ifion unb 
SSerdnberung erlitten, ßr bat jebe Siesenfion, bie er feit ber 1855 
im Oftober erfcbienenen legten 2tuf(age erbalten bat, benu|t. ßr 
bat aud^ üon ben in 3ablreid}en ^Briefen entbaltenen SBinfen unb 
STngaben boc^fteb^nber unb gelebrter Scanner, toerfcbiebenen cbrift= 
lidben S3enennungen angeprig, bie ibm ibre Hnfid^ten über ba§ 
2Ber! mitgetbeilt babei;, ®ebrau(^ gemacht, ^ritüen, in einem 
berben unb bitteren Reifte »erfaßt, jebocb gefunb in ibrer 2Bir!ung, 
bat er gerne angenommen, ioeil er baburcb ^yebler entbtdt })at, bie 
feinem Huge unb @ef(^mad entgangen n?aren. 

!Der SSerfaffer glaubt e§ ficb felbft fcbulbig gu fein, biev ju bemerk 
!en, baß er bie Korrekturbogen ber erften 2luflage gar nicbt gelefen 
bat, inbem feine SBobnung gur 3eit ber .gerau^gabe nid}t in D^en?-- 
^or!, fonbern am 2Reji!anifcben DJleerbufen n?ar. 3fZatürlid^er 
SBeife fmb baber manche «gebier bitteingefommen, bie beim forgfal« 
tigen Korrelturlefen be§ Sßerfaffer^ »ermieben morben irären. Unb 



X 33 r V e b e . 

obfd^on er beim ^rud ber ßttJeiten Auflage noc^ immer im Süben 
tOD^nt, [o ^ai er bcc^ folcfce 3Sor!el)rungen treffen fönnen, ba^ ba^ 
2Ber! unb befonber» and) biefe beutfd^e Huflage fo !orre!t burc^ bie 
5ßreffe ge^en irirb, aU tä an§ feinen §änben tarn. 

goUij Springs, ^tt|fi|fippt, 

September 1858. 



^n^alt^tjcrjeiii^itif* 



Slbina, ble 33crfaffcvin nad^flel;enber S3rtefe. — 5^te ^amitie. — SHeifc 
iiac^ ^erufalcm. — 2)ie Olömer. — 2)ie <Stabt 2)at»tb'^. — 2){c S3urg 3)as 
üib'ö. — JDer ^alaft bcg Pilatus?. — 2)er ^ügel ßabaria (©olgat^a.) — 
®cti)femane. — S3ct^le:^cm. — 2)ag 2)amaöfu3t^or. — 2)ic römifc^c SBaci^e. 
— 5iiifunft im «§aufe i^rer i^reunbc. — Slbina'ö ©djön^eit be^c^rieBen. — 
©riefe an if;ren ^akx, ©eite 21—28. 



(Srfter SBrief. 

S3efd)rei6ung bcr Steife üon Slleranbvicn nac^ ^erufalem. — ®aja. — 
S)cr Sofe^ljöbrunnen. — 2)aö tübte Tlctt. — fDer Sorbaiu — ©efül^te beim 
Slnbticfe bcr l^eiligen <£tabt. — ^alhi 5lmoö. — 53efd)i*eibung bc3 XimpdS. 
— 2)ie ©ünbopfer. — (Sin ^ro^fjet ©ottetJ ^rebigt am Sorban. ©eitc 
29—34. 

S^tittt SBrtcf* 

Sdücfreife beö diah^i 53en 3fvaeL — Slngene^mer Slufent^alt im ^aufe 
beg Olabbi 9tmoö. — SHeberfa. — 3«arta. — Stnblicf ber ©tabt. — ©c^au^ 
fpiel toom ©i^el beö «^aufeö am 3Jlorgen. — JDaö D^fer nnb ber ©otteö: 
bienfi im J^emlpcl beim Stufgange ber ©onne. — Slbenbo^fer unb ©otteö- 
bienfi. — ©ö^enbienfi auf ber 5Äi3merburg in ber 9l^^ beö ^em^jcl^. — 
(SrfüKte Seiffagungen. — Unter einer 2Bo(fe. — 25er »on ^aUaA)i öerl^ei. 

xi 



xii ^nlijaltgüergeid^ni^ 

^enc SSotBote. — (Bliai, bcr «Pro^^et. — 0taBbt Slrno« ertennt bie S3cv« 
bcrBt^eit ber 5)3r{ej!et on. — 5Ibna^me ber ©otteöfurd^t. — @tn junger 
mann, ber ben neuen qSro^j^eten in ber 9Ut;e üon ^erid}0 geliort f>at. 
©eite 35—44. 



dritter S5rief* 

2)te IDarbrtngung ber erjlen ^rüc^te. — 2)ie ^urg 5(ntcnta. — Scleibts 
gung bur(^ einen römifdjcn ^otbaten. — ©c^u^ burc^ einen jungen rijmis 
fc^en ^enturio. — ^runföoUer Slufjug bcö rcmifc^cn ©tattl^aUerö ^entiuö 
qSitatuä. — 5)er neue $ro))^et irivb ycn 3of)anneö, bem SSetter ber SOlaria, 
Befc^rieBen. — (Sr gtebt einen öoflflänbigcn S3ericf;t üon feiner üleife an ben 
Sorban. — Slnfunft in 3erid)o. ©eitc 44—53. 

Wittkt Srtef. 

^ob beö ?iiaWi Sfraet. — Stuö^ug anß ifjveö SSaterö 93riefe in betreff 
bei? neuen ^ro^l^eten. — ^ortfe^ung be^ S3erid^teö bc6 Soliianneö üBer 
feine Steife an ben ^otban, um ben neuen ^^roij^efen ju feigen. — 5Die 
jttijtf «Steine im Vorbau. — S3efrf}reiBung bCiS ^ro^Beten, — ©eine ^reb igt. 
— ;,Q3ifl 2)u nid)t mia^V — „2)er 2)lcffiaö?" — £)tterngejücl)t. — 
2Be^e ben ^riefiern. „5)er «§err, unferc ©erecfjtigfeit." — $;aufenb njer^ 
ben getauft. — Scfe^)^ yon 2h-imatf)ia. — (Sine i):otitt ?Prebigt am 5lBenb. 
^dU 54—67. 

^mx^ttx 58rlcf» 

^oä) 3n)ci^unbert toerben getauft. — S)er (^egen im Sflamen bcö Sammcö 
®otteg. — 3ofe^t> öon SlvimatBia. — Unterrcbung mit bem ^>ro))f)etcn. — 
(Sr fingt bie 5lBenb^t)mne beö 3^empel6. — SoBgefaug. — Untcrrebung mit 
bem ^ropl^ctcn fiBcr ben aJleffiag. — <Btin ^ob. — (Bein ^ciä) i)l nid)t oon 
biefer Sßelt. — 2)er ^ro^l^et jicf;t fid) in bie 9I^üfte jurücf. — Sajaruö er* 
\ä)tint. — Seine Slu^fegung ber SBeiffagungen, ttjie fie iBn fein ^reunb ge^ 
Ic'^rt ^at. — 93efd)vei6ung biefeö j^reunbeö. — Scfuö, ber 9iajarener, — 
©ciflige Xtnrulje. — @rforfd)ung ber ^ro^l^eten. (Btik 67—83. 

(Sc(5fter SBrief* 

93en 5frae(. — 5lntiüort auf tfjreö 33aterö 93rief gegen biefc ,,yfieuT;cit.' 
Stuöjug aug feinem Briefe. — (Sriüiebcrung. — Unwittc bfr ^rieftcr un 
Seüiten gegen ben $ro)3^eten. — ^Kanfenbet S3üten, um il^nnad) Serufalem 
einjulaben. — (Seine Slntnjort. — ©r tüirb beö 2lufrut)rö angesagt. — 2)ic 
SBoten t^eiten ir;re Unterrebung unb Sl^aufe mit. — Sie ererben gefangen 



^nl)alt§'oexieiä)ni^» xiii 

genommen. — Untevtebung nnb ©roriernngen tm ^anfe beö fHa^hi 2lmog. 
— ©te^j^anuö» — 2)cr ^ro^Ijet t^ut feine Sunber. — ^a^U Slmoö reifi 
ixaä) ®i(gal. — 5lbtna nnb ^laxia Begleiten if;n. — ^^re ^offnnng, t^n 
^roi^^eten gu fe^cn. — 2)er tomifrf;e Senturio tieft bie ©cijrift. — (Sr toili 
gern ben ^vo^^etcn l^ijren. — Savvaba^. — 2)ic ©c^n^trac^e. ©cite 
83—96. 



iDet 3i)Zeffiaö ift evfdjienen ! — S3evtc^t \ibtx ben ^efuc^ am ^orban. — 
5ibina, Tlaxia nnb ^o^anneg reifen mit Stabbi 5lmog. — 3)er römif^e 
(Senturio geleitet fie. — Sarrabaö. — 3tt)et gibeonitifc^e 2)iener. — Slbina 
crblicft (^ai)()^a6, — 2;nrteltauben nnb jnnge Stauben. — 2)er blinbe Sdax^ 
timäuö nnb fein Samm. — S)a3 @d;aft^or. — Slemilinö. — 2)ie römifdjcn 
©olbaten. — löetljeöba. — JDie 53enjegung beö 3ßa|ferg. — Sie <SänIe9(bs 
falon'ö. — 2)ie ©c^n^njad)e ftöpt gu i^nen. (Seite 96—107. 



5l^ter mitl 

?5ortfe^ung bcö ^Beric^teö. ~ (Sbomitifc^e Sftdnber* — %nUid öon SSe* 
t^anien. — Unterrebung mit bem (Sentnrio. — ^offnnng anf feine Sßdc'i)-- 
rnng. — Sdaj! im ^anfe beg SHabbi SlbeL — Siebenöirürbigfeit ber i^amilie. 
— Sajarnö, SJlart^a, 2)laria. — (Sti cferei für ben !5!em|)eL — Slbfd^riften beö 
©efe^eö nnb ber ^falmen. — ©efc^enf ber ©ema^lin bei? ^ilatng. — "J. 
N." — 3efu6 »on 9lajaret^. — £ajaru3 begleitet fie. — ©amaliel. — 
©antn«. — Stnhtnft in ^eric^o. — ©ilgal. -— S3arrabaö. — Steife nac^ 
93etl)abara. (Bdk 107—119. 



2)er Seg mä) 93etl)abara. — SP^Jatt^dnö ber 3öllner. — 3uba3 3ff^a« 
riotl;. — 2)er ^l)nrm beö (Sliag. — Sie gro^e 3)lenge 33olfe^. — 33efd;rei« 
bnng beö ^ro\}l)eten. — ©eine ^rebigt. — „©e^et baö 8amm ®otte6'/' 

— 6!l;rifiuö lüirb getauft. — Sie ^aubc. — Sie ©timme öom <§immel. — 
Sefug öerfdjlüinbet. (Seite 119—128. 

StMtv Witl 

Slbina glaubt an (S^rifiuö. — Sie (Stimme nnb bie ;5;aube. — So^anne« 
nnb Sajaruö folgen 3efuö nad). — Sie aufgeregte S^lenge jerftreut ftd). — 
^cihhi Stmo^ nnterrebet ficb mit bem ^ro^'^eten. — ^ol;anne3 nnb Sajarnö 
crreid^en ^efug in ber 9Büfte. — @r nnterfagt i^ncn, i^m ttjeiter ju folgen. 

— Sag ®el;eimnif . (Bdti 128—136. 



xiv ;3«^alt§»er$eid;ni^. 



(Slftcr miti 

Sdücfferjr mä) ©itgal. — So^annetJ, Sajaru^, ©amattet, <SauIu« unb 
Slnbcre. — SSerfprec^ung ber aßeiffagungen bcguglid^ be3 SWcffiflö. — „@nt: 
fleHteö Sfngcfid^t/' — „^dne ©efialt nod) ©djön^cit." — Saufeerci bei ber 
2:aufe 5efu0'. — „2)u bifi mein ©o^n." — ©eboren in 93et§le^em. — 
9tu0 bem ©efd^redjte 2)aüib'ö. — 2ßunbcr? — lÖerfc^iebcne Stnfi^tcn. — 
^Mhijx m^ Seric^o. — 2)te fc^öne ^Maxia öou SDlagbala. — ^efuö' (Svs 
fc^eiming fott abgehjartet \verbcn. ^dk 137 — 145. 



3tt)ölfter Srtcf* 

2lbtiia'3 93ater tt>eigei-t firf) gu glauben. — Ueberelnfiimmitng aUcx 2öeif= 
fagitngen. — 3efuö tagt \väf;renb fünf 3Öotl)en 9li^U yon ftd) l^öven. — 
So^nneö erjäöU üon feinem 3ufammentreffen mit 5efug in bev SBüfle. — 
^[efuö üom Italien unb öon ©ovgen ermattet. — 3efu6 fe^rt juviirf. — 3foj 
^anneö folgt ibm nad) aU fein jünger. — Sob^ljmnc. — ^ifatug' Sßoti 
fc^aft an (Saip^aö. — 2)ie 3intn)ort. — 3)ie Offenbarung ber ^aä)t» 
<Bdit 145—155. 



2)rei3e^utcr Sörief* 

„(Sin a)lenfc^ ber Seiben nub mit bem Kummer vertraut." — (^in 2Dun* 
ber. — 5)ag 2öerf jeug beö 3intmermann3. — Stnbreaö, ©imon, ^f)ili^pu^, 
Dlat^aniet, 5a!übuö unb So^anneg. — Sie SWutter 3efu^'. — (Sana. — 
(SUfabet^. — JDic SSertvanblung bc3 Söafferö in 2öetn. — 2)reipig ^ricficr 
crfcrfdjen bie SBeiffagungen. ^dk 155—164. 



S^terjc^nter SBricf* 

3?efug' Sluf »ergrogert fici^. — J^aufenbe folgen if|m nad). — «Reifungen 
unb Sßunber. — 2)er 8af)me iüirb gefunb. — So^nneö' Seric^t über^efu^' 
2ßunber. — (Sr treibt 2;eufe( auö. — (Sie befennen ii^n. — S3efud^ ber ^a-. 
gier. — !Die ©rmorbung ber Unfc^ulbigen. — Sfefnö' %liiii)t. — ©umma; 
rifd^e 3ufammenfieflung ber S5etoeife, baf Sefnö ber verbeigcne (Si^rifluö ifl. 
^ük 165—173. 

??ünf5e^ntcr Söricf. 

(Sinferferung unb Xo'o 3ol;cinncö beö ^lidufer«. — 3;efuö erplt bie yiaü)-- 
Tid)t öon biefem aSorfatte. — 2)aö Sunber mit ben fünf Proben unb jtoei 



^ifci^cn. — ©efaubtfdjaft bcr ^riefler. — SCBimbcr buvd; bcn ^eiflanb SßttU 
gcbub'i^. -- ^oi)anMe ber Xau\n tvav ©liaö. — Scfuö crtüä^U ftd^ iweiterc 
fec^ö junger. — Sefut? ifi fein e^rgetjigcv prft. — @j; tücigcrt fid^, bic 
,Jlöntg6it»iu-i)C anjune^men. (Bäk 174 — 182. 



©cfT)3crjuter ^tkl 

3lufvur;r unter bem 93ü(fe. — 9labbt 9(moö erfldrt jid; für einen 33efen = 
ner 3efuö\ — SDer 2)lefftaö ein 3)lenfc^ unb !cin (Snget. — 5fl er nid}t 
auä) @ott? — Sfiifobemnö. — 3efn3 ermattet. — ©eine Tlad)t widji gn 
eigenem SSef^cn. — 9liicffel)r 33eniamin'ö; beä öertorenen ^rnberö. — §r 
lüar bnrd) Scfuö gel^eilt tt)orben, nac^bem er ff eben S^^re \üa^nftnnig ge^ 
tt^efen h?ar. — ^efdjreibung ber Reifung. — ©Idnjenber (Sinjug Sefnö' in 
^erufalem. ©eitc 182—192. 



©icknse^ttter Srief* 

aScItöbciüegMng fceim (Sin^uge ^efnö' am SDZorgcn bcö ^affa^fefieö. — 
3nt>e(rnf. ~ Sefnö reinigt ben Xtmpd üon ben ©elbtued^öfern. — !3)ie 
©ei^et anö bünnen ©c^nüren. — 3^efu3 iüirb üom ^orjen^^riefiev feefragt. -• 
(Sr trirb verworfen. — ©in «eueö Sunber. (BdU 193—203. 

2ld)t3c^ntcr «rief* 

Slbina'« SSater crfiefjt öon feinem ^ranfenBette. — <£ie Beläm^ft feine 
Sinivikrfe. — ,,^ä) l^aöe meinen (Bofjn aui @gi)^ten gerufen." — ,,(3alilaci 
unb bie Reiben." — 3cfuö nä()ert fid; bem .^aufe beö titahU Slmoö, üdu 
einer großen aJlenge S3ot!eö begleitet. — Slemitinö; ber (Senturto. — S3e» 
fd)reibung ^efutJ'. — (Sr it)irb beö Slufru^rö befd^ulbigt. — 9lemi(iu3 tüeijl 
bie 5(nfforberung guriid. — Sefuö läxitt bag ^au3 beö Olabbi 2(mog. — 
5lbina begrübt ifjn. — Sine SSunbe an feinen ©d)läfen. — (Stiag be^^ri 
ein aßunber ju fetten. — (Sin ©ic^tbrüd)iger tüirb in einer 33ettbede l^erab: 
gelaffen. — äffuö ^^^tt i^n. <BdU 203—214. 



^Jcunje^tttcr 53rief* 

^^attungen unter bem 93olfe be^iigtid^ .3efus'. — S^ifobemuö fommt ju 
tr)m in ber ^a^t, — <Die SBiebergcburt ans bem SBaffer unb ®ci^, — 
S;]^ron auf (Sabaria. — ^efuö öergiebt ©ünben hd einem Söunber ber «öeis 
lung. — 3efu3 reifl nad) ©otiläa ab, — (Sr toeifl bie römifd)e <Bä)n^road)t 
jutüd. — aSier Sluöfä^ige iverben geseilt. — 9lcmi(iug hJirt befef;rt. - 
Slnbere S3eit)eife in 93etreff 3fefuö.'' ©cite 215—224. 



X71 



:3nl[>altgüer5eid^ni^. 



Slbina'ö Äran!f|cit. — Slufentr^alt ju Sflatu. — 3h)et dünget Sefug' er* 
[cremen in bem üon if)r beiDol;ntcn «^aufc. — ©ic ücrfünbigcn bic Slnfunft 
3efuö'. — 2)Un ixüU fie au3 ber ©tabt — 9lut^. — (Sin ^rief für 
(Baxüt) üon (Samiicf. — (S| l^at @ci;tffbrucip; gelitten nnb freunbücf)e 
Stufnaf^me in bem ^aufe bcö 93atev3 ber 5tbina in Slleranbrien gefnnben. 

— (Samuel fommt an. — (Sin Bö^artigeö gieber befällt if)n. — ®r fitrbt. 

— gSorbereitungen gum ^egräbniffe. — ©in ©rief auö (SJabara. ©ette 
225—234. 

©in iinJ) attJOttjigftcr 58ricf. 

0lutl;'3 Kummer. — ^\n großer 3ng begleitet bie 93a()re beö J^obten. 
^fefuö ertrecft ben' lobten gum Seben. — SD^iaria giebt einen S3erirf)t üon 
biefem Sßunber. — ©amuel'ö (Erinnerung üon feinem 3ufianbe tüäljrenb 
beö S^obeö. — Sefuö bleibt in bem «§aufe. — Swei «^od^jeiten ftel^en bevor. 
<^ti\i 234—244. 



6'in SyJorgen in ^erufalem. — Slemiliuö ixiii jum 5ubentf;ume über. — 
S3efc^reibung ber Seierlid}feit feiner Slufnaljmc im Sem^^el. — Sefuö er« 
fdjeint im 2!empel. — (&eine ^rebigt. — (Sin SSerfud) i^n gu ermorbeu 
mißlingt. — äJlan begrüfi it;n alö .^cnig. — 9(ufrnl;r. — Pilatus \)t\o^\'^ 
\\)n\ feine «§oct)ad;tung. — 6'r »erfc^tüinbet. — 3)ie 3inömünje. — Slemi* 
liuö bebarf nod) eineö hJeiteren ©d;rittc3. ^tii^ 244 — 256. 

2)rei unb ^ttiongigftcr Sricf» 

Stbina'^ aSatcr iinll nad) ^erufalem fommen. — 5lufjar;tu«g ber SBunber 
Sefuö'. — (Sr oergicbt ©ünben. — (Sli'ö mlfer 5lrm tüirb gefunb gemad)t. 

— (Sein (Sünbcnbefenntnif . — 2)aö 2Bunber mit ben S3roben. — ^efuö 
\oirb gum 5paffaf)feflc i\\ Serufalem fein. — Sajaruö iüirb fran!. ©eitc 
257—264. 

SBter itnb sttjanjigftcr ^rief* 

Slbina nnb SD^aria ge:^en ju Sajaruä. — Urfad^c feiner Äranffjcit. — 
©eine Xugenb. — Sajaruö' juneljmenbe (Sd^inddje. — 9ltutf;'ö (Sc^önf^eit. 

— S^re Befreiung auö ben «Rauben beö «^annaö im %ixcc^t\. — 3Jlaria 
fc^reibt an Scfnö, ber jic^ um biefe 3cit in ©ct^obara befinbet. 'B^iit 

264—272. 



iSttJ^att^üer^eid^ni^.' xvii 



Sajatuö fiirBt. — SJlart^a unb Tlaxia, — ,,^a^ gute Zi}tiL" — ^um« 
mn ber §amt(te. <BüU 272—278. 



2)a3 S3egvdbni§ bcö Sajaruö. — (Sr ttsirb in eine <§ö^(e gelegt. — Stemi* 
lins n)o()nt ber geievtlc^fcit bei. — Tlaxti)a'ß unb SJlaria'ö Kummer. — 
S3arrabag unb feine ifmaelitifd^en SftciuBer. — ©efec^t jtüifc^eu i^m unb 
Slemilinö. — ^arrabaö tüirb üetimtnbet unb gefangen genommen. — 2)ic 
^reuje auf (Satüaria. — Sefaiaö' Sßeifi'agung ift in (SifiiHung gegangen. 
(Seite 278—289. 

©icficn iinb giöansigftcr ^rtef* 

5mart^'ö unb gJZaria'ö 3uüeificf)t auf bie Tiaä^t ^efuö'. — ^efuö em* 
^fvingt i^rc Sctfc^aft. — !Der ^ob ifjrcä JSntbevö mac^t beu ®lau6en bet 
®(f)n)e|tern iranfenb. — ©eftorben feit t>ier IJ^agen. — Sefuö fommt- — 
2)lavtf|a unb 3Rai'ia gefjen i^m entgegen. — 2)ie Stuferwecfung beö Sajantö 
üon beu bebten. — Sajaru^ fet;rt mit ^efuö in fein •^an^ inxM, <Sük 
281—303. 

TOt unb stoanjigfter ^rief* 

2)ie Stnfunft be3 SSaterö bcv 5lbina ij! üerfrf)oben. — (Sr glaubt an bie 
Tla^t SefusJ', bod^ ^ält ev if}u nid}t füv ben a}teffiaö. — 5lbina'ö (Evioibe* 
tung auf feine (SinVüenbungcn. — ^efuö' 5(nfprücl}e fe(bfi in ber (Synagoge 
üon S3et^nien. — Beugnifj eine^ unfaubern ©eifieö. — ßr ivirb au^getrte; 
ben. — Sefuö iüirb aU ^önig begrüß. — 2)ie Suben rufen: „Stufrufjr 
gegen ben ^aifer!" — ?temiiiuö. — 8ärm. — 3cfuö begibt fiel) :^eini(i(^ 
^Qxi. — «Sein ®e^ü im SSerbcrgenen. — ©ntweber ber S}leffiaö, ober ein 
Sügner. — ©ein jufünftigeö ivönigreid). — ^o^anneö fprid^t ftagenb unb 
gel^eimnipöo« üon ^efuö' !i:obe. ®eite 303—315. 

"ültm unb stoanstgfter Jörief. 

<Bä)xtäcn unb Unrulje. — S^efuö' Sflebe uad) bem ©enuffe beö ^affa^maf;^ 
leg. — Sol^anneö erjaijlt alk (Sinäeli)eiten bcg (e|ten Slbenbma^leö. — 
Subag 3fd)ariot§. — ,,9Baö 2)u t()un Mnüft, tf)ue batb." — <Der ©arten 
©et^femanc — 2)er 93errat§. — Scfuö' ©efaugcnne^mung. — ©erauf^ 
ber enget in ben «üften. — ^fo^nne^ folgt Sefuö. — man fübrt ^efuö 
juerft ju Jdamm. — 3)ie mni^ bc^ a^olfe^. ©eite 315—333. 



xviii Stt^altgüetjeidjni^. 

2)rcijjioftcr Sricf. 

■^Öffnung unb ©laube yevfrfnüunben ! — 9ßeincn, ^Trauer unb aSctjtrcif; 
lung. — ÄUgen. — Kummer bc^ Sofiauneö unb bcr SDZuttcr 3cfu(5'. — 
gflicmanb glaubt nod^. — anavia'ö ^erid)t über a\ki gSorgcfaftene. — 
Sefuö inmitten bcr nmt^enben ^Kenge. — ,,SSeinct nidjt um mid^, tt?cinet 
um (Sud) fclbft." — ^etrus mit feinem gcgcgenen (Sd)trerbte. — ffitlbe 
Erbitterung ber ^riefier. — @inc ©ütfdjaft bcr ®attin beö ^itatuö. — 
5ubaö Sfdjariot^ mit einem Beutel vcU ®elb. ~ (Sonnenaufgang, ©eitc 
333—348. 

@in unb brei^igftcr SBricf. 

^cin 93ertrauen me^r auf bie Stcnfdjen ! — ^UiA^t bcr jünger. — Stemi; 
linö' ©laube aKcin ifi unerfd)iUtert. — !Der weitere 93erlauf ber Singe 
nad) ben ®crid;ten beö Sc^anneö, ölabbi 5lmo3, «petruö, Stcmiliuö unb an-, 
bcrer jünger. — Sefu^ «on ^annaö ju Saiv^aö gefül^rt. — ©ie Slußfagen 
falfc^er Beugen. — ^etruö »erläugnet Sefuö. — 2)er ^af)n fraget. — 
„©cttcöldfierung !" — SSerfpottung. — Sefuö wirb burd) 9lemiliu3 unb 
bcffen ©olbatcn befdjii^t, — (Eine Empörung brot;t angjubredjen. ~ 3efng 
öom ^cM gemi|3^anbcft. — (Er wirb ju ^ilatu« gefiU;rt. Seite 348—367. 

StDti mib brcipigfter S3ricf. 

■Dag 93err)ijr wirb weiter erjd(;lt. — 33orbebeutungen. — 2)ie 0laud)Wo(fc 
über ber (&tabt. — ©er SBinb treibt fie nid}t fort. — !DunfeI^eit, (Erbbe^ 
ben, Ik lobten fief)en an$ if>rcn ©räbcrn auf. — Sef»^ im ^^rätcrium. — 
33er:^ör Ui ^ilatug. — Suba^, rcn (Scwiffcnöbiffcn gepeinigt, erfdjeint. — 
,,^ä) bin ein Jlönig." — „!Deö Äaifer^ ^reunb ntd)t mc()r." — 2)ic öct= 
fd)aft bcr ®attin bcö ^i(atu6. — Sefuö wiub ju <&erDbciS gefanbt. — JDic 
33err; Ordnung. — „Einer mup fterben." Seite 367—382. 

2)rci unb brct^iöfter Srlef, 

3o^nneg üerweitt noc^ immer in Sefues' Dtäfje. — <§crobeö unb Scfu«. — 
^erobeg unb ^ilatug tierfö^nt. — 3cfu6 fd)Weigt. — ^ercbeö übergiebt 
Sefuö bem $öbet. — Eine 2)ornenfrcne wirb auf fein ^anpt gefegt. — 
35erf)ö()nung burc^ SJ^antet unb Olo^r. — 5efug wirb aH ^önig begrübt. — 
2Jlan fül)rt il)n nad) bem ^^rätorium jurücf. — „3ßa6 ifl Sa^rl^eit?" — 
93arrabaö ! — ©er Sfläuber wirb burc^ ^ilatnö in Srei^eit gefegt. Seite 
382—394. 

S3ter unb brcifngftcr Srief. 

«t^ilatu6' 2ßan!clmutt). — „©u U^ beö Äaifcvg greunb nid)t metjr." — 
^Se^et Euren ^ijnig!" — „.^reujigc if^n!" — ^ilatug wafc^t feine 



^"Nlt^öerjeid^tti^. xix 

«§änbe. — ,,@ein ^lut fomme über unö uiib imfevc ^inbcv!" — Scfu^ 
tt)ttb gegetfcit. — i^ortfü^vung Sefuö' nad) Sabaria. — @i: fiuft unter 
feinem Äreujc gufammen. — ©imon »on (Si^rcne. — @d)äbel. — 2)ie bei« 
ben öläubcr Sfcfjmevai mib £)mvi. — !Dev (Senturio entfdjulbigt ^t(atu^. 
^eiU 394—408. 

^m\ uttb brei^tgfter Söricf* 

3)er S3crirf)t über bie Äreujigung twirb fortgcfe^t. — 2)ic SDZutter Scfuö'. 
— Sefuö irirb an'i Jlreuj gebunben. — 2)er öloc! o{)ne S^latii. — !Daö 2ln* 
nageln au baö Ärcuj. — 9(ufrid)tung beö Ärcuje^. — @g U)irb eine 2Bad)c 
au baö ^reuj gefteUt. — 2)ic aScrtoofung. — Saö kaufen beö SHocfcö. — 
„!Dieö ifl 3efuö, bcr Suben ^önlg." — <£d)maf;rebcn ber SDleugc. — 
,,Tli(i) bi'irjlet." — X>n reuige £)mri. — ,,^tntz uod) tnirft 3)u mit mir im 
*ßarabiefe fein." — JDaö Olo{|r unb ber @d)tt)amm. — JDunfcUjeit. — 
„(Sloi, ®(oi, (ama <Bahad)tam." — „@ö ifl üoUbrac^t/' — „SSater^ in 
Steine «^«ube bcfeljle ic^ meinen ®eifi. — (Srbbeben. — JDie ©räber geben 
ir^re 3:obteu jurüff. — ;,2ßa§rfid), biefcr \mx ®otic$ ©obu!" ©eite 
409—425. 

^M Uttb brci^igfter Sricf» 

iDie 5tbnaf)me bcr Jlörper. — 2)ic 3)nntel(;cit burd) eine ©ounenfiuficri 
ni^ erjcugt. — 3efu3 bereitö gejlorben. — 2)ag ^rec^cu ber Seine. — 
Sefuö' <Bük burd^bc^rt. — Sofep^ üon Slrimat^ia hiüd um 3efuö Scid)-- 
itam. — 3)ie 5lbna()me »om Äreuje. — 2)ie Sefiattuug in einem neuen 
©rabe. — @ine 2Bad}e iüirb an baö ©rab gefledt. — 93erfiege(ung be6 
(Steinet. — 2)er ®aug jum ®rabc mit ©pejerci. — ^aö i^reubeugefci^rei. 
^iik 425—439. 

©leben mb keiiigfter Siicf» 

3iefu6' 5luferfief;ung. — ^^reube. — Stuöfage ber SJZaria. — (Sutfe^eu bcr 
2Bad)e. — 3t)re §(ud)t. — 2)ie @nget. — 2)aö ®rab i|i leer. — SJlaria cr= 
ja§(t, tüie fie 3ef»^ gefefjeu hat. — ^ctruö unb ^ol^anueö- — 2)ie Ueber^ 
raf(i^ung bcö (Sai^^as. -— ^ilatuö' ©cmütfiöbcnjegung. — 2)ie SOBoc^e 
trirb befioc^en, bamit fie einen fatfdben S3erid^t geben foK. — <Bit tüirb 
ni^t bafür befiraft, bafi fte auf i^rem $oßen gef^lafen i^at. <Bcik 
439—452. 

UM Uttb bretf^iöfter Witl 

Slbina in 33et^anien. — Sdiidblicf auf 3efu3' £eben. — Stufjä^htng ber 
SSewciggrünbe. — (Sr!tdrung ber Söeiffagungen üom SRejfiag. — Sefug er* 
fd)eint in ©aliläa unb an anbern Drten. — ^üf;n^cit bcr @f;rifleu. — 



XX ^nl^ialt^üergeic^tti^. 

XäQUä)t SBevfatnntlung ju SÖtifjU^tm. — SDlajefiät unb ^aä)t ^t\\x6, ^- 
(BxUäxnnQ über bie Sebeutung beö £))3ferg. — 2)ie Sluferjie^ung 3e[uö' un* 
ätt)eifetl;aft. — (Bin gropeö (Srcignip fielet bcöor. — Stbina'ö aSiitev in Äur^ 
gern cvtüavtet. <Bük 453—466. 

5Weun unb örei^töftcr SBrief, 

25ic Himmelfahrt. — 5tel;n(ic^, tuie 6ei ber Sßerflärung. — 5luftrag unb 
(Segnung. — 2)ag 2luffa^ren gen <§immel. — (Sf;öre ber ®nget. — 5lufjä^* 
tung ber Setoeiögrünbe. ^ÜU 466—475. 



©ittlettung 



in 



^It mtltft ^blnü'§i 



g^bma, bic ^t^a^rfc^emlit^c SSerfafferin nac^ftel^enber S3rtefe, 
voax ha§ cinjige Äinb Warnet ^tniamin'i, eine^ Sfr^eliten 
öom ©tammc 3uba, ber in ber gned)ifd)5rümif^en (Btabt 
?l[exanbrien lebte, ©ein 5(l^n u^ac ber 9cIeT)rte 3)at^ib (i^bra5 
9)Zanaffe, einer ber ©c^tnaginta (ober LXX.), tcdd)c t)on 
$to[omdu0 $l^irabel^l)n^ im 3af)re 277 ü. (^l)x. sur lieber^ 
fe^ung ber iBibel mt^ b^m §ebräifd)en in'^ @riec()ifc!)e aulge^ 
\vai)lt tt?urben. 9?ad)bem ©^bral mit feinen @efdl)rten biefe^ 
widjtigc 2öer! üollenbet Tratte, lub il)n ber^onig ein, in^legi;^? 
ten 5U bleiben, wo er in öorgerüdtem Stlter in einem eI)renüol(en 
5(mtc ftarb, ©eine 9^ad)fommen tDaren ti^äl)renb fünf Gene- 
rationen au0gejeid)nete 5D'länner unb befafen ba§ 33ertrauen 
ber 53e{)errfc!)er S(eg^pten^, unter n?el4)en fie 9tei(^tl)nmcr an? 
l^duften, bk fd)Iie^(id) auf SJlanaffe Benjamin übergingen, 
einen 9Jlann, ber fo au^gejei^neter Stirnen nid)t unmürbig vvar. 
""Man f(^d§te il)n in 5(lexanbrien fott>oI)( tt)egcn feiner S3ieber= 
feit, ^d^^nt unb l^oI)en Stellung, aU aud) wegen feiner ©e- 
lel^rfamfeit unb feinet 9^eid)tl)um0, unb ber $ro!onful Sf^ufu^ 
guciu^ $aulinu§ beel^rte ihn mit feiner greunbfd)aft. ©eine 
^i^U unb 35erel)rung für ba§ ^anb feiner 33dter, für bic Ijä- 
lige ©tabt unb ben 2;empel 2cl)0Mf)'§ vvaren nid)i gefd)tt)dd^t 
bur^ feine ©eburt aU dgi)ptif^er 3ubc, unb ba i^n fein 35ater 

21 



22 Einleitung. 

in feiner 3ugcnb naci) Semfalem gefanbt Ijaitc, um bort nad) 
ben ©efe^cn Tlo\i§ ersogen ju werben, fo bcfd)(o^ er aud), feine 
3^od)ter biefclben 2^ortI)ei(e genießen unb fo untcrric()ten ju (af? 
fen, \\)ie eg einer 3übin unb ber (Srbin feinet Flamen! unb 
9ieid)tl)ume§ geziemte. 

9^ad) fiebcn5el)ntä9iger müI)ei?oller D^eife über ®afa, erblicfte 
bie Iieblicf)e 5(bina enblid) bie 5[Jlauern unb 3:i)ürme 3ion'^. 
!l)ie ^araijanc raftete auf bcm dlMcn bei ©ebirgel, unb bk 
iübifd)cn 9ieifcnben, auö benen fte beftanb, ftiegen »on il^rcn 
Z^mn unb «warfen fic^ anbetenb t)or ber @tabt !l)at)ib'l unb 
bem SBerge 9Jloriia nieber, auf bem einft 5Ibral)am*l I)eiliger 
guf gen^anbelt. ^ic Sungfrau U'^arf ben (5d)(eier »on il)rem 
»^au^te surüd unb neigte el in l^ciliger @]^rfurd)t. ^wm erften 
5)ia(e erblirfte fte 3erufalem, hk <BtaU il)rer 33ater, t)on ber 
fte 9J^anaffe feit i^rer frül)eften 3ugenb mit tiefftcr (51)rfurd)t 
l^atte reben I)öreu. — 2)iefer %\\hÜd erinnerte fte an 3faa!, 
ber einft auf jener ^o\)^, bereu SJiauern je^t mit ©olb unb 
SJJarmor prangten, auf einen 5((tar gebunben; an Sefaia, ber 
in bem büfteren X^aU ju i:^ren güfen gemartert worben u>ar; 
an '^^a'oib unb feine Tla^t\ an ©alomo unb feine ^d§^dt; 
an ba^ »§eer ber $rop^eten, hk einfi in 3erufalem'i§ ©trafen 
unb auf feinen ^ügeln Baubeiten. 3I)r ©ebiic^tni^ fül^rte an 
il)rem ©eifte in rafd^em gluge bk @efd)id)te ber mad;tigen 
lBergangenf)eit vorüber: bk ^Belagerungen, tx>etd)e bie 5(ffi)rer 
unb $erfer, bk 5(egi;pter unb bk 9Zationen ber (Srbe üergeb(id) 
gegen bk ©tabt unternommen, bk gortfül^rung il^rer ?anbls 
leute in hk ®efangcnfd)aft, hk 3^rftörung ber SJ^auern unb 
be§ 2^empeB unb feinen Sßieberaufbau burc^ (Sfra. SSor allem 
aber vodüt fte mit I)eiliger (Sf)rfurd)t hei bem ©ebanfen, bag 
bie ©egenwart ©ottel, 3eI)o\)aT/l, 3al^rl)unbert auf 3al)r- 
l)unbert im inneren .^eiligt^ume bei ^empell in unnal)barem 



Einleitung, 23 

%cmt fit^tbar getvefen, unb bafelbft mit ben 9}?enfd;en \\m »on 
?(n9eftd;t §u 5tngeftd)t gcrebet I)abe. @ic gebad)te aud) bcr 
33imbe^(abe, ber ftcinenieu tafeln, 5(aron'^ grünenbeu (StabciS 
nnb bcc cljecnen ©d)lange, bie in bem Xtin'pci niebergelegt 
tDurben, niib i^c ^erj ^od)te i^ou einer ©rregtl)eit, tt)ie fie nod) 
nie 5ut)or gcfnl)lt I)atte. tiefer nnb mit innigerer 35erel)rung 
beugte fie il)r *§aupt in ban!6arer @I;rfurd)t gegen !3)en, bcr 
ii)r 3]oif fo \)oä) »or anberen 33ölfern, bk (Bta^^t il)rer 2]äter 
unb ber $ropl)cten fo \)oä) üor allen ©täbten au^gescidjnet 
l)atte. X)ann erl)ob fte ftols il)re fingen, im 33ett)u§tfein, ha^ 
fie eine 3übin fei, unb blidte triumpl)irenb auf Uc I)errtid)e 
?anbfd)aft, bk, nad) il)rcr 9Jicinung, bcn Singen ber (Jngel 
ebenfo bcfannt, al^ bencn ber i^i enf d)en fein mu§te; fo cvige 
UHir ja ber »^immel mit bicfem an^enräljlten ?anbc tierfniipft. 

5lud) bte Slraber, il)re Begleiter, i^ernetgten ftd) unb fielen 
auf it)re ^niee iJor bcn geweiljcten ^I}ürmen; bod) nur ju (SI)ren 
5lbral)am';§ unb ber ^4]atriard)en, il)rer 23orfaI)ren burd) 3fmael/ 
ii^eld)er, \vk fte glaubten, liü 3faaf unb Sci^ob in btn ®xah 
getDülben be^ 33erge^ ^kn ruijete. 

511^ Slbina fo mit ftoljem ©efül^l umt)erfd)aute, fiel il)r 33licf 
plöt^lic^ auf eine ÄoI)orte 6olbaten, weld)e, ben bli^enben 
5lbler i?oran, ben ©ipfel beip 53erge§ t»on ber 6tabt I;cr l)erauf- 
galo)3pirten. 

,,1)k Siömerl bk 9iomer!" riefen bie giil^rer, unb öon il)ren 
jlnicen ftd) crl)ebenb, fapen fte l^aftig auf, um ber nal)enben 
•Keiterfd)aar freiet gelb §u laffen. (Sin ifraelitifd)er ^auU 
t^iertreiber, ber in geringer (Entfernung öon il^nen nid)t fd)nelt 
genug ben 2Beg räumen fonnte, \r>urbe übergeritten unb 5U ^a 
b^n getvorfen, inbeg ber Cf^eiterjug, ol)ne i\)n vodkv ju bcad;ten, 
bem ©ipfel be^ ^ügel^ juritt. 

5lbina'^ Sßange erbleidjte Ui biefem 5(nblide, bod^ nid)t au0 



24 ©inleitung. 

gurd^t. S^r ©tols crftarb in il)xm «gcrjen, unb fic t^crgag 
bie ni{)mrei^e SSergangen^cit in bem ©efüljlc ber gegenwär? 
ti^m (Srniebrigung. 5(B fte jiierft il)re 5(ugcn auf Serufalem 
rid)tete, Tratte fte in ber greube i\)xc§ ^erjen^ »ergeffen, baf 
bal Sanb bec $ropI)eten imb öon @ott gefalbter Könige je^t 
eine romifi^e ^roüinj war. !Der 5tnbUrf ber römif(i)en ^ol^orte 
i?erfe{3te fie wieber in bi^ fd)mer5li^e S[öir!(id)feit, unb il)r 
.gaupt »erl^üllenb, i^erfanf fie in tik tii\\k ^raurigfeit. 

2)er 3ug faufte, ber Slßinbigbraut ^kiä), mit fUrrenben Spo- 
ren, raffelnben 2öaffen, I)attcnben ©d)i(ben unb bem $ärm i)on 
fünfl)unbert »gufen an il)r vorüber. 6ie fonnte nid)t langer 
i^k 6tabt mit greube unb 6toI$ hcUaäjUn, imb bk Söorte 
Seremia'^ brängten ft^ il^r auf bk l^ippen: 

,,2Bic I)at ber ^err bk Xod)tn S)ion'§ mit feinem S'^xn über^ 
fd)üttet! 3ft bic^ hk 6tabt, we(d)e bie 9)^ enf 4) en bie »gerr:: 
(id)!eit, hit greube ber ©rbe nannten? 5)er .gerr I)at un^ al§ 
Sßol! ijerworfen unb hcn S'^amen Sfrael fennet man nic^t 
mel)r!'' 

2;i)ränenftrüme erleidjterten ba^ gepregte ^erj, unb aU toa^xt 
%oä)kx Serufalem'^ be!(agte fte ben gef^wunbenen 9iul^m 
il)re§ SSoIfeg. 

QBeiter ritten fte nun, um einen ^ügel ftd) winbenb, ber mit 
©räbern bebcrft war. ^in jübifc^er 9Ubbi, unter beffen Db- 
T)ut fte reifte, bezeichnete i^r ein^ berfelben aU t>a§ be^ ^roplbe- 
Un Seremia. ©ein @rab jur !^infen (affenb, burd)5ogen fte 
ein üeine^ Xljal, grün itnb anmutl)ig, mit *g)aiuen, £lueKen 
unb 3^erraffen, unb burd)Wogt »on einer bunten DJtenge ?Oiäns 
ncr unb grauen, welche l^ier augerl)alb ber Stabtmauer luft? 
wanbelten. 5(uf ber einen (Bdtc bc§ fd)attigen ©ange^ waren 
Sdben aufgefd;lagen, in weldjen Äaufleute au^ allen ^l)eilen 
ber 2Belt il)re SBaaren feilboten. !Der ^üahhi crflarte i^r bk 



(Einleitung. 25 

nr[a(!)c biefcig Xrcibcn^, bag ftc uämltd) an einem cjro|3cn geft^ 
tage ju ScJ^ufalcm angefommcn UHiren. 2)te 'D^cnße vermeid 
bcnb, fd^tcn fie il}ren Sßeg jur 9ied;ten fort, nnb ciftießen eine 
ücine ?(nl;öf)e, i^on vvc((f)er Senifalcm t)on einer anbcren ©eite 
fid) in alkin ©lanje feiner nod) nnbefiegten $rad)t t)or il;ren 
^tiefen ausbreitete; benn trof^ aller SedjfelfäEe be5 ®Iücfc!3 
burd; Kriege, 33e(agerungen unb Berftörungen, voav ba§ 3eru= 
fa(em ber Dünner nod; immer eine prdd)tige .gauptftabt unb 
t^crbiente mit ^cä)t ben 5tamen „einer Jlönißin ber 33ö(fer." 

„2Bie fd;önl" rief Wma, inbem fie unwillfürli^ \l)vStamccl 
an\)klt, 

„^er 9Jcenfd) !ann bk 8tabt @otte^ nid;t i3ernid)ten/' fagte 
ber dlahU mit ftoijem 33ertrauen. „@ie wirb ewig ftel)en/' 

//S^tge mir, guter Siabbi S3en 3frac(, bte I;eri)orragenbften 
^(äl^e! .^ie Ijeijjt bie brciuenbe S3itrg l)intcr bem ^^cmpct, bk 
fo feft unb friegcrifd) au^fieljt?" 

„!Da^ ift bk „(Btaht ^amb'^", bk S3urg bc^$ ^önig^! 6ic 
fdjül^t bm Tempel unb bk Stabt. '^amb felbft i)ertf)eibigte 
fid) barin, fo wie bk ebeln 5Qtaccabäer» ©ie würbe »on 9J^e[d)i? 
febed), bcm erften Jtönige 3erufa(cm'^ unb greunbe ^Ibraljam'^ 
erbaut. 3efet liegen taufenb römifd)e 8olbatcn barin." 

S)ie Sungfrau feufjtc, unb ahs baranf i])xc S3(ide auf einen 
anmutl)igen ^I)urm fielen, bcn bk Stral;len ber 5(benbfonne 
»ergolbctcn, fragte fie nadj feinem 9?amen. 

„9)?einft bu jenen, an beffen (Seite ein ^J^almbaum in faft 
gleid)er ^öl)e mit il;m ftel)t?" fragte ber ^ahhi, 

„!Da§ ift 3)ainb'^ 2:r)urm. Stuf ir)m ftanb ^ainb'^ 2öad)ter, 
al§ er nad) Äunbe üonSlbfaion fpäl)te; unb ber ^^alb, bcn 2)u 
bort fern in 9lorboften fieljft, ift ber SBalb (Spl;raim, in wcldjem 
5lbfalou erfd)lagcn würbe." 
2 



26 (Sinleituno. 

„llnb wcffcn $a(aft ift ba§, bcn bie 5(f)cnbfomte ]o I)crrlid) 
belcud)tct?" 

„^ag ift ber $alaft bc§ römifcl)en 8tattl)arter^ ^ontini 
$i(atug, bcr in Scrufafcm wie ein ^önig gebietet. 5(ber tx^antm 
fd)auberft 2)u?" fragte er, a\§ er jte er6(eid)en fal). 2)od) al0 
er ber 9^id)tung il)rer ^(ugen nad) red)t^. folgte, gewal)rte er in 
geringer (Entfernung einige jttjanjig Ären§e, weld)e auf einer 
ftcinen 5{nl;öl)e, bem (Btabttl)or gegenüber, crrid)tet waren. 5ln 
gwei berfelbcn t^aren menfd;licl)e Körper genagelt, uniljrenb eine 
S3ad;e ©olbaten unb ein »Jp^nfen ^olU baneben ftanbcn iinb 
^k Bedungen ber (Bd)(ad)topfer bewad)ten. 5)ie (Seufzer unb 
S3ertt»iinfd)nngen be^ ©inen t)on iljncn erreid)ten beut(id) ba^ 

„^a§ ift ®olgatI)a, ^oc^ter,'' fagte ber dlahhi, mit einem 
33(irfe au§er(id)er @(eid)gültig!eit. „^ort ti3bten hk 9iömer 
il)re 93?if]ctl)äter. ^^WHi Ijahm I)eute geenbigt. (S§ ift eine 
graufame Strafe, nid)t fo mitbe aU ber Xob burd) ©teinigen; 
aber \>k D^ömer l^aben njenig ®efiil)(. 2a^ im§ ii?eitcr reiten." 

6ie ritten um hk 5}?auer eine^ ©artend, weld;er bem 3Solfe 
offen ju ftel)en fd;ien, ba hk (Sinfaffung an einigen Stellen 
niebergerif[en trar. 3m 3nncrn fal^ man mel)rere ^erfonen, 
i>k aufs unb niebergingen ober im Schatten ber £)lit)enbdume 
rul)eten. 

„^a§ ift ber ©arten 8alomo'^, je^t ©etl)famvine genannt," 
fagte ber DUbbi, „er ift, wie bie anberen föniglid)en !?uftgarten, 
ii^eröbet." 

„Unb bennod) fc^ön in feiner 3Seröbnng! 2ßie majcftatifc^ 
erl)eben ftd), t)on biefem 2^I)ale au^ gefel)en, i>k 9J?auern be0 
Xtm'pcU I)immelwärt5 1 2ßeld)er ]l)errlid)e ^^iigel, Ijalb Don 
S3dumen bebedt, liegt bort l)inter bem ©arten?" 

„X)er Delberg; einft aud) ein 2:i)eil beig fönigli^en ©artenö 



Einleitung. 27 

in bcn Xao^en bcc 6^mÜd)kit 3fraer^. ^ag 2)orf baljinter 
ift ^ctl)anten!" 

,,3öo ift \ia^ 33etI)IeI)em 3uba'^, au0 u>eld)em, \X)k bcc $ro^ 
!pl)et fvtßt, bec ^eiT[d)ec 3fracr-3 fommeu foU?" 

„6übtid), unb einft wirb biefc 2öci[fagun(j crfüEt tt?erben. 
6ie giebt un^ bic freubige 3«^crftd)t, ta^ 3erufa[em nid)t 
ewig i)on ben ^öifecn vertreten u>erben, fonbem einft einen »^önig 
unb «§errfd)er au§ !5)at>ib'!ö @efd)(ed)t erl}alten nnrb/' 

„Unb leben nod) ©lieber ber gamilie !l)at)ib'i3?" fragte 
5lbina unb ^eftctc il)re ^lirfe ernft auf ba^ bärtige @eficl)t be^ 
Dtabbi. 

„3a, ober hk Seiffagnng fönnte nid)t in Erfüllung gel)en; 
aber fie finb, fo tveit man fie fennt, arm unb unfd)einbar. 3d) 
glaube jebod) feft, ba^ irgenbwo auf Erben unter ben ^Sölfern 
nod; Einige jeneiS Ijettigen ©efd)led)te^ aU l)errfd)enbe gürften 
leben — wie 2)aniel unb 3ofepl) einft in $erfien unb ^legi^p- 
ten — au§ benen bk ^errfd^er über 3fi'ael fommeu werben/' 

„SÖSie !i3nnen fie bann aber bort au^ jenem ^etl)lel)em fom^ 
men?" fragte bie 3ungfrau. 

^er ^abbi fd)ien »erlegen §u werben, unb fud)te nod) nac^ 
einer Slntwort auf biefe fd;w[erige grage, al^ il)r 2Beg burd) 
eine »§eerbe'6d)afe unb 6tiere, bit nad) ben Dpferaltären bec 
6tabt getrieben werben folltcn, gefpcrrt würbe, ^nt mit 
Wii\l)c gelangten fte burd) biefe§ 43iubcrni(3 unb langten am 
5)ama§to?^l)ore an. »gier würben fie öon ber römifd)en 
f[Qad)t angel)alten, bic il)re 5^äffe fid; jeigen unb für jebe^ 
^ameel brei^ig ©efterjen unb Ijalb fo üiel für jcbe^ ?D^aultl;ier 
entrid)ten ließ. 

!Da^ 3^reiben in bcn ©trafen l;atte für ^Tibina, bk fo mk 
ZaQt in ber 2Büfie gereift war, etwa^ 33ctäubenbe!3 ; bod) ba 
bit 2ßol)nung ber 2]erwanbten il)xc§ 35ater^ in ber 9^äl;e bt$ 



28 (Stnleitung. 

X'i)OXQ$ wax, fo lag ftc halb in bcn 5(rmcn iijxn grcuubc, welche 
bie 3ungfrau \)^xiliä) hcmUtomnmctm, 

3n iljx fiebensel)nte^ 3al)x eintrctenb, ftmtb bic Xod)Ux be^ 
reichen 3(fe,ranbrier^ in ber 33lütl)e n>ctblid)cc Sfieise. 3l)r 
langc0 !aftantenbraune!§ »gaar I)atte einen gotbigen ©(anj; t>a§ 
(eid)t gebräunte DmI il)xc§ ^Intlil^e^ färbte ba§ jartefte 9iotI); 
il;r ?(uge n)ar grof?, ftraT;lenb unb ausbrucf^öotl; iT)re 9?afe ge? 
rabe unb im fd;önften ^benma^c, unb um il)rcn Iicb(id)en dJlmxb 
fd^webte ber 5(u^bru(! Ijimm(ifd)cr @üte. 

'^ad) bem freunblid)cn Empfange, hd vre(c[}em fie 5(Ue^ ^u 
il)rer 53equemiid)fcit etngcrid;tet gefunben I)atte; unbmete fie 
einige ^age ber 9hil)e unb rid)tete bann, M ber S^ücfreife ber 
,^arat)ane, h^n .nad;ftef)enben ^rief an iljren 33atcr. 5(uf 
bie[en 53rief folgten i)icle anbere, we(d;e u>ir alle bem !^efer mit= 
tT)ei(en wetten, ta fte in ber UHd)tigften ^criobe gefd^rieben ftnb, 
bic bit ©efd)id5te feunt. 2)er erfte 33rief ift nad) ber iübifd)en 
3eitrcd)nung brei 3al)re üor ber ^reujigung unfern (Srlöfer^ 
gefd)rieben. 



SIbinß'g Briefe 



!^ieber SSater! 

eine crfte $ flicht utib mein größte^ 3Sergniigen ftnbe iä) in 
ber (^rfüüunß 3)eme^J 2Bunfd)e^, !l)ir gleid) nad) meiner 5(ns 
fünft in Serufalem ju fd;rciben; unb biefer 33nef tüirb !l)ir 
au^er ber '^aä)vid)t öon meinem Eintreffen an biefem Drte ju^ 
g(eid) einen S3ewei0 meinet !inb(id)en @eI)orfam^ geben, 

3cB werbe ^ir mit jeber ^arai^ane fd)rei6en, hie t)on l^ier 
monatlid) nad) ^airo gel)t, unb foUten fid) I)dnftgere ©elegen^ 
I)eiten barbieten, fo \verben meine !2ieBe unb bic 2^rennung i?on 
^ir mid) antreiben, mid) berfelben jn bebienen. 

93^cine 9icife I)ierl)er I)at t)iele Xac^c gewäl^rt, dlahhi 33en 
3frae( fagt ftebenje^n; id) felbft I)attc bereite beren sel)n ge^ 
5iH)(t, aU id) ber 9^cd)nung überbn'iffig nnirbe. S©al)renb brcicr 
Xag^c reiften unr läng^ bem ©eftabe bc^ 9}ieere^ I)in, beffen 
5Diaieftat mid; mit grcnbe unb (Staunen erfüllte; e^ !am mir 
"oox, al§ wäre ber ^immel über bit (Srbe gebreitet. 3d) Ijatic 
and) ba§ 5Sergnügen, mel)rere 53arfen ju fel)en, bie, wie ber 
liiahU fagte, ber immer bereit war, meinen ^m\i md) 33clel)s 
rung su befriebigen, ri>mifd)e ©aleeren waren, unb tl)eill Sibon, 
tkil^ ben 9^il jur ^cftimmung Ijatten. Einer btefcr legten 
fanbte id), ba fte ®ir jueilte, meine 6egen^wünfd)e nad;. 
©erabe, al§ wir ba§ ©eftabe »erließen, um m\§ ber Söüftc 
29 



80 ^tx giirft au§ !3)ai)ib':S ^aufc 

gujmvenben, fal^ id) bal 2örac! cinc^ 6d)iffe0. ©^ fal) fo plf- 
lo^ unb fd)WerfdlIi(5 ai\€ mit feinem großen f(^tt?aqen O^umpfe, 
bcc au§ bcm SBaffec I)ca^orragtc, baf e§ mir ein großem (5ee? 
ungeT()euer, ein geftranbetc^ unb fterBenbc^ 9^i(pferb ju fein 
fd^ien, unb iä) fül)(te eine 3(rt QJZitleib in mir. ^er DUbbi 
fagt^ mir, bag c^ mit einer !2abung Söei^en üon 5((ejanbrien 
nad) Italien beftimmt ge\refen imb Don einem Sturme an'$ 
Ufer gefci)Ieubert tDorbcn wäre. 2ßie fcf)rccf{id) mu^ ein ©türm 
auf ber ©ee fein! — 3d) Ijatte 9e!)offt, einen Seöiati^an 5U 
feigen, aber meine (^rwartnng würbe getäufd)t. !£er gute diahhi, 
we{d;er %Uc§ ju wiffen fd)eint, tl)ei[te mir mit, ba^ biefe 2^I)iere 
je^t nur nod) fetten im SJJittelmeere, aber T^dufig jenfett^ ber 
©dulen be^ ^er!u(e» gefunben werben. 

3n @afa i)erwei(ten wir ^\vd ^age. SSir ritten burd) bafs 
felbe X^ox, beffen glügel ©imfon einft fortgefüI)rt Ijat, unb 
man jeigte mir noc^ einen «^ügel, eine Ijalh^ ©tunbe füb^ 
öftlic^ i)on ber (Btabt, al§ ben Dxt, wo^in er fie trug. ^§ 
würben un5 nod) mk anbere fel)en^wertl)e ^Idi^e gezeigt; fo 
war ba§ gelb, burd) Weld)el unfer SKeg fül)rte, ber Dxt, Wo 
©imfon ba§ ^m ber $!}i(ifter nac^ einem großen S3Iutbabc in 
bk ghn^t fd)(ug. Tlan §eigte mir auf^ bie ^ö^^lc eine^ i^öwen, 
au^ we[d)er ber l^erüorfam, auf ben ©imfon bk berüT)mten 
9idtl)fet bietete. 

Unfer arabifcbcr gü^rer jeigtc mir fobann bk trodeni @rube, 
in welche bk jeljn ^atriardben bm gürften SofepT), il)ren S3ru5 
ber, l)inab(ie§en, fo \vk aud) ben gel0, auf we(d;em bie Sf- 
maeliten bk ©ifberlinge abjdl)(ten. 5(ber ber dlahhi fagt, bk 
red)te ©rube 3ofepI)'^ fei nörb(id) öon 3erufalem, nal)e im ben 
©ebirgen ©ilboa ju ^atl)an. O^ie ^rabitionen ber 5(raber 
ftnb oft trüg(id). 3d) bcmcrfte, ba|3 ber alte 5(raber bie cinjel? 
neu Umftänbe mit mel)r 5(u§fül)r(id)!eit, aB nötl)ig war, er^ 



ober brei 3al)re in bcr Ijeiligen 8tabt. 31 

jäl^Itc, aU fdnbe er dn kfonberc^ SSergnügeu au ber ©efd;id)te, 
bag iinfer ebler 3SorfaI)i' einft ber 6!(ai?e feinet ©tamme^ wax. 
3(ud) bemcrftc id) rndjimaU, ba^ hk Sfmaeliteu axi§ (Sbom tu 
uuferec Äaraüaue i^U @elegen()eit ergriffeu, um il)x 93o(! auf 
^ofteu ber @ül)ue Sfr^el'^ SU erljebeu. Slbeu «§uffuff, ber 
U>eti3bärtißc ^pauptlincj ber ^araöaue, tt)olIte fogar in ciuem 
@efpräd)e mit beut Diabbi S3eu 3frae( am Sfaaf^brimueu, ^t)o 
n)ir un§ gelagert I)atteu, bel)aupteu, ha^ 3fcia! ber ©oI)u ber 
@f(aüiu uub 3fmael ber \val)xc @rbe get)?efeu, iebod) burd) bic 
9fläu!e ber ^Ua))i\\, bic tl)reu 6oI)u jum (^rbeu eiufc^eu tx>ot(te, 
cuterbt unb tjerftofjeu worbeu fei. 3d) mar Jebocf) ju gut mit 
ber @efd)id;te iiuferer 3Sdter befauut, um fol^er %aM Stuf? 
merffamfeit ju fd)eu!eu; cbgleid) ftd) ade 5Iraber mit i^rem 
«gciuptliuge t^ereiuigteu uub bk 5öal)rl)eit beffeu, \va^ er be^ 
I)auptetc, ebeu fo \i;>arm uub eifrig t)ertT)eibigteu, aU ber ge(el)rte 
diaUi bk 3öal)rf)eit feiuer (Bad)c »erfocht. 

5(m SJ^orgeu bc§ üor(el3teu Xagei^ uuferer Dkife, al^ \m uns 
fern 2Seg iicrfe()lt I;attcu, uub mel)re 6tuubeu öftlid) gezaubert 
voax^n, erblicfteu mx öft(id) iu u^citer gerue bcii ®ee t?ou 60- 
bom uub ©omorrija. Sßie fd)Iug meiu ^\il§, al§ id) be^ 
fd)rec!(id)eu £)rte^ aufid)tig mürbe, bcn 3er)ot>ar) burd) feineu 
3oru bejeid;uet l)at! 9Zod; glaubte id) bm t^^immct in geucr ju 
fel)eu, wie an jenem fd)red(ic|^eu ^agc, an meld)em bic 6tdbte 
mit i\)xcx parabiefifdjeu Umgegeub imi ber (Srbc »erfd)rDaubeu. 
2öie rul)ig unb ftitt lag je(3t ber trage 8ee unter einem molfcn^ 
tofeu .gimmed 3]3ir fal)en il)u brei ©tunben taug uub erblicfteu 
aud) einmal bcn nörb(id)eu 3orbau, ber \vk ein 6i(berfaben 
ftd) fovtfd)läuge(to; benu fo nd^t er im^ aud) ju fein fd)eint, 
fo erful)r id) bod), bafi e§ eine gute ^^agereife in§ ju feinen 
Ufern war. 

,^aum r)atteu mir biefcu büftern ©ee — ba§ burd)fid)ti3C 



@rab bfüljcnbei' (Statte mit i^xm jal^llofen S5cu>or)ncm — axi§ 
bcit Singen verloren, fo roanb ftd) nnfer 2öeg bnrd) ein engest 
XI)a[, an beffcn ^(u^ßanß unr i)on einem J^ücjel Ijinab 3ern= 
falem, une anig bem $8oben getüad)[en, unerwartet l^or unferen 
.^liefen fid) angbreiten |al)en/ benn nod) u>aren unr c^ewiffer? 
maßen in ber SSüfte, bie fid) faft hi§ eine l)aI6e (Etnnbe i)on 
ben 9J^auern ber 6tabt l^injieljt. 

©lg vvürbc immöglid) fein, ^iv, lieber QSatcr, meine @efül)te 
beim 5(n,bltc!e ber I)eiligen Stabt ju fd;i(bern! 9JJilIionen unfe? 
reg 33o(feg I)aben fte empfunben nnb fte öteid)en ben 2)eintgen, 
tt?{e bu fte mir befd)ricbft. ^ie 33ergangenl)eit mit il)ren großen 
9J^dnnern, bk anf 3eI)oDaI)'g SBegen tt?anbelten, trat mit über^ 
U^ättigenbem (Sinbrucfe i?or meine ©eete. !l)ie ganje @efd)id)tc 
bcg I)eiligen £)rteg breitete ftd; öor meinem @cbäd)tnif|e ang, 
nnb bemutl{)lt)oU neigte iä) mein ^au>ßt unb hckie beim 5(nb(ide 
beg 3;empe(g, n)o ©ott einft im flammenben ©d^edjinal) )x>o\)ntc 
unb hi^ £)rafe( feineg SSiUeng !nnb mad)te. %d), er betritt 
nid)t mel)r bic ©rbe unb fein I)ei(igeg ^au§ ! 3el^t fa^ iä) ben 
9laud) beg 5(benbopferg gen «^immet fteigen unb betete ju Se^ 
Ijova"^, eg für ba§ unferige an^unetjmen. 

5((g ti^ir ung ber ©tabt näl)erten, jeigte man mir hie nuih 
mirbigften £)rte, unb id) tvurbe mäd)tig ergriffen »on bem 
5(nblidf ber Ijeitigen Statten, bie id) hi§l)ex nur bu4:^ bic el^r^ 
wurbigen 6d)riften ber $ropr)eten fannte. 3d) glaubte el)er in 
ben Xaa^cn be§ 3efaiag unb 3eremiag ju leben, al$ in unferer 
3eit, aU id) bie ^lä^e fal), an bie il)xe 9^amen fid; fnüpftcn. 
S©al)rlid) id) I)abe in ben bxei 3^agen, bie id) in Sernfalem bin, 
faft einzig in ber S3ergangenl)eit gelebt, inbem id) beftanbig 
unfere ]^iftorifd;en (5d)riften jur 3Sergleid)ung unb S3eftatignng 
ber ©tatten unb ©cenen mit il)ren ^eridjten mit einer (5I)rfurd)t 
imb greubc bnrd)blätterte, bie nur ber t^erftel)en !ann, ber fte 



ober brei 3al)rc in bcr IjciUgcn ©tabt. 83 

felbft cmpfunbcn Ijat ; ^u aber, lieber SSater, i)erflel)ft fte, 2)u 
l;aft fte felbft erfal)rcii. 

2Bir betraten bic @tabt nm bte [cd)ftc ©tnnbe 5(benb§ nnb 
langten balb im Jpanfe nnferiS 33eru>anbten ^lmo§, hc§ Semiten, 
an. ^Jlan empfing miii; wie eine ^^odjtcr ; nnb burcl; bie ^radjt, 
mit n^el^er man meine ©emäd)cr au^geftattet I)at, mü man 
mid) bie greuben ber «geimatf) i^rgcffen mad)en. 

2)er dlahbi ^lmo§ nnb feine gamilie fenben !l)ir il)re ©rüge. 
!Da an il^m gerabe bie Sf^eilje jnm S^empelbienfte ift, fo fel)e iä) 
iljn nid)t oft, bod) fd^eint er ein frommer, tt)oI)(tI)ätiger 9J?ann 
jn fein, bcr feine »^inber u>al;rl)aft liebt. 35creit§ hin iä) cim 
mal im Tempel ßewefcn 1 'Bän 33orl)of fiel)t wie ein gro^Cig 
^araöanferai an^, benn er ift gebrängt üoll üon !2euten, bic 
£)pfertl)iere feilbieten. Slnf ber einen 8eite \i3urben 2^anben in 
großen iläfigen jn ^aufenben »erfauft, nnb anf ber anberen 
waren ©tälle fiir !2ämmer, 6d)afe, Jldlber nnb £)d)fen, beren 
@efd)rei nnb 53ll3fcn mit bem 3)nrd)einanber menfd)lid;er 
(Btimmen einen 2 arm i?crnrfad)te, ha^ man eljer an jebem an- 
beren £)rte, aU im 3^empel 3el)oi)al)'^ $n fein glaubte. 

?Dtir fommt e^ üor, a\§ fei bic§ eine @ntweil)nng be^ ^em- 
pclia nnb jcige 'Riä^t^ V)on jener l^eiligen (Sl)rfurd)t, hie nnfere 
3]äter einft an§jeid)ncte. 3c^ war frol), al0 id) an§ bem ^ajar 
trat, weld)er unter bem S^orwanbe, !i;i)iere an bit £)pfcrnben 
ju öerfaufen, jebel geilbieten iinter biefer S3egnnftigung ge^ 
ftattet. 511^ id) bm grauenl)of erreidjte, erfannte id), ba{i id) 
im ^^empel war, an ber 33rad)t, bie mid) auf allen leiten um? 
gab. ?3tit weid)er (5'l}rfurd)t beugte id) mein Jpaupt t)or bem 
5lller^^eiligftenl ^ie fiil)lte id) mid) @ott fo nal)e! Solfen 
^ü^xand)^ fliegen über bic »^äupter ber 93tenge empor unb in 
©trömen floß ba§ ^lut ber S3ranbopfer i>on bcn ^iJtarmorftnfen 
be§ 5lltar^I M)\ wie i?iele unfd)ulbige £)pfcr bluten Wox^ 
2* 



84 ll)er Surft au§ ^a'oib'i »§aufe 

geng unb 5tbenb^ für bic @ünbeu3fraer^! Söclc^c ©cc 33rute0 
ift feit 3cil)rt)imbertcn »crßoffcn! Sßeld)' fdjrecfUcfjer, fürdjters 
lid)er ©cbanfe, ta^ H§ 33Iut einea unfc()u(bigen Sammc^ bk 
©ünben füljuen foll, bic id) begangen I)abe! ©5 muf5 eine 
tiefere ^Deutung biefen £)pfern jum ©runbe liegen, lieber 5Sater, 
bic unfcren 5higen je^t nod) t)erborgen ift! 

^ei meiner 9aicffel)r »om ^^empet crblicftc id) eine 5(nsal)l 
Seute, bie ge|enb ober reitenb an§ bcm ^I)ore ftri3mten, um eine 
ungewöIjuUc^e ©rf^einung ju fel)en. ©pater l^abe id) erfal)ren, 
bafj bafelbft ein außerorbentlic^er Tlami ift — ein tval)rer 
$rop^et bc§ 45öd)ften, \x>ic Stiele glauben, — ber in ber 3©üfte 
brei 9J^ei{en oftunut^ nal)c bem 3orban woI;nt unb fo geit)a(tig 
prebigt, une man feit ben St^itm bc§ ^{ia§ unb @Iifa nid)t ge^: 
ge!)ört I)at. 3t)u §u feT)en imb ju I)5ren ift ber ©runb, um 
befanden fo inele ?DZenfd)en täglid) au^ 3erufalem \t?anbern. 
(Seine 3ßoI)nung ift eine ^öl)le, feine 9lal)rung g^fianjen unb 
unlber ^onig, fein ©etran! 2Öaffer unb feine ^(eibung bic 
^ant cinc§ Sötren; fo n^enigftenö fprid;t man. 3d) Boffe, er 
ift ein tral)rer $ropI)et bc§ ^immcU, unb ®ott gebenft uneber 
3fraery; aber bic Zaa^c ber ^ropl^eten fmb (ängft bal)in, unb 
id) fiird)tc, bci^ biefer 9Jiann nur ein (Bd^tvärmer ift, nne ber 
33ctrügcr ^I)eubag, ober jener ©allilaer, 3ubaa, ber fo ^icfe 
unfern 35o(fe^ betrog unb fo elenbiglid) umfam; bod) fein (gin= 
flu^ auf 2(Ue, bic i\)m juljörcn, ift fo erftaunüd), bafj es fd)cinen 
möd)te — unb fd)on fängt man an, c§ ju glauben — er fei 
tinrflid) mit bem ©eifte ber ^ropljeten begabt. 

Sebc wol)(, lieber ^atcr, unb la§ un§ beten für ba§ ^eil 
Sfraer^. 2)eine geI)orfamc 

5lbina. 



ober brei 3al)re in bcr T)ci(i(jen ©tabt. 85 

Stocttcr 33ricf» 

lieber SSaterl 

^er trefflid)c O^abbi 35en 3frac( I;at mir fo eben feine 5(bftc^t 
mitöetbeilt, morgen md) 5(ecjvptcn jnrü(!sn!el)ren, nnb mtd) 
jngfeid) ö^f^'^^Ö^/ »'^ ^* ^^)"^ ^^Ö*-'"*^ ^^"^" 5(nftrag an meine 
grennbe in 5l(exanbrien mitsncjeben I)ätte. @tatt biefe^ SSrie-^ 
fei, beffen Ueberbringer er ift, möd)tc id) mid) felbft feiner Sei^ 
tung an\?ertrauen, nnb fäl)e e^ lieber, n?enn er, ftatt ^ir biefe^ 
(5d;reiben jn übergeben, ^ein ^inb wieber an Dein öäterlid)eg 
§er§ legte. 2)od) ba e^ !l)ein 3Önnfd; ift, ba^ id) r)ier UdU, 
fo und id) in ber 3:rennnng t)on Dir rnl)ig jn fein fnc^en, ba 
id) mi^, ha^ meine Unsnfriebenl)eit Dein graneg §auvt mit 
@ram erfüllen unirbe. 

3d) befi^e 5(lle§, wag eine 'Xod)ta glüdtid) mad)en !ann, 
hk fern üon ir)rer ^eimatl) lebt. Der gute ^ahU 5lmog erin-^ 
ncrt mid) in feiner @üte an Dein eigene^ milbcg, el)rwürbigcg 
Slntli^, nnb Dtebeffa, fein ebleg ^äh, meine Tlxüjmc, ift mir 
eine W)al)re 9)^ntter. 93tarie, il;re ^o^ter, jeigt in il)rer 3art-^ 
lid)!eit gegen mid), wie ^iet mir tjerfagt würbe, bai? id) nie 
eine ©d)Wefter ^atte. ©^ ift eine tieblid)e »^augl)altung, unb 
id) banfe bem ©otte meiner 3Säter, ba^ er mid; wal)renb ber 
2;rennnng t?on meiner ^eimatl)an ben gefegncten Ufern beig 
9iil0 3uflnd)t in einem fo frieblid)en I)anglid)en ^^eiligtl)ume 
finben lie§. 

Die @tra§e, in weld)er [id) unfere SöoI)nung befinbct, ift 
fcl)r I)od) gelegen, nnb öon bem Dad)e hc$ ^anfeg, auf bem 
id) 5lbenbg tnftwanble unb tic (Sterne bctrad)te, bieüber 5legi)^* 
Un I)angcn, geniefje id) einer weiten 3lugfid)t über i>k l)eilige 
6tabt. Der präd)tige ^em^el mit feinen übereinanber liegen- 
bett 2:erraffen »on gtänjenbem 9J^armor, mit feinen (Spring-^ 



86 !Der gürft aii^ !l)a»ib'^ 4^aiife 

bruinteu, i)k \l)v tiaK^S 3Öaf|er baumI)oc() in tic Siifte fenben, 
mit feineu iingeljcucrn iinb bod) fd)öneii ?0?aucrn liegt immer 
X)or meinen 23(iifen. ^a ßolbene S3ogcn, bev \^ic Xl)ür jum 
5((IerI)ci(igften überwölbt, gtänst im ®tral)le ber 9}?orgenfonne 
ßleid) einem I)immlifd)cn .^ranje ^on überivbifcl)em Sicl)te. 60 
oft id) auf jene getveil;te (BtaiU fd)auc, gebcnfe id) be§ blenbcn- 
btn ©lan^csa im 3nucrcu, an bic fid)tbare ©egemvart Seljo? 
Mlfi, ber bort einft im (Bd)ed)inal) tt?cf)nte. 

©eftcrn 9}^orgen u\ir id) frül) auf bem l)öd)Pen $un!tc bei 
«gaufei, nm bie erfte 3SoJfe bei griiI)opferl aul bem Stempel 
auffteigeu §u fcl)en. 5(ll id) meine 53 liefe nad) bem I)eiligen 
©ipfel rid)tcte, ergriff mid) ba§ tiefe 6d)n>eigen, bal über ber 
großen 9}^affe ber (^ebciube rul)te, bic bcn 33crg 5}torija frönen. 
'^od) Will hie Sonne widji aufgegangen, aber im Dften begann 
cl fuf) purpurn ju färben unb bei 93iorgenfternl (5tral)len er? 
lofd;en. ^ein !^aut unterbrad) bie (Stille ber I^unbert (Btrajjen 
innerl)alb ber 93^iuern Serufalenri. 9uid)t unb 8d)n>eigen 
I)atten if)r Skid) über ber 6tabt nnb bem Elitäre ©ottel aul- 
gebreitet. 2)ie (^I;rfurd)t mad)te mid; ftumm. Tlit über ber 
33ruft gefreujten 5(rmcn unb geneigtem »Raupte ftanb id; ba; 
benn in 5tbtvefenl)eit bc§, Tlt\\]d)cn unb feiner Stimme, glaubte 
id), umf4nx>ebten bie Ijimmliftt^en «gcerfd)aaren all Sd)u^geifter 
bic Stabt 2)ainb'l. 

Streifen golbnen Sid)tl fdjoffen je^t burd) ba§ $urpurmcer 
im 50torgen unb leiel)tc 2Öölfd;en, bie 53arfen gleid) barauf 
fd)U>ammcn unb bie Straljlen ber nod) unftdjtbaren Sontte auf:: 
fingen, glänzten trie glül)cnbe Sd)tffe. 3it jebem 5lugenblicfe 
flol) bie 2)unfell)eit mcl)r, nnb ber^lanj ber Dämmerung nal)m 
ju. ©erabe, all id) I)offte, bie Sonne über bcn tl;urmgefrönten 
45öl;en be§ Mergel ^Jtorija erfd)einen ju feljen, erfd)redte mid; 
ber Älang ber $ofaunen ber ^riefter. Siaufcnb ftlberne ^4^0? 



ober brci 3al)re in ber T) eiligen @tabt. 87 

fannen, bk plöl^ltd; i)on hcn ^äUm bc§ ^^em'pel^ erfd^attten, 
fd)iencn hk ©runbfeftcn ber @tabt mit il)rcr mäd)tigen (Stimme 
jn erfd)üttern. @d)nclt füllten fid; alle !2)cid)er mit frommen 
33etenben! Sernfatem fuj)r nnc @in Tlann a\\§ bcm @d)tum= 
mcr empor, unb »jännberttaufenbe i)om ^olfe Sfrael ftanben mit 
jnm Tempel gewenbetem 5(nßcftd)t ernHirtunc3^3i)oll bal (Ein 
^weiter 2^rompetcnfd)all, !lar nnb lieblid), une tk 6timmc Se? 
l)or)aI/^, a[§ er mit iinfercm 3]ater 93Zofe5 am 35crge ^oreb 
fprad), beugte jebc0 ^nie nnb löfte jebe 3unge jnm ^Jiorgen- 
f(cbcte. 3)a!5 <51emnrmel ber Stimmen glid) ber S3ranbunß am 
(^eftabe be^ 9)h^eres, nnb bk I)oI)en 9)?anern bei^ ^empcl^ tt^ar^ 
fen ha§ (Sd)o \vk eine illippe juriicf. Sin foldjen 5lnftritt nid;t 
gewöljnt, benn mx I)aben \\id)t§ 5lel)nlid;c^ in Slle^anbrien, 
ftanb id) mel)r al^ S^fd^auerin bcnn ^l)eilnel;merin ha, \vk c§ 
Xeiner XoäjUt \vol)i öcjicmt I;ätte. @leid)seitig mit bcm 
tvoßenäl^nlid^cn 6d)alle be^ Sobgcfanßes fa^ id) eine 2Öolfe 
fd)n>ar5cn 9iand)eg fid) au0 bcm 3nneren be§ ^empelig erl)eben 
nnb fid) ti>ie ein ©e^elt über bem »gofe anibreiten. 3I)r folgte 
eine ©anle t?on reellerer garbe, \veld)e mit ber evftcren fid) 
mifd)tc, tine wenn ein-Silberbanb fid) um ein fd)War5C!3 fd)tin9t. 
^iefe le^tere tt^ar ber !l)ampf be^ SSeiI)raud)^, ber ha§ ^er^ 
brannte Opfer begleitet. 511^ id) il)n {)öl)er imb I)ö^er fteigen 
imb enblid) bic fd)tvere 3Solfe überragen fal), bie bind) 5J^affen 
bid)tcn ^ampfcg t>on bem t^crbrannten £)pfer i^ergrögert wmbe, 
nnb bann allmaltg im Snftranm i^erfd)aHinb, fiel and) id) auf 
meine »^niee nieber, inbem id) gebad)te, ba^ auf ben (3d)nnngen 
be§ SBeil)raud)!g bie ®chcU gen Jpimmel fliegen, imb el)e ber 
Bland) gänjlid) entflogen wav, fanbte id) il)m, lieber 33ater, 
©ebete für ^^id) nnb mid) nad)! 

2öie tDunbcrfam ift unfere 3leligion! Sie ger)eimni§üotl 
biefc^ täglid)e Dpfcr, ba^ nun feit 3al)rl)unberten für bic 6uns 



88 2)cr gürft au§ !l)a\)ib')S ^aufe 

ten un]erer Später unb hk imfrigen bargebrad)t vt^irbl 2[ßle, 
fo Ijabc id) mid) oft gefragt, fauit tia§ 33(ut cineg Stieret, einc^ 
:^ammc^ ober einer S^^Qt ©ünbcn tifgeix? 2ÖeId)e^ ift bie gc^ 
l)eimnij3t)oUe SScrbinbiing, hk i\vi\d)cn mx§ imb btefcn uiii^crs 
nünftigen unb iinfc^ulbtgeit 3^I)iercn befielet? 3©ie !ann ein 
^anmx ben 9}tcn]d)cn l^or @ctt i)cvtreten? 3e mcl)r id) über 
biefen ©cgenftanb ttad;bcn!e, bcfto mel)r t)erUere id) mid) im 
Sßunberbarcn. 3d) l)abe barüber mit dlahbi ^mo^S gefVHüd)cn, 
aber er läd)elt nur unb l)ci^t mid) an meine €tirftnei beuten. 
3d) mug Dir nämlid) fagen, \)a^ ^afe 9}?arie inib id) an einer 
golbenen ©tiderei in bem 2)en!5ette( feinet näd)ften 9{eujal)r^5 
gewanbe^ arbeiten. 

1)a§ 5tbenbopfer, vt)eld)em id) <}eftern beiwoI)nte, ift, wenn 
möglid), nod) iiberrafd;enber, al^ ba^ am 93^orgen. ©obalb 
nämlid) hie ©oune I)inter bem «^ügel ©ibeon, ber ba§ Xl)ai 
Sljalon überragt, l;inabftu!t, Ijort man bm langgcl^altencn 
©cball einer $ofaune, bit auf einem ber ii?eft(id)en ^I;ürme 
3ion'0 gebtafen wirb. 3l)re weid)en 3^öne erreid)en ba§ fernfte 
£)f)r innerl;atb ber ^^l^ore ber ©tabt. 3eglid;e 53cfd)äftigung 
rul)t fofort. 3cber läpt ba§ S55cr!jeug feiner 5(rbeit falten 
unb wenbet fein @cfid)t bem^gaufe ^d)o'üal)'§ ju. S^un folgt 
eine 8tille, aU ob 5lt(c ertvartung§t>oU il)ren ^tl)em anl)ielten. 
^(öi^üd) fd)eint c§, aU fpaltete ftd) ba§ @ewö(be bc$ »^immel^ 
hd bem bonneräl^nli^en ©c^aile ber $ofaunen, ber ©toj auf 
©to^ i)on bm Sinnen bc§ 5^empe(^ IjcrnieberroHt. !Die grojje 
2Bo(fe bei Dpferraud)el (äpt fid) in feierlid)er 9)^a)eftvit I)erab, 
unb oftmall fd)Wercr all bic 5(benb[uft, breitet fie ftd) wie ein 
93orI)ang um bcn 33evg, bcffcn ^2(nblid fie bem 5(uge ent5ieT)t; 
aber barüber fd)Vinngt ftd) ber reinere 2BeiI)raud) auf ju bem 
unfi^tbaren 3eI)ot?aI), bem saI)t(ofe 5(ugen unb ©ebcte einel 
ganjen Sßolfel folgen. %U ber ©lanj bei 3;agel erlof^ 



ober hxti 2al)xc in bcr I)ci(igcu @tabt» 89 

fira'r^rte ha§ Sid)t be^ SlUar^, ijcrbedt burd; i)k l^ol)en SJlauern 
beg auf eren 2;empelI)ofe^, einem geuerjeid)en g(cid), unb »er:: 
liel) ben !II)ürmen unb Sinnen, t>k ^onia fronen, eine wm 
(^x\)aUn\)cit, 

5Zur (Sine^, lieber 3Sater, ftörte (jeftern 5(benb ben I)etligen 
6I)araftcr ber geuMn^cten 6tunbel 9iad)bem hk Xöm ber ft(= 
krnen 2;rompeten i^erftummt waren, unb fid) zitier ^^erjen mit 
bem fd)länge(nben ÜUuc^e ju 3eI)o»aI) erI)obcn, ließ ftd) in ber 
römifd}cn ^urg, bk an bk etabt ^amt'^ fti3(3t, ein friege^ 
rifc^cr (Bii)aü an§ atlerlei roT)en 3nftrumentcn i?ernel)men, ttjal)-^ 
renb ein Otaud), ä^nÜä^ bem eine^ Dpferg, öon ber SßU be^ 
befeftiöten 45üge(^ 2)a»ib'^ aufftieg. 9JJan fagte mir, hk 
etömer brdd)ten i^rem @i3tien Snpiter ein Dpfer bar! D, 
ivann wirb bk I)eilige (Btabt frei fein üon ber (Sd)mad) ber 
gremblingel 9BeI)e über 3ftaell 3ion'^ (Srbtl)ei( ift ben 
grcmblingen gegeben unb il)re ^äufer ben 5(u5ldnbern. SBo^^l 
fagte 3eremia^, ber $ropI)et: „^ie gürften ber ^rbe unb bk 
S3ewoI)ner ber 5ßelt I)aben nimmer geglaubt, ba^ ber SOBiber^ 
fad)er unb geinb einjieBen würbe in bk 2;i)orc 3erufa(em^." 
SSie wa^r ftnb bk SQBeiffagungen ber ^tagelieber in (Erfüllung 
gegangen: „2)er $err I)at feinen 5l(tar verworfen unb fein 
45eiligtlmm »erbannt; er I)at bie ^amxn il;rer q]aldfte in bc§ 
geinbeg ^änbe gegeben, ba§ fte im ^^aufe be^ ^perrn 
gef^rieen \)ahcn, wie an einem geiertage/' 

3c^ mußte weinen, 33ater, unb nod) je^t, inbem id) bk§ 
fd)reibe, fallen 3:i)rdnen auf i>a§ Pergament. 2Barum muß 
e§ fo fein? Sffiarum läßt 3el)0»al) ben 2Biberfad)er in feinen 
^eiligen nancxn wol^nen unb hcn 9^aud) feine^g abfd)eulid)cn 
D^^fer^ fid) mit ben @aben ber geweil)eten $riefter be^ $öd)ften 
Derbinbcn? 

232al)rlid;, 3frael T)at gefünbigt, unb wir werben gcjüd^tigt 



40 !Dcr gürft ait^ 2)ai)ib'0 «£)aufe 

für unfcrc Uebertretungen. (E§ gejicmt bcm !2anbc, ben 2ßcg 
SU fud)en unb ju prüfen unb umsufcljrcn §u @ott, 06 @c »iels 
leld)t tinrb iimfcl;ren unb ©mibe üben unb Sfr^eP^ 6^axM)Uit 
uneberl;erftcllcu. Unfere ilcnige ftnb bie !l)icner bcr Reiben; 
unfere ©efd^e fiub nidjt mcl;r; unfcrc $ropl)cten fd)aucn fein 
„©cfidjt" mel)r. @ott I;at fid) im ßonic t>on im^ ßcwcnbct 
unb fprid)t ntc!)t mcl)r ju feinem cru>äl)(tcn SSolfc. (Sclbft ber 
Üiaud) bea täßlidjcn £)pfer^ fd)cint über bcm Stempel gleich 
einer 3orne§woIfe Sel^o^al^'^ ju fd)Wcben. 

9ZaI;e an brei 3ci^rl)unberte ftnb feit bcm (elften $ro^l)eten, 
beut gött(id)en, jugenblic^en 9}ia(eai^i, i^ergangen ! ^ahU 5(mo0 
geftcljt, ^a^ feit biefer 3t'it 3el)0i)a(; in feine bcfannte Serbin- 
bung mit feinem 33o(fe unb »gaufe getreten ift, nod) irgenb ein 
3eid)cn getrau \)ai, ba^ er hk ©ebete erl)ört ober bk iljm bar^ 
gcbrad)ten Dpfer gcwürbigt I)abe! 3d) fragte ben tscrftänbigcn 
diahbi, ob i>k§ cung fo fein tverbe? (Sr antn^ortete mir, ta^ 
mit ber ©rfdjcinung bc^ S[Rcffiaa ein g(ücflid)er Suftanb aller 
!2)inge \inebcrl)ergeftctlt trerben, t>a^ bk «^errlid)!eit 3erufa= 
lem'^ bann bk ganje (Srbe \vk ©onnenglanj erfüllen unb allc0 
3>olf tJon ber Seit (Snben 3el)oöal) im Tempel biencn ttnirbc. 
©r geftel)t, ba^ eine S?olfe über nn^ ift oh unferer 6ünben, bod; 
ba§ ein I)ellcrcr ^ag crfd)cinen unb Si^n bic grcube ber ganzen, 
(grbe fein \rerbe. ^r fc^te I)in5U, e^ tt^äre ein ©erüd)t im llm^ 
lauf, bci[^ t)or cinunbbrei§ig 3al)ren ein ©ngel einem $ricftcr 
erfd)iencn, aU er opferte, unb ba^ ber $riefter über ba§ ©cfidjt 
Dcrftummt tvdrc. 

9J?eine Untcrrebung mit Sftabbi 5lmD^ über bk S3cfcl^ung ber 
53urg !Daüib'ö burd) bk 9ti3mer, bk il)re l}eibnifd)cn Dpfer 
neben unferen bampfcnben 3l(tdren barbradjten, leitete mid) auf 
eine genaue ^urd;forfd)ung ber v5d)riften bc§> 9}rop^eten Wa-- 
Uad)i 3d) ftnbe, ba'^ er nad) ber flareutginbeutung auf unfere 



ober brci 3al^re in ber Ij eiligen ©tabt. 41 

gegemx^drtige (Smtebrigimg imb naä) bcm Xahd ber ^riefter, 
\)a'^ fte ba^ 3Solf i^erleitcten gii ftraud)elit imb fid) babiircf) »cr^ 
abfd;eimn9i^würbig mad)ten t?or allen 3>ölfeni, alfo u^ciffagct: 

,,©icl)e, ic^ mU meinen ^nget fenbcn, ber t)ou mir I)er bcn 
2öeg bereiten foH. Unb balb \xmb fommen jn feinem Tempel 
ber *S3crr, ben il)r fud;t, unb ber (^ngel bc0 33unbe^, htn il)t 
begel)rt. (5ier)e er fommt, fprid)t ber «§err ßcbaotl). Unb er 
mxb fi^en imb fd)metjen nnb ha^ Silber reinigen; er mxb tk 
Stinbct ^m'^ reinigen nnb läutern, unc @o(b unb 6i(ber, bann 
n>erben fte bcm ^errn 6pei;§opfer bringen in @ered)tig!eit." 

„(Siel;e/' fügt ber Ijeitigc 6el)er I)inju, ,,iä) und eud; fenbcn 
hcn ^ropI)eten (^üa, el)e hmn ha fomme ber grojje unb fd^recf- 
Iid)e Xa^ bc§ |)crrn/' 

3)icfe SBorte la§ id) Ijcutc dlahhi 5(mo5 »or, a(§ ^ahU S3en 
Sfracl I)ereintrat, um mir feine morgenbe 5lbreife ju melben, 
5)er treffiidjc ^mol fal) ernft au^, crnfter, aB id) il)n je gefe^en 
I;attc. 3d) fiird)tete, id; I)ätte {I)n beleibigt, unb eben n^oHtc 
id) il;n umarmen, al§ id) 3^I;rdnen in feinen 5(ugen gewaljrte. 
3)iefe (^ntbedung betrübte mic^ tief, une 3)u n'>oI)( glauben 
wirft, lieber Sßater; unb nod) mel)r ücrunrrt barüber, il)n be- 
trübt, al§ il)n beleibigt ^u Ijabcn, tt)ollte id) ehen um feine ^ßer^ 
gebung bitten, ha^ id) biefe l^eitigen ©egenftmibe il;m i^orge^ 
fül)rt I)dtte, al^ er läd^elnb meine «ganb ergriff, n)dl)rcnb eine 
blil^enbe S^Ijrdne feinen fd)nee\t>ei§en ^art I)erab auf meine 
J^anb une ein gldnjenbcr !3)iamant fiel, imb fagte: ,,^u I)aft 
mir nid)t§ lieblet getl)an, fe^e ^id) unb berul)igc 1)id), iE^$ 
ift nur ju wal)r in unferer 3eit, vtjal ber ^rop^et fdjreibt, 23en 
3frael," fagte er traurig jum ^üahhi au§ 5(le,ranbrien ; ,,bte 
5>riefter be^ ^^empel^ finb u>al;rl)aft i?erbcrbt, mit Slu^nabme 
VT^eniger! 2)er $ropI)et muß feine SBorte auf biefen ^ag an? 
gewanbt I)aben. Tlii 5(ulnal;me ber äußeren gorm, fürd)te id), 



42 Der gürft a\i§ 'I^a'üib'^ §aufc 

^at ber größere Zl)di ber !^eüiten vi)cmg mcT)r waT^re Ovcligiün 
unb rid)tiße (^rfcnntnif Doit 3cI)0DaI), aliS bic $riefter be0 romi^ 
fd;en ©ö^enbienfte^! 5(d), id) fürd;te, ©ott ftcl;t aud; imfere 
£):pfer nid)t VDoIjIgefalliger an, all bie il)rißenl ^eute, all td) 
mit ben übrißcn ^rieftern beim 5((tar'!l)ienfte war, gebadete id) 
ber Sorte 3efaiä unb fte famen nidit aul meiner (Seele: „3Bal 
fott mir bic ^Jtenge eurer ©peilopfer?" fprid)t ber 6^cxx, „3d) 
hin fatt ber S3ranbo^fer "oon Söibbern unb bei gettel t»on @es 
mäftetem, unb I)abe feine !^uft jum 33Iut ber garren, ber Sdms 
mer unb 33örfe. 33ringet nid}t mel)r ©peilopfer fo »ergeblid). 
^a§ ^änd)\x>txt ift mir dn ©räuet; ber 9^eumcnben unb ©abs 
batl)e, ha Üjx jufammenfommt unb 9JJü^c unb Slngft t)a{)t, berer 
maß id) wiäjt ?OZeine (5ee(e ift feinb euern ^fZcumonben imb 
Sa^r^eiten, id) hin berfelben überbrüfftg, id) hin el miibe ju 
leiben. Unb Wenn il^r fd)on eure .^^änbe aulbreitet, üerberge 
id) bod) mein 5lngefid)t öor eud;, imb ob il)r fd;cn ml betet, 
I)öre id) cud) bod) nid)t, benn eure igmtbe finb i?oll 53lutl. 
Sßafd;et, reiniget eud). Raffet ah i)om53öfen; lernet ©utel 
t'punl" 

„1)iefe fd)re(flid;en SBorte hc§ $ropt)eten," fügte ber ^Üahhi 
5lmol l^inju, inbcm er fid) an hm crftaunten S3en Sfrael 
wanbte, „famen nid)t anl meiner ^eele, wäl)renb id) im Xqwx' 
:pel war. @l war mir, all würben fie t^on einer f)immttfd;en 
(Stimme mir in'l £)\)x gerufen. 9)teTne junge ^sriefter, bereu 
5^eid)tfinn id) getabclt l)atte, fragten mid) um hcn ©runb mei= 
ner S^raurigfeit." 

„5Hl 5(ntwort wieberijolte id) il)nen mit einer Stimme, hit 
mir fetbft vropI)etifd) flang, hie 3Sorte bei (5ef)erl. 8ie cr= 
b(eid)ten unb gitterten, unb id) t)erlie|3 fie." 

„ei ift mir aufgefallen," fagte 53en 3frael, „haf^ jcfet im 
Tempel weniger (SI;rfurd)t r)errfd)t, benn ha id) all junger 



ober brei 3al)re in bcr T)eitigen ©tabt. 43 

9}lann in Serufatem war; boä) ift bk ^xaä)t ber (s:eremonieu 
i^ermel;rt/' 

„3a/' crwicbcrte 33cn 5(mo^ mit traurigem S3(icf ; ,,ba bic 
Seele ber grömmigfeit im Snneren ftirbt, »erßolbett fie bie 
3lui;enfeite. 3)ie t)ermcl)rte ^rad)t be^ ©otte^bienfte^ ift üon 
ben Diömeni cntleTjut. ©o tief finb \xm gefallen! Unfer ©ot- 
teöbienft mit aller 45errlicf)!eit ift une ein iibertünd)tei3 ©rab, 
nm hm 9J?ober brinnen jn i?erbergen!" 

2)u fannft 3)ir wol^l benfen, lieber 3Sater, t>a^ bk§ 35e!ennt' 
niß an$ foId}em 9D^unbe mid) tief ergriff. 3iöenn mx ©Ott nid)t 
t)erel)ren, u>en i)erel)ren nnr benn? S35enn ber ^err ber Speers 
fc^aaren, ber ©ott nnferer SSäter ^hxa^am, 3faa! unb 3afob 
fein ^ngefid)t i)or nnferen Dpfern verbirgt unb mübe ift unferc^ 
Seif)rau^^, n?a5 i?erel)rt bann Sfrael? dlid)t§\ — 2öir finb 
i)ertt)orfener, ai§ nnfere l)eibnifd)en (Eroberer, benn wir I)aben 
feinen ©ott, n)äl)renb fie nad) it)rer SJ^einung öiele ©ötter 
nnb Ferren T)aben! 5((^, ad), bk 3eit be^ ©erid)t§ über 3eni' 
fafem fd^eint nal)e gefommcn! 3)er »^err muß iptöl^Iid) in 
feinen ^^empel fommen aU ein Säutercr! 3d) hin tief über- 
jeugt; ha^ biefer ."l^ag ba(b !ommen wirb! 9Siel(cid)t, 33ater, 
werben wir il)n hd unferem ^eben feT)en. 

Seitbem ic^ bit leiste Seile fd)rieb, hin id) burd) Tlaxic mu 
terbrod)en worben, hie einen jungen 9J?ann hd mir einfüljrte, 
hcn (5o^n eine^ iübif(^en 9lid)ter^, ^tolomäu^ (SUafapI), ber 
wegen feiner 35ater(anb^(iebe i^on ben Otömern getöbtct würbe. 
Gr woI)nt in ber 9ZdI)e bcg ©afatljore^ hd feiner i^erwittwcten 
50hitter, einer ebehi, t)on Sebermann geadjteten grau, ^wi-- 
fd)en ?0^arien unb biefcm 3nng(inge befteBt ein jarte^ QSerl^dUs 
ni|3, nid)t feurig genug um ^ithe, bod) ftar! genug um bic reinfte 
greunbfc^aft genannt ju werben; jeben Zao, nimmt if)re 3"= 
ncigung an tiefem ©efiiljle ju. (5r ift fo eben au^ ber 9JdI)e 



i)oti 3crid;o 5uriic!ße!el)rt, wo er einige Za^c sußcbrad^t l[mt, 
l)iiige5ogeu biird) bic S'ieugierbe, bcn neuen $rov^I)ctcn §u feigen 
imb ju I)ören, bcn id) bereite in meinem t)orißen 33riefe emnil^nte, 
beffcn dinl)m in bie '^läl)c nnb gerne ftd) verbreitet nnb ber 
2^aufenbe in bk Sßilbnig 5iel)t, um ber 33erebtfam!eit feinet 
9}hmbe^ ju (aufd)en. 2)er junge 93?ann I)attc 5Ö^arieu fo an^ 
jtel)enb 'üon Üjm ct^äljU, i)a^ fte mir biefe^ 35ergniigcn and) ^u 
i)erfd)affen un'infdjte ! 3n meinem nad;ften 33ricfe mU id) ^ic 
5(Ke^, wai id) gel)ört I)abe, mittr)ei(en; unb id) l)cgc bic S^'ocx- 
fid)t, lieber QSater, i^a^^ 2)u mit mir in allen 2)ingen ©ebulb 
t)aben wirft, ^od) glaube mir, baf^ id), vvenn aud) meine SSiß- 
begierbc mid) antreiben fönnte, felbft ge\veil)cte 50iVfterieu ju 
crfor[d;en, barnm nid)t u^eniger hcn @ott unfereg SSater^ 3lbs 
ral)am (iebe, nod) barnm u>cniger bin 

5)eine X)id) liebenbe unb geljorfame 

5(bina, 



dritter ^rief. 

Siebcr Später! 

^ei meiner 9inc!fel}r vom Tempel, u>cr)in id) mid; I)ente 93Zors 
gen begeben I)atte, um hie erl)ebenbe- geierlid)!eit ber ^ar? 
bringung ber erften grüd)te ju feljen, gcwar)rte id) eine 
93^affe ©ebänbe, bie ben gegeniiberliegenben geifcn frönten, unb 
erfuhr, ba|5 e5 bie ^urg beig ^Intcnia wav. (Sie fd)ien auf bcn 
Stempel I)ernieber §u brauen, unb auf il)ren 3n^ncn erglänzten 
5al)(rcid)c römifd)e Stbler. 3d) I)atte !l)id) fo oft biefer ^urg 
in SSerbinbung mit I)iftorifd)en (Sreigniffen eru^äl^nen I;örcn, bai3 
id) fic mit bcfonberer 5(ufmer!fam!eit betradUcte. 3d) Ijatte 
l)icxUi ha§ @efül)[, aU ftänbcft bu neben mir, fo oft I)aft T)n 



ober brei 3al^re in ber I) eitleren ©tabt. 45 

fie mic bcfdjrtcbcit. 9?od) ftcl)t auf jcber ©cfc ein ^I)urm, une 
bamafia, ai§ ^u einen nörblid)en berfelbcn aUein ße^m bie 
9iömev t^ertl)cibigtcft. X^oc^) jcl3t brangcn ftd) bkfe 33ar6aren 
auf il)ven ^^öfcn uub iljtc ^orncr, ^k üon hm Wlaimn icbc^S 
Sanbe» bcr (Srbe er!(ungen ftnb, bringen jcl^t nun in bic D^ren 
bei* 33cwoT)ner Sentfalem'^. !l)ie -Slnmaßung unb @en)alt:= 
tl)attgfcit bcr römifrf)en ©arnifon l)akn bcn fd)önen Spaniers 
ganß am gujjc bcr ^urß 6einaf)c i^crobct; mir jcbod) iv>ar bic^ 
nicf)t bcfannt, unb id) tt?ei(te längere ^cit bafclbft, nur i)on mci^ 
ncr ätiopifckn ©f(a\)in £)nia kgicitet, um bic 5^rad)t bci^ 
©äulcngange^, bcr cinft bic (Sd)a^!ammcr bc^ ^empel^ umgab, 
fo wie bk i">on funfjcl)n ^-den l)oI)en ti^cificn ^J^armorfäulen gc^ 
traßcncn ^erraffen ju bewunbcrn, aU ^wci römifd)c ©olbatcn, 
au5 einem bcr @tabttf)cre fommenb, auf iijxcm DUcfmcge nad) 
ber ^urg fid) mir näf)crten. 

3ei3t crft bcmcrfte id), ba^ id) allein u^ar, ba bk ©cfcllfdjaft, 
mit ber id) bcn Stempel l^ertie^, fd;on weit öorau^gegangen wax. 
3d) ]^üUte mid) bid;t in meinen ©c^Icicr imb tijürbe rafd)cn 
(£d)rittc§ bcn 9^iännern vorübergegangen fein, wenn nid;t einer 
))on if)ucn mir in bcn Söeg getreten wäre unb meinen 6d)(eier 
ergriffen l)ätte. 3d) ließ il)n in feinen Rauben unb fiel) ba'oon, 
würbe aber "oon bem anbercn ©olbatcn angcl)a(tcn. !3)ic§ 5(to 
fonnte man i^on bcr 33urg au§ fcl)cn, unb id) I;örtc, wie bk 
S3arbaren brinucn über mein @cfd)rci (ad)ten, 3u bicfcm 
5(ugenb(ic! erfd)ien ein junger ß^enturio, we(d)cr ju $ferbe bcn 
ftcikn $fab ijcxabtam, bcr nad) beut gctfcn i)ün ^ion fül)rt. 
SJtit (autcm 3^^iif '^^^ gcsüdtcm 6d)Wcrbt(5 gatoppirte er auf 
bic 6oIbaten, bic beraufd)t waren, su, trieb fie in bk g(ud)t 
imb würbe fo mein 33cfreicr. CDann wanbtc er fid) in bcr l)öf= 
Iid)ften Söcifc an mid), unb bat um 33cr^cif)uug für bk 9iol)I)cit, 
bic id) üon bcn ^änbcn feiner 6olbaten erfa{)ren f)attc, inbcm 



46 !3)cr gürft ani '^a'oib'^ »gaufe 

er 3ug[ci(f) bereu ftrcnge 33eftrafung t)crfpra(J). 3cl) war über^ 
tafd)t »Ott ferner manttUd)ett @d)öttl)eit, feiner greuttblid)!eit 
uttb feiner ebeln, kfel;(enben dMtm, cbßleid) er I)öcfeften0 adp 
unb^tt^anjig 3al)re §äf)[en fonnte» Um mid) ftd)er wieber jur 
(Btabt 5u geleiten, fprang er kiäjt »om $fcvbe unb ging, e^ am 
3iigel fül)renb, neben mir. 3d) gefte()e, Heber 3Sater, \:>a^ 
mein llrtl)eil über bie ^iömer ftd) fd)on bebeutcnb geänbcrt 
l)atk, ef)e ic^ meine 2BoI)nung betrat. Sd) Tratte in einem bcr:: 
felben einen fo I)öf(id)en 9J?ann getroffen, aU mir nur je einer 
unter meinen !^anbg(euten begegnet war, imb feinetwegen war 
id) geneigt, über fein barbarifd^Ci? Sanb imb 33ol! milber a\i 
bi$f)er ju urtl)ei(en. ©r burd)fd)ante meine 3Sorurt()ei(e, imb 
)xm id) mid) fnrd)tete, neben il)m gu gel)en, 9ßäl)renb wir bit 
»göl^e f)inabgingen, lobte er mit bercbtem 9}?unbe fein^aterlanb, 
9iom'^ fc^öne Xod)tci, feine weifen ^JJänner, tapferen ^^eer= 
fül}rer, feine 9}iad)t, feinen Dhil)m luib feine »§errfd)aft über bic 
ganje (Srbe. 

§l(g er fo fprad), feuf§te id) tief, benn 3uba follte ja, bcn 
Seiffagungen jufolge, bic (Srbe bcl;-errf d)en, unb biefc O^ömer 
I)atten mm bic ^errfd)aft an fid) geriffen, bit red)tmä^ig rmferem 
SSotfe gebührte. 2öie gel^t ba§ §u, lieber 33ater? SSie !ommt 
e0, ba^ 3cf)oöaI) biefen 33arbaren erlaubt, ba§ S^cptcx ^u füf)^ 
reu, weld)e^ ba0 (Srbtl)ei( be^ !2öwcn i^om Stamme 3uba ift? 
Sßie oft bin id) tciglid), feitbem id) in 3erufalem bin, an bic 
ßrniebrigung meinet 3So(!e^ erinnert ! 2öie fommt e§, ba^ biefe 
SBercI)rcr fa[fd)er ©ctter an I)eiliger (Statte ftel)en unb bic 
©ewalt an ftd; reiben, bic ©ott ung i>cr(iel)en Ijat'^. 

3d) legte biefe gragen hei meiner Diürffel^r bem guten ^riefter 
5lmo<^ i)or ; benn mein 5lbentencr fül)rtc ganj natürlich bie Untere 
I)altung auf bic römifd;e 9ßeltl)errfd)aft. 2)icfer eblc ß^cnturio 
fd)cint 5lmo§ nid;t unbefannt ^u fein, ba er 0)11 aU einen ber 



ober brci 3al)re in ber I^eitiöen ©tabt. 47 

beHebtcfteit römifc(ien £)f fixiere fd)ilbert, bk in ber ©tabt Ijcrr^ 
fd)en. Wid) freute fein Sob; bod; t\)arnte mid; 5(mo5, mid) 
je uneber bcn ©cbäiibeu ber ri3mifd)en ©arnifon 511 nä()ern, ha 
bk ©olbateu ein ^Sercjniißen haxan fänben, hk (SimDoI)ner jn 
belcibigen. 

9Sä[)venb id) ba^ Dbige fd)rieb, jcß mid) eine SBettJegnng 
brauf^en, aU ob etwa! Ungewöl)nUd)e!o t>orginge, an ba§ ©itter^ 
fenfter, ^^on UH^(d)cm an^ man hk ^ixa^c nberfel)en fann, hk 
au§ bcm 3^l;ore ))on 33etl)anien, einem ber befnd;teften ^hiß^ano^ß- 
fünfte ber @tabt, fiil)rt. ^er ^^(nbticf, ber ftd; mir barbot, \vax 
in ber Xljat groj3artig, aber er erfnUte mein ^^cx^ mit tiefer 
6d)aam. (&§ \x\\x ün ^üifjuß mit 33annern, 3lblern, ^Irom- 
Veten unb t)evgotbcten Sßagen; aber nid)t ber SUifjng eine^ 
^'önig^ t^on 3frae(, gleid) benen, hie einft jn ®at)ib'^ nnb 
(Balomo'§ ^dkn Serufalem wneb erl)allen mad}tcnl nid)t ber 
2;rinmpl)yu3 cincg ifraeUtifd)en giirften, fonbern be5 römifd)en 
6tattl)a(ter§. QSorangefd^ritten t)on einer ©ol)orte ju $ferbe, 
tag er auf einem üerßoIbeten,^riec3f>wagcn nad^tciffiß au^geftredt 
unter einem blanfeibeuen, golbt^er^ierten .^albad;in. ©d^nee? 
u^eije, mit filbernen ©efd)irr unb langen gebern gefd)müdte 
^>ferbe sogen ben 3Öagen. S^inkx bem ©tattl)a(ter folgte dn 
anberer 5^rupp Dieiter, ber au^ reic^ge!(eibeten jungen 93u'innern 
beftanb, unb an il)rer ©pi^e, Die( äl)n(id)er einem §errfd)er ober 
Surften, aU ber trage $i(atug, gewa^^rte id) ben ebe(mütl)igcn 
(^enturio, ber mid) au§ ben ^^dnben ber ©olbaten errettet !)atte. 
(Sein 5(uge fud)te ba^$ ©itter, an ^t?eld)em id) ftanb; id) 50g mid; 
jurüd', bod) cvblidte er mid) no^ unb grü§te. ©ewij^, lieber 
33ater, biefer 3iing(ing ift ebe( unb gebilbet genug, um ein 3ube 
ju fein, unb foUte ba§ (5d;irffal un^ je vt?ieber jufammcnfül)ren, 
tt)erbe id) üerfud^en, i^n i?on feiner ^^bgötterei ju be!er)ren, um 
fortan bem lebenbigen 3e!)oi)aT) 5U bleuen. — Wlix gefiel i>aß 



5(uigfd)cn bc^ ®tattl)a(ter^ nid;t. (Sr ift ein bim!(ct, I)übfd)cr 
Mann, aber 511 beleibt, iinb fein ©eficj)t jeigt, baf er bem Steine 
crßcbenift; au^erbem fagt man mir, ba^ er nad;(affu3, üppicj 
unb nHan!c(mütI)ig in feinen 33cfc{)Iiiffcn fei. (Sr ift bem römi^ 
fd)en ,^aifcr ft'f)r befrennbct imb öerbantt feiner $artciUd)!eit 
feine gegenn?ärtiße ©teHnng. ©^ ift jebod; beffcr, einen 
©djuu^rger imb 9Zic{)t!3tl)ucr jnm »^errn ju \)ahm, bcnn einen 
granfamen imb t^ätigen ^i;r^^i'^nen gtcid) feinem SSorgänger, jn 
beffen Seiten bei einem 5(n|ftanbe ber an^ge,jeid;ncte 33ater be^ 
3oI;anne^, bc^ 33etter:§ 9J?aria';g, beffen id) in meinem (elptcn 
Briefe (Sni>äl)nnng t^at, getöbtet nnirbe. 

^ie^ erinnert mid), ba^ iä) ^ir (S:t\\>a§ ^n ersäl)ren l^abe. 
2)u tDirft nod) tt)iffen, lieber QSater, ha^ id) 'oon ber leben 3^ag 
juneljmenben 3(nfregnng in S3etreff eine^ neuen $ropT)eten 
fprad), ber in ber 23>nfte ^on^erid^c prebigt, imb beffen Seben^^ 
u^eife fo ftreng ift, aB bic be^ Q:üa§ n^ar! <Bcit brei 2Bod)cn 
ift eine groi3e 9}?enge ^olU I)inau^gegangen in ha§ Zl)al be§ 
3orban, il;n ju I)ören nnb ju fel)en, imb fie fmb fogar l^on il)m 
nad) bem ^efenntniffe if)rer 6ünben in bem giuffe getauft n>or< 
ben. Unter biefen ift 3oI)anne^, ber ^Setter unb 33er(obte 
5D^aria'^, UHld)er, nad)bem er fo t)iel i?on biefem 9Jianne gel)ört 
Ijatte, and; I)ingcgangcn war, nm feine 5ieugierbe ju befriebigen, 
unb mc er fagt, mit ber gel)eimen »Hoffnung, bai3 ©Ott fid; 
Sfrael'ig wieber erinnert, unb einen $ropl)eten ^ur 5BerföI)nung 
gefanbt I)aben fönnte. '^ad) feiner dlixdtcljx malte fid) auf 
feinem ®eftd)te eine au§erorbent(id)e greube; bcnn gewöl)n(id) 
ift er ernft unb mitbe; hod) je^t erglänzten feine §(ugen öon 
einer freubigen «Hoffnung, hie in feiner ©eele neu geboren p fein 
fd)ien. ©r erjäljlte im§ ben Sefud; hd bem $ropl^cten am 
3orban folgenberma^en : 

?f?ad)bem id) ha§ X\)ot burd;fd)ritten I)atte unb über ben 8ac^ 



ober brct 3al)i:e in ber l; eiligen 6tabt» 49 

luxh bind) ha§ Xljal ^ilx^x gegangen \var, [tieg id) auf eine 
5al)(retd)e @efel{fd)aft, hk ben 3öeg auf ber füb(id)en ^BdU be^ 
£)eU>ergc^ l)inauffd)ritt. ©ie beftanb au§ 9J^ännern, grauen 
unb ^inbern, unb %\U trugen Seben^mittet in ^^örben, \x>ic 
wenn ba§ SSoIf jum $affal)|efte reifete, 3c^ fal) fog(etd), ba^ 
fte aud) ber 2öüfte juctUen, um htn großen $ropI)eten ^u Ijören, 
beffen 5^ame in 3ebt^ 9J?unbe wax. Unter il;nen waren $rie= 
fter unb &iid)ter, ©abbucäer, $I)arifäer unb (Sffäcr, unb fogar 
93cenfd)en oljue allen ©lauben; benn fclbft in 3ftael I;aben mir 
t)iele ^aufenbe, bie an feinen @ott mel)r glauben, feit 2d)ot>a^ 
aufgel)5rt I)at, ftd) feinem 3Solfc au jeigen! 

@d)netl an bit (B'piipt ber @efel(fd;aft eilenb, benn id) wai 
gut beritten, unb bic SJZenge bewegte fid; nur langfam fort, er^ 
reid)te id) enblid) bcn ©ipfel bc§ 53erge^, t)on wo id) eine Weite 
5(u0fid)t auf bk ©tabt I)atte. 3c!) btidte junuf, um nod) einmal 
3erufalem in überfd)auen. 3Sie frönte e^ bk ftatt(id)en ^iigel, 
gleid) einer ©tabt ©otteg ! 8eine gan^e 45errlid)feit i^ergange? 
ner Seiten trat l>or meine ©eele, unb id) feufjte über ben gc- 
fd)Wunbenen ©tanj, nid)t etwa über bk 5^ernid)tung feiner 
©ebäube, benn biefc finb nod) prad)tig unb ftattlid), fonbern 
über ben 33erfal( feiner 9)tad;t. — 3d) I)örtc, trol3 ber ©ntfer^ 
uung, btn Jllang ber römifd)en ^jörner, bk in ben ^I)d[ern 
wiebcrljallten, wo bit $rovI)eten, $ricfter unb Jlönige rul)cn 
unb an ben 9Jiaucrn be^ S^cmpel^ ba§ Ijeitige (Sd)o wad)riefen, 
ba^ einft burd) 3el)0öa^'^ (Stimme erwedt würbe, ©etbfemane, 
©alomo'^ fd)öner ©arten, wo er ein iweitc§ (5ben ju fd)affen 
t>crfud)te, lag ju meinen güf^en mit jerftörten ^J^auern unb i)on 
Unfraut überwad)fenen ©cingen; I)ier unb ba nur erinnern eine 
$alme, ein geigenbaum ober ein £)elbaum ben 9icifenben 
baran, bci^ I)ier „ber ©arten ber Suff' war, ber S[ßol)npla(^ be§ 
SSergnügen^ unb ber 5öonne, au^ weldjcm 5llle, bk trauerten, 
3 



50 ^er gürft aii§ X^tuub'^ ^aiife 

auggefd^foffen waren, bamit feine ^I)rdnen auf feinen buftigen 
S3oben fielen, ber üppiger greube geweil)t war. ^iefe Don 
imferen !l)id)tern gegebene ^efc^rcibung trat bei feinem jc^igen 
t)eri3beten 5(nb(icfe i>or meine 6ce(e, bcnn er glid) mel)r einer 
(Btdtte ber 3:'.rauer, alB ber greube; gleid)fam, aU WoUc er 
je^t lieber hU 2^rauernben in feinen (Bcf)atten eingaben, um bort 
SU weinen, a\§ hk leid)tfüßigen S^änjer ! , 

2d) erreid)te hk freunblid)e 6tabt 33etl)pl;age, wo ic^ in ber 
»Verberge t)erfd)iebcne Seute fal^, hk gerabe il)re 2;i)iere beftiegen, 
um gen 3ericf)o ju reiten. 2)a id) meljrere i^on il^nen fannte, 
fcf)(of icl) mict) bem 3uge an unb erful;r, ba^ fic faft 5i(Ie burd) 
tk ^f^eugierbe aug 3enifa(cm gelodt waren, (i^iner i)on i{}nen 
jebod), ein ebler, reidjcr Süngling an^ 5(rimatl)ia, fiif)(te außer? 
bem, mc id), ben Ijeißen Sßunfd), in bem $ropl)eten, we(d;er 
3oI)anne^ l)eißt, einen wal;ren ©otteiggefaubten ^u erblicfen. 
!3)ie übrigen l)attcn ^paubelsgefd^äfte, ober würben burd) blof e 
91eugierbe getrieben, bcnjenigen ju fel)en, Don bem gan^ 3ubäa 
fprad). 3ofepI) Don 5lrimat!)ia unb id) ritten neben einanber 
unb unterl)ie(ten un^ über ben 50^ann, ben wir ju fetjen erwar? 
teten, unb über bi^ Derfc^iebenen @erüd)te, bic über i^n im lim? 
laufe waren. Tldn Begleiter fd)ien il)n für einen wir!(id;cn 
$ropI)eten ju I)a(ten; benn ha er in ber <Bd)xi\t fel)r belefen 
war, fagte er, ha^ bic „© i e b e n 5 i g 2Ö o d) e n" '3)anicV§ il)rer 
93oUenbung nal^e wären, ha bann ber SJZeffia;^ erfd)einen fotlte ! 
3d) fragte i!)n fobann, ob er glaubte, ha^ ber 50teffial, ber ein 
„gürft unb »^önig fein unb dn dldd) Don bem 93ieere hii an 
ber Sßelt ^nbe I)aben foKte," au§ ber SSüftc fommen würbe, 
gefteibet in bie gelle witber 2;i;iere? »hierauf erwiberte er, bali 
er biefen $ropI)eten nid;t für hcn 9}teffia^ l;altcn ff3nne; benn 
wenn (Sl)riftu^ erfd)iene, würbe er „p(ö|5lid) in bem Tempel 
erfd)cinen," unb er jweifle ni^t, baf. er ibn bort jucrft erblirreu 



ober brei 3vi{)re in ber Ijeiücjeu ©tabt» 51 

würbe; in bem ^ropl^eten, ju bem n.nc öingen, I)offe er, t)m 
^JSorläufer §u flnben, ben 9)Zalead)i t^erfiinbigt Ijäik, !3)a icf; 
bie OtoUc bc^ $ro^I)etcn !Danie( bei mirl)atte, — benn icf) I^atte 
bie ©d;riften bc§ ^ropbcten mitgenommen, um bie 2il)xe be§ 
^rebiger^ am Sorban mit il)nen ^n i^erg(cicf)en, — fal) icf) ju 
meinem (Srftaunen, t^a^ ni(f)t aflein bie ftebenjig SBod)en, fon^ 
berti aiici) bie ,,taufcnb 5ti>eif;iinbert unb ncnn^ig 
Xag^c" if)rem 5l5taufe naf)e waren! 2ßir waren 33eibe liber? 
vafc^t über biei^^Hfammcntrcffcn mit ber @rfcf)einun(] be^ neuen 
$ropl)cten, unb greube unb guri^t gitterten in unfercn ^^cr^en, 
gemifbcrt burcf) eine 4')offnunß, bk wir nicfjt ju dutkrn wagten. 

^ieicnigen, fo if)n ßel)ört I)aben, fagte 3ofcpf), af^ wir in 
ha§ ^ox\ 33etf)anien ritten, fagcn, baj3 er ftc^ öffentfid) für bcn 
SSorfäufer be^ ?!}^e[fta§ erffärt: !Die 9}^einung ber Unwiffen? 
ben, bie if)n Ijöxtcn, ift, ba{^ er ^iia§ fei, ber wieber in^ Seben 
gerufen wäre; wäfjrcnb 5(nbeie wäf)nen, er fei ^S^cnod), ber 
i)om 4Mmmef Ijerabgeftiegcn, unb nocf) 5(nbere l^aften if)n für ben 
Sefaia^. 

@ü un^ unterl)a(tenb, Ü5erfd)ritten wir ben «§üge( i^on 33e' 
tl)anien, wo ber (Bage nad) ber 53aum ber (Srfenntniß be^ 
©Uten unb ^öfen ftanb, unb Wo aucf) ber gug ber tgimmef^? 
(eiter ruf)ete, auf wefd^er, mc 3Stefe gfaubcn, äffe guten Wicn-^ 
fd)en nad) ber 5(ufevftcf)ung in ben ^immet fteigen werben, weif 
nad) bem aflgcmeinen ©fauben 3ef)ot)af)'^ 2^f;rou gerabe über 
berfefben ficf) befinbet. 

(gnbficl), narf) einer fangen S^agereife, wär)renb wefd;er wir 
i)icfc ©efef(fd)aften, bk and) bem $ropf;eten ^uftrömtcn, über? 
f)oft, unb anbcrc, bie auf ber dlMtcljt begriffen waren unb 
wunberbare 9Zad)rid)tcn mm feiner 3i^ci$f)cit unb ^crcbtfamfeit 
er5äf)ften, getroffen f^atten, famen wir enblicf) i^or 3erid;o an. 
^Die 6tabt bietet mit ifjren rl3mifd)en 2;f)ürmen unb ^afäften^ 



62 !l)er giirft au§ ^^a^oih'^ ^^aiife 

— fte ift bec Sinterauf entl)a(t bec (8tattl)altec — einen ^üb- 
fdjen 5(nb(i(f bar. S^^ad) einem langen traurigen S^itte über 
biirre, unfrudjtbare ^iißcl ift t>k Sage ber (£tabt in einem 
grünen ^I)ale ungemein erfrifd)enb für ba^ 5(uge. 3u nnfercr 
!2in!en, einen gelbweg mit "oon ber 6tabt, fal;en ti?ir bic 
D^uinen hc§ 3^I)urme0 unb ^aufe!3 »^ieP^, beg (§rbauer!§ üon 
3erid)o ^u ben 3t'iten ber .^i3nigc. ^n unfercr 9^ed)ten wav 
ba§ 6cl)fad)tfe(b, auf n>e{c()cm ba§ »jpeer ber (5^l)albäer unfcre 
33äter fd)hig unb bm Äönig 3ß^cfia§ gefangen fortfüI)rte; e^ 
Wat jetjt mit fdjönen ©arten hcbcdt unb (ad)elte, al§ ob ber 
griebe ewig in feinem ®d)atten getvoT)nt I)ätte. 5hif einer $(n= 
l)i3I;e, nörblid) t)on unferer 6tra^e, etn>a eine 8tunbe ah, geigte 
mir Sofep]^, ber in biefer ©egenb oft gereift wax, bk D^uincn 
W§, \o\mc bcn «§üge( unb ben ^interl)a(t, wo 2o]na'§ jlrieger 
lagen, al^ fie bk (Btabt überfielen unb eroberten. Sei unferer 
5ln!unft t^or 3erid)o gebad}tc ui) ber ^dt, \\>o ^\xad'§ 6^\xnbtxU 
taufenbe, angetl)an mit ben (Baubalcn, bk fie öierjig SaBre in 
ber SSüftc getragen Tratten, fiebcnmal bk (Btabt umfc(^ritten. 
3m ©eifte Ijörte id) il;ren !riegerifd)en ^ritt, ber bk (5rbe heben 
mad)te, unb fal) ben gürften 3ofua auf einer 5(nl)öbe ftel)en, 
ben fe;er(id)cn .9)?arfd) tenfenb. 3d) l;örte ben Bonner ber 
Isofaunen ber Streiter @ottc^ ftebenmat erfd)a{(en, unb fal) bk 
ftOi^en ?Okuern ber Stabt ftür^en, bte Sujt mit il}rem Staube, 
ber über bic 4^äuvter be§ crfitrcdtcn Sfi'aefiS I)i!!fd)ivebte, er* 
füllenb! '^(ber ad\ \vk ganj aubers n\ir bie 5l>ivfltd)feit ! — 
^ie untergebcube Sonne t^erg otbete bte trotzigen Sbürme unb 
3innen ber römifiten ^tabt, unb t^erliel) il)r einen ©lanj, ber 
bic Seele jur 53eiiniubcrung I^inüf;. lieber ibr breitete bcr^^im? 
mei fein biauc^ ©cjett au^3, unb ba§ frummc ^f)a{, ftatt tum 
ben ^^ritten geivappneter Speere ju n.nberl)al(en, u^ar mit t)or= 
nel)men D^ömern unb Diömerinnen angefüllt, bk bcixin lufttvan? 



ober brei 3al)re in bcr T)et(i(5en 6tabt. 53 

betten. (Sme ©d)aar u^cii^geflcibeter ^^läbdVen, S5[umcu auf 
il^ren 5?fab ftreueiib, unb l)ci[iße Siebcu fingeub, umubcrte wad) 
ber Stätte bcr ©väber; baut I)eutc wax bei' ZciQ, au U>eUi)em 
hk Zod}kx 3ci"id)o\^ ba^ 5Iubeufeu ber (icbficbcu uub uußlürf- 
nd)eu :Iod)ter 3cpl)tl)a'^ fetcvtcu; fte unirbc geboren uub 
begraben in btefer Stabt, \\\^ il)r ^ater fange ^cit w^olmic, el)e 
er md) ^Dii^pal) jog; uub l)ier n)ar e^, wo iijv geopferter Selb 
gebrad)t, um in bie ©räber if)rer Später gelegt ju werben. 

'^(m $I()ore ber 8tabt i^erlangte ein rönüfd)er (golbat unfere 
$äffe unb unfern 3^^ ^^^ 9fvetfeube. 9^id)bem wir biefe 
bemütl)igenben gormen erfüllt Ratten, ritten wir in bic Stabt, 
ba wir beabftd;tigten, bk ^1ad)t I)ier ^u i^erweilen unb am frül^eu 
9J?orgen uad) bcu Ufern bea Sorbau ju eilen, \X)0, \vk man uu^ 
jagte, ber $ropI)ct leierte unb taufte. 

^ei biefem $un!te in ber (Srsvä^lung bcg 33ctter§ 9J^aria'^ 
Win id) meinen 33rief fd)lie§cn, lieber Später. 2öir Tratten ?llle 
mit bcr tiefften 5(ufmerf famfeit bcrfelben gelaufd)t, uid)t foWüI)( 
wegen i()rcg Su^alt^, aliS wegen ber bewunberungswürbigen 
3Beife, in weld)cr er un^ ba§ @cfel)ene erjaljlte, inbem fein ©e^ 
ftd)t hm fd)bueu rul)tgen 5(u^brucf, feine Singen hk 5[>iilbe, feine 
woI)ltonenbe (Stimme unb fein ganzer 5tnblicf hk ^lugl)eit, 
StnmutI) unb Sieben-^wurbigfeit geigten, bk iljm eigen ftub. 3« 
meinem uäd)ften ^Briefe, werbe ki) meine (Srjäl)lung wieber auf- 
uel)men; benn Mmin id) !l)ir werbe Sllle^ mitgctl)cilt I)aben, 
werbe id) !Did) lun 3Siele§ fragen muffen, \va§ bnxd) biefelbe in 
mir I)erDorgerufen worben ift. DJioge ber Segen 3ft'aerj5 auf 
2)ir rul)en, lieber 3Sater l 

%bina. 



^'mtct S5rtcf. 

Jjd) Ijatte I)eutc bie greube, bte ^a^xiä)t 'con 2)cinem SBoI)!^ 
beftnbcn ju erljattcn. 2)ie Stu^brücfe t)äter(id;er ^ichc in T)cu 
nem SBrtefe I)a6cn mein *5eq erfreut, itnb hk foftbareit ®aben, 
bie 3)eine ^uhc mit deinem S3riefe mir fanbte, ftnb uut)crfel)rt 
in meine .^änbe gefommen imb «werben i^on mir mit bem gan^ 
Jen Stolpe einer %od)kx getragen tt^erben. 3)er Xob bc^ 9labbi 
Sfraet \)at miä) fd)merslirf) ergriffen, tvätjrenb wicbernm bie 
S)1aä)xid)t, ba^ fein )oon il)m mit fo t>ie(er Stürbe Derti^altetcg 
5(mt ijom $ro!onfu( X)ir übertragen ift, mi(^ mit Iebl)after 
grcubc erfüllt l)at; benn u^enn 3)u auä), lieber 33ater, bcr mit 
bem Slmte i^erbunbenen (Sinfünfte nid)t bebarfft, fo jengt Steine 
(Sr^i?äl)(ung "oon bcr großen 5(c^tung, in \vdä)cx 2)u hd bem 
romifd)en (5tattl)alter ftel)eft. 

^eine gurd)t, lieber SSater, ic^ möd)te in bem ©lauben 
Sfracl'ig burd) frembe ?er)ren \tanfenb werben, ift nngegrünbct; 
!3)einc 2ßei^l)cit fei mir 9^atl;geberin hd meinen gorfd)ungen 
auf bem gcl)eiligten 33oben. 3(^ ^aU '^iä) freimütig um 
Dktl) gefragt, unb I)ege bie Hoffnung, ba^ 1)n meine grageu 
nid)t für 3^^^cifcl/ fonbern für ^emüljungen l)atten unrft, bi^ 
3Öal)rl)eit ju er!cmicn. Sd) \vd^, ba^ Du Dor allen Suben 
baä ©cfel3 fennft, unb bin bal)er überzeugt, baß 3)u alle 33es 
benfen, bie ftd; mir l)ier in Serufalem beim ©ottelbienfte unb 
bm ß^cremonien im S^em^el aufbrängen fönnten, t)on mir nel^s 
men nnrft. 

3n meinem legten 33riefe, ber erft in einigen 3^agen in ^dnt 
^dnbc gelangen unrb, mad)te ic^ ben Einfang mit ber @efd)id)te 
beg 3ol)anne^, bc§ SSetter^ ber 50?aria, ber in bie SJßüfte ging, 
um ben $ropl)eten am 3orban ju fel)en unb ju l)5ren. 



ober brei 3al)rc in ber T)eiHgen ©tabt. 55 

3cl) mit ind)t im SSoraug irgenb eine 9)t einung über (^t\va§ 
abgeben, lieber Später, fonbern bte !I)ingc crjäl)(en, nne fte ftnb, 
iinb möge !3)einc Sßet^Tjeit mid) iiber bie 2ßal)rl)eit belel)ren, 
bk fie entl)a(ten. ©tne Stelle in 2)einem 33riefe erfreut mtd) 
befonber^ nnb erfüllt mid) mit 23ertrauen; e§ finb bte 2Borte: 
„gürd)te nid)t, ba(? bk !^auterfeit ber @efe|e Tlo\i§ ober ber 
©ottesbienft im Tempel ober bk S5orfd)riften ber 5^rop!)eten 
burd) bk gorfd)ungen ber 9J^enfd)en getrübt trerben fönnen. 
6ie finb in 3BaI)rI)eit gegrünbct nnb ti?erben cg ewig bleiben. 
^le S5erer)rung Sfrael'^ fürd)tet nidjt^ t)on ben gorfc^ungcn. 
2)od) wäl)renb 3)u forfdjeft nnb fragft nad; I)eiligen 5)ingen, 
üergig nid)t, ba^ fie @ott angel)ören, imb mit I)eiltger SSerel)- 
rung nnb tteffter ^cmutl) erforfc^t n^erben muffen. SebesS 
©rübeln in ben StOciffagungen nad) bem !Iage il)rer (Erfüllung 
ift gut nnb nül^lid), unb ba nnfere 3>^it el)er bk ber Erfüllung, 
aU bk ber 2öeiffagnng jn fein fd)eint; fo fönnen !Deine Unters 
fud)ungen i^on ber göttlid)en 2Bei^I)eit angeregt unb geleitet, 
unb a>enn bte^, ju il)rem n>al)ren (Snbe gefnl)rt n^erben. ^a 
id) !l)ir jn fern bin, fo fann id) über ben ^ropI;eten in ber 
SSüfte, beffen 2)ein erfter 53rief ern^ci^^nte, fein Urtl)eil abgeben; 
bod) foUte e^ mid) nid)t überrafd)en, ti?enn bk burd) 3efaia§ 
l^rfünbigte 3cit nal)e u>äre; benn bk (Sreigniffe, bk ^u anf^ 
jal)lft, fon>ie bk matte 33erel)rung im Tempel, bk 5(nbetung 
römifd;er ©ö^en auf 3ion, bk (Sntn>eil)ung beg 5lltar^ unb 
bk »gervfcbaft ber Reiben über ba§ ^Ücid) ^ainb'§, fd)einen 
il)re ^^lnnäl)erung an^ibenten. $af) ung inftänbigft beten, liebet 
^inb, für bk (S"rfüllnng ber SBeiffagungen, n>eld)e unferem ge^ 
fd)lagencn 33olfe ben 93?effiag i?erl)eif^en ! 12 a§ un^ beten für 
ba§ 5lufgel)cn bc§ Sterne^ Safob'l, bc^ grieben^fürften, ber 
feinen S;i)ron unrb auffd)lagen auf S>kn'§ »5öl)en, unb beffen 
6ce^ter ba§ 6cepter ber @ered)tigfeit fein mxb; unter beffen 



weiter «pcrrfd^aft Sfrcicl unrb fem ^an'pt erljeben imb bk Dia^ 
tioneii bcl;crrfd)cn. ?3tctn taßltcl)e§ @ebct, bot weld)cm id) 
mein S^au'pt gen 3cuufalcm ivciibc, ift, baf; id) lebcit möge, um 
btc J^offnuiiß 3fraer!S, iiiib bcit (^(aiij unb bie t§crr(id)fcit 
(SI)rifti mit eigenen 5(ngen ^n feigen." 

Siefe Sorte, lieber Später, geben mir 93iutl); id) ßtanbe mit 
!5)ir, ha^ ber 3^ag ber 33erl)ei|3nng angebrod)en imb un^ ndl)er 
ift, al§ n>ir glanben. 9©enn id) hk D^ieife 3ol)anm0 tt?erbe 511 
Gnbe erjal)(t baben, unrft !l)u erfennen, n^arnm id) mit fo Ijoff- 
nunßööolfem 33ertrauen rebc, unb 2)u iinrft mit mir gefteljen, 
ba\^ biefer SSuf^prebiger nid)t jnr 3ai)l ber fatfc^en ^ropl^eten 
9el)i?rt, gegen beren 3rrle!)ren !Dein S3rief mi^ fo einbringlic^ 
u>arnt. 

,,'^ix erI)oben un^ mit Xac^tBanhind)/' ful)r 9Jtaria'^ 93etter 
in feiner anjiel)enben (Srjäljlung fort, „iinb bic Verberge t^er^ 
laffenb, gingen \xm huxd) ha§ öft(id)e X\)ox a\\§ ber (Biabt, ba§ 
\mx kid)t auffinben !onnten, ba faft bic I)albe (Biabt beffclben 
Sßegea ging, ^ier unirben mv ))on ber ^ad)c ber »Reiben 
eine I^albe 8tnnbe Tang anfgel)alten, hi§ bit 5}tenge fo bid)t 
mirbe, baj3 wir ^o^^f an jlopf ftanben unb bic ganje Bixa^c 
erfüllten. 9(id)tlbeftowcniger mufften wir. warten, hi§ ber 
»Hauptmann ber ^I;orwad)e e^ für gut fanb, fid) in feiner 
SJlorgenrulje ftören ju [äffen, feine würbigen @(ieber im 33abe 
ju erfrifd;en unb ju frübftücfen, \vcUl)c§ er Wc§ mit ber gröi3' 
ten @emdd)(icl)feit l^errid)tete, cl)e er ba$ %\)0X öffnen ließ! 
6otd)er Ferren (Sf(at)en ftnb wir! £), wann wirb ber ^ag 
fommen, ba, mc 3 cf aia^ fagt, „unfere ^I;ore follen ftet^ offen 
ftel)en unb nid)t hd ^age ober 5f^ad)t gefc()Ioffen werben, ba^ 
bie 93?enfd)en bic ^^ccxc ber i^eiben ju Ü^ir fül)ren rmb il;rc 
Röntge a\§ ©efangene ju unferen güf^en." 

„9lad)bem wir ba^S Z\)ox burd)fd)ritten Tratten, trennten 3o' 



ober brei 3(il)re in bcr Ijeiligcn (Stabt 57 

fepl) l^on 5(rimatl)ta unb td) un§ üon ber 5[J?enge imb biird)- 
jügeu ba§ Xijai nad) bcm Scrbait I)iii, ber iin9efiU)r eine 
©timbe SS^cgc^o entfernt war. (^§> war ein I)crr(id)er ^^torgcn; 
bie ©onne erwecfte 5(Uc^ jnr grcnbe; tanfenb fteine ©onncn 
erglänzten im Xhau, nnb bte (Srbe fd)ien mit 3)tamanten iibers 
ftrent jn lein, ©ine 3cit lang lief hie ©trage ^wifc^en ,ftorn= 
felbcrn nnb ©arten I)in, bann bnrd; ba§> offene gelb, anf wcU 
d)em ^eerben wilber (Sfel weibeten, hie bei nnfcrer 5(nnäl;e2 
rung il)rc fleinen fingen ^öpfe mit fd)nd)terner D^engierbe er^ 
I^oben nnb bann in rafd)en Sprüngen, 5(ntilopen gleid), burd) 
hie (Sbcne bal)in bcr Sßilbniß jneiltcn. 1)a ber größere XI)cit 
be^ 3Solfc^ fd}räg burd) hie ©bcne 30g, fo fd)loffen wir, ha^ 
hex $ropI)et in biefer 9?id)tnng fein miiffe, nnb wir I;atten nn§ 
nid;t gctänfd)t; benn wir fanbcn tl)n enblid) an ben Ufern he§ 
Sorban, eine fur^c Strecfe SSegeg nntcrl)alb ber gnrt, hie 3e= 
ric^o gegenüber liegt, an ber großen ^arai^anenftragc nad) ^aU 
becf unb 5(ffi)rien, jenem langen unb müI)ciH^llcn 2öege, hen 
nnfere Später bei il)rer gortfüI)rnng in hie ©efangenfd;aft wan? 
bcrten — jenem 2ßcge, ben fo inelc jlönige mit il)rcn 3^I)ränen 
getränft I)abcn! Söir betrad)teten il)n tranernben .gcrsen^ nnb 
mit bem innigen ©ebete, baß 3eI)ooaI; nod)mal^ ju ben ? eisten 
feinet ^olfc^ jurüdfcl)ren unb nn^ nid)t ewig jürnen möge! 
511^ wir un^ bem Sorban näl;crten, gewaljrten wir hie 93icnge 
Sßolfeg, bie bem ^ropl^eten laufd)te am ©anme ber 2Öüfte, hie 
ftd) l)ier fel)r nal)e nad) 3erid)o erftrerft. 2öir folgten bcm Ufer 
he§ f^nellcn glnffei? unb gelangten ju einem Raufen 6teine, 
ber r)alb um SfÖaffer hehedt war. „'^ie§/' fagte mein @e? 
fdljrte, „ift ber 33crg ber ^wölf Steine, hen 3frael jum ^n^ 
henten he§ Uebergangcg über ben 3orban aufwarf, ^icr gin? 
gen fte trodenen gnge^ I)inüber." 
„3d) säl}ltc hie Steine unb fanb il)rer nur fteben. 2ßelc^e 



58 ^er gürft a\i§ !3)aiub'^ «^^ufc 

2[ßcd)fc(fä((e, had)tc id) bei mir, \)at Sfrael erlitten, feitbem 
unferc 33ätcr bicfe ©teilte anpufteii! ©efd)Iedjter i)oir DUd)s 
tcrit iinb ^i3nigen, aufetnanber folgenbe ©efangeufdjaftcn, 
Kriege, (Eroberungen, D^iebertagen unb cnb(id)e Unteriod)ung, 
hU nnr nid)t länger meljr ein 33o(f fmb; mit einem Könige 
iwax, beffen Scepter aber nur eine 2;äufd)ung ift — einem J^e? 
robe^, bcr feine ilrone burd) hk ®unft bc^ römi[d)en Äaifer^ 
hat, — 5(d), mit* bem ßnbe ber S^egierung eincg fo(d)en ilönigig 
nnrb ba§ ©cepter auf immer a\i§ 3uba fd)eibcn!" fügte er mit 
Söittcrfeit I;inju. 

„X)ann nnrb ber 9)ieffia^ erfd)cinen!" rief W^ana begeiftcrt. 

„Sa, ^uha mu^ auf ^ 3^ieffte erniebrigt u^erben, bei?or c§ 
ft dj erl)cbt, unb mit (5d)i(ol) als jlönig u>irb fein ©lanj bic 
gan,je ß'rbe erfüEen,'' erwieberte 3oI)«nne^ mit t)on »^opung 
bli<3enben 5(ugen. — 

,,®nb(id) erreid)ten \\?ir bk bid)tt 5!J?affe, bte einen üeinen 
^^ügef nal)e bem gluffe umringte. 5üif bemfeiben, nur in ge- 
ringer <^öl)e über ben ^ciuptern ber Untcnftel;enben, geaniljrten 
tt)ir einen 9J?ann, beffen SBorten jebe^ £)I)r aufmerffam (auflöte. 
Seine üare, i)oIle, ernfte Stimme u>ar fdjon §u un^ gebrungen, 
cl}e trir nod) bk Sorte i^erftel)en fonntcn. ©r u>ar ein ^Jlann 
»DU brei^ig Salären, nnb fein @efid)t bem äl^nlic^, ba§ bk 
ägi)ptifc^en ^^enfmün^en bem Sofepb, bem gürften unfere^ 
33olfc^, geben. (Btin ^aar ^t>ar lang unb I)ing fcffello^ auf 
jeincn Fladen I)inab; er trug ein jlleib i^on ilameefl)aaren unb 
fein red;ter ^rm war hi§ jur Schulter entblöf^t. (Bein ^u]i 
treten u^ar frei unb befel)lenb, wie ba§ eine§ fau!aftfd)en ^rie? 
ger^, bod) jcbe feiner 33ciregungcn wai ba^ei lieblid) unb an^ 
mutljtg. S3ei allem geucr ber ^erebtfamfeit (ag bod; bte tieffte. 
^emutl) auf feinem 5(ntli^e, l^erbunben mit bem 5(u0bru(fe ber 
l)ei[igften ^egeifterung. 2)a0 3SoI! Ijörte iljm aufmerffam ^u, 



ober brct Saljre in ber I) eiligen Stabt. 59 

bcnn ec fprad) wie bk alten $rop()ctcn nnb mit iljxm ))i:opI)ej 
ti^d)m SBorten. @r rebete t)oni 93Zeffia^. 

„^ Sfracf, fcl)ve juriirf §um ^P^^nt, deinem @otte, benn 
3)u bift gefallen bnrcl) 2)eine 9}^iffetl)at/' fagte ec gerabe, al0 
unr Ijinjntraten. — „5^el)met an ha§ 2Öort nnb feljret junicf 
jnm teeren nnb fpred)et §n il)m: 5^imm alle unfcre 93^iffetl)at 
t)on un^ nnb nimm nn^ öncibig an, @iel)e, er fommt, bec ^id) 
üon 5)eincm Unglauben I)eilen nnb ^iä) lieben txnrb! (Sr w?irb 
fein ^I)au bei vgimmell für 3frael nnb wirb wad)fen, wie eine 
^ilie nnb SfÖnrjel fd)lagen, wie bk ß^ebern bei Libanon! (Seine 
3wcige follen fid) aulbreiten unb feine ©d)önl)eit foll fein, mt 
bk einel £)elbaumel, unb feine grud;t foll bk 33ölfer l)cikn\ 
2)ic, fo unter feinem 6d)atten wol)nen, follen bort ewig wol)- 
nen, unb e§ wirb fommen, ba^, wer ben ^cxxn in feinem 'Ra^ 
men wirb anrufen, foll erlöfet werben, benn auger il)m ift Mn 
^eiL" 

„3Son wem rebet ber$ropI)et biefel?'' fragte ein9JJann, ber 
neben mir ftanb, feinen 9tad)bar unb bann mid), benn jel^t l)aU 
Un wir bem g]ropI)eten fo nal)e all möglid) $lal3 genommen, 
ba id) feinel ber 2ßortc einci 9J?annel verlieren mod)te, ber 
Stäbte leerte unb SSüfteneien bamit erfüllte. 

„5Som 93ieffial rebet er, — l)öre!" antwortete i:^m ein 
(3d)riftgelel;rter, ber bahü ftanb unb über bk Unterbred)ung 
unwillig war. „©eine 3Öorte finb beutlid), I)öre jul" 

„^laft bk ^ofaunen in 3ion; benn ber ^ag bei ^errn ift 
Ijerangcfommen/' fnl)r ber ^ropI)et mit einer Stimme fort, bic 
mc ein SilberI)orn ertönte, „benn fte^^e, ber 3^ag ift ba, ba id) 
mU wiebcr ^ned)tfd)aft bringen über 3uba. SRc^mct bie <Bid)d 
pr «ganb, benn bit (Srnb.te ift reif. 2)er %ac^ ift fommen, ba 
ber «gerr wirb bonnern aul ^ion unb feine Stimme aul Seru^ 
[alcm erfd) allen laffen." 



„53ift f5)u nid;t (Slta^?" fragte eine ©timmc laut 

„Sä) hin ber, üon bcm ßefc()ricbcii ftcl)t: (Sig ift eine (Stimme 
cine<g ^rcbiger^ in ber SBüfte. S3ereitet ben Seg be^ .^errn, 
marf)et feine Steige rid^tig. 2}cr ^ag be^ ^errn ift gefommen, 
icl) bin nnr ber «gerolb, ber t^orl^ergefanbt ift, bem »gerrn t)cn 
SSeg ju bereiten!" 

„53ift ®u nidjt ber 9)teffta^?'' fragte eine grau in feiner 
9fläl)e, bie mit QSeretjrung an feinen kippen f)ing. 

„5)erjenige, ber nad) mir !ommt, ift ftärfer benn id), bem id) 
nid)t wxxii) bin, \)k (Ed;ul)riemen ju löfen/' antu^ortete er in 
tieffter XemutI). „2)cr, ber nad; mir fommt, I)at feine S^iurfs 
fd)aufe( in feiner S^anb, er wirb feine 2^enne fegen unb hen 
^ci^cn in feine 6d)enne fammeln; aber bic Spreu anrb er 
i^erbrennen mit etvigem geuer. !5)arum tl)ut 33u§e unb befel;ret 
eud), nel)mt an ba§ 2Bort unb feieret jurüd ju bem ^perrn eurem 
@otte. S^I)ut 53u^e unb taffet eud) taufen ^ur ^^ergebung eurer 
(Sünben: benn ber Xa^ unrb fcmmen, u^tdjer brennen \inrb 
wie ein £)fen, unb forget, ba^ i\)i nidji i^erbrennet! ^ie 5lxt 
ift ben Räumen an, bic Sßurjet gelegt; barum, tveld^er S3aum 
nid)t gute grüd)te bringt, unrb abgel)auen unb in ba§ geucr 
geworfen." 

„4^err," fagte ein Seint, „fprid;ft 2)u biefejg ju un^, bie Mm 
an§ 3frae( finb, ober ju biefen Reiben unb ©amaritcrn?'' @^ 
voaxen nainlid) ineie römifd)e ©olbaten, bie bie 9?eugierbe I)ierj 
I)er gelodt, unb mele S3ewoI)ncr ®amaria';§ unb felbft au^ ^Ta- 
ma^eug unter ber 93?enge. 

„@el)' unb fdjreie in bie €T)ren 3erufa[em'^, fprid)t ber 
t^err, benn mein 33olf Bat ^\vei (Sünben begangen: fie baben 
mid; l^erlaffcn, bie £luelfe (ebenbigeu SrCrnffer^, unb ftd) S3run= 
neu gegraben, 33runnen, jcvbred)lid)e S3runnen, bie fein 2ßaf[er 
l)a{tcn mögen. 5)er 43err I)at mid) I;eute su einer eifernen 



ober brci 3aT)re in ber \)tili(},^n 8tabt. 61 

(Bank gemad)t, 511 einem eljenten SÖatTe ßegenba^ gan^e ^awb 
— gegen bk Könige Suba'ig, gegen [eine giirften, gegen hk 
^43nefter unb gegen ba§ 33ol! be<S Sanbe^ ! Unb benncc^ fageft 
bn: 3frae( \)at nid)t gefünbigt! ^eine eigene ©linbe folt bid) 
bcffein, unb beine 9}liffetl)at bid) Befel)ren. (Bd)d in, tljnt 
rcd)tfd)affene gnidjte ber 33uge; ein 3eglitl}ec unter eud); benn 
il)r I)abt ba§ Sanb befiecft; fagt md)t: SKo ift ber »gerr, ber 
un^ au§ 5(egi)pten(anb gefül;rt? Tlcin 3orn unrb erregt jeben 
Xa^ bnxd) eurea .gerjen^ ^^ärte unb eure »gal^ftarrigfeit. 2;i)ut 
^n^e! brauet uid)t fa(fd)en ©orten unb fprcd)t: !l)er Zem^ 
Vet bc§ 4')errn! X)er Tempel be^ »gerrnl 3)er !Iempe( be^ 
«iperrn! 3I)r I)abt il)n ju einer 5>)cörbergrube gemacht ! (Sure 
D))fer brinnen fmb bcm ^errn ein ©räuel geworben." 

„^ic§ trifft ung, trüber/' fagte ein $ricfter mit 3orne^s 
rötl)e. „SBir finb feine 50Zörber/' 

,,Bo fprid)t ber ^^err," antwortete ber iugenb(id)e $ropI)et, 
al$ wenn er @ott felbft wäre, t?om §oreb I)ernieber[pred)enb, 
fo ba^ wir gitterten hei feinen Porten: „Sel)e über euc^ vgir? 
ten, bk i\)x meine «§ecrbe jerftreut; id) Witt an eud) eure <Süns 
ben I)eimfud)en. 3öie ift ba§ @oIb fo blöbe geworben, ba§ 
föftlidje ©olb fo l^eränbertl 2)ie beften 6öl)ne 3fion'§, tö\U 
lid)cm @o(be t)erg(eid)bar, voit werbeu fie gead)tct? 3ton'^ 
$riefter waren reiner a\§ @d)nee! fte waren weiter benn 5j^ild;, 
fie waren rötl)lid)er öom Körper benn Diubinen; fie glänzten 
wie ©appl)ir! 3I)r @efid)t ift fd^wdrjer benn ^oI)fe; fte 
reid;en ben ^inbern meinet ^olU§ 3(fd)e ftatt bc§ ^robeigl" 

„2BeI)e über 3ion, wegen ber Sünben feiner $ropI;eten unb 
ber 9J^iffctI)at feiner $riefterl (Silct burd) bk ©äffen 3erufa= 
lem'^, unb fud)et auf feinen ^(äi^en, fprid)t ber $err, ob il)r 
3emanb ftnbet, ber red)t tl)ut unb nad) 2BaI)rI;eit fud)etl Obs 
gleid) fte fagen, ber .gerr lebt, fo fd)Wören fte bod) falfc^l 



62 'Der gürft ait^ ^ai)ib'^ ^aufe 

^öict mid) an, il)r $rieftec unb bii, ^^aug Sftacn ! SfÖe^c 
über eud) g]rtcfter, beim il)x IjaU \Uhk§ getljan. ^d) I)abe bei 
ben $ropI)cten Serufalem'ig f^redUd)e 3)inge gefel)en; fie be^ 
gefeit (Sr)ebruc^ unb tvanbeln in !^ügen, fprid)t ber ^err. 93tem 
SSolf Ijat gefüitbigt au§ UnU)iffenI)eit ! !D'arum m\i iä) bic^ 
t>enrerfen, fprtd)t ber Jperr; bu foüft nidjt mein $riefter fein, 
ba bu i^ergeffen I)aft, ba^ @efe^ beinc^ ©otte^. 2öie ba^ 33olf, 
fo hk ^riefter! !l)arum trauert hiVS Sanb unb 3eber I^armet 
fid), ber brinnen u>oI)net. !l)arum iDirb fein Sd^n^ören nnb 
tilgen, 3;obtfd)(aß, !3)iebftal)( unb (S^ebrud) in bcm Sanbe, vocii 
feine ^al)xl)dt, nod) (grfenntni^ ift im ^anbc be^ ^^errn. 3BcI;e 
über eud; ^riefter!" — 

„9^uu gingen inefe ber Sei)iten in großem 3(erger fort unb 
I)ätten il)m fid)erlid) Mbc§ sugefügt, Mtten fie nid)t bk 9J^enge 
gefürd)tet, ti?e[(^e fagte, er ):)aU bte ^a'{)x^dt i)ün iljuen ge- 
fprod)en. — „5(ber bk 5(e(teften in 3fraef, bk feine ^riefter 
ftnb unb i?on 5(braT)am abftammen, tt^erben burd) ^hxaljam ge^ 
rettet n^erben, 50^eifter?" fragte ein reid)er 9^id)ter unferer etabt, 
nad)bem fid) ber Särm, ber bur^ ba§ gortgeI)en ber I^eöiten 
entftanben n?ar, ein u^enig gelegt I^atte. ^er jugenb(id)e $ro? 
:pl)et rid)tete feine bunfeln 5(ugen, jn^ei Sonnen gleid), auf bc§ 
alten 9J?anne^ 5(ngertd;t unb fagte nad)brucf^t?oll: „teufet 
nur nid}t, baj3 il^r ^u euc^ ti^ollt fagen: SBir l^aben ^(bral^am 
5um QSatcr. 3d) fage eud;: ©ott t^ermag bem 5(bral)am au^ 
biefen (Steinen ^inber §u ertt^ecfen. S93er revi}t tr)ut, ftammt 
öon 5(bral)am; barum befeljret eud) unb tl)ut red)tfd)affene 
grüd)te ber 33u|3e/' 

„Sei biefen Sorten entftanb ein 3)hirren unter einer ^\n^al)l 
$l)arifäer unb 6abbucäer; ber ^ropI)et aber, aU fönne er mit 
feinem feurigen S3Iide, ben er auf fie richtete, in ii)xc§ ^erjen^ 
3:tefen fefen, rief : „D, il)x Dtternge^üdjte ! 2öer I)at euc^ 



ober bret 3aT)re in ber I^eUigen ©tabt. 63 

gewarnt, ju flicl)ett t)or bcm juhuiftigen 3^^^^^? ^ei* ^ag 
fommt, ba (Sr, u>etd)cr fommt, aU Säuterev an feinem Ofen 
fi^en u>irb. ^arum tl;ut rcd^tfdjaffene grüd)te ber 33u§e. 
SKafd)t euer iger^ rein t>on ©otttoftgfeit, ba^ i^t mößet errettet 
n>erben: Unb il)r, ^öd)ter ^uba'^/' rief er, inbem er fid) an 
einige reid}gepnl3te granen mit geflüd)tenem S^aat umnbte, 
„leget ab hie eitetn ©ebanfen eure^ J^erjen^, umgürtet eud; 
mit bem ®acfe, n)el)f(agct unb l)eu(et, entfernt biefe@räuel üon 
meinem 5(ngefid)te unb fürd)tet ben ^errn, Dbfd)on bu hid) 
ffeibeft in D^otl) unb hid) mit golbencn ©euninbern ^iereft; ob? 
gicid) bu bein ®efid)t ri^eft mit garben, nnrft bu i>id) bod) 
t)ergeb(id) fd;mürfen; benn id) l^öre bit (Stimme ber Xödjter 
Sfraer^ \rel)f(agcn unb fel)e fte il)re »^änbe au^ftrecfen an bem 
^age, ba fie n^erben i)ernid)tet unb i)ertt>orfen ix^erben ob il)rer 
UngAed)tigfeit. SI)ut S3ufe, benn baB dlcid) ©otte^ ift nal)e! 
$örc, 3frae(! S3in id) nidjt nalje, hin idj nid)t fern? fprid)t 
ber «^^err. «^^öre bic 8ütfd)aft bc§ 43öd)ften; benn ber 2^ag ift 
gekommen, ba ber .^err wixb wieber bic (^rbe betreten unb 
fpred;en i)on 5(ngeftd)t ju ^ngefid)t mit feinen ©efi^öpfen. 
©iel)e, ber Xag, ift gefommen, fprid)t ber Jperr, ba id) und auf? 
rid)ten eine 9^ut()e ber @ered)tig!eit im «Stamme 2)aoib'^ unb 
einen ,^i3nig, ju I)errfd)en unb g(ürfüd) ^u fein, ber Diec^t unb 
®ered)tig!eit foU aulüben auf (Srben. 

„@iel)e, ber ^ag ift gefommen, fprid)t ber «gerr, ba Snba 
folt errettet Werben unb Sfracl in grieben woT)nen, ba id) will 
4^irten fc^en über mein 3>olf, ba^ il)m nid)t§ mangle 1 ©tel)c 
auf, (end)te, benn bein ^id)i ift gefommen! »§öre, o Sfraef, 
um 3ion'§ wiikn will id) meinen grieben nid)t I)a(ten; id) 
will nid}t rul^en, hi§ @ered)tigfcit baraul l)en^orge()e wie ein 
^id)t, unb ©eligfeit me eine brennenbe Sampe. ©tel)e auf, 
(eud;tel benn bein Sid;t ift erfdjienen, unb bie «g errlic^f eit be^ 



64 !l)er giirft auig 2)ai?ib'^ §aufe 

^errn i\t über hiä) gcfommeu ! 2)un!cII)eit becfet ben ^ihtm§, 
unb groge ginftemi^ ba§ ^oU, tt^ie 3 cf aia^ fagt; aber be^ 
»gernt ^errlid)!eit vvirb über bid) fommen, unb feinen ©lanj 
foK man an bir [e]^en. ^te »Reiben follcn fommen ju feinem 
Sid)te unb Röntge jum ©lan^e feinet 3(ufgangg. (5r mrb ge^ 
nannt tr erben ber|)err ber@ered)tig!eit unb tvirb eine 
^rone ber «§errlid)!eit fein im !^anbe be^ ^errn unb ein fönig- 
(id)er Sd^mucf in ber ^panb beine^ ©ottcl. 2)er @eift be^ 
t^errn ift auf mir, §u t^erfünbigen bai nnÜfommene Sal^r feiner 
(Srfdjeinung. @r Ijat mid; jum 3Ead;ter auf beine DJJauern ge? 
fe|3t, 3frac(; unb u^erbe nid)t griebcn l;altcn hd 2^age unb 
^ad)t, nod) fd)\x^eigen unb 9lul)e fud)en, bi§ er fommt, ber 
mid) gefanbt I)at al§ feinen 33oten »or feinem 5lngefid)te. 9Eie 
fann id) meine Bii^^g^ jaljmen hei biefer 53otf(^aft ber gre^ibe? 
Sie foü id) nid)t reben i^on feinem D^iul^me? (Eeine ©öt)ne 
tt)erben fommen »on fern, unb feine ^öd}ter foüfen an feiner 
(Bcitc gendl)rt ii?erben. Xa§ 3SoIf ber 35ö(fer wirb wie eine 
2Öolfe unb wie Rauben an feine genfter eilen, um il)n ju feljen, 
ftd) nieberjuwerfen unb il)n anzubeten, ^ie 3nfeln f ollen fei^ 
nel @efcl3e5 I)arren unb Könige f ollen unter il)m bienen, unter 
bcm ^eiligen 3fraer^. (Sr fprid)t: „3d) hin ber $err, bein 
(Svretter unb bein ßrlöfer, ber 5lllmad)tige 3afob'^. «Saget 
ben 3;öd)tern 3ion'^, ftel)e, beine Grlöfung nal)et; fiel)e, feine 
S3elol)nung fommt mit il)m unb fein 2öer! t^or iljxn. 5llle, hk 
bürftet," rief er ^lö^lid), feine (Stimme wie ein ^eerfül)rer er^ 
I)ebenb, ha^ ber gernfte fie ^örte, „5llle mögen fommen jum 
SÖaffer, mögen 2Öein unb 9J^ild) fanfen ol)ne ©elb unb :^oI)n. 
Steiget euer I^ljr unb fommct ju il)m. «g)örct, unb eure «Seele 
wirb leben. 33efcl)ret eud), übt 9^ed)t unb @ered)ttgfeit, imb 
bietet ein bußfertigem ^cv^ il;m bar, wenn er fommt; benn fo 
fpricf)t ber ^ol)e unb (^rl)abene, ber ewig tT;ronet, beffen 5^ame 



ober brei 3al)re in ber T)ei(igen ©tabt. 65 

I)ci(ig ift: 3d) ti>oI;ne an I)o!)er unb Ijeiligcr ©tätte and) Bei 
bem, bec Iniffertigcn »iper^en^ unb bemntl;i(jen (^eifte^ i\i, 
griebe! gricbe fei il)m, ber fern ift, unb ber nal)e ift, fprid)t 
ber «jperr! 

„©inget bem »gerrn ein neue^ ^ich unb fein Sob i^om ©nbe 
ber (Srben; benn a(fo fprid)t ®ott, ber «gerr, ber bie .^immel 
öefc()affen unb auggefpannt \)at, er, ber hie ©rbe fd)uf mit 
§U[em, tt)a^ an^ il)r fommt; er, ber S eben unb £)bem allent- 
I)albett gieM: ©iel^e meinen !l)iener, bcn icf) erijoben I)abe — 
meinen 5(u^eni>cil)(ten, an bem meine ©eele Sßoljfgefaden ^at; 
iä) I;a6e if)m meinen @eift gegeben; er foH bie .Reiben rid)ten; 
ein gefuicfte^ dlol)x foU er nicf)t breiten, unb ben raud)enben 
g[ac|)§ wirb er nid)t (5fd;en. 3d), ber .gerr, fprid)t 3el^ot)a]^ 
ju bem (Singebornen, id) f)abe bid) jur @ered)tig!eit gerufen unb 
Unit biä) unb beine i^panb I;alten, unb Mnll bid) Eingeben jum 
Sunbe be^ 3So(fe^, al§ ein ^id)t ju erreud)ten bit Reiben, bm 
SUnben bie 5(ugen ju öffnen, bie ©efangenen an§ bem ©e^ 
fängniffe ju erretten. Wein 9Zame ift »gerr, unb meine »gerr? 
(id)feit voill id) feinen 5(nbern geben; id) ^ahe meinen (Singe? 
bornen I)öl)cr erijobeu, al§ bie Könige ber (Srbe. ©el)et auf 
il)n, unb e^ werben errettet werben, bie [eben auf (Srben; benn 
i>or il)m füllen fid) beugen al(e ^nice, alle Sangen follen Ui 
il)m fd)Wören. Unfer (Srlöfer, ber i£)err ber .§eerfd)aaren, ber 
LJpeiltge in 3ftael ift fein 9lame!" — 

„SlUef^ bie§ würbe mit einer 53egeifterung, einem geuer gc? 
fprod)en, bie iebe§ 5(uge gefeffelt l;ielten/' 

„©0," fur)r 3oI)anne^ fort, „prebtgte biefer mäd)tige $ros 
pljct, unb benjenigen, bie ü)m sul)örten unb bie ©d)riften ber 
$ropI)eten lafen, war jebe^ SSort fonnenflar. (S^ war mir, 
al§ braud)t' id) nur uml)er §u fd)auen, um ben Tle\\ia§ ju fel)en. 
!5)cr gan^e Raufen 33ol!l ftanb erfd)üttert unb lautlos, al^ er 



geenbigt I;atte. 3c^ blicftc U)n mit tiefftec ß^rfurc^t an. Mtin 
^n^ trar »on t^eiüger greube crfüEt; beim id) fü()(te unb er? 
fannte, baf @ott \iä) S^^n'^ erinnert l)atte unb feine Sunber 
beutlid)er auf ©rben entfalten wollte, benn je. 33om «^üget 
I)erabfteigenb, facjte er, unb e^ fdjien mir, aU rid;te er feine 
5(nßen auf mi^ : ,,S^x, bk iljv getauft u^erben n)ollet jur ^Ser^ 
gebung ber 6ünben, ba^ eure ^per^en geläutert njerben jum ^c^ 
fud)e beg .^eitigen @otte^, möget mir jum gluffe folgen'/' 
^aufcnbe geI)ord)ten, unb id) war (5iner ber ©rften. 3d) jit^ 
tcrte i)or greube, aU er meine ^anb ergriff unb mic^ fragte, 
ob id) an 3)en glaubte, ber fommen follte, imb mein ^erj ju 
©einer SßoI)nung burd) bit Xan^c bereiten wollte, bit and) ba§ 
3eid)en fein follte unb ba§ 3Serfprcd)en, ba^, wenn ber ©d;iloI; 
fomme, id) 3l)n anerfenne. 'Rid)t weniger benn ^aufenb wur^ 
bcn an biefem Xao^t im 3orban getauft, inbem fie il)re ©ünben 
befannten unb SScrgebung hofften im 'tarnen bc§ Unbefannten, 
ber fommen follte. Unter biefen waren $l)arifäcr unb ©ab^ 
bucäcr, Dtidjter unb 9^ed)t^gelcl)rte, unb ein ergrauter römifd)er 
©olbat. Sofepl) t)on 5lrimatl;ia würbe nid)t getauft, ba er bm 
wid)tigen ©egenftanb crft reiflid) erwägen Wollte, c^e er glau= 
hen fönnte. 

ff'^ad) ber ^aufe i^erftreute fid) bk 93?engc in ©ruppen, nur 
ber 53ropl)et fel)rte in bk 3i3ilbni§ surüd hi§ jum Eintritt ber 
5lbenb'ilül)le, wo ber *§onig ber Süfte unb S3eeren au^ bzn 
gel^fd)tud)tcn fein 9J^al)l augmadjten. 5ll§ er wieber erfc^ien, 
fprad) er abermals ju einer nod) größeren 5}ienge. 3n biefer 
jwciten ^ rebigt fpra^ er ftd; nod; beutlid)er au§ über bic Sln^ 
wenbung ber glänjcnben 23erl)ei^ungcn, bk er am 9}lorgen be^ 
jüglidj bc^ 50te)fia§ au!Sgefprod)en l)atte, unb fe^te mi^ fo in 
bcn (Btanb, beutlid)er bcn wal)ren (S.l)axaUct bc§ erwarteten 
9J?effla^ ^u erfcnncn, aU id) c§ t)orI)er ^ermoi^t l^atte/' 



ober brci 3aT)rc in ber l)tiU^cn ©tabt. 67 

5D?it biefer feiner ^emerfiittß, lieber SSater, f(i)Iiege td) meinen 
langen S3rief. 3c^ ^^iU feine Erläuterung ba§u geben unb nur 
Ijinjufügen, baj3 meine (^rn^artungen fcl)r gefpannt werben finb, 
«nb ba^ id) mit Xaufenben ber nal;en 5(n!unft be^ SJJefftag 
entgegenfel^e. 2)cine 

Slbina, 



fünfter Witl 

lieber SSatcrl 

Qpbgleid) feit meinem letzten 53riefe evft brei ^age t^erftoffen finb, 
hin i^ boä) fo begierig, deinen ü^atl) unb ^cin Urtl)ei( ^u 
]()ören, über bic erftaun(irf)en ©reigniffe, bi^ je^t bk @emiitl)cr 
imfere^ SSoÜe» erfüllen, ba^ iä) c§ nid)t langer auffd)ieben 
fann, ^ir ba§ 3Seitere über ben SBefud) mit5utl)eilen, u>eld)en 
3oI)anne!g, 93Zarien'^ ^Setter, bem göttlid)en $ropT)eten am 
Sorban mad)te. 2)a feine SÖorte einen fo tiefen Einbrucf auf 
mid) gemad)t l)aben, ba^ id), wie er, an btn $ropl)eten glaube, 
fo l)alte id) c§ für notl^menbig, ^id) gleid)fall^ mit allen (Sin^ 
^e(l)eiten, bk er mir crjäl)lt T)at, bcfannt ju mad)en, bamit 2)u 
ben trollen SBertl) beffen, uni^ id) gel)ört l)abe, würbigen fannft; 
bod) fei überjeugt, ba^ id) mid) in allen 5)ingen Werbe l^on 
Deiner 2öei^l)eit leiten laffen, 60 l)öre benn mit 3)einer 
gemül)nlid)cn ®ütc ben ©d)lui3 ber (^rsäl)lung be§ jungen 
9Jiannel. 

,ß1ad)bcm ber ^ropT)et feine jweite 9^ebe gcenbigt, rmb noc^ 
5WeiI)unbert mel)r au^ bem SSolfe in ben flaren glutl;en be^ 
3caban getauft Ijatic/' ful)r ?!}taria'^ SSetter mit berebter S^ng,<^ 
fort, „fanbte er fie wegen £)bba^^ unb ^robeg nad) ber @tabt; 
benn nur Wenige Ijatten in bem Eifer, il;n ju I;ören, 5 ebenes 



68 !Der gürft a\i§> ^ainb'^ ^au\c 

mittel mitöckadjt. 33iele haUn nod; beim ©d)eiben um feinen 
Segen, unb e^ war rül)renb anjufeljen, vine ©reife in filber? 
ßrauen Sccfen, auf il)ren (Biah oeIcI;nt, il)re betagten r-^aupter 
^or bem jugenbüdjen (&{ia§ neigten, \v>k in 5{ner!ennung feiner 
göttlid)en (Beübung. 9}cütter brad^tcn il;re Äinbcr, ba^ er fte 
fegne, unb 3üng(ingc unb Simgfrauen fniceten inbrünftig §u 
feinen güi3en mit Zi)täncn ber ^icU unb S3u^e. 9^ul;ig ftanb 
ber 55ropI;et am grünen Ufer, wie ein §ur (Srbe gcfanbter (Sngel, 
unb fegnetc fie mit SÖorten, bte unferen Dljxtn neu traren, aber 
mit 9el)cimer ^raft in unfere ^tx^tn brangen, ba^ fte freubig 
beu^egt unirben." 
„3 m 5t a m e n b e § S am m e 6 © 1 1 e 0, f e g n e i d) 5) i d)/' 
„3[Öag mil er mit biefen Sorten fagen?" fragte DJiaria 
mit il;rem geiroI)nten miiben ©rufte. 3I)r 33eriobter founte nur 
antworten, ba^ er e§ nid)t wiffe. 

„(Snblid) i)erlief fid) hie 93ienge; nur einige SBenige fud)ten 
ein £)bbad) unter bcn S3äumen am Ufer beg (Strome^. Sofe^^I) 
t)on 5(rimatbta unb id) waren beinal)e bic (S^in,^igcn/bie nod) hd 
bem ^ro^^l)eten weilten. 5)k 6onne iH'rfd)Wanb gcrabe l)inter 
ben fernen Sljiirmen 3erid)o'^, unb übergoß t>k 45nge( jwifdjen 
bem gluffe unb ber (Stabt "DaiMb'^ mit il)rcm reid;ftcn ^^urpur. 
!I)er 3orban, t)on ber rctl;lid)en ©lutl) wiberftral)lenb, rollte wk 
ein fiüfftger x>on 8maragben eingefaßter ©olbftrom ba\)in, ^ie 
(itirn bc§ 33ropI)cten, auf hie ein (SonnenftraI)( burd) hie 
3weige eine^ ©ranatbaume^ fiel, crglänjte WMe ha§ @eftd;t 
53Zofi^, al§ er, ftral)(enb i)on Sid)t, iwm Sinai I^erabfam. (5r 
fd)ien in l;imm(ifd)e S3etrad)tungen ^erfunfen ^u fein, fd)Weigenb 
ftanben wir itjm jur Seite unb wagten nid}t ju reben. (gnb(id) 
wanbte er fid) ju unl, Iäd)eUe un5 5U, ergriff ben gef'riimmten 
(Biah, auf we(d)en er ftd) geftii^t I)atte — benn er war mübe 
unb bleid; t)on feinem 3^agewerfe — unb ging langfam baB 



obei brei 3al)ve tu ber X)cili(^cn 6tabt. 69 

Ufer Ijinah gegen b(e SBiifte. (Sr n?ai: nocf) nic&t n^eit gegangen, 
a(!5 id) hcn imwiberftti)(icf)en ^Jiei^ fiil)(te, iljm ju folgen. 3d) 
brannte i)or 33er(angen, mit il)m ju fpred)en, ju feinen giij^en 
ju fitzen, il)n nad) bcn großen !l)ingen ju fragen, bie er in feinen 
beiben 9kben angebeutet ^atttl 3d; iDolTte mir t)on iljm ba§ 
@eI)eimnij3t)olIe imb bod) fo Sßielbebeutenbe in feinen hieben er^ 
fidren (äffen. 3d; fd)mad)tete nad) ^id)t — nad) ©rfenntniß. 
3d; un'infdjte, er möd)te mir bk ©d)rift auflegen, unb mir ba^S 
er{eud)tete S3erftdnbni(5 berfelben mitt()ei(en, ba§ er befaß. 3d; 
fagte bal;cr j^u meinem 33eg[eiter: „?aß unl il^m folgen, um 
mel)r nod) t>on bm großen !l)ingen ju I)ören, bk wir I)eute iier^ 
nommen I)abcn/' 

„3ofepI), ber chm fo begierig war, fid) weiter mit il)m §u 
unterljaltcn, al§ ui), willigte fogleid) ein, imb wir fd)rittcn 
fangfam auf beut ^üftenpfabe I)inter bcm $ropI)ctcn einiger, 
ber in tiefey 9tad)bcn!en öcrfunfcn fd)ien. 5)ie Sonne war be^ 
reit^ imtergegangen; ber 33otlmonb erI)ob jtd) am jenfeitigen 
Ufer, unb ber ^ropI)et hüch ftel)en, a(^ wollte er beg dladjt- 
geftirne^ !)erbftlid)e ©d;önl)eit betrad;tcn. SSir fdjritten näl)er 
auf if)n ju; er erblirfte mhS, aber wid) un§ nid;t au^. 9Jtit 
fd)üd)tcrner 3ul^crfid)t trat id) iwr unb fagte : 

„^eiliger ^^>ropI)et bc;^ I)öcbften ©otte;^, erlaube jwci jungen 
^3J^dnnern an§ 3frael mit bir ju reben, benn iljre^erjen feljuen 
fid) nad) ^ir in ^idK," 

„Unb wir motzten gern bet^ir bkUmi in ber 3ßüfte, dlahbi, 
benn e!^ nicbt gut, fo allein Ijier ju i^erweilen," fügte 3ofepI) 
l)in5U. 

„3]orneI)mtid) aber," fagte id), „möd)ten wir !Did) fragen, 
nad) ber ^^(nfunft ber mäd)tigen ^^evfon, bereu nal)e^ (^rfdjeineii 
!Du üerfünbigt l)aft." 

„greunbe," erwibevte ber !ßropI)et rul)ig unb I)eitcr," id) hin 



70 2)er gürft a\i§ !l)at)ib'^ v^aufe 

ein ^m>oI)ner bcr 3Büfte, unb khc in (^infamfeit, a\\§ freier 
Sal^L 3d) 9el)e nur §u ben 9J^cnfd)en, um il)nen meine SBot- 
fd)aft ju t)erfiinbi9en. 2)er (Srbe greubcn fmb nid;t für mid). 
5Jteine ©enbung ift nur eine, il)re 2)auer ift furj, unb i^r 
3tt)C(f würbig be^ 9rö(3ten $ropI;etcn ©otteia; bennod) hin id), 
ber le^te t)on il)nen, nid)t it>ertl), ein $ropI)et genannt ju ttcr? 
ben, unb i^or ber ^errlid;feit Neffen, ben id) ber Seit l^er^ 
fünbige, bin id) nur Stvtub. 3Senn 1)u ju mir gefommen bift, 
um nad) @r!enntnij3 §u fu(^en, fo laf un^ l)ier auf biefen gelfen 
nicberftl^en, unb la^ mid) ()ören, wa^ bu ju fagen l)aft, ba^ id) 
bir antn^orten imb meinet SBegeg gcl)en möge." 

,,!l)iefe SBortc fprad) er (cife, milbe, beinal)e traurig unb in 
einem ^one, ber il)n mir nod) lieber mad)te. 3cb I)ätte mid) 
an feine 53ruft n^crfen unb ttunnen fönnen; benn id) war tief 
ergriffen, ba^ ber, ben 3cI)ol^aI; ju feinem $ropI)etcn auf ßrben 
beftimmt I)atte, fo t>id 35efd)eibenl)eit unb 5)emutl) befaf . — 
3öir fetUen un^ neben einanber l)in; benn er Wollte nid)t,^baf 
wir uns ju feinen güßcn uieberfiei^en, fonbern fagte öorwurf^s 
t>olf, wnc er ju benen gefagt l)atte, bie »or i()m nicbergefaUcn 
waren: ,,5Iud) id) hin nur ein 'DJ^enfd)!" £)rt unb (Stunbe 
waren ju einer llnterrcbung, mc wir fie je^t füljren wollten, 
gerabe geeignet. ^c§ 93tonbe^ glänjenbe (Bd)cihc ftraljlte il^r 
getblid;eg iid)t öoH auf un^ l^ernieber unb i)crlief) bem I)imm' 
lifd)en Slntli^e bei jugenblidjen 55ropt)eten eine Ijeilige 9J?ilbe. 
2)er 3orban ju unfcren güpen, bunfel, mc Snbienl garben, 
raufd)te mit leifem ©emurmel in feinem fteinigen Sette bar)in. 
Ueber m\§ wölbte fid) 3cl;t>i)al)'6 ©e^elt mit jaI)llofen Elitär- 
ferjen. ^n unferer §infen lag 3erid)o, faum fid)tbar bem. 
Sluge, äl)nl{d) ber bunf eleu 5Di äffe einc^ bctl)ürmten gclfeu, unb 
nur burd) ein einjigcg ^id)i auf einem bcr l)öd)ften 2Bad)tI)ürme 
crl^ellt. .^inter mv$ breitete fid; hie 2Büfte an§, freubclol, unb 



ober brci 3al)re in ber I)ei(igeu 6tabt. 71 

hod) cxijahm iii il}rcr büftem @röge. 3n ber gerne erfd^oH 
@e[ang a\b$ einem ber ?acjer, ben ber ^(benbl)au(^ bann nnb 
wann ju nng I)ernberfül)rte, unb neben un§, anf einer 5{fajie, 
fag eine cinfame ^lad^tigall, hk immerfort il)r \ü^c^^ Sieb bem 
tan[d)enben 9J^onbe sufang. 

„Mc "DinQc loben ©ott — foUen mx fc^tt)eigen?" fragte 
ber $ropI)et. ,,^a^t nn:3 bk 5tbenb^i;mne beg ^iempel^ fingen!" 
«^^ierauf fancj er mit einer reid;en me[obifd)en Stimme nnfern 
l)ei(igen $fa(m über hk 6d)öpfung ©otte^, mc id) iljn nie §us 
t^or t?on unferen $rieftern gcl)ört I)atte. 

„Sir i>ereinigten unfere (Stimmen mit ber feinigen, nnb ber 
Sobgefang fd)al(te über ba§ Söaffer unb wiebcrl^aUte anx ien= 
feitigen Ufer, wk wenn kannte, Ufer, (Strom, S^ü^d unb 
.^immet eine Stimme gefunben l^ätte, wk wir: 

Sobct, lobet, (obet ben <§emi ! 
2clit ^ijn in ben ^cijcn, lobt 3f)n in ben liefen ! 
£obt ^ijn, iijTc Wlänwcx Sfvacl'iJ, lobet ben «^crrn! 
JDcnn (§x erljebet fiod) <Bün 33olf 

Unb l;errfd}et ewtglid). 

Sobt 3^n, iijx (Sngcl, lobt 3l)n, ii)x «^eere! 
ßobet 3b»/ (Sonne nnb 9)lonb, nnb üjx glän^enben (Sterne ! 
Sobet 3l;n, ^encr nnb ^§age(, lobet ^Ijn ©tnrni unb (Sct)nee ! 
^cnn ex xiäjkt bie (Sibe in ®eved)tigfett 

Unb l)ercfd)et ewig ! 

ioUt, lobet, lobet ben «^evvn! 
Sübt Sf)n, befd)tüingte Sßögel, ii)x <§eerben unb alle 2;i)ierc! 
Sobt 3l)n, {l;r Jtönige nnb 5üölfer, iijx ^viejler nnb m^Ux ! 
Sobt 5l)n, \i)x Jünglinge nnb ^iuugfranen, il;r ©vetfe unb ^tnber; 
Sobet ben Jpevvn, lobt (Seinen Sflamen ! 
Sobet ben 9^amen beö ^citu bev <^eerfd)aarcn ! 
S)cmi ©ein D^lame allein \\t evl)aben, 
©eine ^crrlid)feit l)öl)er, benn bie «Fimmel. 
Sfraet i|^ ©ein (Srftgeborneö, ©ein geliebte^ 33olL 
gebe ! Sfracl ! lobe ben «^evvn. 

Sobc il)n etüiglic^, 
Smmer, 

Smmev unb etviglid^. 



72 3)er gürft au§ '^a):>ih'^3 ^aufc 

„^k ti^erbe iä) bcn (Sinbrurf t^ergcffen, bcn bicfc ^^)mnc, 511 
fold)er Seit, an fo(d)er (Stätte imb in foId)cr @efell[d)aft ge? 
fungen, auf mid; mad;te. 2)er $ropI)et fang, aB (eitcte er 
einen 6;i)or Gnge[. SQ^ein «gcr^ l)o6 ftd; tDäljrenb bei ©efancjel, 
ali wollte el bie S3ruft burd)5re^en, 8d;\t>ingen ne!)men nnb 
bicfc ßrbe X)et:[affen ! 

,,%{§ \m bcn Sinben unb Sßögcln juriefen, 3eI)oi^aI) mit 
xm§ ju greifen, tarn c§ mir t)or — bod) c§ mag Säufd)ung gc^ 
u>efcn fein — all cntftrömtc bcr »^el)(c ber S^^ad^tigall ein reis 
d)crer freubigercr ©efang, a{§ beugte ber fäufe(nbe SBinb bic 
fronen bcr (aufd)enben Säume, baj3 fie i()r geI)cimni|3t)ol(el 
gd'iftcrn mit bem ©efangc ber 3}(enfd)cn i?crmifd)ten. SBaI)rs 
lid), bad)k id) bei mir, wie gut ift el, ba^ bu Ijier bift; benn 
I)ier ift bk Pforte bei $arabiefel! 

„"^ad) einigen Slugenbliden bei 8tillfd)Weigcnl ()ub bcr ^^ro^ 
pl)et an : 

„3I;t: fud)tct mid), 33rüber t)on 3frael, fann id) (^twai für 
(Sud)tl)un?" 

„SBir möd;tcn gern, großer $ropI;et, mef)r über bcn mä^s 
tigcn 9}^enfcl)cn l)ören, n?enn man i^n 9)tenfd) nennen barf, ber 
na^ bir fommen foll," fagte 3ofepI). 

,,^d) fann cud) nur wenig fagcn, aufjcr bem, ha§> il)x bcreiti 
gel)ört T}abt, meine trüber, ^k S^i^iu^ft ift l^erljüiU. 3d) 
trage meine Sotfd)aft, aber id) barf ha§ Siegel nid;t bred)en 
unb fte (efen. ^d) bin nur ber S3ote ©ottcl an bic 9}tenfd)en. 
ß-ud) wirb befannt werben, \va§ mir nod) unbefannt ift. ©fe'icfi 
(id), breimal glüd(id) fcib if)r; bit il)x bcn ©öttlidjen werbet 
fcl)c:i "oon 5tngefid)t ju 5Ingertd)t, bcn id) nur i)on fern fcljcn 
fann. Sollte cl mir erlaubt werben, il;u ^u fttmucn, fo wirb el 
nur t)on furjer ^ana fein; bcnn, wenn er fommt, gel;e id)', 
meine S3otfd)aft ift bann lioltbrac^t. 6elig fmb bk, fo leben, 



ober brct 3al)re in bec l^etligeii 8tabt. 73 

um feine ^txxMjtcit ju fdjaucrt unb bie gnäbige ^Stimme ®otte§ 
ju I;öi-en, bie t>oit feinen öevt)eil)ten !2ippen tönt." 

„3Bann whb er ecfd)cincn, unb in welcf)er ©eftalt, unb mit 
tve{d)cc S[}?ad)t fommt biefei3 ßöttUd;e Sßefen?" fra(3te id). 

„Sie ein 9}ienfc^, bod) nid)t t>on köor^ugtec ©eftatt, \m 
dJicn\d}cn iljn wiinfd)en fönnten, fonbern bemntI)io, ticin unb 
aart/' 

„Unb bennod) fagtcft bn I)eute, ^ahhi, ba^ feine ©ewalt im^ 
begrenzt unb feinet ^önicjreic^^ fein (Snbe fein n?ürbe. 2)u 
rebeteft »on bet ^errlid)feit feiner ^errfd)aft, unb \?on Unter- 
tx>erfung ber I)eibnifd)en ^i)nige unter fein 6cepter/' 

„2)ie^ !ann id) nid)t beuten — e§ ift meinen 5(ugen bunfel ! 
3d) fpred)e, tt)ie @ott, ber mic5^ gefanbt l)at, mir gebeut. 3d) 
ivetß, ba^ ber, ber na.c^ mir fommt, gröfer ift, bcnn ic^, beffen 
©d)u^riemcn id) nid;t u^ertl) bin auf^ulöfenl" 

„!Du rel)rtcft ung f)eute 5(benb, bai3 er ber «gerr beg .gimmel^ 
fein, unb bod), une Sefaia^ fagt, i)on bm ^QZenfi^en t)erad)tet 
imb für unfere 9J?iffetI)at i)ertvunbet unb gemartert werben 
ixnirbe '/' 

„^er @eift @otte^ Iel)rt mid; biefe 3Sorte auf bcn 5D^effta0 
ann^cnben ; bodj f ann id) fte nid)t befd)reiben," antnjortete er mit 
tiefer 3^raurigfeit." 

„^arf id) bid) baran erinnern," guter 9tabbi, „fagtc 3ofepf), 
„^a^ bu ung Ic^rteft, biefe I)eilige $erfon muffe fterben, obg(eid) 
er ber «gicrr bc§ Seben^, unb in feinem 2^obe xmter bie9}^iffetr)ä? 
ter gejäftit werben wirb, obgleid) er ber ^eilige ©otte;^ ift?" 

„Unb 6ol^e^ wirb gefd)e^en; boc^ i^erfud;e nid)t ju erfaf)- 
reu, wa§ feinem 9}Zenfd)en offenbaret ift. 2)er göttlid)e 9J?effta^ 
felbft mu(3 e0 beuten, ©efegnet fmb bie 5(ugen, bk ihn fel)en, 
gefcgnet, bie ^oren bit 2Bei^I)eit feinet 9Jlunbe^ unb I;arten ba^ 
©efet), ba^ i:)on feinen S^iX))iim fommt." 
4 



74: 2)er gürft au0 !Dai)ib'^ »gaiife 

„CDatf id) bid) fragen, I)ei(iger ^ro^et ©ottcia/' faßte 3os 
fe^l), „n)ic e!3 fommt, ha^ ber, für ti>cld)cn bu »on @ott gefanbt 
bift, 3<^"3nif3 ju geben, ber Befreier Sfracl'^ nn-rbcn fann, wenn 
bn il)m ein fo traurige^ @d)i(ffal t)erfünbigft? 3)er 9)^effta^, 
fagen Qlia§, ßfra unb Seremia^, foU Serufatem, t)k ^gcrrli^- 
feit be0 Xem'pcU unb ben *@lans be^ ©ottcgbienfteia t^ieber Ijer- 
(teilen; er wirb ein mäc{)tiger gürft, ein ^önig, ber S3efreiec 
3fraer^ genannt, beffen dicid) i)on 9)ieer ju 9J?eer, 'oon ging ^u 
ging bi^ 5u ber SSett @nbc reic(;en folle! 2Bir l^aben ba'^er in 
bem ?[}^efjta§ ber ^rop^eten einen ©cwaltigen erwartet, ber in 
3erufalem über bk gan^e Grbe l;errfd)et, alle 3Sotfcr unterwirft, 
il^re Könige gum ©cbemel feiner gü^c mad)t unb il)re gürften 
in Letten legt; t)or bem alle ^niee fid; beugen f ollen — einen 
«gerrfd)cr, ber feinet »Reiben gu§ langer 3uba'^ 33oben betreten 
laffen unb Se^oüalj'ig 35ercl)rung an jebem Drte begrünben 
wirb, wo ie^t ftd) ©öl^entem^el erl)eben/' 

„©ein ^cid) ift nid;t i)on biefer 2öelt," antwortete ber ^ro^ 
^l)et nad)brud^i?oll. 

„20 ie f önnen wir bann ben $ropl)eten !Dat)ib i:)erfteT)en, ber btn 
^errn fagen lä^t: „Sc^^abe meinen Äönig auf 3ion'<3 l)eiligen 
»§ügel gefegt. SQSie foUen wir ferner beuten bk Söorte 3efaia§, 
ber, t)om ©efalbten @otk§ weiffagenb, hk Söorte fpridjt: Unb 
beg 2Öad)^t^ume^ feiner '^Jlad)t unb feinet grie^en^ foH fein 
(Snbe fein auf !3)at)ib'^ 3^l)rone, in feinem ?Rdd)c, um e^ $u re^ 
gieren mit ®ered)tig!eit für immer unb ewiglid) ?"' 

„^a0 weii5 id) nid)t, ba^ finb ©ottcig ®el)eimniffe; id) fann 
fie md)t offenbaren. 3d) bin nur ba§ ^orn, burd; weld)e5 
3el)ot)aI) rebet; id) fenne bie SBorte nid)t, fo id) fpred)c. ^d) 
Wti^ nur, ba^ ba§ fleinfte ^inb unb ber niebrigfte itncd)t, hk 
in ben 2^agen be§ 9Jieffia^ leben, größer ftnb, benn id), 3d) 
fte^e an ber ©d)Welle jene^ l)errlid)en 3f{eid;e^, beffen ©röge unb 



ober brei 3al)rc in ber I) eiligen Stabt. 75 

©(an^ fie i?on fern fel)en, glei^ einer I;immlifd)en, unbef^reib- 
(id)en (SrfcBcinnng. 9ZciI)er, benn fie, ift mir'ig vergönnt, gun^ 
fen feiner 6^cnlid)tdt aufzufangen, unb e» mag mir x^orbe^alten 
fein, nod) mel)r i^u fel)en; bod; \vä^ id) biefe^ nid)t getüiß. 
3d) foH bie (eöte ^l)ür i3ffnen, \)k au§ ber 9?ad)t ber Söeiffa? 
gung in tk l)ämmerung be^ ^age^ ber S3oUenbung fül)rt; 
bod) barf id) nid)t hk Sdjwdk Ü6erfd)reiten, ober bk ©egnun^ 
gen t^eilen. Stile, bk nad) mir fommen, werben glüdlid)er fein, 
benn id), 516er ber Sille 3eI)ooal)'^ gefd)el)e! 3d; bin fein 
@efd;öpf unb 3}Zurren gejicmt nidjt bem (Staube. 3d) wiU 
mid) freuen, ba(3 ber 3}torgenftern aufgeljet obgleid) feine 
<StraI)len hk ganje (grbe, nur mid) nid;t, erleuchten/' — 3)ie^ 
fagte ber ^ropI)ct mit größter 9iül)rung. 

„Sir u>aren 23cibe tief bewegt, id) bi§ ju Xijxaiun, Wdn 
^er^ I)ing an iljm mit bem gröt^ten 9J?itgefüI)le. 3d) fiel auf 
meine Jluiee, fußte feine ^anb unb benetzte fie mit meinen 
^l)ränen. 

„@r erl)ob mid) liebreid) unb fagte mit freunblid)er Stimme: 

„©eliebter 33ruber, bu follft 'i)en fel)en, iwn bem id) ^euge; 
er wirb bid) lieben, unb bu wirft an feinem v^^erjen rul)en l" 

„^ci biefen SÖorten," fügte 93^aria'^ 33etter I^inju, unb feine 
6timme gitterte "oox lebl)after Erregung, „brad; id) in ^l)rdnen 
au§. 3d; erI)ob mid) fobann, ging einige @d)ritte jur (Bdk, 
unb meine klugen gen »gimmel rid}tenb, bat id) bm @ott um 
ferer 3Säter, er m5d)tc mid) fold)er ©nabe würbig finben. 

„SSerbe id) benn aud) biefen mad)ttgen @oT)n ©otte^ feigen?" 
fragte 3ofep^ begierig. 

„Der $ropl)et ergriff feine S^anh, xid)tctc fein klugen mit 
propl)etifd)em ©lanje auf il)n unb fagte langfam mit ergreifen? 
bem fcbmerjlid)em 2^one: 

„!l)u mx^t il)n einft in beinen Firmen tragen, unb ijn auf 



76 l)er giuft au§ !Dat>ib'^ ^^aufe 

eine kul^eftatte legen, bie bu bir fel6ft bereitet l^atteft. Se^t 
»erftel^ft bu nod) niä)t, \va§ id) fage, boc^ bu anift baran ben^ 
fen, tt?enn e^ öefd)iel;t !" 

„5^act) bie[en SBorten erI)ob er \id), winltc \m§> mit ber ^anb, 
ging fobann xa\d) ber Süfte ju unb war in ber Dunfell^cit halb 
unferen Singen ^entfd)wunben. 

„J^örteft bu feine 2Öorte?" fragte na^ einer g^aufe SofepT). 
„^a§ !i3nnen fte bebeuten? (Sie i^erfünbigen ein furc^tbare<5 
(greigni^. 3n feinen fingen lag eine fd)recflid)e 3)eutung. 
9J?ein ^erj ift betrübt !" 

,,Unb ba§ meinige Ijod) erfreut 1'' rief id), „^h foUen il)n 
feigen! 3cl) ererbe il;m nal)e fein! £), wmn er biefem fanften 
$ropI)eten @otte^ gleicht, tt^erbe id) il;n Don ganjer 6eele lieben. 
Sßie trunberbar, baj3 tt^ir mit biefer gI3tt(id)en $crfon in 33er? 
binbung treten foUen! 3BiU!ümmen fei bic @tunbe feiner gefeg? 
neten Slnfunft \" 

„greueft bu hid) auf t>ic 5ln!unft eincg Seibenben?" fragte 
eine Stimme in unferer 9?al;c, fo bai5 fte un^ burd; i^ren plö^^ 
lid)en S^aü erfd)rec!te. Un§ umblidcnb, geu^al)rten unr einen 
ung unbefannten jungen 3}knn — mit bem id) jebod) fpäter 
fel)r befreunbet würbe — im Sd^atten eineig wilbcn Celbaume^^ 
ftel)en! Sein ©cftd)t war geiftreid), aber blcid)', feine Ö)eftalt 
jart, aber im fd)önftcu (^benmai^e. Seine grage betrübte mii^ : 
benn idj gebadete ber büfteien 3©eiffagung be^ 3efaia^. 

,,@r wirb and) ^in n^e(t(id)er Xlönig unb 43errfd)er fein/' 
fagte id), „5Benn bu in ber 9icil)c gcwefcn bift, fo wirft bu 
»ernommen l)aben, wa^i ber ^^rovl)etvj5evr(id)e!g t^on il;m t>erfün5 
bigt l)at." 

„3^) ^^^^ i" ^^^ ^äl)^ — id) (cl;nte an jenem 53aume, a{§ 
il)x bort $la^ nal}met. 2;äufd)et eud; rid)t. 2)er ©ottmenfd), 
ber fommen foU, wirb ein 93^ann ber Sd)mer5en unb be^ jlnm- 



ober brei 3al;rc in ber I) eiligen Stabt. 77 

mer^ fein. ^\\\ul nnib il)n i)enrerfen, unb ^uha iinrb il)n 
iicrad)ten. ^ic, fo er bcglücfen iintl, n^crben il)u i^crad}ten oh 
feiner ^Jitbricjfeit unb feine» Staubet. (Bein ['eben mxh reid) 
fein an 3;i)ranen, 'Dürfttßfeit unb Jtummer, unb man wirb il)n 
5u(el3t r>on bcn l'ebenbigen reif.cn mit hcn 33'efc()impfuugen eineö 
9Jiiffctl)ater^. greueft bu hid) auf ha§ (Srfcbcincn cine^ !l)ulber^ ?" 

„^^Iber, wc()cr \vd\^t bu hk^"^, Sift bu ein ^JjropI)et?" fragte 
icl) mit lleberva)'d)ung unb 33eiinuiberung. 

;;9?ein, 33ruber, aber id) l)ahc hk $rDpf)etcn gelefen. 
3d) l)örte ferner hk 2Borte biefeo ©otte^gefanbten, unb er 
fprad) mel)r »on ber 3)emutl) ©f)rifti, a{§ i)on feiner fönigtidjcn 
45errtid)!eit. @(au6e mir, ha§ ^üd) be^ 9)ieffia§ ift nid}t i)on 
biefer 3Be(t. ©^ fann nidjt "oon biefer Söelt fein, \venn fein 
Seben unb Xoh ber Strt fein foUen \vk bk $rop]§eten fagen; 
ha^ aber fein 5eben fo fein \Dirb, fprid)t 3efaia^ f(ar au^. ^6) 
\m\i bir feine SBorte üorfefen. — Sf^un §og er eine Pergament- 
roUe a\h$ feinem 33ufen unb la§ beim @d)eine beg 5DZonbe^ jene 
bunfele, unerf{arlid)e 6teEe, hk mit ben Söorten beginnt: 
„2öer I)at unferm 2öorte geglaubt ?" 3'?ad)bem er bicfe Sorte 
gefprod)en unb il)ren tiefen ^-inbrucf auf m§ bemerft I)atte, ful)r 
er fort: „'I)k§ ift nid)t hk @efd)ic^te eine^ gtücfli^cn, irbifd)en 
^önig^, fonbern hk fd;mer§(id)e 33efd)reibung eine^ !2eben^ ber 
^emütl)igung, 6d)anbe unb 5Berad)tung." 

„!l)u meinft boc^ nid)t, 33ruber/' entgegnete Sofepl) mit eini^ 
ger SBdrme, ,,ha^ ^i^ I)ei(ige l^erfon, t)on ber ber 53ropl)et §eugt, 
ein ©egenftanb ber 3Serad)tung ift?" 

,,(5agt nid)t Sefaiag, bai3 er öerad)tet, mit 3^utl)en gejüd)tigt, 
öon ben^Jienfc^en i^ermorfen, eingcfcrfert unb g(eid) einem 9}ciffei 
tpter getöbtet werben wirb ?" 

„^§ unterliegt feinem Stt^eifel/' rief ic^, ,;ba^ 3efaia^ ^m 
t)on bem $ropl)eten fprid)tl" 



78 '3)cr gürft ax\§ "I^ainb'^ «^aufe 

,,1)icfer $ro^^)et am 3orbau bezeugt hk 2ßal)rl)cit beffcn, 
W)a§ 3tiaia§ fagt, unb kjiel^t feine 2ßorte auf ben, ben er ge^ 
fanbt ift ju t^erfünbigen/' antwortete ber junge 5[Rann mit einet 
feltfamen 23erebtfam!eit in SlKem, \va^ er fagte. „3Bir, bie 
mt T)eute gut 3Sergcbung unferec ©iinben getauft fmb, wir 
Wolfen einen 9J^effta^ bei ß eibeng, nid)t einen erobernben gürs 
ften erwarten. 2Bir wollen einen foId)en ^JcefftaiS in iljm feigen, 
ber bemütl;ig ift unter bcm 3od)e menf(i)(id)er (5d)wad)l)eit, 
bamit er erl;öl)et Werben unb atlc dJlcn^ä^en ju einem l)imms 
lifdjen Äönigreid)e §u fi^ sicijen möge." 

„^hn ^a)>ib'§ 5n)ron?" entgegnete 3ofepI). 

,;(Sr ift jur redeten .^anb ©ottc^/' 

,;5(ber 3erufa(em, unb feine ^errfd)aft über alle 3Sörfer?" 

„^a§ 3erufa(cm broben I;errfd)t über 3lKeg/' 

„5lber fein ewigem ^önigreid)?" 

//3ft ba, \x>o ewigel lieben ift. 2ßie fann er I)icnieben ein 
em^ti dind) bel)errfd)en, of)ne ewig ju leben unb feine Untere 
t'^anen mit il)m? ^eute ben 5^ropI}eten nidjt in biefer Söeife. 
S3ie 5(bam fiel unb fein 33arabieg t?erlor, fo muß ber 93^effial, 
g(eid) einem jweiten 5(bam, mo: ein Tlcn\ä) ftd) bemütl)igen in 
menfd)(id)er ©eftalt, um für unfcre 6ünben ju büßen; unb 
nad)bem er burd) fein !^eben unb (Sterben für ung tJoKe ©üf)ne 
getl)an T)at, wirb er bem 9Jccnfd;engefd)(ed)te ba§ iRäd) be$ 
$arabiefeg wieber erlaufen; bod) gicbt er ci un§ nid)t auf @rs 
ben jurücf, fonbern i)erlegt e§ nad) oben, wo bic (Sngel eö be^ 
pten im 9teid)c ©otteg. Diefeg ^dd) t)er!ünbigt ber 5>vopl^et 
aU nal)e bet>orfteI)cnb, fowic ben $fab burc^ bicfe 2Belt, auf 
wetci^em allein unfer gül^rer unb Ä'önig gef)ett fann burc^ ben 
(Sdjmu^ ber ©ünbcn 5(bam'g — er fclbft aber flecfcntog. 3)a 
er ber Präger unferer Uebertretungen ift, fo werben wir ber 
©träfe entgegen. 2)urd; bit ©treii^e, bie er empfängt, gebeffert, 



ober brei 3ar)re in ber I)ei(tgen ©tabt. 79 

werben \vk t>on bcr 3üd;tigitng, bie un[cre 6ünbett t)erbiencn, 
befreiet fein. 5(uf il^m \terben ber 2BeIt ©ünben rul^en; unb 
biird) bic 3(iifppferung feiner felbft, a{§ ©üI)nopfer für unfere 
6ünben, \mxb er bk 6d)nlb ber großen gamiHe %bam'§ ah 
tragen nnb bie 9}tenfc^en mit @ott üerfM)nen. ©o voixb ber ^u 
env>artenbe 9J^effta^ fein, ^od) ad), tr>ä^renb it?ir fo tl;n ern?ars 
ten, l'affet un^ ^{jränen mif^en mit unferer greube unb im^ 
bemütl)igen baß fold) ^eiliger beftimmt ift, (Bo\d)c§ für un^ ju 
buiben. SBenn mir il)n aber feigen, fo laffet un^ t)or il)m nie? 
berfatten in banfbarer SSerel^rung feiner Siebe unb 33arm'^erjigj 
tat, feiner ©nabe unb ®üte, feiner (£e(bftt>er(eugnung unb 
5(nfopferun9 für un^ ; benn ba hin mertl)t> ollere § unb f)öl)erc5 
£)pfer in ®otto§ SBelt fein !ann, fo I)at er ftd) felbft geopfert, 
gemäf^ ben Söorten bc§ ^^ropl^eten, bic ftd) auf biefe^ £)pfer be:; 
Sicljcn ! 

„@ i e I) e, id) 1 1) u e b e i n e n 2Ö i 1 1 e n, o .§ e r r !" 

„"^ad) biefcn Sorten entfernte ftc^ ber junge 9J?ann. 55on 
einer unn.Mberftel)tid)en Wad)t fortgetrieben, folgte id) i\)\n, \d)io^ 
il)n in meine 5lrme unb fagte: „2öal)rlid), bu bift ein ^^ropljet. 
!I)eine SiBorte tönen in meinem ^er§en, mc ba§ ©d)o einer alten 
Sßeiffagung." 

„9lid}t bod)\ 5d) l)aU (Bold)c§ an§ ber 6d)rift gelernt/' 
ertinberte er mit einer engelgleid)en Dffenl)eit unb !3)emutT> 
„^od) mir l)alf T)ierbei — wie "oid, fann id) bir mit 2öorten 
nid)t fagen. — Semanb, ber gleid)en Sllter^ mit mir, beffen 
2öei^l)eit aber größer ift, benn bie aller 9}tenfd)en, ben id) ba§ 
©lud I)abe greunb ju nennen; voenn id) \vei\e hin ober tugenb^ 
I)aft ober gut ober bie <3d;rift fenne, fo ift bie§ fein 2ßerf/' 

„3[öie I)eißt er?'' fragte id), „baf id) and) ^n il)m gelten 
unb t)on il)m lernen !önnc. 

„@r iiel)t ftd) öor ben klugen be§ 33olfe^ jurüd, i)erM)rt nur 



mit SBenigcu unb i?cnneibct aUc§ ^(uffeljen. £)f)ne feine ^v- 
ianbni^ tann iä) bid) mä)t 511 i\)m fiil;ren, hod) wiÜ id) \\)n fra^ 
gen, u>enn bii e0 unnifd)eft." 

,,2ßie ftel)t ec au§, unb t\)o tvo^nt er?" fragte id) mit 
gefteigertem 5(nt^ei(/' 

,;(Sr it)oI)nt je^t 5U 53etl)anicn, meiner 3ßaterftabt. SBir lieben 
il)n fo fel)r, ba^ nnr Um a(0 ©aft bei un^ beI)aUen. ^od) 
tt)oI)nt er and; ju anberen Seiten bei feiner 9)hitter, einer from- 
men 2öittwe üon groi3cr .^eitigfeit unb 2ßnrbe, bk ^n 9^ajaret|) 
in biirfttgen llmftänben kht\ burd) $(rbcit unterftüi^t er fte mit 
groj^ter finb(id;er ^icbc, unb giebt fo ein 9]orbi(b 3uba'^ jungen 
5J^ännern, hie jcljt ber e(ter(id)en 3ud;t fpotten unb fie i^ernad)^ 
läfftgcn unter bem böfen 2;reiben, ha§ bic freie Slu^übung ber 
gotttofcn @ewoI)nI)eit i^on ©orban il^ncn geftattet, unb ^id)t^ 
meT)r für 33ater unb SJtutter tl)un. 9?ie fommt 3emanb ju iljm, 
oljue hei feinem gortgeI;en tt?eifer unb beffer §u fein/' 

,,2BaI)r(id)/' fagten 3ofepI; imb id) jugleid), „bu I;aft nur 
bm SBunf^ in un^ .erl)ül)et, il)n ju fcljen unb ju fprcc^eu. 
(Bein StnbÜc! muf? cbel fein." 

„^t ))at nid)t @d)önl)eit ber ©eftatt, bic baä Singe blenbet; 
aber auf feiner ©tirn tl^ronet eine rul^ige Söiirbe, gemai5igt 
biirt^ eine dMlbc, weld)e bic 5(d)tung bc§ 5Utcr^ unb bte ^iche 
ber Sngenb erwecft. (Seine 5(ugen erglänjen i)on reinem rnT)i5 
gen ^id)ie, aU glänzten fte in inneren I)ei(igen ©ebanfen, unb 
fte ruljcn auf bem, ju u>e(d)em er fpridjt, mit einer 3<>'i'^"tlid)!cit, 
bie bem fcud)ten 53U(!e be0 9J?utterauge^ gteidjt, bic fid) in 
ftiUem ©lüde über ba§ 5(ntli^ il)rc5 (Srftgeborencn beugt. (5r 
lächelt nie, ober "oichndjx fein ©eftdjt tft ein fanfter (Sonnen^ 
fd)ein, gemäßigt auf eine unbefd)reiblid)e SSeife burd) einen 
S3Ud ber J^rauer, ber ein Scben ber (Sorgen unb Mben ju ^er^ 
fünbigen fd)eint. SQScnn er bie $ropI)eten lieft, unb mit einer 



ober brei 3al)re in ber i) eil igen ©tabt. 81 

2öei$I;cit; bte er nur »om ^tmmel erI)aUeit Ijahcn iann, btc 
S©al)rl)eiten auflegt, bie auf beit :^angerfel)nten, unb, roic mx 
je^t glauben, tt^al)vcn 9Jtcffta^ paffen, fd)cint er burc^ bcn ©efft 
©otte^ ju reben; bod) ftet^ rul)fg unb natürlicf), unb mit einer 
©timme, \t?ic fie nod) nie t»on menfcj)lid;en £)I)reu i^ernom- 
men ift." 

„!Dann mu^ er dn anberer $ropl^et fein/' faßte 3ofe"pl^ mit 
tiefem ©rufte. 

„(5r \Deiffa3et unb prebiget uic^t," ant\t?ortete ber junge 
'mann, 

„Sie I)citit er?'' fragte i^. 

,3efugi:)on D^ajaretl)." 

„Sßir nalwen un^ S3eibe "oot, beu S^^amen ju bel^alteu, imb 
ba unfer 2öeg nad) Serufalem burd) ^etljanieu fül)rte, fo 
iDiinfd)ten unr fel^r, il)n ju feigen; bk§ i^ertt^eigerte ber junge 
9J?anu mit mi(bem ©rnfte, hi§ er unfereu SSunfd) il)m i>orges 
tragen Ijcitte, unb in bem gaüe, ba^ er ung ju feigen wünfd)te, 
u>oIlte er nad) Serufalem ju un^ fenben, um un§ nad) SSetl^a^ 
nien einjulaben. 

„5((g ber junge 9]^ann nad; biefen 2Öorten ftc^ entfernen 
tt^ollte, fragte id; nad) feinem 5^amen, ba er mid) fel)r ju fid) 
gebogen I)atte; unb id) fiil)(te, ba§, wenn id) fein greunb fo\t?ie 
ber bc^ fungen 9}?anne§ au^ 9?ajaret]^, ber bei il)m tt?oI)nte, 
fein fönnte, id) feinen anbcrn SBunfd) l^atte, aU ben, fo lange 
ju leben, um ben 5}teffia^ ju fe{}en, unb mein »§aupt an feine 
I)ei(ige 53ruft ^u legen. 

„9)?eiu 9^ame ift Sajarug, ber @(^riftgelel)rte/' antwortete 
er, al^ er 5lbfd)icb nal}m. 

„Sie?" unterbrad) il)n 5fJ?aria, aU iljt S5etter biefen 

9^amen au^fprad), „bann fenne id) il)n, er ift ber Sruber 

ber ^atia unb 9J?artI)a, meiner greunbinnen ju ^etl^anien, 
4* 



82 ^cr gürft au§ T>ainh'^$ ^paiife 

tvo iä) im legten Salute eine 2Bocf)e i?or bem ^affal^fcfte »er-- 
lebte/' 

„^a^ ift mir lieb ju I)üren/' fagte 3oI)anne^, „benn bie^ 
rt)irb ba^ 33anb bec greunbfd)aft enger 5txn|d)en nn^ fnüpfen. 
%m folgenben Xao^t erneuerten wir unfere S3cfanntfd)aft, unb 
naö^ breien Zag,zn reiften tDir jufammen nad) «i^aufe surücf. 
S3ei ber 5(nfunft in 33etl)anien erful)r er, baj? fein greunb mit 
feiner 9J^utter nac^ (E.ana in ©alÜcia jn einem S3efuc!)e in ba^ 
«^aug eine^ il^rer SSerwanbten gegangen \x^at, beffen Xodjtct in 
einer 2Bo^e ^od^jeit I)aben follte." 

Tcad)bcm idj 2)ir fo, lieber 3Sater, Mti, \va§ 3oI)annc^ 
un^ erjäl)(t l)at, mitgetl)ei(t I)abe, wirft 3)u eiu[cl)cn, we(d)e 
©rünbe üorl)anben finb, ben 5^ropI)eten am 3orban für einen 
©ctteiggefanbten, ober für hcn wal)ren (Slia^ ju l)a(ten, ben 
50^alead;i i)er!ünbigt l)at, unb ber, wie bie Seifcftcn unter ben 
©d)riftgelel)rten fagcn, erft erfc^einen mu^, um bic 5(nfunft be^ 
grieben^fürften, be^ öon 3frae( erwarteten ^Jieffta^, ju öers 
fünbigen. 9J^cin ©emütl), meine @eban!en, meine 9}ieinnngen 
wiberfprec^en fid) unb ftnb üoU Unentfd)(offcnI)eit. 5(uf ber 
einen ^ciic hin id) bereit, eine ©d)ü(erin beiS 3oI)anneg ju wer^ 
ben, mid) i>on il)m taufen ju (äffen, unb gläubig auf 3)en ^u 
fel)en, ber nad) i^m !ommen foll» 5lnf ber anberen ©eite ^iU 
tere id), ba^ Slilc^ 3;äufd)ung fein !i3nnte, benn e^ fd)eint mir 
ni^t möglid), ba^ mein ^chcn in bic 3eit be^ Wc\\ia§ fallen 
follte, auf weld)c bie (5r§t>dter unb $ropl)eten geblicft I)aben, 
um feinen ^ag ju feigen, bie aber ftarben ül)ne bie 33erl)ei§ung, 
if)n aud) nur t)on fern §u erblicfen. !I)ie ©röfe bc^ ©lürfcl 
»erurfac^t mir 3weifeL ^ele^^re mid), lieber 93ater, öffne mir 
bie (Bd}ai}e X^einer Se[!al)cit. 2)u bift in ben $rov»l)etcn be? 
lefcn. 3}eutet ber )ngeublid;e ^ropl;ct ber SBüfte il)ve Sorte 
auf ben 9J?e[ftag red)t? 3eicf)^cte un^ ber geiftüolle Sajaru!» 



über brei 3^I)fe in ber I)ei(tgeit ©tabt. 83 

ba0 trauviße 33ilb be^ ©d)icffa(^ beffclbcn auf (Svben rid)tig? 
2Bie ftitb hk wiberftreitenben SÖeiffagungeit in anberer Sßeife, 
aU fte ber junge 5Diann aug S5ctl)auieri entl)üllte, bamit in 
©inffang ju bringen? ^I)ei(c mir eine anbere 2)eutung mit; 
lieber 3Sater, wie er ein Jlönig unb ein befangener fein fannl 
•2öie er ein^^err be^ ?eben^ fein fann, unb bocf) ben Xoh leiben 
mu^. 3Öie er ein enblofe^ Äonigreic^ befil^n unb bod) üon 
ben 9}?enfd;en i)erworfen unb t>erurtl)eilt trerben fann? 

3oI)anni^ 8erid)t l)at ^ahhi 5(mo§ betrogen, bic $rop^)eten 
cmftg §u fefen, unb Sebcrmann lieft fie mit früljer ungefanntem 
-^(ntf)ei(e; benn bic 9J?enge ^o{!§, hie Don bem neuen $ropI)eten 
fortgel)t, Dcrfunbiget feine Seiffagungen burd) ha§ ganjc Sanb. 
9J^üd)te ©Ott tt)irf(id) fein ^olt fegnen unb fi(t) feineä @rbe^ 
erinnern! 5lbina, 



©edj^tcr ^ricf* 

Sieber 3Sater! 

(§efunbl)eit unb griebe mit 'Viv unb allen geliebten unb n^er^: 
tl)en greunben in 5(lexanbrien! 3d) l^abc tm ijortreff liefen 
S3en ^^lacl n.neber gefel)en, mit bem id) Dor ^ier ?D^onaten au§ 
$tegt)pten nad) 3erufalem reifete. 5(uf er deinen lieben 53rics 
fen unb bm n?ertI)t)olIen @efd)en!en, bit er mir einl)anbigtc, 
»erftd)erte er iwiä) ^eineig beften Söol^lfein^. @egenti?ärtig ift 
er in !Damagfu§, um ©infäufe in ben berühmten fi?rifd)en 
klingen ju mad)en, bit er fpäter in 5(eg^pten uebft anberen 
2ßaaren mit gutem 33ortI;eile wieber »erfauft. ©r fagte mir, 
ba^ er ft(^ burd) feine ^araüanenjüge ein anfel)nli(^e^ ^Ser^ 
mögen erworben IjaU, worüber id) mic^ fel)r freue, benn er ift 
ein el^renwertl^er unb lieben^würbiger 9J^ann. ©eine ^Bitten, 
ba§ iä) mit il^m nad) 5(le;ranbrien jurüdfel^ren mochte, Ijcitten 



84: ^cv gürft au§ 'I)a))ih'ä |)t^Hfc 

beinaT;e libcc meinen ©ntfd)(ui3, l)ier jn bleiben, (^ejteßt, l)dttc 
iä) md)t 2^einen 53cfel)(, l;ier in 3evnfalem hk 33ortI)ei(e; bic 
e^ barbietet, ju meiner 3(u^3bi(bung ju benutzen, iinb ben SEunfd) 
([el)ahi, ben Slnjggang ber groj^en ^'rwartnng Sfraer^ §n fel)en. 
!rein 33rief, lieber SSater, bcftel)(t mir, bicfe „5^eul)eit" an§ 
meiner Seele ju i?crbannen unb 3eI)oi)aI) nad) ber Seife imfercr . 
SSater ju i'erel)ren. 3c^ glaube, bicä U^crbe id) immer tljun, 
lieber Spater, unb foUte id) in bie[em $ropI)eten irgenb eine 
^bfidjt entbccfen, einen ©lauben ein§ufül)ren, ber bem unfercr 
Später entgegen ift, fo nmrbe id) gittern, ti^emi id) il)n auc^ nur 
einen 5(ngcnblic! angenommen I)ätte. 2)u fagft, bie[er Mann 
miiffe ein „falfd)er unb fd)änblid)er $ropI)et fein," fonft fönnte 
er nid)t einem fo niebrigen unb t^eradjteten ^errn ijorangeljen, 
n)ie uad) feiner 93teinung ber (^l)riftu^, t)on bem er S^'i^Sttig 
giebt, fein foK. 

,,(^$ l^at öicle falfd;e Sl)riftu0 unb falfd;e ^ropI)eten ge^ 
geben, mein ^inb," fiigft 1)n I)inju^ „unb 3fwicl ift il;nen 
uad)gelaufen, wie fie iel;t biefem 3ol)i^nne^o am Sorban nad;- 
laufen, unb bi^ golge war, ba^ fie umgefommen ftnb in ber 
2Öüfte ober in ©tüde gel)auen uebft if)rcm 3Serfül)rer, öon ben 
römifc^ien (Stattl)altern, hie foldje SSerfammlungcn als aufrül)^ 
rerifd) betra4^teten. .jpalte feft, mein ilinb, an ber Scl)rc imfc? 
rer 35ater, unb lap "S^id) nid)t fortreijjen, wie 2)u fd)on in ©e^ 
fal)r bift, üon bem witben S3uf^prebiger am 3orban. ^Ta^ 
^cid) bc§ a)teffia^ ift nid)t ein ^üüd) ber 33ui3e unb 2)emütl)i5 
gung, fonbern ein dldd) be§ 6iege^, be^ Dhiljme^ unb ber 
^cxx\d)a^t, 51: ie SSeiffagungen ber 3)emutl) unb ©rniebri= 
gung, Wetd;e biefer ^^ropI;et i)om ^oxban auf ben 9J?effia§ be^ 
giel)t, ftnbcn feine Slnwenbung auf unfern ^J^efftag unb gür^ 
ften. (5ie bejieljen fic^ entweber auf einen geringeren $ropI)es 
ten, ber ber S^orlciufer be^ wal;ren Sl)riftug fein wirb (bemt 



ober brei 3aT)re tu ber l^ciltßen 6tabt. 85 

i)a^ er einen S^orlänfcc t)a5en iinrb, fprid)t hk @d)rift ju beut? 
lid) au§, nm baran ju jweifeüi), ober, mc Einige glauben unb 
fagen, t)orneI)mlid) hk $I)arifcier, e^ ^Derben ju>ei 93tefftag 
fommen, einer, ber in !3)emutl) unb !3)ulbun(j ju ten ig>eibcn ge? 
fanbt tvnrb, unb einer, i\)eld)er fommen wirb ju un^ in fonig:: 
lid)er ©en^alt, umgeben i>on 9iut)m nnb ©lanj, une fie nie ein 
^^errfd)er geoffenbaret l)at, nnb ber 3crufa(em jur ^auptftabt 
ber 2Be(t unb bk Könige ber (Srbe bienftbar mad)en mxb ju 
feinen gü^en. ^»iefer ift unfer 9)?efftag, ben ber *§err ber 
45eerfd)aaven m\§ fenbct, um ^uha ^u erl)eben au^ bem ©taube 
ber (Srniebrtgung. Söcnn hie geringe $erfon, fo biefer ^ro- 
pl)et ber Sßüfte i)er!ünbigt, ein 9Jteffia^ ift, fo ift er für ti^ 
»Reiben, bereu groge 9JiiffetI)at hie 6e(bftopferung einest @ott= 
gefanbten bebingt jur 6ül)ne berfe(ben; aber er ift fein SJ^effta^ 
für Sfrael, nod) ber mäd)tige gürft, we(d)er fi^t an !Da^ib'^ 
©teile auf bem 3;i)rone Don 3ton. ^n alfo, mein ^inb, al§ 
eine 2^od)ter SfraePs, Ijaft feinen 5lnt^eil an biefer „9ZeuI;eit," 
hie an§ ber SBüfte fommt, unb ju ber ha§ I)albe Sanb tl)örid)ter 
2öeife ^üneilt. Sarte, gebulbe ^iä), ber 5:ag be^ 9^il)me^ 
Sfraelig n^irb ftc^erlid) anbred)en unb glänzen, unb alle S80IU1 
foUen il)n fel)en unb fid) beg freuen, ©ebenfe nid)t mcl)r beffen, 
u>ag ^ir ^ein ^Setter gefagt I)at. Senn ber 93Zefftaö fommt, 
wirb il)m eine i)orneI)mere, I)errlid)ere ^erfon t)orangeI)en, aU 
ein junger 9J?ann t)on brei^ig 3al)ren, in gelle gef leibet unb 
fid) nal)renb ^on ^^eufd)recfen unb wilbem «^onig, beffen tger? 
fünft Dtiemanb fennt. ^a id) glaube, meine Stbina, ha^ ^ein 
gefunber (Sinn unb ^ein rid)tigc^ Urtkil ^ic^ bal)in bringen 
werben, meine 5(nftd)ten an^uneljmen, fo will id) fie nid)t weiter 
augeinanberfe^en, al^ fürd)tete id) wirflid), ^u fönnteft ah^ 
trünnig werben bem J^aufe 3)einer SSdter, \x>a§ meine grauen 
^aare mit »öerjeleib würbe in hie @rube bringen. 3d) glaube, 



86 !I)er gürft au§ !I)a»ib'^ .g>aufe 

bü]^ bicfcr $ropr)ct nur fid) felbft prebigt, mib unter ben ge^ 
l^eimniföoUen unb trügcri[d)eii ^pinbcutungen auf (Sincn, ber 
nad) i^m fommen fod, mir eine erwartungsvolle 53?enge um ftd) 
ijcrfammclt, um fie al§ Serfjeuge für feine cljrgeijigen 3^i^ecfc 
5U gebraud)cn; unb wenn 2)u mir wieber fd;reibft, erwarte id) 
üon X)ir ju f)ören, ba^ er ftc^ felbft für Un 9Jteffiag au^giebt, 
ober ba^ er unb 5llle, bic t)on il)m geleitet werben, t)on ben 
64>^^^i^btern ber römifd)en Segionen i)ernid)tet ftnb." 

2Bie fann id) 2)ir, lieber 33ater, nac^ fold)em SluSbrude 
^Deiner ©efül)le in biefem 5lu§juge au^ deinem S3riefe t>a§ 
befd)rei6en, voa§ fid) in biefem 5(ugenblide gewaltfam in meine 
geber brängt? !l)od) i^ weig, !I)u bift weife unb wirft ber 
SQ3aI)rI)eit nic^t an§\ticiä;)cn, in wetd)er ©eftalt fte ftd) 2)ir aud; 
barftellen möge, unb barum will id) mit 3>ertrauen auf !3)eine 
5Bci§l)eit unb @ered}tig!eit 5)ir getreulid) bk !I)inge er§äl;len, 
bie in ^Se^ug auf ben $rop^cten fd)on befannt geworben ftnb 
unb no^ in 3ubäa wäl)renb meiner 5lnwefenl)eit ftd) ereignen 
fönnen. *§öre mid) immer an mit ^anftmutl) unb urt^eilc 
ol)nc $arteilid)feit; benn unfcre Seit ift ol)ne S^^^fife^ ^i^ß Seit 
wunberöoUer Offenbarungen. 3d) bilbe mir ein, id) fäl^e jie^t 
^Tcine ©tirn fi^ umwölfen unb l)örte ^^id) fagen: „@enug 
I)icri)ow. Sollen wir nod) mel^r Ijören öon biefem neuen ^ro- 
pl)eten?" 3a, lieber SSater, id) will 2)ir noc^ me^r, noc^ au^er^ 
orbentlic^ere Umftänbe er^äl^len, al^ id) bereite getl)an Ijabe; 
benn felbft bk ^riefter be^ S^empel^ glauben an biefen jugenb^ 
lid)CM (5el)er. 

2)u erinnerft ^id), ba^ 3ol^anncg, Maxia'§ SSetter, er^ 
wal)nte, ba^ ^riefter unb anbere Seute burd) bk freimüt^ige 
$rebigt beg ^ropl}eten, btn fie l)inau§gegangen waren ^u 
fcl)en, bcleibigt waren, ^ei tl^rer ^üdfel)r na^ 3erufalem, 
wo ftc fogleid) ben anbern Mitgliebern bc^ .gaufe^ ber $riefter 



ober bvei 3iiI)t'C in ber I)eitißcu 6tabt. 87 

mittl)ei(teu, \va§ i3e3eu fie gcfprod)en tt^ar burcf) bk 5(ntDenbung 
ber 2öorte beg 3e[aia^, 3cremiag unb anberer $ropI)cteii auf 
fte, erI)o6 ftd) ein allgemeiner ©c^rei gegen il)n. ^iete ber Se- 
i)iten vergaßen fogar tbre $f(id)ten im Stempel nnb I;ie{ten Diatf) 
mit be\i @d)riftge(el)rten, $I)ari[äern unb Stnberen auf ben 
©äffen, unter ben portalen unb auf ben 9)Zär!ten n>egen bicfe^ 
neuen $ropI)eten unb ber !ül)nen 33efd;u(bigungen gegen fie, 
unb fie Untren um fo erzürnter barüber, i:>a fie leiber bicfelben 
buri^ il^r siigeUofe^ !2eben nur §n gut »erbient Ijatten. 

(Snb(id) fanbten ^annal, ber vjpoI)erpriefter ift, unb ©aipTjag 
jwei ber ge(el)rteften 9}^änner aug bem ^empet ab, $ei)iten öon 
anerfanntem (^I)ara!ter, um ben $ropT^eten nad) 3erufa(em 
elit^ufaben; benn .^annag ift ein \t>eifer DJ^ann unb wirb nid)t 
kid)t burd; hk öffent(id)e 93?einnng fortgeriffen, unb \vk mir 
?aahhi ^imoB gefagt I^at, ift er geneigt, auf hm ^^rebiger^o^ 
I)anne^, benn bk§ ift fein S^lamc, mit fingen ber 33erel)rung ju 
bficfen. Die 33oten !e!)rten am fünften 3^age juriicf unb \iatki 
ten il)ren ^erid)t im »^ofe bc^ 2^empe(^ ah, wo bie .§oI)enprie2 
fter faßen, um fie ju empfangen unb bm ^^ro^^^eten in il)rer 
9J^itte ju fel)en erwarteten. (Snb(id), aU bk 3Serfammlung 
DoUftdnbig war, erljoben ftd) bk haben ge[el)rten eT)rwürbigen 
Sei?iten unb erfiärten, ba|3 fte bk ^Dtfd)aft bem 3oI)anne^, bem 
(5oI)ne be^ 3^ct)^^i^^/ ^^"1 $ropI)eten am Sorban, überbrac^t 
]^dtten, unb ba^ feine ^(ntmort mit ber (SI)rerbietung gegeben 
wäre, bie ber Stellung be^ ^o^en^riefter^ gebül)rte, ber fie 
gefanbt I)attc : 

„®c{)et unb faget bem eblen t5or)enpriefter," erwiberte er, 
„ba(3 id) bie Stimme eine^ ^rebiger^ in ber 3Kiifte bin, \vk ge^ 
fd)rieben ftel)et im 33ud)e be§ 3efaia§, be^ $ro^l)eten, ber meis 
neu Zaa, im ©eifte i)oraugfaI) unb fagt: ,,^k Stimme eineg 
^rebiger^ in ber SÖüfte hcmtd ben Sßeg be^ »^errn, madjet 



88 !Dcr gürft au§ !l)ainb'<^ «gaufe 

feine (Btdo,^ rid^tig." %iU§ g(eifd) mxb fel)en bic ©nabe 
©otteg. 93?eine ^otfd;aft gel)t ntd)t an (Stiibtc, an ben ^^em^ 
:pe(, nod) mU td) treten in ein S^awß Sftaelg. 2öcc mein 3eng= 
ni§ l)örcn tt)iH über 3I)n, ber nac^ mir fommt, fud)e mid) in bcr 
SBüfte, wo id) meine Stimme erl)cben foll, bi^ ber 9}?effiag erfd)eint. 

%{§ l>k ^jjriefter biefc 5lntwort Iföxtcn, gerietl)en fte in großen 
3orn unb t)ie(e riefen !Die^ nnb i)ie(c ^ag; einige, ba|5 er 
möd)te gelbolt unb ju Xoht gefteinigt u>erben, wtii er ben <Qo' 
l)enpriefter ijerfpotte (wa^ er nid)t tl)at, ba er @ott mel)r geI)ors 
d)cn muffte, benn ben 9JZenfd)cn) ; anberc, i>a^ er bem ^^rocnra^ 
tor, $onting 5^i(atu§, überantti^ortet trerben foUte a\§ 5lnfrnl)s 
rcr unb 3^^^ietrad)tftifter. (S;aipl)ag \Dar ber 9Jieinung biefcr 
S^e^tern unb fd)rieb t>on feinem @erid)t^l)ofc einen 53rief an ben 
vömifd)cn @et))altl)aber, fid; feiner 33erfon ju t^erfid)ern, bamit 
nid;t treitere^ Unl^eit entftel)e, unb fügte Ijinju, baf? ber Jlaifer 
iliberin^, mcnn er üon ber (Baä)t l)örte, fte al§ eine Bewegung 
ber ganzen iübifd)en 9?ation anfel;en tt)ürbe, um bk römifd)e 
»5errfd)aft unter einem neuen £)berl)aupte absuu^erfen, unb 
bann nn S^ca in'^ ?anb fd)irfcn fönnte, um e^ ju i)ern>üften. 
3)er milbcre ^^anna^ fal) bk (Bad)e in einem anberen l^ic^te unb 
fprad; : 

„9}^änner unb 33rüber, tl)ut 9lid)ta in llcbcrei(ung. SBenn 
bicfer Tlann dn fa(fd)er $ropI)et ift, fo unrb er balb umfcm? 
men mit feinen Sügen, unb voiv tverben '^iä)i^ me!)r i?on il^m 
i)crnel)mcn. 9[öenn er jcbod), wie c§ faft fd)einen mti, i)on 
©Ott gefanbt fein foUte, fo laffet un^ nidjt dkn, il)m ^d)abm 
jn^ufügen, bamit wir nidjt gar gegen ben ^pcrvn ber ^eev^djaa- 
ren ftreiten." 

3)iefe 93^äi5igung fanb nur hei Wenigen ©nabe; aber unter 
biefen SQSenigen war dlahhi 5(mog. — Senn bie ^riefter, bic 
an bex äußeren ^I)ür ijerfammelt waren in ©egenwart be$ 



ober b r e i 3 a I) r c in b e r l; e i li g e ti © t a b t. 89 

^ol^enprtcftcu^ ticfcrgriffen tt)urben i?on bem S5erid)te iibet bc§ 
$copI)ctcn 5(ntwort, fo ^t^urbc t()rc ^(ufrcßunß beinahe xiidljalt^- 
lo§, aU 9)cclcf)i unb (Sti, i()re ©efanbtcn, aufftanbcn, tl)rc 
t^dnbe, um Diul)e 511 ßebietcn, erI)obeit unb erfUirtcn, ba{i, nady^ 
bem fie bcit ^ropI)eten gcl)ört Ijätteu, ftc yon bcr 9SaI)rI)cit fei- 
ner Söorte nub feiner öÖtt(id)en ©enbiing überjenc^t u>ovben 
waren unb \id) 'ooii il)m im 3orban I)ätten taufen laffen nad; 
bem 33cfcnntnif|e il)rer 6ünbcn. 

9tur bic 45ci(i9feit be^ 3:empcr^ öert)inberte bk fünfljunbert 
55ricfter, über fie I)erjufa(Ien unb fie ju tobten, nad)bem fie biefe 
3ßürte.cjefprod;en I)atten. 6ie nmrben fog(eid) auf S3efel)l be^ 
.5ol)cnpricfter0 (Jaipl)a^ in ba§ ©efängnifj gefiiljrt, wäi il)re 
^upl)rung cineg ^riefter^ bc0 I)öd)ftcn ®ottei§ unttjürbig gc^ 
wefen fei; „benn/' fagte er, „c^ I)eifjt bcn ^^em^et Ijerab^ieljcn 
ju bcn güf,en einct^ 33etruger!3 unb ift tin offene^ 3^ngni^, ba^ 
bie*2^ußenb ben ©otte^bienft auf 3ion t>cr(affen I;at unb in bm 
2Öüften am 3orban ßefud)t werben muß. Söa^," rief er fobann 
(aut, „il)r 9}iänner i)on 3frael, \va§> ift ba^ @röj3te, ber 5{(tar 
be^ .^errn, ober bk SBaffcr bc§ Sorbauig? 3)er ^jriefter bc§ 
cgöd)ftcn, ober ber 93tann ber 2Öi(bni(3? gort mit biefcn ah 
trüiinißen Säfterern, baj^ fte t>erl)ört unb geridjtet Werben nad) 
unferen I)ei(igcn (^efei3en/' "^a^ 3So(f, wetd)ea 3ol)anne§ 
l)atte prebigen I)i3ren, fonnte nur burd) eine ^ad)c römifd;er 
6olbaten, nad) we(d)cr 6!aipl)ag gefanbt l)atk, an ber 33cfrei5 
ung ber kiben $riefter gel^inbert werben. 

dlad) biefem 1Berid;te, lieber Später, wirft !Du ^Dir eine SSor^ 
ftellung mad)en fönnen i)on ber 5(ufregung, wcld)e bk ^rebig^ 
tcM biefeg neuen $ropI;eten unter aUcn ©täuben I;ert)orrufen. 
2)ie 5(ermeren au!5 bem 35o(fe finb feine 5(nl)änger, unb bk 
5]ornel)mern, bk 9Uid)en unb ^id)ter ftnb wiber il)n, mit ^(u^s 
nal)me einiger ber weifeften unb beften. 3^1 "^tefen Wenigen 



90 ^ex Surft au§ 2)at>{b'i3 «^aufc 

gel)ort 'dlahhi 5Imol, ber, fo oft er ntd)t im 5^cmpel befdjciftißt 
ift, in ber 6c(;rift forfd)ct, um §u fel)en, ob biefe ^inßc fo gc? 
fd)el)cu muffen, unb bei jcbcr Sßeiffaßung, bic er liefet, n?irb er 
mel)r unb mcl)r übcrjcugt, bafj ber Xag, beg 9J?effiag nal)e, unb 
bag biefer 5^ropI)ct oI)ne 3^^'Cifel ber ift, ber t>on @ott gefanbt 
n^erben folIte'„im ©cifte unb ber 9J?ac^t beg (&[ia$," um hcn 
Scg t)or il)m ju bereiten. 3 eben %bcnb i)erfamme(n ftd) in 
unferem S^a\\\c ^ttjölf hi$ adjt^tijn ber t>orneI;mften 3ubcn unb 
Dcrl)arrcn oft t>ic I)a(be 9?ad)t in eifrigen @efprdd)en über biefe 
grofKU ^in(^c, unb biejenigen, tk 3oI)anne^ gel)ört ()aben, finb 
geneigt; il)m bie l)oI)e 6tel(e eine§ 33or(äufer^ bc^ 93hff ia^ ^u 
geben, i>k er bcanfprud)t. Unter bicfen ift Stepl)anu^, m 
9J?ann, bcffen ^atcr Jpoljerprieftcr war, unb ber felbft ein ©e^ 
Iel)rter t>on großem 9?ufe ift. (Sr ^at 3oT)anne^, bm $ropI)eten, 
nod) njd;t gel)ört; bod; geftanb er geftern 5tbenb freimiitljig, 
ha^ er nad) forgfältiger Prüfung ber ^^ropljeten ber feften Sin? 
ftd)ffei, ber 3^ag ber 33err)eirning ftel^e nal)e bct>or, unb ba^ er 
2öillenä fei, bin ^4^ropI)etcn r>om 3orban aU$ bcn u>al)ren ^e^ 
rolb be^ 9}?effiag ju begrnf^cn. »hierauf crftdrten ^vod 2)ritt' 
tljeiie ber ©efet(fd)aft baffelbe; aber bk Uebrigen j^cifclten 
nod) unb erfud;ten bk 5(nberen, nid;t jn voreilig ju fein; ba^ 
e^o nod) ^QÜ genug fei, an bcn 93icffia^ jn glauben, wenn er 
in eigener $crfon crfd)ctnen würbe. 

^ic§, lieber 3Sater, ift ber gegenwärtige ß^ft^nb ber ®emüs 
tl)er bcß 33otfe^ \:>on 3erufa(em. 2öenn ber gürft ber 43err(id)5 
feit in bor ^I)at plöt^Ud) erfd)einen foüte, fo fönnte faum mel)r 
?Jtufregung cntfteT)en, obg(eid) fic anberer 5(rt fein würbe. 

C^!^ liegt etwa^ (Srljabenc^ barin, einen jungen Tlann ju 
fel)cn, ber allein in ber Sßüfte woljut, arm unb unbefannt, unb 
bod) ba§ große ^tx^^ cine^ 3Solfe^ ju rül)ren vermag ; gewifj, 
feine 93?ad}t muf vom ^immel ftammenl !5)u fragft mid), unb 



ober brci 3aT)rc in bcr T)ci(ißcn 8tabt. 91 

fo fragen kftänbig bic 8d)riftgeler)rten, $T)arifäcr unb ^sric? 
fter bie ©c{)ii(er be§ 3oI)annc^: „2^I)ut er Siinber? Scigc 
mir ein Qßunbcr, unb id) mil an il;u glauben; benn bicS ift 
ba§ einzige Seugnij^ für bie ©cubung cme^ wal)ren 5^rüpl)ctcn 
@otte^/' ^cin, lieber SSater, er Ijat fein Sßunber i)errid)tet; 
c^ fei benn ba§ fortlaufcnbe 2öunbcr, tvoburd) er in bic 233üftc 
eine täglid) tv>ad)fenbe S3olf;§mcnge jiel)t, t^k au^ ben 3^I)oren 
jeber 8tabt 3uba'i3 ftrömt, um feinen 2ßovten ju (auftfjen unb 
iljre «gäupter ju taud)en unter ba§ Ijeilige SBaffer feiner 33ußtaufe» 

2)a dlahU 5(mo^ näd)ftc 2öod)e nid)t beim ^^empelbienfte be? 
fd;äftigt ift unb einige @efd)äftc in ®i(ga( ju verrid)ten I)at, 
u>o er brei gelber befi^t, bic fidjelreif finb, fo Ijat er bem Söun^ 
fd)e feiner 2^od)ter SD^^aria unb bem meinigen nad)gegeben, il^n 
bortI)in begleiten ju bürfen ; benn er i>crl)el)lt un^ nid)t, baj5 er 
jugleid; btc 5lbfid)t l)at, ben $ropl;eten am 3orban ju feigen 
unb ju I)ören, ba c§ nur jwei ©tunbcn 2ßege§ ift öou ©ilgal 
nad) ber Stätte, wo er iprebigt. ^u nnrft, fo fürd^tc id), mit 
biefer 9^cife un^ufrieben fein, ^ber n^enn bk ;?el)re unferer 
93dtcr 9^id)t^ 5u fürd;ten l)at i)on galfd)l)eit, fo l)at fie aud) 
9?td;t!§ ju fürd)ten i)on ber SQ3aI)rI;eit; unb fo I)abe id) benn, 
ala u>al)re ^iodjter Sfraelg, 9^id)t^ ;^u fürd)tcn. ?el)rt ber ^xo- 
pl)et bie Umi>al)rl)eit, U^erbe id) tteu bleiben, imb lel)rt er bic 
3Bal)rI)eit, werbe id) bann nid)t baburd) gen)innen? 

3d) I)örc, tvie !Du hei biefen 2öorten fagft, ba^ bic§ nur 
fd)trad)e, u^eibifd)e ^enfit^eife ift. ^a 3)u mir aber oft ba$ 
3eugnig gegeben I)aft, ba^ ^u glaubteft, id) fei alt unb öerftcin? 
big genug, um über bic meiften 5lngelcgenl)eitcn felbft ju urtljci^ 
len, fo bitte id) ^^id) um bic ßrlaubniß, ben $ro)3l)eten mit 
meinen eigenen £)l)ren I)ören ju bürfen, bamit id) entfd)eiben 
möge, ob id) feinen Söeiffagungcn ©lauben fd)enfen barf ober 
fte verbannen mup aU ^ruggebilbc eine^ ^räumer^. GimS ift 



92 <3)cr gürft a\i§ '^^a'üih'^^ «öaufc 

Kar — \veun ber 9}?cffiag, ben 3oI)annc^ i^cifünbiöt, ber )x<a^te 
@oI)n bc§ 4'>'-^'-1)^J^ ^f^ 1^^^^ ^" Äur^em erfc()eineu wirb in ^c/ 
nuitl) unb Dliebrißfeit, fo \i?irb feine 3]erwfrfung bur^ hk «^o- 
I)cupriefter unb bie Dieidjen unb 9}^äcf)ti9en in 3uba gewi^ fein. 
WöQt benn ©Ott ^k S(inbl)eit unfern 5(ugen nel^men, ba^ Sf- 
raef, wenn er unrf(id) ber voal^re 5}?effiaiS ift, feinen Äöniß er= 
fenne unb niä)t ein fo grope^ Ucbel Ü}x\c, il)n öffentlich ju t^er^ 
werfen ! S©er wirb bann jwifd)en ©ott unb unferem ungtücfs 
M)cn 3So(fe ftel)en? !I)arum, lieber 33ater, gejiemt e^ Seber^ 
mann in Sfraef, mit !farem unb bemütl)igcm ©eifte biefen ©e^ 
genftanb ju prüfen imb mit 3Sorfid)t ^em entgegen ju treten, 
\va§ fid) aU hie tl)euerften «Hoffnungen unfere^ 33o(fe^ bcweifen 
!ann. ©obalb id) aug ber SBüfte jurücfgefcljvt fein werbe, 
woI)in wir un§ in Sanften unb auf 50iau(tl)ieren begeben, will 
id) ^ir Mc§ fd^reiben, \y>a§ id) ge^wrt l)abe. 

2)u erinnerft ^id) nod) be^ jungen ß^enturio, bcm id) meine 
^Befreiung an§ bcn «^cinben ber beibcn I;eibnifd)en (Bolbatcn 
vserbanfe. Scitbem I)at er mit dlahhi ?lmo^ S3e!anntfd)aft 
gefd)toffcn, ber mit groger 3ld)tung i)on il;m rebct, unb al^ er 
fürslid) ben Sßunfd) duperte, §u erfal)ren, we(d)er 5lrt hie (Btu^ 
bien feien, hie bcn ^Üahhi fortwäI)rcnb befdmftigen, fo oft er 
il)n bcfudje, wa§ fel)r I)dufig' gef d^iel^U, fo l)at er il)m eine 5lb' 
fd)rift ber $ropl)eten jugeftellt. 5luf feine 5leugerung aber, 
ha^ er nic^t gelel)rt genug fei, um «gebräifd; ju lefen, brang 
ber gute D^ibbi, weld)er glaubte, il)n jum ©tauben Sfraelg 
be!el)ren ju fönnen, in 93taria, il)m hie 6d;riften öorjulefen imb 
§u beuten. 3I)re ^enntnig ber lateinifd)en @prad)e war jebod) 
nid}t augreid)enb, unb auf i^re 33itte fanbte ber ^üahhi ju mir, 
in hie 931 armorl) alle he§ ^o^e§ §u fommen. Wo fte neben ber 
£luelle unter bem ©d)atten ber 5lfajie faßen, hie 3)u, me 
5lmol fagt, t)or t^ielen 3al;rcn felbft t>om ©rabe bc0 Scfaias 



über brei 3a(;re in bei* l) ei (igen 6tabt. 93 

naljmft imb I)ierl)cc pflanjteft, unb bie id; barum ,^mc[ne^ 3Sa? 
ter^ S3aum'' nenne. 

„itomm I)ierl)cr, 5(bma/' faßte mein £)I;eim in feiner ßiiti^ 
ßen Söeifc, „I;icr ftel)ft 'I)u einen eblen rümifc!)en ^nngiing, 
beffen ^ienft !l)eine !Dant6ar!eit nicf)t »ergeffen l^aben mxh," 
3cf) neigte mein tgaupt unb erI)ob fanm mein ?(uge »on bem 
getäfelten gufiboben; bcnn in bem 53 liefe be^ fd)önen Snng- 
lingg ftral)(te ein gener, bem e^ nid)t ju unberftef)en i)ermod;te. 
(Sr fprad) einige SSorte ber 33egrüt3nng; hod) t)ernal)m id) nur 
\>ic Stimme, bic mit feltfamer @ewa(t in mein .^erj brang, 
gteid; ben ^öncn ber ÜJ^ufif. SBal)r(id), biefe 53arbaren au§ 
Stauen I)aben bic fd)önfte 8prad)e unter aücn 33ö(fern; mit 
il)r i)erglid)en, füngt unfer .^ebräifd) raul) unb unlieMic^. „!Der 
rümifd)e ß^enturio/' ful)r 5(mo^ fort, „wünfd}t (St\va§ i)on hm 
I)ei(igen 33üd)ern unfereg ^o{U§ fennen §u lernen, üon benen 
er, mc er fagt, fo öiel gel)ört I)at, fo wie and) t>on bcn SBeiffa^ 
gungen, au^ tx>eld)en nad) feiner 9J?einung biz ft6i)llinifd;en 
^ildjer i?erfa§t fmb/' 

„3d) r)abe bic I)eiligen 33iid)er t>on ©trurien, ©allien, bic 
ber @otI)en unb ^rniben, bieüon (SgDpten unb ^erfien getefen, 
fo tine bie meinet 3Solfeg," fagte ber ©enturio befd)ciben, „aber 
in allen biefen finbeid) ^Serorbnungen unb Zeremonien, Seljren 
unb ©efe^e, bk c§ nid)t öerbienen, il;ren Urfprung i>on Supi^ 
ter, bem l)öd)ften .gerrn bcä 3Eeltal(^, l)er§uleiten. SBir 9^0^ 
mer, bic \\m jcbe^ 2)ing vergöttern, »erel^ren in ber größten 
3al)t unferer ©ötter in 2BaI)rl)eit ^lidjt^. %üc§ nennen trir 
©Ott, aber wix öeninrflid)en @ott nirgenb^/' 

„2)ann I)aft !Dn in biefem ^iid)e ba§ DfJed)te gcfnnben," 
antu>ortete 5tmog mit SBarme unb einem Slicfe ad)tung^i>ollen 
!D?itleib^ auf bcn jungen Diömer. „^ier finbeft bn bic ma^re 
unb einzige Offenbarung ©otte^ an bic Tlcn\d)cn, ^icx fim 



94: 3)er gürft au§ ':^a^i\^'§ ^aufe 

beft 2)u gütt(id)e (Sigenfd;aften entf)üKt, bk beg @d)öpfera be§ 
SßeltaKg tt)ürbtg fuib. »hierin fmb ©efe^eunb (S:eremonien, 
^el^ren, 53efel}re unb 3[^orfd)riften niebergefegt, bte bc§ Urfprung^ 
Dom 33ater unb @otte ber 9)knf(^en wcxü) finb. «^öre unb 
urtl^ellc bann felbft. 3c!) fclbft hin nur unt)olIfommen mit ber 
römifd)en (5prad)c befannt, ttjenn c^ nid)t nur alUdß(id)e S^e^ 
ben^artcn g^iit; bod) I)ier ift ein c(jt;ptifd)c^ 9}labd)en, baB mit 
!I)ir in ber 9ried)ifd)en pb römifd)en (5prad)e reben fa-nn; iä) 
voiü bit l^eilige 9bUe in il^re .^anb (cgcn imb jul)ören. ^omm, 
5(bina, öffne fte unb (ieig bm 3(nfang be^ ^ud)eg ^OZoft^/' 

3d) gcI)ord)te, fo wie id) !l)ir ge()ord)t f)aben VDÜrbe, lieber 
^atcv, fe^te mid) ju ben gü^en 5{mo^ unb la0 unb überfel^te 
faut in';g @ricd)ifc^e, mit n?e(d)em, nne ber römifd)e 3üng(ing 
faßte, er nod)'i?crtrauter wäxc, a\§ mit feiner 50^uttcrfprad)c 
Oine biei^ ja bei allen u^oljier^ogenen beuten ^u fein pflegt), tit 
crften fünfl^unbert Seifen. 5)iefe geben, une !3)u tveigt, eine 
©r3äl)(ung l^on ber 8d)öpfung ber Seit unb bc§ 9J?cnfd)en, 
feinem (Bünbenfaüe unb feiner ^Vertreibung au0 tcin ^^arabiefe, 
t)on ber 3}crl)ei§ung beg ?iJ?eff ia^, il;m ba^ SSeriorene nneber 
t)erfd)affen ju u^oKen, »on ber SSerbammnif, bie gegen bic 2Öc[t 
aui^gcfprod)en unirbe, i^om Xobc 5(bel^, t)on ber S3et)ölferung 
ber (Srbe, i)on ber @ctt(ofigfeit ber 9}?enfd)en unb il;rer 33erti(' 
gung burd) bie ghitl). 

!l)er junge 6o(bat Iaufd)te biefer ©rsäljhmg mit ber tiefften 
Sld)tung unb 2(ufmer!famfcit, unb nacbbem er mir gebanft unb 
um bie (Sr[aubni]3 gebeten l)atte, uneberfommen ju bürfen unb 
uod) mel;r ju lernen an§ ^tattern, bie, wie er fagte, tt?irf(id; 
öon ber ^anb bc§ l)ö^ften .jperrn ber Seit gefd)rieben ju fein 
f^einen, fragte er, ob ber 93ieffia§, bor 3(Ue6 nneberl^erfteUen 
foKte, bereite erfd)ienen tt)äre, ober u\inn er erwartet werben 
!önne? 2)iefe grage fül)rte auf bie $rebigten be^ 3oljannel 



ober trei 3ar)i:e in ber \)tiii(^cn 8tabt. 95 

in bev 2ßiifte imb feine SÖeiffaßnngen »on ber na'^en 5{n!unft 
(SI)riftü 9Ub(H ^mo;g, n)e(cf)er feine grofe 2;i)ei(nal)me an 
biefem ©cgcnftanbe bemerfte, lief mid) bk befonberen SSeiffa^ 
gungen ^anielü?, 3efaid, 3)at)ib^ unb 5(nberer tefcn, biejeni^ 
gen foivoljf, \ve{d)c in golbenen ^Sorten feine ^errlid^feit nnb 
^^errfd;aft befd)reiben, a(^ and) \)k, n)eld)e il)n a(^ i)erad)tet 
unb verworfen -barfteKen. 9?a(^bcm id) ^Uc§ gelefen ^atk, 
tva^ mir ber ^Üahbi anbentete, blieb ber junge 93knn einige Seit 
in tiefem 9Jad)benfen fi^en. ßnblicf) fagte er mit SScirme: 
„^cl^t begreife id), tt?arum tk !2eute fo in t^ic SBüfte eifen. ^d) 
möd;te and) biefen ^ropl^eten I)5ren." 

5(uf 5(mo^' 33emer!ung, iia^ er nädjfte Sodje nad; ©ilgal ^u 
reifen, unb and) hit 2öüfte i,n befuc^en gebenfe, um t>cn ^xo- 
)5l)eten §u l;ören, bat ber Düngung um hit ßrlaubnif, il)n be^ 
gleiten §u bürfen; bod) aU id) il)m bemerfte, t>a^ and) Waxia 
unb id) mitreifen iiuirben, erg(än,:;ten feine bunflen Singen Dor 
greube unb er eninberte fog(eid): 

,,^d) mü (Sud; mit einem 3;rupp Dieiter begleiten, ^a ber 
3Beg nid)t fid;er ift ; benn erft geftern erl;ie(ten tvir i)ic ^ad)^ 
xid)t, ha^ ber berüd)tigte Diciuber^^päuptling 33arabba§ u^ie- 
berum an ber ©pifee einer großen S3anbe auf tcn *§üge{n jmis 
fd;en (S^pl)raim unb 3erid)o crfd)ienen ift unb nid)t allein ^wci 
^araöanen, fo'nbern aud) mU t^on benen beraubt l;at, bie ju 
bem $ropI)eten reifen. 3d) Witt einen 3ug gegen il)n unter* 
ncl)men, trenn id) (Sud) fid;er in 3erid)o weiß." 

33ei ber (Sru>äl)nung biefcg D^äuber^ w^aren u>ir nid)t iiu'ntg 
»erfudjt, unfere Dieife ^u i)erfd)ieben; a(g aber ber junge Sib- 
mer fein 5(nerbieten mad)te, banfte il)m dlahhi ?J[mo§ unb fagtc, 
ta^ er gern feine ^Begleitung annehmen \i?erbe, inbem er läd)clnb 
l;injufügte: „3d) wd^, 3l)r römifd)en 9^itter l^abt I;ier nur 
wenig 3eitt)ertreib imb Ijaltet e^ für ein Q^ergnii^en, fold)en 



96 2)cr gürft an§ 'I)at}ib'^ ^aufe 

5liigflug 511 mad)cn. 5(ujerbem, fagft T)ii, ^u woKeft einen 
3ug gegen biefen Sf^ciuber augfül)ren; mv fallen atfo eigentlid) 
nic!)t 3)einec ©iite jut Saft, fonbern fud)en t)te(meT)r @d}u^ 
unter deiner g]flid)t/' 

e^ tft alfo entfd)ieben, lieber ^JSater, ba^ wir nad)fte 2Bo(f)c 
nac^ 3erid)o unb ©ilgal, fo wie au^ in bie Söüfte reifen, um 
htn 55ro))I)eten ^u ^ören unb ju feigen. 33ei meiner dlMM)t 
werbe id) ^ir oI)ne ^cxiua, fd)reiben. 33i^ bal)in i)erfd;iebc 
^ein Urtljeil unb »ertraue beut meinigen. 3n befeligenber 
ig)offnung auf hk (Srfd)einung beg ^önigreid)^ !l)at?ib^ unb 
hk 2ßieberl)erftellung feinet 3:i)rone§ in 3ion t^erbleibe id) mit 
!inblid)er ^kbc 

2)eine ^oc^ter 5(bina. 



©ickutcr S5ricf» 

53?ein lieber SSater! 

jleine §itternben ginger t^crmögen faum i>a§ leichte dioljx ^u 
I)alten, mit Weld)em id) ^ir bic auj3erorbcntlid)en X)inge be^ 
fd)reiben will, t>ic id) gefeiten unb gel)ört habe, aber fte ^itUm 
nur i)or greube. D, mein SSater, mein lieber, lieber 33ater, 
bcr 9}ieffia:g ift erfd;ieueu! 3d; l)abe il)n gefel;en! 3d) 
I)abe feine Stimme gel)ört! @r ift wal)r^aftig erfd)ienenl £) 
greube, grenbe, greube! 9J?eine 5Iugen l)aben ^en gefeljen, 
t)on bcm 9J^ofel unb bie-$ropl)eten fd)rieben! 2)od) id) will 
nid)t vorgreifen. X)amit aud) !l)u glauben mögeft, wie id; 
glaube, obgleid; !Du 3l)n md)t gefeiten l)aft, will id) 2)ir alle 
jene (Sreigniffe jerjäl)lcn, bk fid) md) ^Ibgang meinet legten 
53riefe!§ an '^id) jugetvagcn I;aben. 3d) will öerfud)en, oljne 
Stufregung ju fd;reiben, mein pod)enbe^ ^erj ju befänftigen 



ober brei 3al;t:e in ber I)eiligen ©tabt. 97 

iinb meine ^^anb feft ju mad)en, u^äl^renb id) 5(Ile^ orbne, wa§ 
fid) ereißnet l)at, bamit 3)ein SSerftanb bariiber urtl^eite mit 
jcncc Df[enl)eit nnb Sßei^bcit, um berenttDiUen ^ic^ bte Seute 
für hm tx>eifeften Sfraeltten im !l^anbe ^egv^ten I)altcn. 

3)u vt?irft !3)i(!) erinnern, ba^ id) in meinem legten S3riefc, 
\veld)cr mit ber ^airO'v^arat)ane ging, erwäl^nte, ha^ dlahhi 
5(mo^ hie S^tt, in n>e[d;er er t^om ^^empelbienfte frei wäre, — 
ber er)rimirbige 6lil)u t)erfiel)t jet^t ben 5)tenft am Stltare — 6e= 
nu^en tvoUte, um feinen icil)r(id)en ^efud) ben 3Öeijenfelbern 
5U mad)en, hk er unter feiner SSerwaltnng unweit 3erid)0 I;at, 
unb hk, wie 2)u wei^t, nid)t fein @igentf)um, fonbern il^m für 
bk (Srben 9}tanaffe'^ t)om 6tamme Benjamin ant^ertraut finb, 
wcl(^er bei bem SSerfud)e, 3crid)0 »on ben Oiömern ju befreien, 
erfc^fagcn würbe. 5(ud) war diabhi 5(mo0' 9iengierbc nid)t 
gering, ben 3oT;anne^ 'ocm Sorban jn Ijören, wie er genannt 
wirb, beffen 9^ul)nt weit unb breit I;ingebrungen .ift. 5[uf 
SJlaria'^ unb meine S3itten ertaubte er unfere 3}iitreife. 30^ 
l;anne^, ber33er(obte meiner 33afe, weld^ernad) bem galiläifdjen 
93iecre gegangen war, um nad) gewiffen ©d)iffen ju feT)cn, bk 
boxt unter ber Dbl)ut feinet 33 rubere 3afob unb feinet SSater^ 
lagen, foKte un5 in ©ilgal treffen unb unl an ben 3orban be^ 
gleiten; benn er rebet jel^t t>on nid)t^ ^^(nbevem, ah$ l^on bem 
$ropl)eten ber Silbni^ unb I)ä(t e^$ fd)on für einen großen 
53erluft, and) nur einen 5^ag i)on iljm entfernt ju fein. 

5)er SBeg t>on 3erufalem nad) 3erid;o war in [elfter 3eit 
burd) bic Äül}nl}eit einc§ aufrür)rerifd)en i^äu^tling^, 9Zamen^ 
^arabbai^, unfidjer geworben. 33or einem 3<i^re hewixtte er 
einen 5(ufftanb gegen bie 9iömer; bod) würbe er gefd)(agen unb 
feine 33anbe in bk 33erge füblid) be§ Tleexe^ l^on ©obom oer^ 
fprengt. (^nblid) jebod), burd; 4'>^^"3^'^' getrieben, fiel er Jtara= 
ijanen an, unb feitbem fid; bk 3«^;t ber DfJcifeubeu äwi[d;ej 
5 



98 !l)er giirft ani 3)ai)tb')P ^aufe 

Scrufalem unb bcm Sorbau i)enucl;rt \)at, um 3oI;auuca ju 
preii unb i?on il)m getauft 511 u^erben, I;at er oft grofe 3i'i9<i 
t)on il;nm überfallen unb fte il)rer ^aU unb il)reg @elbc§ k^ 
raubt. 5(ug biefem @rnnbe naljin 9^ab6t S(mo0 ba§ freunb= 
lidje 5(nert)ieten einer ^d)ui^\vad)z Don Seiten bc^ jungen (Scn- 
turio banfbar an. 2)iefer lf)attc ndmlic^ i)on bem $ro!urator, 
$ontiu^ $i(atu^, hcn 53efel)l erl)a(ten, ben Söeg 5U>t|d)en Se? 
rufalem unb 3crici)o offen jn I^alten, ha felbft römifd;e (Eilboten 
t)on bcm furcI)t(ofcn Räuber angcl;a(ten unb crfd)Iagen \r>orben 
tt)aren. ^ahhi 5(mo^' €toIj ftraubtc ftd; jwar anfangt gegen 
ben 6d;ut^ cineg römifd)en 5trmc!a, inbcm er eine frieblid)e D^eife 
burd; fein eigene^ Sanb mad)te; aber ad), lieber 33ater! unter 
ben 9tad)!ommen ?(bral)am'^ ift feiner, ber feine 9ied)te ^ur 
©eltung bringen fönnte. 2Öir fönnen nur unfere »i^auv^er 
beugen unter ba§ 3od), ba§ ber 43err aller «§errcn auf unfere 
9?ad'en gelegt l)at. 

^aum bämmerte ber ^J^^orgcn, fo erijoben tt)ir \m§ i>on unfe? 
rem Sager, um un^ jur Dkife ju ruften. ®ie 5DiaultI;iere, auf 
benen nur reiten follten, ixnirben burd) jwei fd)nmrje gibeoni? 
tifd)e ^Tiener bei dlahbi 5lmoiS in ben «gof gefül)rt imb mit 
Sätteln belegt, hk mit einem ^erfifdjcn, reid) mit ®olb gefticften 
Sattcltud)e bebccft a^aren. Si^ä !^afttlnere u>urben aud) l;ers 
bcigcfül)rt, bereu einel mit bcm Oveifegepac! 93?aria'y unb bem 
meinigen belaben tt)ar, ha§, mc dxahhi ^hno§ läd)elnb fagte, 
mel)r Dlaum einnal)m, all bk SSaaren eine» Jlauf manne! \mx 
!Dama5fua. ^ci Sonnenaufgang gingen nnr in ben 45of 
l)inab, um imfcre ^l)iere ju befteigen, nad;bem irir jui^or auf 
bem '3:)ad)c bei vgaufel im 5lngcfid)te bei 2^empell auf unfere 
Äniee gefallen n^aren unb unfere ©ebete mit ben aufftetgeuben 
Söolfen S©cil;raud;l Ijimmelnnrrtl gcfanbt l)atten. — gür dlahhi 
5(mol ftanb ein fräftigcl 9)iaultl)ier bereit, obgleid; il;m bei 






ober brci 3al)re in bcc I^etligen (Statt. 99 

(s:cnturio ein fd^önc^l^evftfdje^ Dieitpfcvb angeboten l)atte. Wuin 
Dkim fagte, ha^ er ftcl; nie einem fo nnfiiteren Xl)ku in fei^ 
ner Sngcnb anl^ertranet I)ätte, nnb bai5 er bal)er and) in feinem 
5nter fein fo(d)eg SBagni^ nnternel^men ttjolltc ; er gebe bal)er 
feinem ?Otan(tI)teve ben S^or^ng. 

9Jad)bem unr anf nnfern n^eid)en (Satteln $(af^ genommen 
nnb nnfere Sd)(eier jnm ^pcrablaffen in 33ereitfd)aft gefegt I^at- 
ten, entarteten nur t^m (^entnrio nnb feine ÄoI)orte; aber dn 
nnmibifd;cr (Btiau tarn fd)nel(cn Sanfeg ()erbei, u^arf ftd) l^or 
Olabbi 5(mo!3 anf bk (^rbe nnb fagte, ba^ ber (S:entnrio an ber 
^rümmnng ber beiben 3Bege, jenfeit ber 9}^auern, unweit ^Se^ 
tl}anien, nnfer l)arre. (Sd)ncK faf^en nun 5(lle auf nnb nal)men 
ben Seg nad) bom oftlidjen 3^I)ore, tretdje^ ^ilatn» untcingft 
l)atte an^bcffern (äffen, nnb baffetbe (^dfar'i^ ^4^forte genannt. 
5öir nniren nnfer fünf in ^^(t(en. diahbi 5(mo6, 9}iaria, ic^ 
nnb bk beiben ©ibeoniten, iwd junge 9Jtdnner, bereu 3Säter 
fd)on feit 3al)rl)unberten 2)iener in ber gamilie be» 5(mo<^ ge- 
u^efen u^aien, ha biefer (Stamm 311 Sofua'i^ 3fdt biefcn burd; 
feine Sift täufd)tc nnb \regen be^ S3etruge§ ju ennger jvuedjt- 
fd)aft innbammt u>nrbe. 2)iefe§ fcitfame @efd)(ed;t mad)te 
einen etgeutl)iimlidien (^'inbrncf auf mid). ^a» 5(ngeftd;t ber 
haben ?3idnner ift fel)r bnnfef, il)re 9?afen ftnb gebogen, il)re 
§(ugcn fd)U\ir5 nnb il)re ®cfta(t fd}(anf, hoä) nid)t ^d)x gro^. 
(Sie fel)en liftig nnb treulcö an§, bod) fd^eincn fte feig unb 
(eid)t burd; gcftigfett bcfiegbar ju fein. Sie jeigen feine ^in- 
I)ängUd)feit, unb !3)anfbarfcit fucbt man bd ily.mx i)evgeben^. 
3d) I)övte eine mcrfan'irbige Sage über fte t)on einem ber ^m- 
tcn, ber oft hd dxabbi 5(moi5 ^um 33efud)e ift, nämtid) bk, ba^. 
fte il)rcn Urfprung von ben !3}ienern 9?oaI)^ ableiten, bk mit 
i(nn in ber ^^(rd;e Diettung fanben, bic aber, ba fie geringen 
Staubet waren, nid;t mit in bem ©efd)Ied;tlrcgifter ber ga? 



100 2)er giirft au^ l)ai?ib'^ ^aufe 

miüe 9?oaI)'l aufge^eid^nct ^xnirbeu. £)l)ne 3^^eifcl n)irft 2)ii 
tiefe Sage aud) fd)on gcl)ürt l)a6en, 

($§ war ein prärf)tiger, I)eiterer 9J?orgen; btc cjolbene (Sonne 
gog ii)v Sic^t über 2^empel unb ^I)urm, 53ur9 iinb 3)a(^, Söaü 
unb DJ^auer, «^üget nnb »gain imb 2;i)al unb SSacf); 2((Ie§, 
5lWel erglänjte in (l)ren jugenblicften @tral)(en. 5((^ n)ir in 
bie «Strafe einbogen, bk ^um (Sc[)aaftI)ore fnl)rt, jogen unr an 
bem *5aufe be§ i^poljenpriefter^ Jlaipl)a5 vorüber, ben iä;) unter 
bem 9)iarmovportaIe feinet fd)öncn $afafteg [teilen fa!). (5r 
tt?ar nid)t in feine :prdcl)ttgen ©eu^änber gefleibet, mit bem 
53ruftfd)i[be t)on blit^enbeu (Steinen unb ber !önig(id;en 9}iül5e, 
tine id) il;n im Tempel gcfcl)en I)abe, fonbern er trug ein weitet 
fi^warjeiS Stielt, mit einer !^cibbinbe t)on tvei|3er !^einn>anb, unb 
feine fd)neen)ei§en !^odcn bebedtc eine rotI)e SJiü^e, une Tie alte 
^riefter §u tragen pflegen. ^P^^^te iä) iljn nid)t an feiner gro? 
f en unb majcftätifd;en ©eftaU erfannt, fo würbe id) iljn md)t 
für ben ^oI)enpriefter gel)a(ten l)aben. ßr fprad) mit Diabbt 
$(mo^, ber il;n grüßte, unb tief neigte tc^ mein «^aupt t?or bem 
6teUt?ertreter ©otte^ auf ©rben. 

^urj barauf begegneten wir einer Sd)aar, wel^c t)on jenfeit 
be^ Äibron !am unb große haften mit jungen ^^auben auf il;re 
5[}?aultl)iere gelaben l^atten, hie fie nad) bem Tempel fül}rten, um 
bort aU Dpfertl)iere »erfauft ju werben. 9)tetn ^erj fül^Uc 
innige^ SJiitleib mit biefcn unfd)u(bigen ©efc^öpfen, bie il)re 
pbf^en biauen »^öpfd)en burd) bic raul)en ßifenftangen iljre^ 
©efdngniffeg ftccften unb il)re fanften klugen §u mir erljoben, 
alß »erlangten fte ^Befreiung au^ it)rer (^^efangenfdiaft. Unb 
ali id) weiter barüber nad)bad)te, ba^ fte il;r fd)ulblofe5 :^ebe:t 
für bte Sünben ber 9)tänner unb grauen SfracC^ I)ingebeii 
foUten, errütl;ete id) t)or (Bdjam, ba^ unfere Sd)u(b fo gro§ 
wäre i)or bem .§errn, ba^ Unfd)utbige für un^ fterben müßten. 



ober brei Sa^^re in ber Ijeiücjen 8tabt. 101 

3nbcm nur bcn rnit bcti großen haften belabenen '^auU 
tl)ierert $(a^ mad)ten, brängte ftd) eine ber 3^nrte(tauben, cr= 
fd)rc(ft bnrd) ben !['ärm auf ber Straße, burcj ba^ ©itter, nnb 
il)rc gU'igel ausbrcitenb, fdjwang fie ftd) in bic 2iijU, naf)m 
il)un ging \)oä) über bk Wlannn ber ©tabt unb öerfcfetr^anb 
in ber gerne. 3d) freuete mid) über be^ unfd)utbigen SSogel^ 
©ntfommcn nnb fanbte i^m für bie glüdüt^e 9iüdfel)r ju feinem 
9Zefte in ber »jpetmatl) meine 2ßünfd)e na^. ©erabe, aU Yoit 
ba§ 6(^aaft{)or erreid)ten, n)eld)e§ auf hie Straße öon 3erid;o 
fül)rt, trafen toir einen blinben Wann an, ber ein Samm fülbrte, 
ober t)ielmef)r Don bem ^l^iere ^efül^rt n^nrbe. 5(uc^ er Tratte 
jwei ^äubd)en auf feinem 5(rme. 9labbi 5(mo§, ber i^n fannte, 
fragte il)n, tx>ol^in er ginge, ©r antn)ortete, ha^ er §um Tem- 
pel ftd) begeben wolUe, um biefe 3^I)iere ju opfern. 

„SSie/' fagte 5(mo^ erftaunt, „!3)u ttillft bod) nic^t auc^ 
2)ein Samm opfern, S3artimäu^?" 

„34) 5«^^^ ^^ ^^wi ^errn gelobt unb fann mein ©elübbc 
oljne Sünbe nid)t bred)en." 

„5lbcr !Dein Samm füljrt ^id) überall l^in, e^ ift ^ein 5lugc 
unb ^u fannft nic^t o{)ne baffclbe leben." 

„©Ott tt)irb mir ein anberc^ !2amm geben/' antwortete er, 
unb fein ©efidjt ftral)lte i\m »Hoffnung. 

„5lbcr !5}eine 5^auben? !l)u erl)ältft bnrd) fte mand)c0 
6d)erflcin; fie fönnen fo l;übfd)e unterl}altenbe ^inge tl)un, 
bte hcn ^inbern gefallen. 2öenn ^u deinem ©elübbe gemäß 
opfern mußt, fo fc^one biefe unb l)ier ift ©etb, um Rauben unb 
an anbcre0 ^amm ju faufen," eru>icberte mein gütiger £)l)eim. 

„vgöre mid) an," antwortete 33artimäu^. „Tldn SSater 
warb franf unb war bem ^obe nal)e, ba gelobte id) bem 
^crrn, il;m eine meiner Rauben su opfern, wenn er bcn alten 
Wlann, meinen 33ater, gefunben lie§e. Slm folgenben 2:age 



102 !Der gürft an§ ':^ainh'§ C^aitfe 

\Darb auci) meine 9JJiittcr !ran!, bic meine Sugenb pflegte unb 
mid) i)on «geqen liebte, üt)frf)ou id) blinb ßeboren n)ar. ^a 
gelobte id) meine jtveite ^anbe. 3tt berfelben '^ladjt \x>axb 
meine fleine 3^üd)ter, meine fleine blinbe ^oc^ter, bercn Singer 
ftc!)t id) nie \a^, unb bie il^rel 33aterg 5(ntli^ nie fa^, and) 
tobfranf, 2)a gelobte id) Sllle^, voa§ mir nod) blieb, [elbft ba^S 
Samm meineig »^erjen^, ba$ id) mc ein .^inb liebe! 9)tein 
35ater, meine 9Jlutter, mein jtinb fmb genefen, unb in meiner 
greube bin id; auf bem 2Öcgr jum Tempel, um biefe ®aUn 
©otte^ il)m barjubringen. ©^ wirb mir fd)n?er u>erben, »§err, 
boc^ fott ic{) mein @elübbe bred^en? (S^ wirb mir fd)Wer wer^ 
ben, fite l^injugcben, fie werb'en mir fo feljr fef)len, bod) @ott 
wirb ben blinben S3artimäug nid)t leiben laffen, wenn er ficl;t, 
ba^ er mit feinen Uibm fleinen Rauben nnb feinem !^amme 
Mc§> opfert, \\^a§ er l)at." 

33ei biefen ^Sorten fd)ritt er Weiter, inbem ba§ Samm, bem 
gaben, woran c§ gcfül^rt würbe, geI)ord;enb, ftcf) fortbewegte. 
2)cn lid)tlofen 5lugen bc§ guten ©oljueg unb SSater^ entftröms 
Un ^l^ränen, al§ er bit Stauben an feiner S3ruf^ wieber unb 
Wteber !ii|5tc. ^iefe^ fleine 5Ibenteuer ftimmte mid) trübe; 
bennoc^ el)rte id) bie red)tfd)affene grömmigfeit biefeg armen 
5D^anne^, beffen 5(ugen, obfd)on fie bit Tlcn\d)cn nid)t faljen, 
©Ott ju fel)en unb feine ©egenwart ^u fül)len fd)ienen. 9^od) 
giebt ea waT)re grömmigfeit in bem ?anbe, lieber 33ater, unb 
ba wir fie nid)t unter ben ftoljen unb reid)en ^frieftern finbcn, 
muffen wir fie fud)en in ben ^erjen ber 5(rmen unb 9tiebrigen, 
gleid) bem ^artimäu^. 

511^ wir ba§ 6d)aaftT)or erreicl)ten, würben wir öon bem 
römifd)cn v^auptmanne nid)t angel)alten, mt ?(nbere, beren 
$äffe er iinterfud)te ober t)on il^nen ^l^orgelb nal)m, wenn fie 
fol^c nic^t Tratten; benn obgleich gußgänger frei au^^ unb ein^ 



über brct Saljrc in bcr T; eiligen 6tabt. 103 

golden fonncn, fo mxb bod) i)on bcnen, bic ^^fevbc ober '^JlanU 
tljiere reiten, ®e(b crI)ot)en, n>enn fte niä)t $affe l^aben, bie t)on 
bem ^^rofnrator unterfd)rieben fmb. ilaum aber erblicfte unä 
ber Hauptmann, fo mad)te er nng mit groger .§i3flid)feit $(a^ 
i)or benen, bic fd)ün auf bem fünfte \x>am\, I;inbnrd) §u gel)en, 
inbem er fagte, ba|3 ber junge (^cnturio — fein 9Zame ift 5lcmt- 
liu^, — il)m S3efel;( gegeben Ijättc, iing nid)t aufjuf)a(ten. ^k 
fiiljnen, mit eljernen Diüftungen bebecften ri)mifd)en ©olbaten, 
bk am 3^I)ore ftanben, mad)ten mic^ betroffen, ba fte ba§ S(u^' 
fcl)en unb b'u @efta(t 'üon 93umnern I)atten, vveldjc bic SBelt 
erobern fönnen. 5öenn id) baran bad)k, ba^ c§ him Stabt 
auf ©rben gab, an beren 2^T)oren nic^t 9}tänner ftanben, me 
biefe, bewaffnet, gen?appnet unb bdrtig nne fie, fo fonnte id) 
md)t uml)in, bk grenjenlofe Wladjt bz§ römifd;en ^eid)c^ §u 
e{)ren, UHi(u-enb id) fie juglcid) fürd)tcte. 

(Einmal auf;erl)a[6 bc§ ^I)ore^, umwc^^ete un^ eine frifd;c 
Snft, mit bem 2)uftc ber Diii^enbaume angefüKt. 9Zad)bemtd; 
fo [ange 5Unfd)cn 93taucrn unb Straften eingefd) (offen gewefen 
umr, fam eö mir i^or, aU wäxc idj, gleid; ber ücinen b(au!i3pfi5 
gen ^Turteltaube, au;^ meinenr Käfige entfloljen, unb and) id) 
UHue gern auf ^aubenfliigeln, bic einft j^önig 2)ainb ftd) 
un'infd)te, ber freien 2©üfte jugeflogen. ^n unfercr Siechten, 
nid)t fcl)r fern üom 2;i)ore, jeigte mir ^lahhi 51mo0 ben %cid) 
i)on33etI)e§ba,unb al^ id) meine 53 lidebortljin n?anbte, gewar)rte 
id) ein riiljrenbe^ ©d)aufpiel. 5(lle fünf ^alkn u>aren mit 
f raufen unb fd)UHid;lid;en Renten gefüllt; Sal)me, ^pinfenbe, 
S3(inbe, 51u^jel)renbe, 5111e cniHirteten, mc mein Dl;eim fagtc, 
bic 33e\Degung be^ SBafferg; benn ^u gennffen Seiten, fügte er 
I)inju, fenbet ®ott einen (Sngel jum Xcidjc niebcr, um ba§ 
5Baffer aufsuriiljren, ba§ bann ben, ber juerft I)ineintaud;t, "oon 
jeglid)cr ^ran!l)eit I)eilet. 3d) mu§te mein 93taultl)ier anl)alten, 



10-J: :l)cr giirft aii^ !Davib';3 ^paiife 

um ba§ fcltfame 6cf)aiifpie( fo i'ieter elenben 93(enfd)cu ju k- 
trad)ten, bereu ßewi^ niäjt vt^euicjer a(^ füuf{)uubcrt UHueu. (Ei- 
nige i>ou i{)ueu (eT)uteu hkid) imb tu Sumpeu ßcl)ü(lt au beu 
8äuleu; ciuiße txodjm, ^Ijicreu ßleid), I;ülfIo^ nml)er, um ftd) 
bem Xdd)c ju nä^eru, Dou bem bauu (Starfere fie unebec t)cr? 
brcingteu. 5(ubere lageu gebu(big auf il)ren S3ettcu, in beim- 
tl)igec ©nrartuuß bec5(u!uuft be«? (Sugct^ ; uod) anbere unirbeu 
auf bin (5d)u(tent ßemictl)etec 9}Muuec an ba^ 3ßaffer getraßcu. 
^(öt^tid), gerabe als id) meiu X\)m autreiüeu woKte, um mid) 
ijon biefcmpeiulid)eu5rnbltde ju bcfreieu, ereiguete ftd) bec au^cr- 
ccbeut(id)ftc Shiftritt, bm meufd)(id;e 5(ußeu uur erblicfeu föit^ 
neu» !Die £)berfläd)e bc$ SBaffer^, bie ln6l)ci: t)ollfommeu ru^ 
l^ig getvefen ti^av, bewegte ftd; ^)(ö^lic^, al§ tod)k e-§ bariuuen, 
uub raufd)te iiub fdjWoII auf wunberbare SSctfe t>ou eiucc (Bcite 
jur aubern auf. ^aum tmtrbe bie^ bemecft, aU ein (Bd)xä bec 
greube uub ber^^emniuberuugauö bec9)ieuge berUugliic!(td)eU; 
vx>eld)e bic Ufer umgabeu, jum »^tmmel auffticg, tväl^reub ju 
g(cid)cc ßcit eine aUgemeiuc ^eweguug uutcc biefer Tla^\c 
mcufd)(id)ec Körper, beu SÖogeu Qkid), ftattfaub. 3)ie 9?äd)fteu 
fprangen it)i(b I)iuem, t)?äl)reub bit Scl^tercu in toller »^aft, oft 
fd^redüd) flu(jeub,tt>euu fie if;reuS[Öeg burd; eine unburd^briug- 
lid)e9)Zaffe gefperrt faubeu, bem Ufer jurauuteu. ^ie(Bd)Voäd)' 
fielt uub @ebred)lid)fteu, bie am begierigfteu uub bod) am feru^ 
ftctt wareu, machten übermeufd)(id;e 5(uftreugungeu, wm ben 
Xeid) §u geunuueU; I)eulenb unb auf .§äuben uub gü^en über 
bie D^ürfcu ?(uberer Ijiuwegüetterub, um bod; nneber unter bie 
giiße 9^ad;fo(geuber getreten ju u^erbeu. Einige ftarfe 9}iänuer, 
U^cle^c für einen Traufen, bcn fie trugen, einen Seg ju bal;ucn 
fuchtelt, sogen iI)re9Jteffer,uub eß gelaug il;ueu, burd; bie 9}?enge 
jerlumpter, I;eulenber Unglü(!(id)er ju bringen, bie beu SEeg vers 
fperrten. 3)tefe @eroalttI;ätigfeit t»urbe jebod; burd; bie ^^ad)e 



ober brei 3al)tc in bec I) eiligen ©tabt. 105 

am Zljoxt bemerft, bic mit gejiicftcn(5d)Werbtent ^crbeicitte, um 
bcit XumiiU 5U ftilleit: bctiu um bcn ganzen 2^etcf) UHic3(ufruI)r. 
Unfdl)tg, biefen 5(uftiitt länger jn ertragen, ritten \v>k f^nell 
weiter; nac^I)cr crful)r id), ba|5 mcl)rere 9}ienfc^en erfc(;lagen 
unb fünf ertrunfen uniren, inbem 9tad)folgenbe rücffid)tllo^ fie 
unter Uc güße getreten I)ätten. 

,,3ft cg benn möglid)/' fragte id) ^ÜahU S(mo^, al^ wir \^a§ 
Ufer hc§ Stibvon erreid)t I)atten, ,,bag ein (^ngel alle biefe SSer^ 
wirrung unb ben 5tugbrud) ber fd)lecj)teften menfd)lid;en l^eiben- 
fd)aften erzeugen fann?" 

,,^§ unterliegt feinem 3^t>eifel/' erwieberte er/,,ba§ ein 
(5ngel wirflic^) ha§ 3ßaffer bewegt. !Die Xijat be5 (^ngel^ 
ift gut ; feine 33erül;rung t)erleil)t bem SQSaffer dm Ijeilenbe ^raft, 
unbfannftDu feiner 3öol)ltl)at biefe fd)rec!lid)en unb wiberlicfcen 
golgen, bic wir fo eben gefcl)en l)a6en, jum 3Sorwurf mad)en?" 

3d) fd)wieg, fcufjte aber über bic ©ottlofigfeit ber 9JJenfd)en, 
bic felbft ©aben ©otte^ in einenglud) üerwanbeln f önnen burc^ 
bic ^^rt unb Seife, wie fie felbige gebraud)en. 

Unfer 2öeg wanbte ftd) jel^t ein wenig red)t^ ; benn ba bie 
33rnrfe, über weld)c mangewöl)nlid) fd)reitet,um auf bic 6trage 
Don 3erid)o ju gelangen, t?on ben^^ömernneu aufgebauet würbe, 
fo mußten wir bcm ^a^c entlang siel)en, hi§ wir 5(6falon§ 
(Säule erreid)ten, hei bereu Slnblicf bic ganje @efd)id)te biefe5 
mißleiteten jungen Surften fo red)t lebenbig l^or meine 8eelc 
trat. Qßie feltfam, baf, gerabe fein I)errlid)eiS ^aupt mit bem 
reichen golbenen S^aax, auf ba$ er fo ftolj war, unb beffen bic 
3)idjterber bamaligen 3cit meljr benn einmal (?rwäl)nung tl)un, 
ba^$ Sßerfjeug feinet ^iobe^ werben muj5te! 5llte (Sidjcn, bic 
umljerftanbcn, bilbeten nod), nad) ber 5(nfid)t bc§ dlahbi 5(mo^, 
einen X\)cii jene^ 2Öalbe^, burd) welchen er ju feinem Xobc ritt. 
^r jeigte mir bic ©rube, in weld)e bic jelju jungen 9JJänner, 
5* 



106 ^cr gürft an§ "Da^^ib'ß 43aufc 

bie 5(6faIon evfd)(ugen, feineu !^etd)nam warfen nnb fobanu 
(Steine ban'iber ju einem ^iicjel anl)duften. !l)iefer güvft nui^ 
eben fo tapfer al§ fd)ön geit^efen fein, ha c§ jcl)n junger Mä\u 
ner beburfte, il)u ju überti^ältigeu unb ju tobten. Dberineüeid)t, 
vt)ic S^abbt 5(mo^ meint, fd)aarte fic^ biefe 3^^)^ jufammen, um 
t^ereint, üor bem Äönig ®ai}ib bie (5d)ulb auf ficf) ju nel)men, 
we(d)e deiner einseüt tragen woütcl Sie an^ieljenb für mid) 
ift jebe Stelle um 3erufa(em! 9^od) glaube td) in jenen altm 
Seiten ju leben beim ^tnbUde ber ©teilen, ba cinft bk großen 
(^reigniffe ftattfanben, w>cld)e bie @efd)id)te unb beu 9^ul)m un^ 
feres 33ülfe^ au^mad)en. 

^aum I)atten unr ben Drt erreid)t, wo Uibe 3Bege gufam- 
mentreffen, at^ mt »on 2öeften I)er ba§ ©erdufd) einer großen 
3al)t gatoppirenber ^ferbe t)ernal)men, unb im ndd)ften Bingens 
blirfe würbe ber junge (^enturio auf ber (Stratle l^om ^ferbe- 
Üjoxc I)er ficbtbar, inbem er an ber @pil3c eine^ 9ieitertrupp^ 
ritt, bcffen !riegcrifd;e^ ©eprcinge hä fiirrenben Diüftungen unb 
bem ©d)alle ber ^örner mein 53lut fd)nellcr burd; hk albern 
trieb, '^ättc id) in meine eigenen 5(ugen feigen !önnen, fo I)dttc 
td) ein !riegerifd)e^ geuer in iljuen erbtieft, ^lemitiug l^atte ha§ 
5(ugfeBen. eineg gürften unb feine Dtüftung glänzte in hcn 
6tral)ten ber ©onne wie geuer. kleben il)m ritt ein 3ü"gling 
mit bem 5(bler ber (Bd)aar; ber (^enturio felbft trug in feiner 
^anb nur ha^^ää^cn feinet Diange^, eine 2Öeingerte, aufweld^e 
golbene Dringe gebogen waren. (Sr grüi^te ung mit jener 5(ns 
muti), bk jebe feiner Bewegungen au§jeid)net, unb tl)cilte fobanu 
bk 6d)aar in ^wei X'ijdk, bereu einer bie 55orInit unb ber 
anberc bk 9Zad)I)ut hiibetc, 5hm gab er bc[$ 3eid)en jum 
?lufbrud) unb ritt felbft entweber neben dlahhi ^Jlmo^ ober 
in unferer Duibe, bod) lu'rga§ er babci uid)t feine ^^fnd)t al§ 
»Jpauptmann, bk er mit ber größten ^sünftlid)!eit ausübte. 



ober brei 3al)re in ber \)tilig,cn (Btaht 107 

^cbe ivol;!, lieber 23ater, bi;^ jum nadjfteit Briefe, in uh'I^ 
^em ic() meine @r5dl)(nng unebec mit ben (greigniffcn beginn 
nen mü, \vcid)t fid) feit meinei* ^ibreife i)on 3enifa(em jnges 
tragen I)abcn. 3)er @ott unferc^ ^^ater^ 5(bral)am fei '3:)cin 
<Bd)ni^ nnb ©cf;ilb. 

^cine 2)id) liebenbe ^oc^ter 

S(bina, 



5((iOter mcl 

9Jicin lieber 35ater! 

gjic Qiitige ?(nfnal)me, \vcld)c meine 9}iittr)eifnngen über \^cn 
merftin'trbigen ^^ropI)etcn, ber ganj 3uba jn fid) in bk SQSnftc 
Siel)t, bei 3)ir gefunben I^aben, nnb. ba§ 33emu^tfein, ha^ mir 
^eine 2Bei^I;eit, !l)eine @elel;rfamfeit nnb grömmicjfeit alle 
(Bd)micrigfeiten (öfen nnb mir ein treuer giil)rer §nr S3al)rl;eit 
fein werben, treiben mid) an, Xiir freimütl)ig nnb an§fiil)r(id) 
bk ©reißniffe u^eiter jn ersär)(en, benen iä) beißemoI)nt I)abe» 
3n meinen S3erid)ten iiber bk unmberbaren Umftänbe, bercn 
3euge id) geti^efen bin, \t)erbe ki) !3)ir nid;t allein ben (Sinbrnc! 
fd)i(bern, ben fie auf mid) gemad^t, fonbcrn and) une fie auf bk 
@emütl)er 5(nberer, ber Steifen, @elel)rten nnb ©ropen gennrft 
Ibaben, bk biefe 2)inge I)örten nnb fal)en. 5(uf biefc Sßeife 
unrft !l)u inele 3cugniffe erl^alten, bk ^u oljue S^^^^'if^f ^^^} 
Sßürbe, SSeiiSljeit unbDiang ber^erfonen,i)on benen fie fommen, 
mit ^d)tun9 aufnehmen mirft. 

9}^einen leisten 53rief fd)(o§ id) mit bem 33erid)te über bk 
römifd)e ©i^corte unter bem 33efeI)Ie be§ jungen (Ecntnxk, ber, 
n?ic!5)u!l)id) erinnern unrft, unferem !(einen3uge fo bereitmidig 
feinen (5d)u^ anbot. 



108 ^er gürft a\\§ ':S)a)>ih'<$ »Ö^tufc 

©§ tt)ar nod) friil) am Xag^r, bic Sonne \y>ax eben erft I)inter 
ben ^pügeln ^fraMen'-^ cmporc|cftiegcn, nnb hie Suft übte jene 
\vo\)lt\)ätiQe ftärfenbe Sirfung auf mid) au^, bie mir aB ein 
befonberer Segen im !^anbe nnfever 3Säter aufgefallen ift. 3n 
5{egvpten I)errfc[)t in biefec 3af)re^se{t ein 9}^angel jeglid^en 
i^ebeng in ber brennenben Suft, hcn wir I)ier nid)t !ennen. 3d) 
I)dtte mögen einen Dinner berSüfte befteigen nnb baT)infIiegcn 
burc^ bk ©anbmecre ©bonf^ mit ber Sdjnelligfeit, bic mir 
immer anffäüt, wenn id) bk ^inber ber SBüfte reiten fel^e. 
einige brei^ig berfelben famen, ali wir un^ SBetI)anien nä^^er^ 
ten, au§ einer (Sd)(ud)t \)cxt>ox, beobad)teten unl einige 5(ugen=: 
blicfe unb flogen bann wie ber Sßinb in il)re 6d)(nvfwinfe( in 
ben «^ügetn jurürf, aU eine S(btbeilung unferer römi)d)en 
e^corte ben ^efel)f erl)ie(t, auf fte ju ^u reiten. 'Rad) bicfem 
SSorfalle fprad) ?üahbi 5In{o§ feine greube über unfercn ftarfen 
(5d)u^ an§; bcnn oI)ne benfetben würben biefe jliuber (Sfau'^ 
un§ angegriffen unb aulgeplünbert I)aben, mc fie hei allen 
Sfraeliten tT)un, bie il)nen in bie sy^nbe fallen» 2)er römifi^e 
(S^enturio fagt, ba^ ber 3ufammenflug fo üieler 9}tenfd)en am 
3orban fte jel^t in groger S(njal)t in bic 9?äl)e Scrufalem'^ 
lorft; um 53eutc ju nutzen. So ift atfo ber 3m% ber ^wifd^en 
ben $atriard)cn ©fau unb 3afob begann, nod) nidjt erfticft, 
fonbern wur.jelt fort in ben ^er^en il)rer 9Zad)!ommen hi§ auf 
ben l)eutigen ^ag, unb no^ immer „Ijaffet (Sfau ben 3a!ob um 
be^ Segens willen, ben il)m fein 33ater ertl^eilte." T)ie Siömer 
bcwunberten I)öd)lid) bic D^eitfunft ber Äinber ßfau'io, unb eg 
würbe ein t)ergeblid)er 33erfud) gewefen fein, auf il)ren fd)Wcrcn 
^f erben unb in iljxen eif erneu Dü'iftungeu, il^uen in if)re Sd)lupfs 
winfel §u folgen. 

S3alb flauen wir nun 53etl)anien erreid)t, i?on wo wir eine 
weite 3lu^fid)t auf bie Ijcilige Stabt ©ottci^ genoffen, beren 



ober brei 3al)rc in bcr I)eiligeu Stabt. 109 

\)o\)n Tempel im Sonncnlid)tc erglänzte nnc cm 33er ß, avd)ü 
teftonifd) aii6 ©itber aiifßcfül)rt. 2)ie 33urg 5(ntpuia ftad; 
bimfel ßcßeit feinen ©lanj ab, iinb bie S3iirß 3)ai)ib'^, hk mit 
fricgerifd)ec 9}taieftät über hie 9Jiauent I}erabbräiite, mad}tc 
einen tiefen (Sinbrnd auf mid;. SSic I)ätte id) aiid) oljne ^l)x- 
furd)t, 53eii?unberun(j unb ^anfbarfeit biefeg (Hd)aufpie( bc^ 
tradjten fönnen! 3d) §03 ben Sügel an unb tief ?^ahhi 5{mol 
ju, einige 5{ugenblide ?iu i^eiweitcn, wäl)renb id) meine 8lide 
über 3crufalem fd)Weifen tie^, beffen Slnblid, fo befannt er il)m 
unb hm übrigen aud) fein mod)te, mir nod; neu u^ar. 5(mo9 
i^ernal)m jcbod) hcn 9iuf nidjt, ha er mir fd)on ju fern war; 
benn id) wav bereite etum^ jurüdgcblieben. ^cr (S;enturio, 
hic§ bemerfenb, ritt mit einer fieinen 5(btl)ei(ung feiner Begleiter 
ju mir ^eran unb fagte, er wölk mein 3Sent)ei(en abwarten. 
3d) banfte i()m für feine ^öfiid)feit unb rid)tete bann meine 
S3lide auf hie ^cili^c ^Btaht, in bereu eI)rfurd)t»t>olle Setrad)^ 
tung id) halh verfunfen war. Unwiberftel)(id), al§ id) fo 
fd)aute, jog mid) mein ©eift in hie ^dkn jurüd, wo imfer 
33ater 5(bral)am t)or il)ren 3;i)oren mit 9}?eld;ifeberf, il)rem 
Könige, sufammentraf, il)m feine »^ulbigung barjubringen. 
!l)ann fal) id) 'Dmh an ber 6pi^e gewaltiger »geere au^ il^ren 
I)oI)en 53forten siel;en, um hie umwoljnenben 33i)Ifer ju beficgen. 
3d) erblidte hie glanscnben 3üge orientalifd;cr Surften, ber 
Könige hc§ ©übcn§ unb ber Könige be^ 9lorben^, unb (Bd)eiH\''§, 
ber Königin he§ g(üdtid)en 3(rabien, me fie fid) alle burd) ha§ 
fd)öne Zl)ai I)inwanben, um il)re jlniee ju beugen öor ©aiomo, 
bem Surften ber 993ei^I)eit, ber ''}Jlad)t unb be^ 9tul;me^, beffen 
3BeigI)eit unb ©röt^e hie ganje ßrbe prie^! M), unb jel^t ift 
hie ganje ©rbe erfüllt mit ber @efd)id)te ber 6d)mad) unb 
^ned)tfcl)aft 3fraer^! 5tber ber XaQ wirb fommen, lieber 
SSatcr, ha 3ion wieber fein 5(ngeft^t ergeben wirb au§ bem 



110 ^er gürft au§ 2)ainb'^ ^aufe 

Staube unb föniglid}e .Kleiber anlegen, nnb ha bei" S^cxv wixh 
eine jlrone auf fein J^aupt fe^en unb feiner ^ecrfdjaft unb 
6^cxxiid)Uit hin (Snbc ift. 

^iefc @ewii5r)eit T^ielt hk 3:i^ränen surücf, bk ki ber SSer^ 
(](cid)ung bcr ©egenwart mit ber 33er(janßenl)cit getx^altfam 
l)ert»orsubred)cn broI)eten. 3m ©eifte fal) id) nun tincbcr bic 
tjpecre ber Slffi^rer xmb (SI)a(bäer, ber Slcgi^pter, $erfer nnb 
@ricd)en, une fie nad) einanber tk Ijeitige (BtaH umlagerten 
nnb enb(id) eroberten, obn>oI)t @ott brinnen in bem gcljeimni^^ 
t>olIen geucr beiS (5d)ed)inal) ii>oI)nte. 5(ber bie ©egenn^art 
©otte^ in einer (Btabt ober einem ^^^erjen mxb fie nid)t befreien 
l^ou tr)rcn geinben, tvenn bk @tabt ober ba^ ^erj nid)t mit 
©Ott ftnb, unb unr unffen üon ben ^^ropl^eten, ba|3 hk »^erjen 
unfercr 33äter weit öon ©ott entfernt waren; barum nnirben 
fie ii)ren geinbcn jur 3iid)tigung überliefert. D, mein 3Sater, 
möd)te boc^ nnfer 3So(f Ib^-'i^te hk fd)recf(id)e ;l^el)re erfennen, 
i^e(d)e bie SScrgangenljeit prebigt! 

„2)u mn^tcft 9^om fel)en," fagte ber (S^enturio, ber meine 
(Srgriffenl)eit mit fid)tbarem ©rftannen n>aI)rgenommen Ijatte, 
„e§ ift «ine Stabt l^on unt)ergleid){id)er ©rö^c. ^§ bebccft 
einen fed)^mal größeren ^anm, al^ biefe Stabt, unb entl)ält 
brcil)unbert unb fünf unb fed)sig Tempel, unV^renb 3erufalem 
nur einen aufn>eifen !ann. 

,,(S§ giebt nur einen ®oü/' anttt^ortete id) nad)bruc!gt?oll. 

„3[Öir glauben, ha^ ein ©ott ba ift, ber ber (3d)övfer einer 
.^Otcngc geringerer ©ijtter ift, unb einem i^bin errid;ten mx einen 
2:empcL'' 

3^on 93htlcib ergriffen hd bem ©ebanfen, ba^ ein fo ebler 
9)Zcnfd) ber Sßal)rl;eit fremb bleiben follte, begann id) iljm a\\§ 
i)t\i $ropI)eten ju jeigcn, ba^ nur ein ©ott fei unb ba^ alle 
2)inge t)on il)m gefd)affen nniren. Slber er, eine 53lütl)e t»oi 



ober brci 3al)rc iit bcr T)ei(igen ©tabt 111 

einem 35aume vfhuf eub, ber il;m iial)e ftanb, fa0tc: ,,^§ i\i 
uiitei: bec Siirbe beg 55ater^ bcc @ötter, be^ großen Su^ttcr, 
ftd) fo n,>eit su eruicbrigcn, um eine S3(ume, w>k biefe, §u berei- 
ten, einen Jtii;ftal( jn bitben, ben Dhibin ju malen, ober jenen 
ßotbfarbigen ^ponigfamjer ju fd)affen, ber bort 5Wifd)en ben 
bufrenben ^Iütl)en nmfjerflattert. (Sr fcl)uf hk (Borne, ben 
9J?onb, bie ©terne unb hk (Srbe; aber bie fleinereu ^Iöer!e 
nberlieg er geringeren @ottI)eiten. Stiebe mit mir t)on !l)einem 
einen ©Ott unb hcwä\t mir, 9}?äbc()en, baß er alle ^ingc ge^ 
fdniffen l)at unb nur allein ift, unb bein @ott foU ber meinige 
fein." 

@0 \Dar iei^t nid)t bie 3eit, um ben SSerfucf) ju mad)en, feinen 
3rrtl)um ju befämpfen; bod) nal;m iä) mir öor, il)n bei paffen= 
ber @elcgenl)eit in hcn 9[öal)rl)eiten ju unterrid)ten, \m fic @ott 
unferem bevorzugten 3Sotfe geoffenbaret I)at. (Sr \)at bereite 
Diel uac& imferem T)eiligen ©lauben ftd) erfnnbigt, unb dlahhi 
$lmo^ l)at il)n 33ieleg aul ^cn 33üc^ern Wo\i^$ gelel)rt, \va5 
aber nur l)inreid)t, tl)m ben 3öunfd) ein^ufloj^en, nod) mel)r ju 
erfal)rcn, bod) nid;t genügt, um au§ feinem ^^erjen btn l)di^'- 
nifd)en 5lberglauben ju i^erbannen. ©ein ebler 6'inn, fein gc^ 
funbe§ Urtl)eit, bie greimiitl)igfeit feinet (^l)ara!ter§ unb feine 
tnd)tigc 9?atur ftöj^en mir ba§ 3ßertrauen ein, ^a^ er einft von 
feinem 3rrtl)ume überzeugt tverben unb hm ©lauben SfraePiS 
annel)men mirb. 

2öir xiikn je^t burd) bie ,§auptftra§e 33etl)anien'5 unb ge* 
langten balb an ha§ Jpau^J :3)einea greunbe^, be^ dxabhi 5(bcl, 
ber öor vielen 3al)ren in 5Uexanbrien ftarb, \voi)in er mit '^aa^ 
reu gereifet roar, unb über beffen jlinber id) ^rfnnbigungcn 
cin,5iel)en follte. ©ie ftnb je^t '^(l(e, \x>k ^u wol)l beulen fannft, 
envad)fen unb u>ol)ncn nod) immer in S3etl)anien. ^a fte Tla^ 
via befrcunbet waren, fo tvurbe befdjloffen, ba^ von in il)rem 



112 3)er giirft an^ !Daöib'^ $aufe 

«^aufe eine I)a(6e 8tunbe rafteit ti?oHten, el^c wir imferen 2ßcg 
fortfel3ten. ©^ u^ar eine einfache, anfprud)^lofe 3öol)nung, üor 
bcc \xm abfticgcn; bod) Ijatte 5(llc^ fo fel)c beit 5lnfd)eirt I^äul^ 
\id)cn griebenl, ha^ i6) mici) T;eimifd} fül)(te imb bcn Drt lieb 
gett?ann, noc& cl;e ic^ feine S3en)ol)ner gefel)en I;atte, bk I)erau!3s 
gcfommen tvaren unb SJlaria tn'^ ^an§ Ö^füftrt I)atten. 5({^ 
fie jebcd) t)on meinet 5(nfunft I;crten, trat ein fd;öneä 5Räbd)en 
Don ^weiunbjtranjiß* 3ar)ren mit bem liebcn^tDÜrbigftcn 5(u^? 
brucfe Ijerjtidjen SBillfommen^ l)erau0, nal^erte ftd) mir liebreid) 
unb umarmte mid), ali diabhi ^mc§ un0 einanber ix)rfteKte. 
©!? war mir fog(cid), a\§ rul)cte ic^ in bcn 5(rmcn einer SdjWe^ 
fter, unb ta^ id) fie ewig lieben müßte. 3l)r 9^ame ift d'Jlaxia. 
©obann erfc^ien ein junger 9J?ann üon ungcfäl)r breigig Sal^s 
rcn, mit auf crft anfprcd)enben, geiftreidjcn unb offenen 3ügen. 
(Sr fal) hkid) unb nad)ben!enb au^, aber ein freunblid)ei§ ^id)i 
glänzte in feinen fd)önen bunflen klugen, al^ er feine »ganb 
au^ftredte, um mid) untlfommen §u I)ei§en. 2)u I)aft bereite in 
einem meiner vorigen Briefe eine iwllftänbige ^efd;reibung Don 
il)m unb feinem (SI>iraftcr erl)altcn, unb bal)cr braud)e id) X)ir 
woI)l nid)t mcl)r ju fagen, t>a^ c§ Sajaru^, ber 8oI)n ^eine^ 
greunbe^ ift. 5ln ber 6d)welle erfdjicn ^Jiartlui, bic ältere 
Sd)wefter, aber mit mcl)r görmlid)feit unb entfd)ulbigte ftc^, 
baj5 fie bic reid)e ©rbin üon ^llexanbrien, wie fie mid; nannte, 
nur in einer fo unbebeutenben 3BoI)niing empfangen fönnte; 
id) umarmte fie Icbod) fo I^erjlic^, ba^ alle 3unidl)altung fo? 
gleid) bei il)r Derfcbwanb. ^ie ganje gamilie mad)tc einen 
tiefen (Sinbrud auf micft. Scbe^ ©lieb berfelben befat3 eine 
eigentl;ümlid)e 5lnjier)ung5!raft, unb in allen 2^reicn glaubte 
id) ^\vd (Bd)weftcrn unb einen 33ruber gcfnnben ju I)aben. 
9}^artl)a war fogleid; gefd)äftig, ^rfrifd)ungen für un§ ju be^ 
reiten, unb fe^te balb ein einfac^e^, aber angcnel)me^ 5}ia]^[ 



ober brei 3aT)re tu ber l)ei(igen ©tabt. 113 

t)or im§ I)in, mel;r, aU mt wün^djkn; bcnn nur jagten SUle, 
ba^ \x>k dUd)t§ bcbiirften, ba wir erft eine für je 3 fit geritten 
waren. 5)^aria nnb Sajarn^ faj^en insunfd)en neben mir, rief)- 
teten i)iele graßen über ^^((exanbricn an mid) unb fragten mid) 
befonber^, ob iä) je i^xc§ 33ater^ ®rab gefel)en Quitte. 5(1)^ id) 
i()nen nun barauf erwiberte, ba^ id) auf meinet ^niter^ 2Bunfd) 
bk 53(umen barauf fteti5 frifd) erl)a(ten 'ijäitc, brücften ftc meine 
^^änbe unb banften mir innig, fo ba^ X\)xämn in meinen ^u^ 
gen 2;i)ränett in btn il)rigen S(ntwort gaben. 

2Bic fod id) 5)ir bic !^ieben^wiirbigfeit 5D?aria'i3 bcfc^reiben? 
Unb bod) ift e^ ni^t fowoI)( bic (Bdjön^cit ber 3üge, aB inef? 
mel)r bie 8ee(e, bic fie belebt, bic il)v einen ^tv^ uxUi\)t, ben 
id) nid)t mit 2Öorten au^jubrücfen vermag. 3l)re 5(ngen l^aben 
jene in unferem 3Bo(fe fo fe(ten gefnnbene garbe, bie, wenn fie 
fid) I)in unb wiebcr jeigt, reid)er imb tiefblauer ift, aU bic§ hd 
bcn biaucingigen 33ewoI;nern bc§ Diorben^ fid) finbet. (Sie 
fmb blau, wie ber ^immel 3ubda'^ imb befi^en bennoc^ all' bic 
bli^enbe feurige $rad)t ber 5(ugen ber I)ebrüifc^en 9}tabd)en. 
3I)r weid)e5 golbbraune^ J^aar umfdjattete in reid)en gled)ten 
ben fd)ön geformten 5^acfen. !2)er 5lu0bruc! il)re§ @efic^te§ ift 
I)eiter unb iKrtrauen^üoll, unb fie \vci{^ fo wenig i)on SSerftels 
lung, bat3 man alle ©el)eimniffe il)rer reinen Seele in bem fla- 
reu 4^immel il)rer fd)i3nen klugen lefen fann. ©ine ftille, lieb- 
lid)e 3^raumerei umgibt il)r ganje^ 3©efen. 

?OZartl)a, bic altere @d)wefter, bcfi^t dn lebl)afte^ ©emiitl), 
unb il)re (Srfd)cinung I)at etwal 3m^onirenbe^, ^öniglid)e^. 
5lugen unb 4^aare finb ft^warj, bod) finb erftere milb unb fee- 
leut*oll, wie bie i\)xe§ 33ruberl Sajaru^, bem fie fel)r al)nlid; 
fiel)t. (Bie I;at eine gewinnenbe Stimme, unb il)r ganjc^ Sföe^ 
fen flö^t 23ertrauen unb greunbfd)aft ein. Sie fd;ien bie ganje 
Sorge unferer 53ewirtl)ung auf \id) ju neil)men, bie bie fanfterc 



114 !l)cr gürft a\\§ !l)aüib'iS ^aufc 

93?aria, aU i)crftänbc e^ ftd; "oon fclbft, i\)x übeitie^ imb c§ öors 
goß, mit mir ü6ec ba^ Sanb (5gi)ptcn ju reben, in irctd}em im? 
ferc 33ätcr fo lancje in ^ned)tfd)aft lebten, xmb "oon bem ftd) 
aUe jungen !^eute in Subaa fo fdjrecf (idje ^SorfteUungen mad;en. 
9}taria fragte mid), ob id) mi^ nidjt fiird)tete, bort ju it)oI)nen? 
ob id) je bie ©raber ber $l)araonen ßefcl;en I)ätte unb ob bk 
fiebcnjig ^^ramiben bc§ 'RH nid)t ba§ 2öer! imferer 33ater 
ttjären? l^agaru^ fpracl) i)orneI)mlid) mit Ciabbt 5(mo§, bcr 
il)n begierig über bcn $ropI)eten 3oI)annc§ in bcr 2Büfte au^s 
fragte, u>c(d)cm Sajaruig, wie 2)u ':£)iä) erinnern wirft, einen 
^efud) abgeftattet l)at. Rad) bem ©ffen jeigtc mir 9}^artf)a 
brci f(^ön geftidte 53änber, weld;e fte für bcn neuen 33orI)ang 
im Stempel arbeitet, bcr näd)fte^ Sal^r augebrad)t werben foU; 
benn bk 6d)Weftern leben i^on ber ©tiderci für bcn Stempel, 
unb Sajarnl fd)reibt ba§ @efe| unb bk $f atmen für bk ^rie? 
fter ah. ©r jeigte mir feinen ©d^reibtifd; unb bk Dioden ba- 
rauf, t)on benen einige tljeitweife, anbere gänjiid) i)ot(enbct was 
reu. ?(ud) legte er mir eine 5(bfd)rift beg ^ud)e^ bc§ 3c^aia§ 
i^or, bk fo chm i?olIenbet war unb il)n 107 ^^age befc^ciftigt 
l)atte. (Sie war ganj i^orjüglid) au^gefül)rt. (Sine anbere im? 
t>ol(ftäubigc 5(bfd)rift war i^erworfen worben unb follte i^erbrannt 
werben, weil hä ber 33i(bung eine^ 33ud)ftaben^ fid; ein gelter 
eingefd;(id;cn I)attc. 5)enn wenn and) nur ein Sota juöiet gc? 
feljit ift, wirb ba§ 2ßec! i^erworfen unb l^erbrannt; fo ftreng 
fiiib bk $ricfter, bamit nur i^oltenbetc, fcl)(erfreie 9{bfd;riften 
bc^ ©efelpc^ unb feine anbere t^orr)anbcn fmb. 93Zaria jeigte 
mir aud) einen fd)ön gcftirften gutlfd)cmc(, bcn bk grau be^ 
^ifatue bei il)rer (elften 5(nwcfenl)cit in (S^afarea bä il;r bc? 
fteKt l)attc. 

,,^6) will fein ©elb bafür nel^men," bemerfte fte, „fonbern 
unrein @efd;enf bamit madjen; benn fie ift immer fel)r gütig 



ober brct 3al)rc in bcr Ijcilißen ©tabt. 115 

,Q[<ȧeit mvS gewcfen, iinb ah$ fie im liorigeu ^aijxc mit bcm 
^rofumtoc $i(atii!ö, il)rem @emal)(e, i?on ©äfarea na^ 3crus 
falcm tcifete, um bic 3cit bey ^afjviT), faubtc ftc ii)xm eigenen 
§au!garjt, um Sa^anuS ju T)ci(cn, ber i)on i)ielem Slrbeiten !ran! 
gett^orben n^ar. ^ic (ernte un^ nur baburd) fennen, t>a^ fte 
fragte, tt?er bie Stieferei für bie ^ntarbeflcibung anfertige, bk 
[1)1 fe()r gefallen ju (laBen fd)ien." 

5(uf einem Xi\d)c neben mir lag . ein foftbar in (Beibe unb 
8ammet gearbeiteter Umfcf)(ag eine^ 33uci)C)5 mit ben 33ud)fta:: 
bcn J. K, hk in £)(ii)enb(ättern baranf gefticft waxcn, 5(uf 
meine grage, ob biefe^ ^rac^Ul^ode 33nd) für ben »^oljenpriefter 
beftimmt fei, antu^ortete 9}tartl)a fd;neU mit blit^enben fingen, 
unb el)e il^re @d)mefter nod) ba§ Sort nel)men fonnte : 

„9Zein, e^ ift für unfern greunb unb bcn greunb unb 33 ruber 
be^ Sa.jaruia." 

„2öie l^eift er?" fragte id) iveiter. 

„3efu^ oon 9^asaretr>" 

,,3oI)anne§ I)at un5 v>on Üjm erjäl)[t," fagte 9J?aria feurig, 
unb ftd) an mid) tvenbenb, erinnerte fte mid) baran, bai5 Soljan^ 
ne^ un» bic Sßorte be-S Sajarn^ über feinen greunb an§ dla^a^ 
retl) mitgetl)ei(t Ijatte, mit tt?e(d)en id) and) ^id) in meinem 
(efeten Briefe befannt gemad)t Ijabe. ,,3d) unirbc fel)r glncflid) 
fein," fügte SJ^aria Ijinju, „wenn id) ii)n and) fennen lernen 
fönnte/' 

„'Rad) bem, \va§ id) über iljn gehört i)ai^c, unirbe c§ in ber 
5^I)at ein 33ergnügen fein, il)n ju fel)cn, " fagte id), 

2)ic beiben ©d;ireftern Ijörten un^ mit SSergnügen ju unb 
9)ZartI)a fagte : 

„^Bäret 3r)r einige ^^age frül)er gefommen, fo \mxbd ^Ijt 
ii)n gefel)en I)aben. @r öerlieg un^, nad)bem er brei SÖocben 
hei miiS gemefen tr>ar, um ftd; wieber nad) Dkjaretl) ju begeben. 



116 T)cr gürft a\i§ ^ainb'^ »Öaufe 

^r crfud)tc jcbod) bcit ?ajaru5, am britteii Xaa,c in iijm nad) 
^ctljahaxa 511 fommen, tüic^tigcr ®rünbe u^cgcn, unb mein 
53nibcc MHÜ IjinQchm, bcnn er liebt il;n fo fel)r, ba§ er ba$ 
9Jceer burcl)fal)ren unirbe, um il)n 511 fel)en." 

„2)ann/' fagte dlahbi Slmo^ ju li^ajarug, „tf)uft !Du am 
beften, u^cmi 3)u bod) einmal fo batb an ben 3orban reifen 
millft, um 2)einen greunb ju befuc^en, mit uu^ ju reifen unb 
iinferc 33ebecfung ju bemi^cn/' 

5f?ad) furjer 53efprecf)un9 mit feinen ©d)Weftern ^Dillißte ^a- 
jaru^ ein. 

9Bag für eine ßlücflid^e gamilie ift bk§\ bad)k id) bei mir. 
!5)ie (5d)ti^cftern finb gliicflid) in il)rer cjecjenfeitigen 2kbe unb 
ber 33ruber ift c§ in ber il)rißen ; alle brei fmb »ereinigt ;^u ei= 
ncm (5)an,u^n in ber reinften 3"i^ci3^n^9/ ^i^^^ bennod) unrb ein 
33ievter aufgenommen in ben ^rei§, beffen ^ichc für hie brei 
il)rer Siebe für il)n glcid}fommt! £)bgleid) fiein, arm unb ah- 
I)ängig i^on il)rer t^änbe 5lrBeit jum (SrtDerbe be^ tdglicf)en 
S3robc^, befi^t biefe gamilie bod) einen 84^a^, ben .Könige bes 
ueiben imb ©olb unb (Sbelfteine nid;t crfaufcn !i3nnen ! 

'^id)t oI)nc SSibcrftreben t)erlie^ id) biefen 3lufentl)alt ges 
fd)tt)ifterlid)er greunbfd;aft; benn id) fül)lte, bap id) aU fünftel 
©lieb in bem ^ranje il)rer gegenfeitigen ^icU i)oll!ommen 
gtücflid; fein fonnte. 6elbft auf \^cn ri3mifc^cn ß^enturio I;atte 
bic frieblid)e din\)e, hie I)ier I)errfd)te, ©inbrurf gemad)t, unb er 
fprad) mit mir barüber, al^ tt)ir unferen 9Scg fortfel^ten. 

5lm 9?ad)mittage fel)rten n>ir in einem ilaraöanferai ein, ba§ 
auf l)albcm 2Bcgc junfdjen 3erid)o unb S3etl;anien gelegen ift. 
t^ier trafen wiv einen greuub be0 ^aiM 5(mol, ben el)ru"ȟrbi5 
gen @clel)rten unb 9^id)ter ©amaliel. 5lud) er reifete, mc er 
fagte, uac^ bem Sorban, um eine 3«f^i^ntenfunft mit bem 
^ropl)eten ju l;aben, in golge eine§ feltfamen ^raume^, ben 



ober brei 3al)re in ber I)eiligeu Stabt. 117 

^\ jcbod) oI)uc ba(3 wir e^ I)ürcn fomitcn, bcm D^abBi 5(moig 
mittl)et(tc. !l)a bic Söirfung, tve(d)e bie (^rjäl)lunß auf ben 
Diabbi mad)te, au^erorbcntlid; groß ju fein fd)ien, fo würbe 
meine D^eugievbe in l^oljcm ©rabe erregt; aber 5(mo^ t)erf)arrte 
ki feinem ©c^weigen. 3m ©efofge ©amaliers^ war ein jun:: 
ßer 9JJann, einer feiner ©d)ü(er, bcffen 9Iame ©aulu^ war. 
9}^eine 5(ufmerffamfeit würbe bahiixä) auf il)n geteuft, ha^ id) 
\^cn el)rwürbigen ^Jiid)ter fagen I)örte, er fei ber au^gejeid^uetfte 
Süngling, ber je ju feinen gü(5en gefcffen Ijätte, um hk 9}ivf^^' 
rien be^ ©efe^ei^ ju lernen. !3)iefer (5d)üler unb SajaruiS rit= 
Un neben einanber unb fprad;en lange unb ernft(id) auf bem 
2Öege, inbem jener ber 5(nfid)t war, ha^ nur Uul)ei( axi^ tcn 
I^el;reu beg neuen $rop()eten eutftel)en föunte, wa^renb biefer 
bie ^erfon unb bk göttlid)e ©enbung beffetbenwarm t)crtl)eibigtc. 

X'er römifd;e ß^enturio liel) il)rer Unterl)altung tin aufmerf^ 
fame^ Dljr; hcnn 6au(u^ war in ben @d)riften ber ^ropl^eten 
bewanbert unb fud)te burd; i)ie(c ©teilen, bk er au^ il)nen an^ 
fül)rte, ju beweifen, ba^ ber wal)rc 9^effia^ nie einen fo gerin- 
gen 35orläufer I)aben !5nne, al^ biefer Sußprebiger ber SQSüfte 
fei. ©autu^ entwarf fobann mit berebtem 9)iunbe ein glän^ 
jcnbe^ 33ilb öon ber 5(n!unft be^ 9J?effia^ unb ber ^rad)t feiner 
9f{egierung unb bel)auptete, ba^ (Sngel unb I)immlifd)e B^id^en, 
nid)t aber ein wilber 9Jlann ber Silbnii3 mit Söaffer unb 2^aufe 
iljm ben Sßeg bereiten würben. 

33ei anbred)enbem 5(benbc erblicften wir cnblid) bit 'dauern 
unb 2;i;ürme 3erid)o'^, erreid)ten jebod) erft bic X^ovc ber 
©tabt, nad)bem fie bereite gefd)loffen waren. !3)ie 5(nwefen= 
l)dt bc§ jungen ß^enturio bewirfte inbeffen fogleid), ba^ fie wic-^ 
ber geöffnet würben, unb »^unberte, bic Dor un^ biefelben ers 
reid)t l)atten unb nid;t eingelaffeu worben waren, baten um ßr= 
laubniß, mit un0 einsiel)en ju fönnen, mib erl)ielten biefe aud;. 



118 1)cr gücft au^ 5)ai)ib'^ §aufe 

5(m fülgciibcn 2^age ritten mt allein nad) ©ifgal u^eiter, ba 
bec S[öeg t)onfommcn fid)er tt?ar. 2)er gefallige O^omer l)atte 
fd)on friil) am 9}Zorgen bie 8tabt üerlaffcn, um in möglid)ftei; 
(Sile hm knid)tigtcn Sarraba^ §u i^erfotgcn, tveld)er in bec 
»erfloffenen dladjt eine ^ara»ane in geringer (Entfernung x>om 
3orban angefallen, grope S3eute gemad)t unb öiele 9}^enfd)en 
erfd)lagen I}atte. 

^icfe ^cikn fd)rei6e id) ^ix unter bem ^ad)c ber ©ommer^ 
wol}nung be^ ^ahbi ^mo;3. „9J?orgcn frül)/' fo fagt eine 
(Stelle in meinem S^agcbudje, hie id) l)ier gefd^rieben I)abe, „r^i; 
fcn wir nad; S3etl)abara, einem fleinen !Dorfe jenfeit hc§ 3or? 
ban, hn n^eld)em Drte, wit mx I)ören, 3oI)anne§ iel3t tanft, 
ha er hie gurt am 3orban, wo il)n 9}^aria'^ 55crlobter, 3oI)an? 
neig, fval) unb aud; t)on il;m getauft tmirbe, i^erlaffen l)at, ^a^a^ 
ru^, 6aulu!S unb t)iele @elel)rte I;aben fid) auf ben 2öeg gemad)t, 
um ben $ropI;eten ber SBüfte ju fe^en unb ju l)ören/' 

3n ber 3^I)at, lieber 3Sater, ift hie (Srfd)einung eine^o $ropI)e' 
ten ein fo feltcne^ ^icignig unter unig, ha^ fd)on ber blo^e @e= 
banfe, 3c^)anneg ber Käufer fönne ein n)al)rer $ropI)ct ©ottel 
fein, ha§ gro§e .^erj 3fi*<icr^ beilegt unb 9Zengierbc, Hoffnung 
unb (Staunen in einem fo I)oI)en ©rabe erregt I;at, n.ne e^ nH>I)l 
!aum jcmal;3 ber gall uvir. 3eber fragt feinen 9cad)bar: 
„c^aft Du ben neuen -5>ropI)cten gcfeljen, ober gel)ört? 3ft er 
ber9}uf|ia^, ober ift er (5lia^?" 

Tlein uikbftcr ^ricf, lieber 55ater, nnrb '3)ir eine 6d>ilbe= 

rung i>on bem geben, wa^ id) ju ^etl)abara fal) unb l)örte, unb ^ 

wirb i)ielleid)t mcl)r SBertI) für 2)i(^ I)aben, al^ 5llle^, \va§ id) 
^ix hi§l)ex gefd)rieben \)aU. 

9}iit bem ©cbcte, ba^ 3fracr^ «Hoffnungen auf hie 5lnfunft 
he§ 3?ieffia^ balbigft in (Erfüllung gelten, unb ha^ wir i\)n, 



obcc brei 3al)re in ber Ijeiügen 6tabt. 119 

u>enit er erfd)emt, im ©lauben, in (SI)ren mtb ^UU aufnel)meu 
rnößen, t?erMeibe icf) 

!5)eine geljorfamc 3^od)tei' 

5(bina. 



Neunter S5rief* 

!2ic5er 3Satec! 

J)offent(icl; nimmmft 3)u mit 9flad)fid)t bic mU\i ^inje(lf)eitcu 
auf, bie id) ®ir in btcfcn Briefen über meine D^cife mit ^^abhi 
5Imoy mittl)ei(c. 5lOec id) mu§ au^fiil)r(id) fein, benn eg ift 
mein ernfter 2Öunfd;, ba^ !l)n 5(((e^ gcunficrmaf3cn mit meinen 
klugen fcljen mößcft, bamit !3)n, tvenn and) fern, bod) g(eid)fam 
al§ ^(ugenjeuße über hk unmberbaren (Sreicjniffe nrtl}ei(en 
fannft, t^on beuen id) ^iv eine öoUftanbiße 6d)ilbcrnng ju ge^: 
bcn kabftctUiße. 

3d) i)ertraue auf Ü) einen geredeten unb unvartl)eifd)en ©inn, 
ba^ 2)u $ut>or 5t(Ie§ lefen unrft, \x\i§ id) jn fd)reiben Ijabe, el)e 
^Tn über bie 2^I)atfad;eu, bic id) mit !inb(id)er ^icbt unb SSer? 
el)rung 2)einem 9?ad)ben!en anl)eimgcb"t, ein Urtl)eil fiillft. 

9Zad}bcm ^abhi ^mo^ ba§ S^au§ in bcn 5Öeijenfelbern, in 
weld)en er bic jwei 2Bod;en ber (Srnbte ^u hkihcn gcbad)te, be= 
sogen unb icbem X)icner feine 5{rbeit anßeunefen Ijatte, tkilte 
er un0 mit, ba^ er bereit fei, 9}(aria unb mid) an ben 3orban 
ju begleiten^ um ben $ropI)eten ^u l)ören. 5}tit nid)t geringer 
greube beftiegen unr bal;er tineberum unfere 50canltl)iere unb 
UHiubten ung bem £)rte ju, wo, nne man un^ folgte, ber $ro= 
^I)et taufte. 3Bir ti?aren nod) nid)t lange geritten, af^ nnr 
§wci guf ganger einljolten, bic (Btäht in il)xcn 43dnben luib 
53iinbel auf ben @d)ultcrn trugen. Snbem unr an iljucn i?or? 



120 !Dec giirfl aui ':£}a'oib'§ ^an^c 

über ritten, cntblopte einer bcrfelben eI)rfurd;t^t)oU fein .ganpt 
t)or dlabhi $(mog, teffen cl^rwürbige ©rfd)einung 5(den ^ulbi^ 
gunß abnötl^igt. 

„2öoI)in 9el)ft 2)n fo nÜQax 6d)ritte§, greunb 9}^attl)dug ?'' 
fragte 9tabbt Slmo^, feinen @ru§ erwiebernb, benn er fd;ien 
mit iljnx befannt jn fein. „SSidft ^n aufl)ören Böllner ^ufein 
in biefer gefd^äftigen ^^it, um in bk 2Öiifte ju gel)en?" 

^er fo angerebete Tlann, \x^dd)a i)on fräftiger ©eftalt tt?ar 
mit bunffem Jpaar unb ^arte unb einem fingen ^tide, beffen 
5(njng aber gro^e (Sinfad)l)ett zeigte, Iad;eUe unb fagte: 

;,3Ser I)eut' ju ^age bic !2eute finben mit, hk 5(bgvaben ju 
entrid;ten I)aben, barf nid)t im ^^aufe bleiben, fonbern mu§ in 
i)k 2öüfte an ben^orban gel)en, tt^ol^in alle 3[Öelt gel^t. 3Bal)r? 
liefe, biefer neue $ropl)et leert unfere 8täbte, unb unr 33eamte 
ft()en muffig bal)eim in unferen 3ollI)äufcrn ober muffen mit ber 
SJJcnge 5iel)en." 

„^eine SSortc enthalten 3SaI)rI;eit, greunb 5Jiattr)äug,"ant'- 
u>ortete mein £)l;eim; „aber I)aft !l)u feinen anberen ^eweg^ 
gruub in 2)einem i^erjen, al^ ben, römifd)c^ @elb 5u fammeln, 
inbem 2)u nai^ 3erid)o gefeeft?" 

„)£)k 9Zeugierbe," erivieberte er, „treibt mid), einen 5}tann 
ju feT;en, ^u bem ha§ ganje 35olf eilt au^ Galiläa, ber ^IDefa? 
^3oli^, aui= Serufalem, au^ ganj 3ubäa unb Don fenfeit» bei 
3orban." 

„Unb l)altft !l)u/' fuT)r mein £)l)eim fort, aiß bk beiben 
9J?änner neben feinem Ttault^ku bafeinfcferitten, „I)ältft 3)u 
biefen $ropI)cten für einen tt)al)ren (Bo\)n ber ^ropI)eten'?" 

„(Sr tl)ut feine 3Bunber; ci^ fei benn, t>a^ feine $rebigt ein 
2Bunber ift," antirortete DJ^attl^äug. 

„tiefer 9}Zenfd) ift ein Betrüger. 2Ber dn ^ropljet fein 
tr>ill, muf feine ^Senbung burc^ Söunber befunben," fagte plö^^ 



j 



ober bret 3al[ue in bct I)eiltgcn 8tabt. 121 

Üd) bei @cfäf)rte be^ Tlatti)äu§ mit fd)arfer iinb unangeneT)m 
töncnbcr ©ttmme. 

§Iuf Tlaiia unb mid): mad)te bag ©efid^t biefe^ 50^enfc^en 
»om erfteti ^lugenblicfe an einen unangenel)men ©inbrud. (Sr 
w>av öon ntebrigcr ©eftalt, mit unrege[mäj3igen ®eftd)t^siigen 
nnb trug fd)Ic^te Äfciber; aber feine 50^iene vpar i)erbäd)tig; 
t)erhmben mit einer fiied)enben Unterwürfigfeit gegen füahhi 
5(mo^, bk mir bk Ueberjeugung gab, ba^ biefer 9J?enfd) ein 
^eudj)ler fein muffe, 2öenn er mit bcm 9Jlunbe (äd)elte, Uidk 
au§ feinen fingen 33oyr)cit imb 2^üde. Unter feiner !Demut]^ 
fd)ien er mir nur ben ©tof^ unb bk ©cf)Ied)tig!eit feinet (Elja^ 
rafter^ ju i)erbergcn. (Sr gtid) einem 9J^enfd)en, ber 5(nberc 
fd)lau ^u tdufd)en fudU, um feine fe(bftfiid)tigen 3^^^de ju er? 
reid)en, unb 'oot il;nen nicberfnicen tr»ürbe, um fte fobann §u 
ftürjen. 5)cr ilfang feiner ©timme bcfefttgte btn erften (Sin- 
brud, ben er auf mid) gemad)t ^atte. 2ßäf)renb er fprad), 
viä)kU diahhi 5(mo^ feine S3lide auf il)n, aU wäre il)m bk 
Seife, in we(d)er er fid; in bk Unterl^altung mifc^te, unan? 
genel)m. 

„Sie l^ei^t ^ein Segleiter, greunb TtaW^än^V fragte er 
leife, wäl)renb ber 5Inbere t)orau^f d^ritt. 

„©ein 9?ame ift 3uba5, genannt 3fd)ariot5; id) Ijahc iljn 
in ^ienft genommen, um ba§ @e{b ju tragen, \vdd)c§ id^ in 
ben 5)örfern fammele, unb ba wir ©tcuern ju ©ilgal unb 
S3etl)abara eintreiben foUen, fo begleitet er mid)." 

3e|t erblidten wir ben 3orban, aber fein 35oIf an feineu 
Ufern. SBäljrenb wir nod) barüber in 33erwunberung waren, 
baß wir feine ©pur i?on 9J?enfc^en fal)en, trafen wir einen 
Ü^eiter §u $ferbe, ber, aU er unfere augenfd)ein(id)e Seftiirsung 
fat), un^ I;öflic^ ft^^gte, oh wir So^anne^ btn 53ropI)eten fud); 
6 



122 3)cr gürft aii$ ^at>ib'§ ^auU 

tm, 5(uf dxahhi -^Imo^' bejaljenbe 5intmort erjäl;(te er ung, 
ba^ bec $ropI)et beii ghijj s^ei @timbeii \x)eitcr Ijinauf Qejoßcn 
voäu unb bei bem Keinen 2)orfe 53ctl;abara am üftUd)en Ufer 
beg Sorban taufte, nnb fügte ^inju, ha^ nic^t Vüeniger a(^ c^p 
taufenb 9J^enfci)en ftd) an ben Ufern be^ gUiffe^ brängten. 

,;^ennft 2)u biefen gtembling, 9:)?attl)du^?" fragte 9^ab(n 
5(mo^, nacf)bem er jenem für feine 9ta(^rid)t freunbli^ gebanft 
l^atte unb il)m nocf)maI^ nac^bUcfte, a(0 er bat)on ritt. „Set; 
bemerfte, ba^ 2)u il)n grü^eteft." 

„(Sr ift ein 33eamter im 45ciufe »gerobi^ be§ ^etrard)en, ein 
«Hebräer i^on großem 9^ei(^tl)ume unb jal)(t bem .^aifer mel)r 
3in^ i)on feinen !2änbereien, a{§ irgcnb ein Warm §n?ifd)en 
Serufalem unb 3end)o/' war feine 5(ntwort. 

(Snblid;, lieber 3]ater, nac^ einem jiDeiftunbigen anmutl)igen 
9iitte an ben grünen Ufern be^ 3orban erbtidten it)ir einen 
t)ieredigen, fteinernen S^urm, ber über bk 53äume empor tagte, 
bk ^etljabara umgeben. „Sener ^I)urm/' fagte ?fiahhi 5(mo^, 
„fteljt über einer ©rotte, in ber Q:üa^ lange S^it a^oI)nte, unb 
iijorin 3efaiaig ftd) einft l>or feinen geinben »erbarg. 3e(3t 
Ijeißt er ber 2;i;urm bei (Slial. 5(uf bem ©ipfel jenel «^ügell, 
linfer .ganb, ful)r ber $ropI)et im feurigen Sagen gen S^im- 
md, unb bort, n>o ber einfame geB ftel)t, tl;ei{te (5 Ufa mit bem 
l^erab gefallenen Tlantd bei auffaljrenben ©ottel'$ropl;eten 
bk Sßaffer bei 3orban." 

5llle btefe Statten unb nod) t)iele anbere, bk ber n^eife dxahbi 
Stmol iml jeigte, waren für mid) ungemein anjiel^enb; benn 
9^id)tl erregt fo fel)r meine 5lufmerffam!eit, all »^inweifungen 
auf ©reigniffe aul ben alten Seiten ber $ropl)eten unb ilönige 
SfraePl. 2Bäl)renb meine Singen fo auf ben .^immel gerid)tet 
waren, unb meine ßinbilbunglfraft mir btn ßlial i)ormalte, 
wie er auf bem ^immellwagen allmäl;lig in bem Sßolfens 



ober brei 3al)re in bcr \)eiüo,cn 6tabt. 123 

fd}(eicr t?erfd)tt)anb, ßelangten mx: an eine ?id)tung bog '^aU 
bc§ nnb crblirften ein (3d)anfpiel, bei bem ba^ ^er^ 5U fd)tagen 
anfl)ürte, fo neu unb unmberbar voar e§. 2)er 6trom bilbetc 
T)icr eine n^eite ilriimmnng, in ti>eld)er am jen[eitic3cn Ufer ba§ 
!l)ürf ^etl)abara liegt, hen ?Dtitte(pnn!t etne5 ^albfreifeg bil? 
benb» ^a§ (angtgefriimmte Ufer wai mit 93^enjd)en bebecft, 
nnb jebe^ 5(nße ber sa!)Uofcn 93ienßc wax auf bcn ^rop^eten 
gcricf)tet, nne in ?((ejanbrien ein 3eber i^on hm Ijalbmonb- 
förmigen ^iänfcn be^ ?(mpl)itl)cater§ mif ha§ @d)aufpier in 
bcr Mirena nieberblicft. 2)er $ro^I)et bcfanb ftd) am jenfeitigen 
Ufer (benn ber g(u^ ift f)icr nid)t breit nnb !ann burd) tratet 
txun-ben) am D^anbe he§ 2Ö5affer^ nnb fprad) jn ber öerfam- 
melten 93ienge, hk iljm gegennberftanb nnb il)n I)alb umfd)(o§, 
3n feiner 9?äl)e, neben nnb I)inter il)m fa^en feine (Besnier, 
\vo\)l I)nnbert an bcr 2^al)l, meift jnnge 9Jcdnner. hinter il)m 
cii;ob ficf) ber 2;i;nrm be0 (^üa§, nnb \teiter §nrücf t)om Ufer 
(ag ba§ Iieblid)e !3)orf 33et^abara mit feinen grünen ©arten 
nnb fd)nee\i}ei^en 9}cauern. 

2)ie ©timme be^ jugenblid)en $rüpl)eten bcr 2Biifte brang 
bentlid) in nnfer £)l)r; fo tief n?ar ha^ Schweigen bcr großen 
^Serfammlnng. 2)a nnfere 9}ZanIt!)iere eine \t?eitere 5lnnäi)e5 
rnng nid}t geftatteten, fo ftiegen unr ah, übergaben bic 3;i)iere 
ben nma beg(eitenben 3)ienern nnb eilten nun bem £)rte, wo 
ber $rop()et ftanb, fo nal)c, a{§ möglid;, ^n. S^iefe v»on bem 
33olfe, bk dlabU 5(mo§ fannten, mad)ten bei feinem (Srfd)cinen 
$(al3, fo ba(3 n^ir bem ^U'opI)cten, bcn roir i^oHfonimen fcl)en 
tonnten, nng gerabe gegenüber befanben. ^n meinem ©rftan? 
nen getval)ite id) Soljanncig, ?}iaria'^ fetter, bid)t neben bem 
$rop(}etcn, jcbem feiner 3Soite mit ticffter, ei)rfnrd)t^i)oEer 
§(ufmerffamfeit (anfd)enb. 

2)cr ©egenftanb, über ben bcr $ropI)ct fprad;, unrr, \vk 



124: ^er gürft au§ ^a):>ih'§ «Öaufc 

immer, bte (^rfdjemunß be^ 9)iefftal. D, i>a^ iä) "^ix, lieber 
SSatcr, nur bic ßeringfte QSorftellung 'oon bcr S3erebtfam!eit fei? 
ner Söorte geben !önnte! 

„^§ giebt feine 5Sergebnng ber 6ünben of)ne S3(utt)ergiegen/' 
fagte er ernftl^aft. ,,!l)ie ^aufe beg 2öaffer§, tt?omit id) (5ucf) 
taufe, 3efd}iel)t jur 33u(5e; bod) foll ^tut 5:)erg offen werben, el)e 
bie ©linbe !ann fortgewafd)en wcxbcn, äljx fragt mid), ob 
ba§ ^lut ber Stiere unb 3H^^^ ^^^ 6ünben reiniget? 3d) 
fage (End), H^ ber^err gefagt Ijat, er finbe fein Sßo^Igefallen 
an Strömen 53(uteg." 

„2Ö0SU," fragte einer ber i:)orneI)mften Seöiten, ber in feiner 
^ai)C ftanb, „tx>osu bienen bann bie burd) ba^ @efe^ 93^oft!3 
t^erorbnetcn £)pfer? Söoju bann 5((tar unb 3^cmpel unb ba-5 
täg(id)e £)pfer be^ Samme^?'' 

„3S05U?" n)ieberI)oIte ber $ropt)et, unb feine 5(ugen erglänj^ 
ten t^om I)eiligen geuer ber ^egeifterung, „woju fte bienen? 
3u Sinnbiibern unb 6d)atten bc§> \x^al)ren S3(utc^, bei unrfs 
Iid)cn unb tt?al)rl)aftigen Dpferl, n>el^el @ott beftimmt I)at 
t)on ber 6d)öpfung ber Söelt ^erl ©laubt 3I)r, ein 9}tenfd) 
fönne ha^ Samm feiner §eerbe fc^ta^ten für bk ©ünben feiner 
©eele? Senn ®ott (Suer ^cUn forbert, wirb er bann i>a§ 
einel XI;iercl nel)men? ^cin, 93^änner i?on 3fraef, ber Xa^ 
ift gefommen, ha (Sure 5(ugen foKen aufgeti)an werben. 2)ie 
6tunbe ift ha, ha 3f}r bie wal)re 9J?einung bei täglid)en Opfert 
»erfteT)cn werbet. Sel)et, ber 9J?effial fommt, unb 3I)t foUt 
fel)en unb glauben!" 

3e^t traten mel)rere $erfonen ju il)m, bk ftd) wollten taufen 
(äffen. 2öäl)renb er biefe !^eute, 9}tcinner unb grauen, taufte, 
gewal)rte id) auf bem f leinen ^iiQcl in ber 3lä{)e be» ^I)urme§, 
i)on bem etnft (Sliag nad) ber (Srääl)(ung bei dlahhi 5(mol gen 
^immct ful)r, l^ajarul, ben 33ruber 9Jiart^a'l, begleitet üon 



ober brci 3a]f)re in bcr Xjtiiic^cn ^Btaht 125 

einem 9}lanne feinet Stltcr^, beffen nnkfd)rei6{id)e 2Öürbe nnb 
5(nmutl), t)erbnnben mit einer SJliene be§ 3Bof) (wollend nnb be^ 
griebeng, mic^ foGleid) §u il^m sogen. 

„'I)a§ mug bcr greunb be^ Sajarnä fein," fagte 9)Zarfa ju 
mir; benn fte l^atte hdbt sn ßleidjer Seit mit mir erblicft. 
„8iel)e, \v>k rnT)ig xmb I}eiter er anf bie 9}?enge blidt unb ftd; 
bennod) nad) feiner Sßeife ^nrüdjicljt, alg \vdä)c er §urüd i)or 
bem gemeinen 5(nge !" 

(Sr trug ein farbige^ ©ewanb t)on bunfclblauem 3cwg^; 
fein ^au\)t voax entblößt, xmb fein bun!e(cl ^aax: wallte auf 
feine @d)ultern nieber. (^r f^ien anberen 9)Zenf d)en burc^ 
eine gemiffe DJ^ajeftät, i)erbunben mit einer dJlilhe, bk fein gan- 
je^ SBefen bejeid)nete, fo imäl^nlid; ju fein, ba^ iä) meine 
5lugen nid)t ücn il)m wenben fonnte. 

3n biefem 5lugenblirfe xiä)tcU ber $ropl)et fein 5(uge auf 
il)n, unb iä) erblidte einen 2[ßed)fel auf feinem 5lntlil)e, aU 
I)ätte er einen (Sngel gefel)en. (Beine ^licfe ftral^lten öon über^ 
irbifd)em ©lanje; feine l^i^^pen t^eilten fic^, al^ wollten fie 
fprec^en, unb einen ^lugenblid lang ftanb er wie eine ^ilbfäule 
ba, feine redete »§anb nad) bem ebeln gremblinge au^ftredcnb. 
5lller 33tide folgten bm feinigen, fowie ber 9fiid)tung bei aul^ 
geftrcrftcn 5lrmcl. g3lö§lic^ rief er, unb feine Stimme flang 
wie bk ^ofaune auf «goreb: 

„©el)et'/' 

5^id)t ein ©efii^t in ber großen 9J?enge gab t§, bai ftd) 
nid)t bem üeinen ^ügel jugefel^rt l)ätte, wo Salami, ftd)tbar 
überrafdjt i)on ber Stellung unb ben SBorten bei $ropl)eten, 
\vk i?on bcr iRid)tung ber 33lide 5111er, neben feinem greunbc 
ftanb, 

„3l)r l^abtmid) gefragt, warum täglid) ba§ Samm gefd)lad)s 
Ui wirb/' ful;r bcr $ropl;ct fort. „!Der ^ag ift gefommen, ba 



126 !l)er giirft au§ 'I)a'üib'§ «gaufc 

ba$ £)pferlamm niä)t md)x fein nnib, ba-S feine ©ünbe tilgen 
iann. (Sel)ctl (unb I)iec ftrecfte er beibe 5(rme bem tDÜrbigeit 
gremblinge entgegen) feilet Ijier baß ^amm ©ottcl, «)e(d)c^ bcc 
Seit ©ünben tragt. (5r ift e0, bec naä) mir fommt imb I)öl)er 
ift, benn id), ®r ift eg, »on bem iä) ^mo^c, all bem SJ^effial, 
bem ©oI)nc bei ^üc!)ften! ^ier ftel)t ber ßI)rifte@otte§l (£el)et 
I)ier baß einzige n)al)re !^amm; beffen 33Iut unl reinigen !ann 
i)on aller (Bünbe! (^r ift mitten unter (^nä) getreten; er ift ges 
iDanbelt auf ßnren ©trafen; er I)atgewol^nt in^uren §dnfern 
nnb id) fannte il)n nidjt, hiß id) jet^t fel)e nber il)m baß 3>^id)cn 
beß Tlc^iaß unb bcntlid) erfenne, ba^ er ^ß ift, ber Sfrael folt 
erlüfen!" 

9^ac()bcm ber $ropl)ct biefe 2Öorte mit einer (Stimme gefpro^ 
d)en ]^atte, bk in Ubcß «^erj brang, fallen t^ir btn erl)abencn 
grembling anf ben ^rovl)cten 5nfd)reitcn. (Srwar allein; Sa* 
^arul \t>ar jnr ©rbe gefunfen, alß er l>ernal)m, ba^ ber, mit bem 
er greunbfd)aft gefd)loffen I;atte, ber 9}?ef}ial n^ar. 5)ie nner^ 
meß licl)e 93Zenge ftanb envartunglüoll ba, alß biefer üortrat. !I)ic 
t^äupterSlller wanbtcnfi^ ju il)m l)in,nm fein©eftd)t ju fel)en, 
baß, \xm id) bemerfte, milbe, aber blag nnb ernft voav, 3ol)an5 
mß, 9Jlaria';a ^Setter, fiel bei feiner 5lnnäl)erung auf bic Äniee 
unb beugte fein ig)aupt in el;rfurd)tlüoUer Siebe unb 3SereI)rung. 
2)ie,fo3n)ifdf)en bem^J^effial imbbem$ropl)eten ftanbcn, \vid;en 
prücf unb mad)ten bcn 3Q3eg frei jum Söaffer. (Sr ging 
langfamen unb gleid;mäfigen 6^rittel mit einer 9}iiene ber 
2)emutl), u^eld)e bit angeborene SBürbe feiner !öniglid;en ©e? 
ftalt umgab. !I)cr 5^ropl^ct, fo fd;ien tß mir, fal^ il)n mit gros 
f erer ßl)rfurd)t, benn 5llle, näl;er !ommen. 

„2ßal anüft Du t»on 3)einem Mncd)tc, o 9J?cffial, ^ro^ 
pT)et ©ottel, ber !3)u 9J^ad)t l)aft feiig ju mad;en?'' fagte er 
jitternb, a\ß ber 9Jieffial einige (5d)üik^u i^m irCß Saffer trat. 



# 
ober brei 3al)re in ber I; eiligen 8tabt. 127 

„Tlid) t)on 2)ic taufen ju laffcn/' antwortete ber ©rtöfer mit 
rulf)iger 6timme, bie oom Seilten ber 93^enge gel^ört würbe. 9lie, 
nie werbe id) Dergeffen, wie bk Xöm biefer 6timme in mein 
£)I}r branden! 

/,3cl) foKte mid) i?ün !l)ir taufen laffen, unb Su !ommft gu 
mir?" erwieberte ber $ropI)et mit tieffter ^Demutl) unb (Sf)rs 
furdjt, unb mit 53(icfen, hk fein ©rftaimen au^brürften. 

„©«3 gejiemt un^, ^((e^ getreulid; §u erfüllen/' antwortete 
mÜb ber 5}Zeff ia^, unb nun i)errid)tcte ber$ropl)et ijor ben 5(ugen 
5(((er bk ^aufe an il)m, wiewoI)( no^ sögernb, bod) t)oK ber 
tiefften (51}rfurd)t, in berfelben 2Beife, voit er e^ bei feinen 
6d;ü(ern gctijan I)atte. 

Unb nun, lieber 33ater, mug id) !I)ir bai§ Stugerorbentli^fte 
er5äl)(en, ba|3 je in 3frael gefc^al) unb öon menfd)Iid)en ^ugcn 
gefel)en würbe, ba§, wie 3)ir !(ar werben wirb, unleugbare^ 
3eugnif3 giebt, baß Sefu^ oon ^^lajaretl), ber eble im *3orban 
getaufte grembling, i)on bem SoT^anne^ jeugte, ber wal)rl)aftige 
9J?cffia6, ber ©oI)n ®otk§ ift. 

^anin war ber ©etaufte au^ bem SBaffer ^eraufgeftiegen, 
aU wir über unferen .gäuptcrn ba§ Rxad)m be^ 2)onner^ t^er^ 
nat}men, obg(cid) ber ^immel wolfenioi^ war, unb alß wir 
emporbücften, fai}en wir tin blenbenbe^ ^id)t, I)el(er benn bit 
6onne, obg(eid) e^ 9?ad)mittag war, unb an$ biefem Ijimm^ 
lifd)en @(anje brang mit ber 6d)nenig!eit eineg 33(i^ej? tin 
Sid)tftral)( I)ert)or unb lieg \id) nieber auf bem »gau^te (^^rifti» 
(Einige au^ bem Sßolfe meinten, eg bonnere, unb Stnbere, e^ 
blii'ie; bod) benfe !l)ir ba§ (Srftaunen unb bit ^erwunberung 
Sdler unb bk tiefe (SI)rfurd)t ieg(id)er (Seele, al^ inmitten btB 
©lanjeg über bem Raupte be^ ^iJieffta^ bic ©eftalt einer feu^ 
rigen 2^aube ftd)tbar würbe, il)n, wie e^ fd}ien, mit ausgebreitet 
ten glügeln bcfd)attcnb, unb tt^a^ man für !I)onner gehalten 



128 2)er gürft au§ ^a'oib'$ ^aiife 

^attc, ftd) in bie (Stimme ©ottcg öerwaubelte; hie, jebem Dljx 
^cmc^mUd), bicfc Sßortc fprad; : 

,,^ic§ i\t mein lieber <Bo\)n, an b e m i d; 2ß o I) ( ^ 
gefaüen I)abe. ^oretiljn!" 

S3eim (BdjaUc biefcr Stimme fiel ein großer ^^Ijeil ber ?!JJengc 
nieber auf \:)a§ 5(ngefi(^t. ^ebe^ SSange war bletd), imb 3cber 
bliifte hcn 5lnbcrn mit ©rftaimen unb gurd)t an, 

91ad)bem hk majcftätifdje unb bod) furd)tbare Stimme 
bie SSorte ßefprodjeu l)atte, Derfd)n?anb ba§ ^id)t, tfk Xanhc 
fd)tDang fid; s^im »Jpimmel empor unb entfd^U^anb unferen 
S3ticfen; ber 9}teffta;g, u>etd)er allein rul)iß imb imerfd)üttert 
fd)ien inmitten biefei^ großen Sd^aufptel^, flieg ba§ Ufer be§ 
gluffe^ Ijinauf unb i)erfd)tDanb plö^lid) btn 33liden 5111er. 

(Snblid), nad)bcm fid) bk 93?enge tt\i'>a§ berul)igt I)atte, unb 
5(lle nad; bem blidten, ber, \vk fie min wußten, (SI)riftu^ war, 
fonnte il;n deiner ftnben, fo fc^nell I)atte er fid) allen .gulbigum 
gen entzogen. 2)eine gel^orfamc 

5(bina, 



i^ieber 3Sater! 

!lP^or allem 5lnberen bitte id) ^id), mein lel3te§ Sd;rei6en einer 
rul)igen Prüfung ^u unterwerfen, unb feinem 5)einer 9©ei§l)eit 
unb greimiitl;ig!eit unwürbigen 3}orurtI)eile D^aum ju geben, 
ha§ !Did) herleiten fönnte, 2)ein ^erj oI)ne x>or!)ergegangene 
forgfältige Prüfung bem ©lauben an bk SSorfcille ju üerfd^lie? 
ßen, bk id) 5)ir in meinen frül)eren Briefen er5äl)lt I)abe. S3itte, 
mein tl^eurer 9]ater, beurtl)eilc mit unparteiifd)em S3lirfe alle 
biefe 3)inge: bk $rebigt be^ 3ol}anne^, bk %au\t 3efu§, ben 



über brei 3al)re in ber T) eiligen 8tabt. 129 

ber $ropr)et »or mkn Zan^cnb Tlcn^ä)cn für bcit 9)Zeffta6 er^ 
flärte, »Oll beut er jeiigte, unb VDte bte(5timme @otte§ laut imb 
»erne{)mbar jcbem DI)re, wie damals, als fte ^oreb erbeben 
mad)te, \)om .^immel hie Sorte rief: !l)ielift mein lieber 
(Bo^nl ^rwäße bieg §llle5 unb frage ^id) bann ernftlic^: 
3ftbagnid}t (^I)riftug? 

3)iefe grage Ijat bereite t)on meinen ^i'p'pen imb in mei^ 
nem^^^ß^o^^ ^l)re ^Beantwortung gefunben; j[a er ift (El)xi\tn^, 
imb id) will an il)n glauben. 

3d) [cl)c, lieber QSater, wie fid) bei biefem 33efenntniffc !Dein 
fonft fo mi(be§ Slntlife t?erlangert! 3d) fel)e, wie 3) ein ^ lief 
fd)mer^lid) unb mi|3billigenb wirb; bod; braud)ft ^u nicl)t ber 
33efürd)tung 9^aum ju geben, ba^ ic^ irgenb (St\va§ t^nn werbe, 
wag @d)anbe auf !Detn graueg .^aupt unb !l)einen 9?ameH 
bringen fönnte. ^cnn ^u ftolj barauf bift, ein 3ube ju fein 
unb i^on bem @efd)led;te ber $atriard^en ab^uftammen, bie x>ox 
bem ^errn wanbelten, fo rül)me iä) miä) niä)t weniger meinem 
SSoIfeg unb ©laubeng. !l)urd) bm ®{anhm an 3efug i)on 
^kjaretl), alg ben ?3ieffiag ©ottcg, I)5re id) niä)t auf, eine 
3übin ju fein; aber ol)ne biefe Ueber^eugung, lieber 35ater, 
wäre id) feine wal)re ^od^ter 3fraerg. 3ft nid)t ber 3)leffiag 
feit 3al)rl)unbertcn 3uba'g @ebet unb 3fraerg »goffnung gc^ 
Wefen? 33cftcl)t nid)t cUn in bem ©lauben an bic (Srfc^einung 
bcg 5!J?effiag einer ber großen (S;^arafter5Üge beg iübifcl)en ©e- 
fd)led)tg? (Erwarten bic Reiben einen ^l)riftug? 9hm benn, 
wenn wir alkin il;n erwarten, wenn jcbe 93Zutter in 3frael ^iU 
tcrnb in greube unb S^^^^ifd I)offt, ba^ il)r ©vftgeborencr eg fei, 
— bin id) baruni weniger eine 3übin, ober bin id) nid)t mU 
mel)r eine wal)re 3übin, wenn id) glaube, ba^ 3efug btefcr 
^JJefftag ift, ba id) an il)m 5llleg beftätigt ftnbe, \va§ auf ben 
lU^effiag t)inweift, unb bk 6timme ©otteg felbft feine ©enbung 
6* 



130 !Dcr gürft aii§ 'I)a)^ib'§ $aufe 

bezeugt? 5Iber id) glaube ftd}er(id), lieber SSatei*, meine 5ßertl)ei5 
bigimg ift unuötl)ig, imb bin überzeugt, ba§ 3)u nad) genauer 
Prüfung unb 33erg(cid)ung ^id) mit mir freuen tDirft, ha^ @ott 
Sfraefig gebenft unb feine ©d)mad; unter ben ^Sölfern tilgen 
vvirb. 

3d) fel)e mit grö(3ter ^rtvartung deinen näd)ften ^Briefen 
entgegen, um 3)eine (intfd;eibung über hk auferorbentlid)en 
S3egcbenl)eiten ju erfal)ren, hie ftd) jüngft ereignet l)aben. 2)u 
\t)irft nic^t allein burd) meine 33riefe baöon l)ören; tljeurer 
5Bater, benn haB ®erüd}t Don biefen Sßunbern IjaC ftd) wmt 
über ha§ Sanb ausgebreitet, unb 33iele, bie hd ber ^aufe 3efu 
gugegen waren, tverben ol)ne 3^cif^l ^^d) in ^^egi^pten hU ©r? 
eigniffe ersal)len; i)or Willem, \t>ie ©ottea «Stimme gleid) 
^onnergeroU öom n^olfenlüfen ^immel l^erabtönte unb hk 
feurige Saube auf ha§ ^^aupt bc§ neuen $ropl)cten nicberftieg. 
^aufleute a\i§ ^ama§tn§ unb Sairo \t)aren gegenwärtig, wäl)s 
renb il)re Äamcele in ber (Entfernung warteten ; Slraber l)attcn 
ftd) ju 35ferbe ber 9J^enge angefd)lof]en; 9^ümifd}e ©olbaten, 
grembe au§ g]erfien unb ©bom, ja fogar 9}tebifd)e ^aufleute, 
unb eine 9}Zenge 33ütfe§, Ungläubige fowol)t alg 3uben, waren 
in bunten «Raufen gemifd)t. 2)a5 SBunber gefd;al) alfo nid)t 
in ber Stille, fonbcrn öffcntlid), i)or Tillen. 3d) I;örte beutlid) 
hk Stimme, unb »erftanb jebe^ 3[Öort ! Sie fd)icn mir fern au0 
ben blauen S^iefen be^ ^immeB S'a fommen, au^ unmef3barer 
2Öeite, aber mit ber Jllarl)eit einer ^^cfaune unb ber l)armoni= 
fd)en 9J^ajeftät bei 5)ünner§. ^a^ nieberfteigenbe ^ki)t aber 
war hav blenbenbfte, bal menfd)lid)e 5(ugen jemals fallen. ^§ 
glid), wäl)renb el mit 33lil3e5fd)nellc l)erab!am, einem feurigen 
SBurffpeer; all el aber 3eful eutblöjtcl ^aupt crrcid;te, \vk 
er aul hcm Sßaffcr emporftieg, nal)m el — mc fd;on gefagt — 
bie ©eftalt einer Xaube an, unb auf il)m ruljenb, I;üllte el {I;n 



ober brci 3al)te in ber T)ei(i(^en ©tabt. 131 

ein mit feinen Sid)tj'd)Unngen unb übergoß feine ©eftatt mit 
glänjenber $rac()t, vok bk ©onne. 

2)iei3 banerte eine ooüc 33Zimitc lang, fo ba^ 5(((er 5(ngen c§ 
fa^en, nnb bann tarn bk ©timmc i)om ^immcd !l)ie Sid^t- 
ftral)ten, bie oon ber Saube ausgingen, waren fo b(enbenb, ba^ 
id) c$ nici)t ertragen fonntc, unb aU id) wkbci ^infal), war fie 
üerf^wunben; bod) war 3efu0' »^anpt nod) immer t^on einem 
milben !^id)tfd)ein innfioffen, nnb t>on feinem ^(ntli^e gingen, 
wie einft hei Tlo\t§, @lorienftraT)(en an^. SÖäljrenb ^^aufenbe 
in ftarrer 33erwunbernng ba ftanben, ober in 5(nbetnng unb 
gurd)t fid) nieberwarfen, entzog er fic^ bm 23liden ber 9Jtenge 
auf eine 2(rt, bie 5(((en unbegreifüd) war — §wei $erfonen 
aufgenommen, bereu $(ugcn nie öon iljm wid)en. !3)iefe 33eiben 
fmb 3oI)anne^, 5[}^aria'^ SSctter, unb SajaruS, ber trüber 
9)laria'^ unb 9J^artI)a'^. 

^{§ ficb baß 33olf ct\va§ "oon feinem ©d)re(fen unb (Staunen 
tt^oU Ijatt.c, fal) c§ ftd; nad) il)m um, unb fragte, wo er fei; 
einige btirften in ba§ Sßaffer, anbere nad) ber 3[Öüfte, wieber 
anbere, jn benen id) gel) orte, rid)tcten il)re 33 liefe gen ^immel, 
al§ ob fie erwarteten, er werbe auf einem glänjenben Solfen- 
wagen sum ^l^rone feinet ©otteg unb 35ater^ auffteigen, ber 
31)11 als feinen (Bo^n i^ertiinbct I)atte. 2)er allgemeine ©laube 
war, ba^ ©r jum J^immel aufgefttegen fei, imb Einige weinten, 
baß bie (S'rf^einung beg $ropI)eten fo fürs gewefen war, wä^s 
reub 5Inbere fid) freuetcn, ba^ ©Ott nid)t aufgel)ört I)atte, gnä- 
big ,^u fein bem «gaufe SfraePig. 9bd) 5(nbere zweifelten unb 
l^ielten 3llle0 für 33etrug luib S^uberei; bit ©ottlofen enblid) 
fpotteten unb fagten, bie 8timme fei ber ^Donner unb baß 2id)t 
ber S3lil3 gewefen. 2)od) btefen wiberfpvad)en ^^unbertc unb 
riefen: „ber «^^itti^^^t war wolfento^; woI)er fonnten lifo ^on- 
uer unb S3li^3 fommen?" ^ie 93?eiften aber glaubten unb frol)? 



132 ^cr gürft an§ ^a))ih'§ ^aufc 

(ocftcn über ba§, )x>a§ fte ßcfcfjeu unb ßel)ört I)attcn. (S§ tarn 
mir ))ov, al§ fct ber $ropI)et 3ot)annc^ nod) erftaunter über ha§, 
\va§ ftd) begeben Ijatte, aB bie ^^nberen. (Beine 33licfe fud)ten 
beftänbig 3efu»; bann tt>anbte er fte mit gefalteten .^^nben 
I)immern)drt§, al^ freue er ftd) mit t>m Saufenben um il^n, ba^ 
3efu0 Sum ^immel cmporgeftiegen fei. 

!3)ie 5(ufrcgung, n^eldje bie^ plöl^licl^e S3erfd)n?inben be^ 
5[)?effta§ l^ert^orricf, fül)rte ju einer ganjli^en 5(uf(üfung ber 
50^enge nat^ aKen 9iid;tungen I)in; Einige tDolUen il)n fud)en, 
$(nbere bagegen wollten hk d1adnid)t öon bem, wa^ fte gefel)en 
Tratten, verbreiten, deiner aber bciäjtc an 3oI)anne^, bem biöl)er 
5(t(e nad)gefofgt u^arcn, je^t, ba ber neue $ropl)et erfd)ienen 
vt»ar, bcffen 2(n!unft burd; gener unb bk (Stimme vom ^immel 
fo witnberbar begleitet u>orben umr. 

diabhi 5lmoi5 mit nnferer übrigen @efellfd)aft rent^eilte am 
Ufer be^ Sluffc^/ bamit wir nic^t in ber fortftrömenben 9Jienge 
Don einanber getrennt werben möd^ten; and; un'infd)te er mit 
3oI)anne^ §n fpred)cn, ber nod; immer mitten im SBaffcr ftanb, 
wo er Sefug getauft l)atte. .deiner feiner 6d;üler war hti iljm 
geblieben. dlahU Slmol näf)erte ftd) ir)m unb fagte ^u il)m: 

,,^ciliger $ropI}et, fennft bu ben ?J^enfd)en, wenn man iljn 
9)ienfd) nennen barf, ber fo eben t^on S^ir getauft worben ift?" 

2)er$ropI)et; beffen fingen bial)er ftarr gen |)immel gerid)tet 
waren, wanbte jte je^t öoll 93^ilbe auf dlahhi ^mo§ unb fagte 
bann mit bewegter rü(^renber (Etimme : 

„(Sr iff^; i^on bem iä) fagte: ^lad) mir !ommt (Siner, ber 
I)öl)er ift benn id), benn er war el)er bcnn id), Unb id) fannte 
3I)n nid)t; er aber, ber mid) gefanbt Ijat, um mit SÖaffer ju 
taufen, berfelbe fagte ju mir: ^er, auf bcn bu wirft nieberfal)? 
rcn fe!)en, ben ®eift ©otte^ unb auf U)m verweilen, ber iff ^>, 
Wcld)er taufet mit bem l)eiligen ©eifte. Unb id) fal) ben ®dft 



übec brct :^al)re in bcr l)ctltgen Stabt 133 

nieberfal)ren in ©eftalt einer XanU uiib beselige, t:>a^ biefer bec 
@oI)n @ütte^ ift." 

„llnb woljin, o I;ei(iger $ropI)ct Dom 3orban" fragte Dflabbi 
5{mo^ mit tiefer unb l)et(iger ^I)eilnal;me, „n>o^in ift er ge? 
gangen?" 

„^a§ \vd^ id) niä)t\ .©r muß tva^fen iinb tcf) mug ab- 
nel)men, mag er anf ©rben bleiben ober gen .§immel fal^ren! 
9J?cine ©enbung gel;t ju @nbe; benn ^ er, ijon bem ic^ jeugte, 
ift erfci)icnen." 

„Unb ift er gefommen, um fo balb wieber ju f^etben/' fragte 
id) tief ergriffen, ;,werben mir i^n nimmer mel^r feigen?" 

,,^a§ 33erborgene gel)ört (Sott an» 3c& vtjei^ nid;t, i)on 
n)annen er !am — benn id) fannte i^n nid)t, U§ ba^ bcr ©cift 
auf il)n nieber fur)r unb auf iljm "ocxvodltc — ncd) n)eig id), wo- 
\)in er gcl)t. 3I)r Ijabt mein 3c«3nig geprt, ta^ bic§ ber SDtef^ 
fta0 ift, e^^riftn^, ber Sol^n Ootte^'/' 

80 fprei^enb, a^anbte er fic^ unb fa)ritt au0 bem SBaffcr gen 
S3etl;abara unb »erf^n^anb unter ben SBäumcn, bic haß Ufer 
umtrcinjen. 9tun btirfte id) auf ^ahhi §(mo^, auf beffen 5(rm 
9J?aria u^einenb fid) ftü^te; benn nod) wax fte unter bem (Sin? 
fluffe beg ©djrecfen;^, hcn bie S3egebenl)eiten, t)on benen fte 
3euge genjefen war, auf il;re ©eete ausgeübt I)atten. !3)a^ ©e^ 
fid)t be^3 5lmo^ wax ernft unb nad)ben!enb. „DI)eim," fagte 
id) SU il)m, „gtaubft Du Sitten, u?a^ l)eine Singen gcfe^cn unb 
!l)eine £)^ren gel)ört I)abcn?" 

„3d) fann !l)ir feine anbere 5(ntt\)ort geben," enviberte er,. 
,,aU hie, ha^ hit 2)inge, \vcld)t id) an biefem Sage gefeiten 
I)abe, bcutU^ betDcifen, ba^ @ott fein 3So(f Sfrael nid;t i?er= 
gcffcn I;at!" SBeiter fprai^ er ni^t^. SBir "unlieben bic Ufer 
be§ 3orban fd)weigfam unb nad)ben!(id), unb unfere '^JlanU 
tl)iere befteigenb, n>dd)t bit htibcn gibeonitifc^en ©flauen in 



184 2)er gürft aii^ ^a\?ib'^ ^aufe 

geringer (Entfernung unter einem ^almbaumc für m\§ in S3e5 
reitfci)aft I)ielten, fel)rten mir nad) meinet DI)eim^ «jpanfe in 
@i(ga[ §urücf. ^iuf bcm SÖege bal)in famen tDir beftanbig an 
»Raufen Sßolf;^ öorüber, bk xitUn ober ju gug gingen unb laut 
über ba§ fprad)en, waä jtcf) am glnffe jugetragen l^atte. ^Jlan 
fd)ien allgemein jn glauben, 3efug fei gen »§imme( gefal^ren. 

'^Mi großer greube aber, lieber 93atcr, fann id) X>ir fagen, 
ba^ biefe trunberbare $erf>?n nod) auf ©rbcn ift unb oI;ne 
Streifet eine-3 großen ^)x^edc$ n)egen l)ier t)erti?eilen tinrb. 3cl) 
cnxHU)ntc, ba^ 3ol)anneö unb Sajaru^, ber für bk (Bdjriftge? 
lcl)rten fd)reibt, i?om erften 5lugenblirfe an i^re Singen auf il)n 
gerid)tet l)ielten; fpdter fal)en fie il)n ben gluf l)inabgel)en, wo 
einige i)orfpringenbe unb übcrl)ängenbe 33äume il)n plöt^lid) un^ 
feren 33li(fcn entzogen. 5lu(^ fte verloren il;n oft an§ ben 
5lugen; bod) folgten fie ftet^ bm (Sinbrücfen feiner (Banbalen 
im naffcn ©anbe bcB Ufer^, unb enblic^ bemerlten fte, ba^ er 
ba§ Ufer »erließ unb 5tt)ifd)en jti^ei ^öügeln I)inburd), bk i\)n 
i)or il)ren bilden n)ieber »erbargen, ber Süfte jufc^ritt. ßiner 
ber jungen 9J^änner fagte §um anbern, n)äl)renb fte in SScwun- 
bcrung unb ^khc erglül)ten: 

„Saf? un5 il)n einl)olen unb il)m folgen, v»oI)in er gel)t; benn 
hei iljin muß fein ber 33runnen be^ Sebcn^, ba er ber Liebling 
©otte^ ift/' 

(5o feilten fte iljren 2ßeg fort; bod) obgleich fte fd)nell fort- 
fd)ritten, erblidten fte il)n erft, a\§ er in weiter gerne burd) bk 
bürre ßbene wanberte, bit ftd) fübwärt^ gen 3crid)0 unb bk 
eigentlid)e 3Süfte ausbreitet. @ie befdbleunigten il^re (Sd;rittc 
unb l)olten il)n enblid) ein, inbem fte il)m juriefen: „93teifter, 
guter 9)?eifter, erwarte unS, bcnn wir möd)tcn ^ir folgen unb 
»on !l)ir lernen l" 

^r l^ielt an unb rid)tete einen fo trüben, mit ^raurigfeit unb 



ober brci3cil)ce in bcr I) eilige n (Stabt. 135 

Kummer erfüKtcn 33(i(! auf ftc, ba^ Mbt [tili ftanben unb mit 
(Staunen auf fo(c[)cn Sßed)fel I)iubticftcn. 6eine ftrat)(enbe 
(Bä)'6xü)dt wav t)erfc(;tDunben unb bcr ©lanj feinet @efid)te^ 
war nidjt mel;r ^u fel)en. 3)cr Stu^brudf cine§ unnennbaren 
^ummer^, ber auf iljm (ag, burd)fd)nitt il)r »gerj. ^a^a^ 
vn§, ber fo lange fein i^ertrauter greunb genjefen war, weinte 
laut. 

„SBcine nid;tl" fagte ber 93^effia^, ,,^u follft miä) Mb 
wieberfet)en, greunb l 3et)t gclje iä) in bk SKüfte, geI)orfam 
beut ©cifte, ber mid) bortljin füljrt. 3f)r foUt mid) wieber? 
fel)cn in furjer S>dt ©^ ift notI)Wenbig, ba^ iä) gel)e, Wof)in 
id) gel)e/' 

,,'Rm, wir wollen mit !Dir gel)en/' fagte Sajaru^ ernft. 
„5[Öcnn !Du Reiben ertragen follft, wollen wir hei 2)ir fein." 

„deiner barf mir l)elfcn unb kleiner mid) unterftü^en/' fagte 
er mit feftem aber traurigem ^ione. „3c^ mu^ ber SSerfud)ung 
allein entgegentreten." 

5^un l^erlie§ er bit hdbcn 9JJdnner unb winfte H)nen mit ber 
»§anb sur Olüdfeljr, bie fte and) traurigen ^crjen^ antraten, imb 
im ^^lad^finnen über feine 3[Öorte unb über bic 5^otl)Wenbig!eit, 
ba^ er allein in bit SBüfte gcl)en muffe, wo geljeimnißi^olle ^nU 
fungen feiner ju waxkn fd)ienen. 5lm meiften aber wunberten 
fie fid) über btn 9ßed)fel auf'feinem ^^ntlil^e, ba§, naä) bzn 
Sßorten be§ l^ajaru^, ftatt gefd)miirft ju fein mit bem ®lan§e 
l)immlifd)en ^id)ic§, je^t „l)d^lid)er war, aH ba§> ber 
9}Zenf c&enfinber." 35 on Seit ju ßeit blidtcn bie jungen 
SJJdnner jurürf, um bk immer unbeuttid)er werbenbe ©cftalt 
6:i)rifti ju erfpäl)en, hi§ fte enblid) il)ren Singen in ber Süftc 
entfd)wanb, wol)in beftdnbig ba§ (BcM)t gcrid)tet war. 

1)k häbm grcunbe gingen nun an bemfelben Slbenbc nad) 
bem ^aufe bc§ ^ahU 5(mo^ in ©ilgal, unb l)ier mad;te un^ 



136 2)er gürft au0 ^atjib'ig «^aufc 

Sajarul mit bem befannt, wa§ td)2)irckn eqä^It I)abc. !I)tefc 
9J?ittf)eÜuncjeu erf^ütterten im^ SlKe tief, imb M§ fpät in bie 
^a^t l)inm fajjen wir auf bec ^erraffe unter bcu geigcnbau^ 
men unb uuterl^ieltcn un^ »on 3efu^ uub bcn 2)ingen, bie ftd) 
mit il)m an bemfelbigen Xag^c jugetrac^cn I)atten, unb obg(eid) 
wir Mc über feine 5(n!unft auf (Srbcn erfreut waren, fo weinten 
wir bennod; M bem ©ebanfen, ba^ ein un^ unbefannte^ unb 
unergrünblid)e§ (5d)idfa( il)n in hk SQSilbnig trieb, um bort aU 
lein ju feben. 

3öic wunberbar ift biel Mc§, lieber SSater! 2)a^ ein gro^ 
^er $rop^et unter ung aufgeftanben ift, wirb deiner läugnen. 
3)ie (Sonne be^ 9luf)me§ So^anni^ be^ ^äufer^ f*mi(st ju 
einem Sterne j^ufammcn i?or bem 8oI;ne @otte^ ! ^a^ biefer 
alleg SSol! ju ftd) in bie SBüfte felbft iid)in wirb, fadg er feine 
3öoT)nun9 bort nel^men foUte, unterliegt feinem 3weifcl. lieber? 
all I)errfd)t@el)eimnig, l^eilicje (£d)eu, ^Zeugierbe, 53ewunberung 
unb Slufregung. 91od) l)at deiner ftd) eine fefte 5lnftd)t gebil? 
M über ben 3}erlauf aller biefer 2)inge. ^ahhi 3lmo§ rdt^ 
3ebem, ru^ig ben 5lu^gang abzuwarten; benn wenn @ott ei? 
nen $ropT)eten gefanbt l)abe, fo muffe biefer eine ^otfci^aft l^a? 
ben, mit ber er ju geeigneter ^ät au§ ber 5Büfte jurüdMjren 
werbe. 33iel(eid)t !ann iä;) ^ir in meinem näd)ften ^Briefe mel)r 
über hk (Sntwidelung beffen fd) reiben, 'wai je^t no^ in tiefet 
@el)eimni$ gel)üllt i]t, 9JZi3ge ber ® Ott unferer SSätcr wirflid; 
»om «gimmel l^erab !ommen jur ©rlöfung feinet SSolfe^! 

^eine geljorfame unb 'I)id) liebenbe 

5lbina. 



ober bxci 3aljre in ber Ijeiügen 6tabt 137 

m\tcx S5rief. 

Sieber 3Saterl 



I 



n meinem legten 33riefe ersäufte tc& !l)ir unfere ?fiüdM)x üom 
3orbannad)®i(gaI in ta§ ^anbljau^ bei benSBei^enfelbern VJon 
$enie(, wo D^abbi ^mo^ lt)äl)renb ber jlDei S[ßoci)en ber (^rnbte 
wol)nt. 3n bem §aufe befanben ftd^ nicf)t nur 3oI)annel ber 
3Setter meiner 33afe 9J?aiia, unb ber eb(e ?a§arul, fonbern and) 
©amatiel ncbft feinem <Bd)nkv ©anlu^, mit iDe(cf)en iä) '^iä) 
bereite befannt gemad)t I)abe, xmb benen meiniDI)eim (j(eicf)fal(g 
ein £)bbad) für hk 9Zad;t angeboten I)atte. 2)er »gof be^ @e- 
bciube^ warüberbie^ nod) mit gremben unb armen !^euten ange^ 
füllt, hk, ha fie tt>eit oon il;rer ^eimatl) entfernt imb oljne ^c^ 
ben^mittei n?aren, g aftf renn b licj) t)on bem eblen$riefter bewirtl)et 
u>urben. 

2)a mx U§ fpat in bit 'Rad)t l^inein über bit merfwürbigen 
3SorfäKe be^ %aQt§ f^racf)en, tmä^nk 3ol^annel and) ber ^Ser^ 
dnberung auf bem ©eficbte Sefu, ha^ fein ©efuijt I)ä§Iid)er 
war, benn bq§ ber DJ^en feigen Äinber; worauf ber el)rwürbige 
©amaliel erwieberte: 

„2)ie^'finb bieSBorte be^3efaia^ unb finb auf ben fommens 
bm -Dhffia^ angewenbet/' 

,,Saffet img bcn 3efaia^ fragen unb fe^en, \va§ er weiter 
fagt/' rief ^aUi Slmo^. ,,Tlaxia, xdd)t un» bic 9^oKe ber 
$ropI)eten/' 

33afe 9J^aria !cl)rte jurücf unb legte fie auf ein f leinet ©effeU 
t)or il}n l)in; benn, wie id) fd)on bemerfte, fa^en wir bes^ fül)len 
Sibenbwinbe^ wegen auf ber ^^erraffe. S^ad)bem eine !^ampe 
T)erbeigebra^t war, l)idt id) fte über bi^ $ergamentrolle, wäl^^ 



138 !Der gürft an§ "Da^ib'^ »gaufe 

renb mein £)T)ctm bic Stelle in bem $ro))t)cten auffiid)tc, ju 
\vdd)a bk SBortc gel)ürten. 

„^ic§ laut, ti^iirbiöcr Diabbi/' faßte ber weife ©amaliel, 
,,\t)ir u^ollen 2)ic sul;ören; bcmi obgleich id) bcn jungen 9J^ann, 
ber t)eute getauft ttjurbe, uicf)t für ben SJleffta^ l)a(te, ber un^ 
gu allen ^Dingen vineber i)erl)elfen foll, fo hin id) boc^ geneigt, 
il)n für einen $rop^eten ju l^alten/' 

,,Unb tt)irft 2)u, e^rtvürbiger SSater, bann an il^n glauben, 
wenn wir ftnben, ha^ alle SBeiffagungen, bic wir auf bcn ^J^ef^ 
fia§ bejicljen, auf il)n gaffen?" antwortete ^ahU 5tmo^. 

„^a§ will id) unb il)n el)rfurcl)t^t)oll anbeten/' erwieberte 
ber Söeife unb neigte fein »^aupt, ba^ fein wallenber weiter 
S3art feine Änice bcrül)rte. 

,,^ic§, 5lbina, bcnn 2)eine 5(ugen fmb uod) jung/' fagtc 
mein £)l)eim, unb gcl)orfam biefem ^efel)le, la^ id), wenn aud) 
befangen "oot fold)en 3ul)örern, wie folgt: 

,,@iel)e, mein ^ned)t wirb wei^lid) tl)un unb wirb erl;öl)et 
unb fcl)r erlmben fein. 2)ai3 fid) Sßiele über -Did) ärgern wer^ 
ben, weil feine ©eftalt r)ä§lid)er ift, bcnn anberer Seute, unb 
fein 5lnfel)en, benn ber 9Jtenfd)en Äinber." 

„Sie i?ollftänbig," rief 3ol)annc^, „befd)rcibeu bicfe SBorte 
fein 5lu§fel)en am 6aume ber 2öüfte, unb bennod) gebraud;te 
id) fie unbewußt \" 

„5lbcr," fagte Saulul, ©amaliel'^ ©d)üler, „wenn bic$ 
»on (Sl)rifto geweiffaget wirb, bann werben wir einen (^l^riftu^ 
ber (Bdjmad) unb nid)t ber (Sl^re unb b(§ 9tul)me^ erl)alten. 
^ie§ bcn ^l)cil, ben 2)u au^gclaffen (mft, unb 3(h' werbet 
fel)en, baf? barin 9[ßorte ftcljen, bie einen anbern (Staub bebin^ 
gen, al^ ben, weld)en biefe unbefannte $erfon einnimmt, t?on 
ber 3ol)annel ber Käufer felbft fagte, ba^ er fte ni^t fennc 
imb fie nie gefel)en l)aU/^ 



ober brei Saläre in ber I)eiligeu ©tabt. 139 

"Sinn la§ iä), \tne folgt: ,;5(ber atfo mxb er i)tete .getreu be= 
fürenßcn, ba^ and) .Röntge \t>erbeu ir)rcn dJlxmb öcßeit il;u §11^ 
f)alten. (Sr t\)irb feine .^anb erl;eben ßcgeit bie Reiben iinb 
fem $anicr unter btn 3Sö(fern. Könige tverben ftd) t)or il)m 
beugen unb \>cn ©taub t)on feinen güßen füffen '/' 

„©eT)et, ba§ ift uuf er 5D^effta^!" rief @au(u§ feurig. „3a, 
ein (^I)riftu0 ber ''}^lad)i unb «§errfd;aft whb 3frae( erlöfen/' 
fügte ©amaliel l^inju, „aber fein unbefannter junger ^J^ann 
t)on faum brei^ig 3al)ren, i)on bem^^einer \vd^, it)oT)er er Um, 
unb ber ging, w>ie er gefommen ift. Senn ßüjriftug fommt, 
iverbcn tvir anffen, ivol^er er fommt." 

5((l id) biefen großen unb guten 9Jtanu fo reben I)ö,rte, lieber 
©ater, würbe ba^ .gerj mir fdjwcr; t»enn id) mu^te befennen, 
ba^ biefe SSciffagungen t)on 6I)re unb 9Jlad)t auf bk fd)licl}te 
$erfon, bk ^o\)am\c§ getauft l^atte, feine 5(nTOcnbung finben 
fonnten; benn l^ajaru^ Ijaik mv$ bereit! mitgetl)ei(t, ba^ fein 
greunb 3efu! "oon geringem (Staube, eine! 3inimcrmanne! 
(Bolm, unb baf3 feine 9}hitter eine 2Öitttt?e fei; ba^ er il)n oon 
3ugenb auf gefannt unb i)om erften SJugenblicfe an geliebt 
I)abe. 3e^t rid;tete id) meine Slicfe auf if)n, unb mein 9JiutI) 
I)ob ftc^ \t)ieber, aU id) fal), baj; ©amalier^ Sßorte nid)t im 
minbeften ba§ Sid)t be! ©tauben! unb ber S^^^^ft^^t getrübt 
Tratten, ba^ in feinen klugen (eud)tete, unb ba^ er, nad) me 
i)or, feinen greunb 3efu! für ben U)al)ren i)on @ott gefanbten 
DJ^effia! l)ie(t. 3e^t fiel aud) mein 5{uge auf bic nad)fter)enben 
2öorte, unb mein 3Sertrauen w>nd)^, inbcm id) fie ta!: „8eine 
©eftalt ift uicj>t fd^ön, unb tt)enn mv il)n fef;en vx^erben, wirb 
er nid)t fd)ön fein, baf3 wir il)n bcwunbern fönnten." 

„3öerin ber erfte 3^I)ei( biefer SSeiffagung," fagte Sajaru!, 
unb feine 5tugen erglänzten I)cller, inbem er 6aulu0 anbtidte, 
„tjon (s;i)rifto gilt, wie !Du eingeftanben f)aft, fo gilt au^ biefer 



140 ^er gürft avi§ 3)ai?ib'^ 'Saufe 

ki^it Xl)cii t)on il)m, unb hie 3:T)atfad)c, ha^ !Du il^n ijerwirfft, 
ift nur bie ^rfüKuitß biefeg 2^I)ci(§ ber SSeiffagung." 

^\m crI;ob fid; eine (eM)afte 3)ebatte 5W{fd)en ©amaliet unb 
6au(u§ auf ber tinm imb dlahhi 5(mo^, 3oI;aunc!3 unb ^a- 
jarul auf ber anbern (Bcitc. Sene be^upteten, ba^ bte SBeifs 
fac^ungeu fid) auf swei üou ciuauber fel)r t)erfd)iebene 9}^efftaa 
belögen, üou benen ber eine gering unb ein 3)ulber, ber anbcrc 
bagegen I)ert?orragenb unb ün Eroberer fein tx>ürbe. 3)iefe ha- 
gegen meinten, ba^ bk fd)cinbar einanber entgegenftel)enben 
SSerfünbigungen nur auf einen ß;i)riftug in ^voü »erfd)iebenen 
Sagen unb Umftänben feinet J^ebern? ^ejug I)ätten. 

„^od) mag bem fein, n)ie il)m vtJoEe/' fagte 3ol^anne§; 
nad)bem bk @rünbe auf beiben Bcikn erfd)öpft tt?aren, „une 
wollt Sljr aber, o C^'amaliel imb (Baulu^, bk ^t^unberbare 
(Stimme unb ben feurigen ®(anj crftären, \reld}e bicfe ^iaufe 
tjer^errlii^ten?" 

„2)ie muffen eine 9Zaturcrf4)einung ober ba§ 2Bcrf eine^ 
babi;ronifd)en 3auberer5 getvefen fein, bcn iä) unter ber 93Zengc 
erblicfte," eru)ieberte ber SSeife. 

„^örteft !Du bk Sorte mä)iV' fragte ^ahU 5(mo^. 

„3a, dlabhi, aber aud) biefe fann ber Sauberer in bie Suft ge- 
rufen I)aben; benn biefe 9}tenfd;en tl)un oft wunberbare !Dinge/' 

„©laubft 3)u, ba^ ein 3auberer fid) ber l^eiligen Sßortc 
©otte^ bebient?" fragte So^nne^ ernftl)aft. 

„^Zimmcrmel^r!" antwortete jener e-^rfurd)t^t)oir. 

„2Öenn dlahhi 5(mo^ mir erlaubt, fo mli id) !Dir bie näm? 
Iid)en Sßorte in ben 2öeiffagungen ^önig 5)at)ib'^ t)om 9}?effia0 
§eigen," ful)r 3oI)anne^ fort. 

5(Ue blicften gefpannt auf ben 3üng(tng, aU er unter feinem 
9J^antel eine ^oUe mit ben $fa(men I)eri?orjog. @r laß, inbem 
er ©amaliel anbtidte, fotgenbe 2Öorte: 



ober brci 3aT)re in litt l^eiligen 6tabt. 141 

,,SBarum rati) [dalagen bk ^errfd)er mit einanber tüiber ben 
«i^erm uub feineu ©efalbten? 3ci) tviü feinett SöiKen funb 
tl;un. !3)er ^erc l)at ju mir gefagt: Du Mft mein ©oI)n, 
l)eute l^abe id) Did) ge^euget." 

@aiuatie( t^erfanf in ^aä)t>mtm ki biefeu Söorten. ^ahbi 
5(mo0 aber rief: „2ÖaI)rlid), n.nc 3ubeu glauben, ba^} biefe 
SÖorte t)ou bein ^cwn, unfcrm ©otte, ju (SI)cifto gefprodjeu 
würben, ^aben wir nid)t biefe SSeiffagung f)eute mit uttfern 
£)]^ren in (Erfüllung gelten I)üren?" 

,,($§ ift nninberbar/' crwiebertc ©amalieL ,,^ä) mU bie 
©d)rift burd)forfd)en, wenn id) nad) 3erufa(cm jurücffeljre, um 
ju fel)ett, ob bie ©ac^e fid; wirÜid) fo 5^erl)ä{t." 

„Unb ba§> Sid;t in ©eftalt einer ^aube! ginbeft !Du I;ier? 
für eine ©rf(ärung?'' fragte dlahhi 5(moi^. 

,,dlm\/' war feine 5(nttvort, ,,unb id) \mU für je^t jebe 5(ns 
ftd;t surücfljalten." 

„(E§ liegt 2)ir ob, o ©amatiel/' fuTjr Okbbi 5(mo)5 fort, 
„ber 2)u ein Später unb ;2el;rer in 3frael bift, ju erforfd)eit, ob 
ti^ Dinge fo ftnb, voic fie fc^einen, bamit Du Deine (5d)üler 
beteljren fannft/' 

„5Iber," fagte 6au(u^ etwag ^jcftig, „l^ört au^ mid) an, 
bag id) einige SBeiffagungen lefe/' Unb nun f4)(ug er bie 
$rop()eten auf unb laB bie 2öorte: 

„Unb Du S3etl^re^em ©pl^rata, bie Du !fein bift unter bcn 
^aufenbcn in 3uba, au$ Dir foU mir fommen, ber in 3frae( 
45err fei; weldje^ 5(u^gang i)on 5(ttfang unb i)on ^wi^Uit I;er 
gewefcn ift." 

„9^un wirft Du gefteT^en muffen, diahhi S(mo5," fügte er 
mit triumpl)irenbem 53Ucfe I)inju, „ba^ fid) biefe 2Borte auf 
unfern ju erwartenben 9Jleffia0 be^ieljen." 

„£)I)ne 3weife(," erwteberte mein £)l^eim, „aber — 



142 2)ec gürft aug Dainb'^ »g>aufe 

,,^oxe wdkx," fagte (Baulu§ unb ia§ eine attbere S3eifya= 
gung: ;,3c{) l^abe einen 33nnb gemadjt mit !l)at)ib: deinen 
(Samen mU id) cm^ bcgrünben nnb !l)einen ^l)ron mU id) 
aufbanen für alle @efd)[ec!)ter» (Bdn ©ante foH ewig banern 
unb fein X^xon it)ie t>k Sonne »or mir. ©iel^e, ber Ü^ag 
!ommt, fpric{)t ber ^err, ba i^ mü aufrichten in ^aüb eine 
Cfiutl)e ber ©ere^tigfeit/' 

„5^un tt^erbet 3l}r 5(((e gefte^en, trüber, baß fammtlid) bicfe 
SBeiffagungen fid) auf \^tn Wt^fiai be^ieljen. @r mui? bal)er 
anß '^aü^'ß ©efd^Iedjte fommcn unb in S3etl)(er)em geboren 
u^erben. 33etx>eifct mir, ba^ biefer 3efn§, ber ^lajarener, hdhc 
33ebingungen erfüllt, unb id) voiU an il)n glauben." 

2)iefe Sorte würben mit ©tolj unb mit bem Sewußtfein ge= 
fprod)en, ba^ feine ^Intwort erfolgen fönnte. (Sogleid) aber 
ftanb Sajarug auf unb fagte: „Dbgleid) id) bk 5öciffagung 
uid)t fannte, ba^ ®l)riftu^ follte in 33ctl)lel)em geboren trcrben, 
bin id) bod) l)od) erfreut, ba id) ftnbe, ba^ biefe 53ebingung I)in? 
fid)tlid) Scfug erfüllt ift. ®r würbe ju 53etl;lcl;cm in 3uba 
geboren. ^ic§ weif id) feit langer 3^it unb — " 

$lö^lid), wäl)renb mein .gerj »or greube l^üpfte, fagte ©a^ 
maliet crnft: „3d) glaubte, biefer Wann wäre in ^lajaretl^ 
geboren." 

„©r I)at in ^Zajarctl) gelebt," erwieberte Sajaru^, ,,ba er 
ein ^inb war. 3f^ix ^dt be^ Äaiferg 5(uguftu0 ging dn ©e- 
bot aui3, bai3 alle Seit gcfd^ä^^ct würbe, unb feine 9}?utter unb 
3ofepl), il)r Tlann, gingen nad) ber ©tabt ^Daöib'jg, nad) 
S3etl)lel;em, um bort gefd)ä})et ju werben. *§ier würbe 3cfuö 
geboren, mc id) oft i>on ben ^ix^i^cn feiner ?^utter geijört I;abe. 
^od) biz§ 5llle^ ftcl)t gefd)rieben in bcn 33üd)ern bc§ ^empelg 
unb fann bafclbft bezeugt werben." 

//3»9^fttii^'^cn benn, ba^ er in 33etl)lel^cm geboren würbe," 



ober brei ^aljx't in bcr I)ei(igett StabtT 143 

bcmcrfte (Ba\\hi§, ber gern §u ftreiten frf)ien, „fo I)aft ^u nod) 
311 betDeifen, ha\^ er aii0 !3)aöib'^ @efd)(ec!)te ftammt." 

„2ßarum gingen feine (Altern nacf) 33etl)(el)cm, ber (Stabt 
!5)aöib'^, u>enn fie nid)t aug [einem fönig(id;en @efcf)[ecf)te 
maren?" fragte ^ahbi 5(moö; „bcnn 9Ziemanb ging nad) einer 
anbern @tabt, nm bafelbft gefd)ä^et ju Werben, al^ ber feiner 
gamilie. ®ie 3^l)atfad)e, ba^ fie bort^nn gingen, ift ein Kare^ 
3eugni^, ba^ fie an§ !Dat)ib'^ (Stamme ftnb." 

„9^id;t Seber, ber in ber ©tabt Daöib'jg geboren nnrb, ge^ 
I)i3rt notljwenbig jnm Stamme 2)aoib'^/' entgegnete @ama(iel; 
„aber bennod) ift e^ nnmberbar, ba^ biefer 3efu^ in S3etl)(el)em 
geboren txnirbe/' 

„v^ann benn fein ©efd)(ed)t nid)t bent(id) nad)gen)iefen wer« 
ben an!3 bcn (Sl}ronifen ber Stamme unb il)rer gamilien, hk 
nad) bcn ©efe^en be^ ^empel^ .ftet^ fortgefüI)rt n?erben 
miiffen?" fragte id) meinen Dljeim. 

„€)\)\\c Stt^cifeL 2)iefen @efd)(ed)tgregiftern unfere^g SSoI- 
Ui !ann man ijcrtranen/' antwortete er. 

„3n bcr !II)at/' fügte @ama(ie( I)insn, „werben fte nad) 
@otte^ ^efe'^Ue mit ber gröt^ten ©enanigfeit gefü{)rt, bamit, 
wenn ber SJceffia» erfd)eint, wir erfcnnen mögen, ob ber, ber 
fid) für il)n auggicbt, mxUiä) au§ ^ainb'ig Stamme fei, ober 
nid)t. 3d) mil ba§ @efd;(ed)tlregifter nad)(efen nnb fcl)ei!, ob 
S3ater unb 9}tutter i)om ®efd)fed)te nnb Samen 5)ar4b.')o finb." 

„Unb wenn ^n finbeft," ba^ bem fo ift," fragte 3oI)annc§ 
erregt, faunft T)u bann nod) länger zweifeln, ba{^ 3efn^ ber 
9J^effia^ ift? SBirb nid;t bk ^I)atfad)e, ba^ er in ^ctl)(el)em 
geboren nnb au6 bem Stamme !I)ainb'^ ift, — nid)t ju reben 
X)on bem ß^wgniffe ber Stimme @otte5, bk wir mit unfern 
£)l)ren vernommen Xjahm — wtxbcn nkht alle biefc llmftänbe 
^16) p bem ©lauben ful)ren, ba^ er ei)riftu^ ift?" 



144 3) er %üx\t an§ T)a'oih'§ »gaufe 

,,<Bk n^erben mid) i^erT^inbcnt, {I)n fogleid; ju ijemerfcn/' 
cmieberte bcr bcfoniiene Söcife. „?(5cc jcbc^ Minb, ba§ in 
S5et^IeI)em ßeboren imb üom (Stamme !3)at)ib':§ ift — imb bercr 
fmb SSiefe — erfiiUt btefe Uibcn ^cbinöungen; banim aber 
fmb fte nod) feine 9J?effta§." 

,,3ßa§ i?crlangft ^u noc^ mel)r?" fragte Waxia mit SBärme; 
beim fte glaubte ebenfo feft, al§ iä), ba^ 3efii^ ber^JZeffiaa fet, 
unb c§ fd)mcrstcn fte bte ineten 3^^<^if^t unb feinen (Sntgeg? 
nungen bercr, bic fo gc[cl)rt ^t^areu in bcn $ro^3l)eten. 5(ber 
bk 9}?änncr grübeln unb grübeln, tt)ä]^renb bk grauen einfa^ 
glauben. 

„Sunbcr?" antwortete ©amalter^ (Bd)ü[er unb fal) feinen 
!BeI)rer forfd>enb an. 

,,^a, SBunber," eruneberte ber Sßeife. „^er ^3J?effta^ unrb 
bk Traufen Ijeilen mit einem Sßorte, bcn S3(inben yinrb er ba§ 
©cftc^t UMebcr geben; er tt^irb bk teufet auftreiben unb bk 
lobten aufcr\vecfen/' Unb nun erfud)te er ©aulu§, bic be- 
treffenbe 2Beif)"agung ju (efen, bk (El)xi\in§ bk dJladjt giebt, 
Sßunber ju tl;un. 

„3Senn er bk ^(inben fel^enb mac^t unb bic lobten n>ieber in'^ 
Seben ruft, untt id) nidjt langer zweifeln/' entgegnete ©anhiiS. 

3n biefcm ^^ugenblirfe cntftanb eine Ilntcrbrecl)ung, bk bnxd) 
bm Särm eineg 6trcitC!3 im ^ofe stinfdjcn einigen ©d)ülern 
Sol^anni^ bc§ ^ciufcr^ i^eranlaßt \t)urbe, inbem mel)rere bers 
fe(ben geneigt tvaren, ba§ IjUjcxc 5infel)en 3efu an^uerfennen, 
aHrI)rcnb anbcre, nod) erfüllt »on ber 53egeifterung il)rer erften 
Sc!el)riing, ftanbl)aft bk fd)Unnbcnbe ®röfe bcffcn i)ertl;eibig5 
tcn, bcn fte für il)ren $ropI)cten anfallen. diahU 2lmo§, al^ 
Sirtl), begab fid) in bcn .^of, um bem (Streite ein ^nbc 5u 
mad)en; ©amalicl §og ftd) in fein Sin^n^c^ jurücf unb bit 
Unterhaltung nnirbe nid)t nneber aufgenommen. 



I 



ober brci ^af)xt in bcr IjetUöcn ©tabt. 145 

2)u fieljft alfo, lieber 33atcr, ha^ fd)Ott am erften S^age felbft 
unter hcn $(ugen§eugen eine ^Jleimmg^öerfd^icbenl^eit in 53etreff 
3efu ^errfd)t, unb baljer tann i^ aud; ni^t Ijoffen, ba^ 3)u 
bei deiner großen Entfernung t)on bem 8d)aupta(3e unb ta 
^u S(({e§ nur burd) 9J^ittI)eilungen erfal^ren l^aft, foßleid) glau? 
ben wirft, mc idj glaube. 3ßillft 2)u mir X)eine 9)?einung 
über biefen ©egenftanb fd;reiben, fo wie biejenigen ©rünbe ber 
6d)rift anfüljren, wetd^c beweifen fönnten, t>a^ ber 5D^effia^ 
nod; nid)t erfd)ienen ift? 

grül) am näd)ften 50lorgen i)erliefen bit Seute bm ^of, wo 
fte übernad)tet I)atten, unb a(g bie (Sonne ungcfäT)r eine @tunbe 
aufgegangen war, beftiegen auc^ wir unfere 2^l)ierc unb ritten 
nad) 3eri^o, wo wir Wn Xao, hd ^Ü^irjam subrad)ten; ber 
Sod)ter 3oeri, ber ein SSetter meiner 93hitter war. 

!^ajaru^ ift nad; 33etl)anien surüdge!el;rt, wo feine ©efd)dfte 
feine ©egenwart erl)eifd)en; fein greunb 3oI)anne^ bagegen 
hikh Ui un^, ba er mit Sa^arug i)erabrebet I;attc, ba^ er in bic 
^üfte ge^en wollte, um bcn göttlid;en $ropI)eten 3efu^ i\u 
fudjen, hi§ er iljn gefunben l;ätte; benn hübe: junge ?0?änner 
finb fo traurig, al^ wenn fte einen geliebten unb »ere^^rteu 
S3ruber t)erloren ^tten. 

!l)e{ne 3^ocl)ter 

Slbina. 



ätoölftcr 23rief, 

!^ieber 5Sater! 

M foU id) 5)ir banfen für bic 3fla^fid)t, bic !Du mit mir 
l^aft, unb für bic gütige Beantwortung aller meiner S3ricfe, bic 
mit fo fielen gragen unb 5!}?einung0äuj3erungen angefüllt fmb, 
7 



146 'Der gürft au$ 1)at)ib'§ ^aufc 

bie ftd;erlid) bei ^ic Ucbcnafd)img, iinb t?iettei(i)t 9}ci^f allen 
l)aben erregen muffen! ^u faßft, !l)n f)abeft 5(l(e^ mit Un= 
parteilid)feit geprüft, unb feicft nid}t erftaunt, ti^enn ein jnnge^ 
9J?abc^en, une iä), mit Iebl)after (Sinbilbung^fraft unb (Smpfinb' 
famfeit, i)on alle bem ergriffen uuTbe, \va§ je^t in 3ubaa ^ox-^ 
gel)t. 3ju felbft jcbod), lieber SSater, weifeft aud; ben geringften 
©lanben an bie auf5crorbentlid)e (Srfd^einung, t>on ber iä) fprad), 
jurüd. 3Du 5iel)ft bie 3ßirflid}!eit ber Stimme am 3orban unb 
tic (Srf^einung ber feurigen Staube in 3^<^ifßl/ ^^^^ fi^reibft 
ta§ ©anje, mc c§ fogar t^iele Slugenjeugen tljun, einer Zäu^ 
fd)ung unferer Sinne ju. 2)u unllft §ugeftel)en, ba§ S^fu^g in 
S3et()le:^em geboren fein fönne, benn 3Siele 2)einer 53e!annt' 
fd)aft, „bie uuber ^^ro^Ijeten, nod) Sül)ne »on $ropI)eten fmb, 
feien and) bafelbft geboren," ^lud) \intlft 2)u jngeben, „bag 
er au§ !3)ai)ib'^ @efd;led)tc fein fönne, — benn !2)aDib'l "^lad)^ 
fommen feien ebenfo 5al)lreid), aU arm imb unbefannt, — unb 
bennod) feine SJtefftag." 2)u begnügft ^id) and) \^amit, ba$ 
©ebäd)tni$ ber 93Zutter be^ I^ajarug Ijinrtd)t(id) be^ ^tuftritte^ 
im Stempel §u be§ti?eifeln, obfd)on ^u jngiebft, fowol)l ©imeon 
aU ^anna wä^renb ber i^on il)r angegebenen ^dt im Tempel 
gefeljcn §n l^aben. 'I)dn ^pauptgrunb aber gegen ha§ St'ugnijj 
hc§ 3oI)annc^ in betreff 3cfu ift ber, ,,ha^ er arm, niebcren 
Staubet, o^ne (Einfluß ift unb hit ^aufe i^on einem Tlcm 
fd)en empfing, ba er bod), als^ ber 9}^efftag, üon ®ott I;ätte 
getauft u^erben muffen." /,S©cr," fo fragft ^u, „t>on hm 
n>eifcn unb el^runirbigen 9}?ännern, l^on ben ©clcl)rten unb 
5lelteften, i?on ben Sd)riftgetel)rten, $rieftern unb $I)arifäern, 
unb überl)aupt i)on ben (Srften in 3frael ift gcroilfet, iljn für 
3)en i^u I)alten, »on bem 93tofe§ unb bie $ropl)eten fd)rieben, 
für bie Sonne, um bie ftd) alle bie glcinjenben Seiffagungen 
be§ 3ef aia^ brel)en, für ba§ @nbe unb bie Stxone be§ ©efel^e:^. 



ober brei 3al)re tu bcr IjciHßcn 6tabt. M7 

für ben iömn ioom (Stamme 3uba, für ben (Sriöfcr ber 35lH!er, 
für ben Simberbaren, ben 9fiatf)gekr, ben mäd)tigcn @ott unb 
grtcbcn^fürften, für itcn Oiuljm SfraeF^ nnb bic grcube ber 
ganzen (Srbe — tl)n, einen jungen Tlann t)on breitÜg 3al)ren, 
uuerfal;ren in ber 8d)rtft, ben 6oI;u eiue^ Simmermauuig a\i^ 
^Rajaretl); einer fpric{}wört(id) i>erad)teten (Btaht, oljue Flamen, 
{5^I)arafter, etaub, 9Uid;t()um, Talente, ©influt^, »on bem man 
fcIjücf^Ud) treiter ^id)t§ mi^, al§ ba^ er in bk SBüfte ge^ 
f(oI)eu ift?'' 

Du fügft l^inju, lieber 3Sater, ba^ bk bloße 5(uf3äl)tun(] 
beffen, wa§ ber wal}re (5;i)riftug Ijahm foK, nebft ber Slufsa^- 
lung beffen, \i\\§ biefem 93tanne fel)(t, I)inreid)en muffe, mid) 
ju überzeugen, ba§ id) meine ©t)mpat!)ie xmb meinen ©tauben 
einem 5)?enfd)en gefd)enft \)aU, ber feinen 5(nfprud) barauf 
hat, !Du fel^eft f)inzu, ba^ 2)u meinen 9Jieffia§ feinen ^Be^ 
trüger nennen fönnteft, ba er, fo md !3)ir befannt geii^ erben 
n^cire, 9iid)t^ in ^ejug auf fid) felbft i^crfünbigct unb erflcirt 
I)ätte. ©d;treigenb n>dre er gcfommen, fd)Weigenb i^erfd)nnin5 
ben, DItemanb wiffe, n^ol)in, unb am Sdjlufie ber 33cfpred)ung 
meinet 33erid)t^ fagft !l)u, b<\^ !l)u bk nuitere (Sntu>ic!elung 
ab^üarten wolltcft, bci>or Du ben ©egcnftanb einer reiflichem 
(SrUHrgung unterjiel)cn fi3untcft» 

3n Deinem fo(genben 33 riefe fommft Du \ineber auf biefen 
©egeuftanb jurüc! unb fagft, ba^, wenn biefer $rop!)et \i?ieber 
erfd)iene, mit eigenen kippen fid) für ben ©otte^gefanbten er? 
f(ärte unb jug (ei'd) burd) unjwcibeuttge SS>unber ben 33ewei^ 
für feine gött(ld)e Beübung lieferte. Du an iijn glauben w^olU 
tcft, i^oraui^gefcljit, bai^ alle SL>eiffaguugcn in feiner $er)on ftc^ 
l^ereinigten. 

^Mermit hin id) gern cini^erftanben, lieber 35ater, unb Du 
fügft mit Deiner gewoI)nten Dffenl)eit I)insu, baf? Du nid)t 



148 ^cc gürft auä DaiJib'l ^aufc 

jogern würbeft, einen '^am a{§ ©l)riftu§ anjuerfennen, ber 
alle SSciffaßungen in fid) i^ereinißte, obglcid) er in 2)ürftig!eit 
er[ci)icne unb im ©egenfat^e ju ^Deinen »orgefa§ten 5lnftcl)tcn 
über ben 9)^efftag; bemi 3)n I)ielteft c§ für fidlerer, in 2)eine 
eigenen gorfd)ungen über hk meffianifd)en SQSeiffagungen 
3ivcifcl jn feigen, al§ in ha§ nnrflid)e 3Sorl)anbenfein einer 
$er[on, in ber alle golbenen gaben ber 33orl)erfagungcn bejüg^ 
lid) (K^xi\ü sufammenliefcn. 2)iefe (^rflärnng befriebigt mid) 
t>ol(fommen, ba id) feft überzeugt bin, ha^ fid) biefer junge 
Tlann, obfdjon er in 3Ziebrigfeit unb !3)un!ell)eit erfd)ien, ben^ 
nod) ber 3öelt al^ 9}(efftag, ©l^riftnä ober @ott offenbaren 
unrb, 

3e^t, lieber 33ater, will id) ben anjieljenben ©cgenftanb, 
\)on bem meine Briefe i)oll ge\t)efen fmb, ivicber aufnel)men, 
nnb hic§ nm fo mel)r, aU e§ 2)ein Sßunfd) ift, '3:)id) ^on 5lUem 
gn nnterrid)ten, n?a§ 3cfu^ öon S^ajaretl) betrifft, unb ha mir 
felbft nid)t!5 5lnbcrc^ fo lieb ift, fo ^i^ill id) 2)ir ^llleia ersal)len, 
\va§ fid) feit meinem legten 33ricfe an ^id) zugetragen Ijat. 

(Seit nnferer 9^ücffel)r t>on ©ilgal fmb je^t ad)t 2Öod)en i^er? 
floffen, unb wir n^aren bereite wieber fünf 2Öod)en in Seru- 
falem, ol)ne 6twa^ i)on 3cfu^ §u l)ören, al^ 3ol)anne5 erfd)ien. 
ßr unb ?ajaru^ famen ^ufammen in hie ^tabt unb bejahen 
ftd) in ba§ «gau§ be§ D^abbi 5tmo0, Unfere erfte grage war: 

„^abt 3l)r il)n gefel)en? «gabt 3l)r etwa§ i?on il)m ge- 
tjört?" 

„3ot)anne§ Ijat il;n gefeiten/' antwortete l^ajaru^ ernft, 
„fragt il)n, nnb er wirb (Sud) $llle^ erjal^fen." 

933ir blidtcn 3ol)anneg an, weld)er traurig unb nad)ben!enb 
bafa^, alg weilte er mit feinen @eban!cn hei irgenb einem 
fd)merslid)en unb bod) lieben ©egcnftanbe. !Die 5lugen meiner 
IBafe ?0^aria, bic immer il)r geuer t)on bem feinigen empfan* 



über brei 3al)re tu ber Ijeilicjen ©tabt. 149 

gen, n?aren iimbüftert t>on einem forfd)enben 33(i(fc be0 ^D^itge? 
fül)[ö nnb ber Unrul)c. 

„'Du bift nid)! woI)[, fürd)te icf)/' fagte fic iinb legte il)re 
jd)öne t^anb auf feine u^eife ©tirn, inbem fte ba§ ^aax ^ou 
feinen @d)Iäfen ftrid). „2)u bift lange braupeu geivefen unb 
bift mübe unb fran!/' 

,/33tübe, 9J?aria! 3d) werbe nie lieber über (Srmübung 
!(agen nad} bem, u>a6 id) gefe^en I)abe/' 

„^a§ l)aft bu benu gefeljen?'' fragte ic^. 

,;3efug in ber 2ßüfte; unb vtjenn id) an il)n bort prüdbenfe, 
fauu iä) nimmermeljr (ä(^eln/' 

„^u l)a\t ii)n aifo gcfunben?'' fragte id) ]d)mlL „3a, md) 
%ao^m mül) fetigen 6ud;en^. 3d) fanb il)n mitten in ber 
SBüfte, an einem Drte, ben nie jut)or ein menfd)(id)er gu^ betrat. 
3d) erblidtc i^n auf ben Änieen unb l)örte feine Stimme im 
®cMc, 3d) fe^te bm (Bad mit S3rob unb gifd)en unb ben 
(Bdjland) mit SBaffer, bic id) für il)n mitgebracht l)atU, auf 
bit (Srbe nieber, unb ndl)erte mic^ fd)eu bem Drte, tx)o er jtd) 
befanb." 

„Unb tt)ie fanbeft Du ilju bort?" fragte id) mit jener ^I)ei(^ 
ual^me, bit alle ^in§cl^eiten ju vtjiffen i^ertangt. 

„£'urd) feine gujtritte im ©anbe unb im (Btauht, 5d) fal) 
bi^ (Stätte, wo er ftd) nieberfe^te, um ju rul)en, unb wo er jn^ei 
9Zäd)te auf ber (^rbe fd)(ief. 3d; fürd)tete fd)on, i()n af^ ^ei^e 
ju finben ; aber an jebem folgenben ^age entbedte id) mieber 
feiwe fortlaufcnbcn guj^fpuren unb folgte benfeiben. 51(1 ic^ 
i^m itäl)cr !am, I)örtc id) il)n feufjen, unb er fd)ien bnxd) irgenb 
einen furd)tbaren innern Äampf niebcrgebeiigt ju fein, ©r fam 
mir t»or, al^ fpräd)e er ju irgenb einem unfid)tbaren böfen 
Sßefen, ba§ il)n bcbrcingte/' 

„?Of?eifter, guter Tlci\icx/' fagte id) ju ii)m, „id) ^ahc Dir 



150 3)cr gürft au$ 'S)at>ih'§ ^aufe 

9ZaI)run(] unb SBaffec gebradjt. 33ergicb mir, ttcmt td) in 
2)eine geI;eimni5t)oEe ©infamfeit gebnmgeti bin, hk irgenb 
einem tiefen Änmmec gemcil)et tft; aber id) tveine mit 5)ic über 
5)einc Seiben, unb '^cin Sdjmer^ hdxiiht and) mid). 3^, ha^ 
2)u ©tärfe erlangeft, nm !l)eine tiefen Seiben ju ertragen." 

„(^r wanbte fein @eftd)t gu mir unb ftrecfte feine abgemager? 
ten «gdnbe nad) mir au^, itäljrenb er milb Iäd)e(te, mid; fegnete 
unb fagte : 

„@oI)n, 1)n bift mir lieb, ^u mirft einft groje 33etrübni^ 
l^aben um nxid), tod) nid)t in biefer ^dt, unb einft U)irft !l)u 
i)erftel)en, warum id) jeljt in ber 3öüfte kihcn mu^/' 

„Sag mid) bei !l)ir bleiben, gi3ttlid)er 9Jteffial," fagte id), 

„(Eo gtaubft 2)u alfo, ba^ id) e^ bin?" anttrortete er unb 
fal) mid) liebeöoK an. 

„3d) warf mid) ju feinen üom ©anbe ber Süfte i^erbrannten 
giifen nieber unb ne^te fie mit meinen 2^I)rdnen. (Sr I)ob mic^ 
auf unb fprac^ : „®c\), ie^t !Deineg SBege^. Sßenn bie'3eit 
meinet gaftenl unb meiner 3Serfucf)ung wirb öoruber fein, werbe 
ic^ ^^id) wieber fel)en." 

„9^ein, icb will !l)i(| nic^t öerlaffen," fagte id^, 

„51>enn ^u mid) (iebft, 3oI)annc^, wirft ^n mir gel^orfam 
fein," antwortete er mit einem 3^one Icifcn SSorwurfiS. 

„5(ber erft ig non bem 33robe, ba§ id) 3)ir mitgebrad)t ^ahe, 
unb trin! i?on biefem SSaffer," bat id) il)n. 

„®u \vd\]t nid)t, in we(d)e 95erfud)ung ®u mid) bringft," 
crwibcrte er traurig. ,,^n I)aft nid)t genug für ^eine eigenen 
S3ebürfniffe. @el), »erlag mid), ha^ id) ftege über ben 2^eufe(, 
Wüju id) Dom ©eiftc I)ier]^er gefül)rt worbcn bin." 

„2öieberum warf id) mid) i\)m ju gügen, rmb er erT)ob mid), 
fügte mid) unb fd)i(fte mic^ bann fort. S^v I)dttet il)n ni^t 
Wieber crfannt. I)urd^ langet gaften einem 6fe(ette dljuli^, 



über brei 3a^re in ber Ijciltgett 6tabt. 151 

gefc!)tt)äd)t biirc^ Seiben, wax er nur nod) ber @d)atten t>on 
früljer. (5eine @rl)altung wciljrenb fo langer 3eit — bennal^id) 
il)n fanb, l)attc er bereite fünf 3[Öod)en in ber 2ßüfte ol^ne dla^^ 
rung 5UC5ebrac[)t — \vax ein SBunber unb ber ^enjei^, ba^ bit 
Mmaä)t ©otte^ mit il)m u>ar/' 

„gür ttjelcfjeiS n)ic()tiGe SBerf in ber 9J?enfci)I)eit bereitet @ott 
xijn t)or?" fragte ^Üahbi 5(mo^ tief ergriffen. „Sßal^rlid), er ift 
ein $ro)3l^et ©otte^/' 

„@(aubft bu, baj3 er nod) lebt?'' fragte id) ängftlici) unb 
leife, benn id) getraute mir nic^t, laut ju fragen. 

n^^/' ^^^^^ 3oI)anne^' 5(ntwort; ,,i6.) hin gekommen, um 
@ud) ju fagen, ba^ er 5lKe^ übertt)unben, nad) öier^ig Xa^ 
gen bie 2öüfte t)er[affen l)at unb ptö^lid) an btn Ufern be^ 
Sorban unter Sol^annc^' ©d)iKern erfd)ienen ift. 3(^ ftanb 
neben 3oI)annc§ unb fprad) mit iT)m über SI)riftul, tt^ann feine 
unmberbare 3]erbannung in hie SSüftc vorüber fein fönnte, al^ 
^(i)^ric{) ber $ro^I)et, feine 5(ugen erljebcnb, mit lauter, freube^ 
i)oKer ©timme rief : 

„(Bie^c ba§ 2amm @otte§, auf tt?eld)e^ ber @eift Ijerabftiegl 
(5^ ift gefommen an§ bcm Dfcn nne ®oIb, ba§ fiebenmal im 
geuer U\vä\)xt ift! ©^ ift c§, ba§ ber SKeft 6ünben fort- 
nimmt !" 

,,3d) tt?anbte mid) um unb fal^ 3efu^ ncil)er fommen. (fr 
u^ar bleid; imb fein ©efid)t trug htn Stu^brucf fanften, ftagc? 
(ofcn !l)ulben§. 6eine rul)ige, burd) Reiben geprüfte, würben 
lu'^lle ©eftalt, ber freunb(id)e (frnft unb ber grieben in feinen 
33(icfcn erfüllten mid) mit ©l)rfurd)t unb fteigerten meine ^icU 
für il)n. 3d) eilte il)m entgegen unb fiel il)m freubeüoll ju 
güj3en. (Ev aber l)ob mid) empor, umarmte mid) wie ein S3ruber 
unb fagte bann: „2Billft !5)u mir folgen, treu im ©lauben unb 
in ber Siebe?" 



152 2)er gürft an§ 'I)a'oih'§ »gaufc 

„^ßol^iu 2)u and) (]el)eu mögeft/' antwortete iä:), „5Bo 
woI)neft 3)u, 93?eifter?" fragte {I)u fobann einer ber 6d)üler 
be0 3oT)anne^, 5^amen^ 5(nbrea^, bcr bei mir war. 

„^omm nnb fiel)/' erwiberte er, unb nun folgten wir il)m 
mit nnau§fprec!)Iid}er greube, ba^ wir il)n enblicft gefunben 
I)atten." 

,,^a§ begab fic^ aber 5Wifd)en i^m nnb bem Käufer/' fragte 
^ahhi 5(mo^, „aU fie am Ufer be^ gtuffeg Sufammmen- 
trafen?" „<Bk fprad)en fein SQSort mit einanber. ©ie famen 
imb fd;ieben \)^k gremblinge; 3or)anne§ ging bnrd) benSorban 
in bk Söiifte nnb 3efu§ in ha$ Dorf ^etl)abara. ^U wir 
\m§ bem »^aufe einer 3ßittwe näl^erten, in weld)em er woT)nte, 
ging er l^inein, wir folgten il)m nnb f dringen unfere 2BoT)nung 
M il)m auf. £), voic folT iä) (Sud) tk ^kUidjUit feiner Untere 
Tjaltung bnrd) Sßorte fd)i(bern?" fügte 3oI)anne^ I)inju. ,,^in 
ZaQ in feiner ©efellfd^aft mad)te mid) weife; feine SBorte be^ 
geifterten bie ©eele, wie junger SSein, unb mad)ten ba^ tgerj 
froT). 5(m näd)ften 3^age woKte er nad) ©alilcia gelten unb bann 
nad) '^a^autlf, wo feine 9}hitter woI)nt; imb ba iä) mid) ent- 
fd)loffen l)atte, il)m l)infort a{§ fein 6d)uler §u folgen, fo hin 
id) nur I)ierI)erge!ommen, um 93Zaria mit meinem ©ntfd)luffe 
befannt ju mad)en unb meine ?fngeregenl;eiten in ber (Btabt ^u 
orbnen. 9J^orgen gel)e id) wieber, um mit il)m, meinem ge^ 
liebten ^errn, ju Sana in @a(iläa jufammen ^u treffen/' 

„D g{iid(id)er, beneiben^wertl)er greunb unb Sruber," fagte 
Sajarug. „SÖie gern modjte and) id) einer feiner (5d)ü(er fein! 
5lber id) mu$ für meine 93hitter unb (3d)Weftern forgen unb 
muj3 bem ©lüde entfagen, biefem gött(id)en Seigrer ftet^ nalje ju 
fein unb ber I)immlifd)en SBeig^eit ju raufd)en, hie üon feinen 
Sippen fliegt. 233ie blinb war id), ba^ id) imter feinem lieb- 
liefen, fanften (S^Ijarafter unb feiner überjeugenben 2Bei^r;eit 



ober brci Saljre in ber IBeiltgcn @tabt. 153 

mä)t bcn 9J?effial aljutel SßaT^rlic^ er wax unter \m§, unb ti?ir 
l)abeu ilm nicf)t erfannt." 

,,^aunft ^u gmtj unb gar feine 5tbftd)t erratT)cn?'' fragte 
diahhi 5(mo0 bcn 3^oI)anneg, ,,ob er t)ielleid)t eine ©c^ule ber 
2ÖetgI)eit grunben will unb prebigen, glei^ ben $ropI)cten, ob 
er I)errfcf)en voirb, wie ^at>ib, ober ein Eroberer fein, mc fein 
9lamen^i)eru^anbter 3ofua?'' 

„3^ tDeiß ^id)i§, ali ba^ er fagte, er fei gefommen, feiig 
^u mad)en, \va§ tjerloren n^ar, unb ein ^önigreirf) of)ne (Enbc 
ju grün ben !" 

5(U tt)ir bic^ I)örten, fd)rugen unfere t^erjen I)ö'^er t)or 
greube unb 3^t^^tfid)t auf tl)n, unb unfere ©timmen t^ereinigten 
fic^ in bcm ^^obgefange: 

„Singet bem .^errn ein neueä Sieb, benn er tf)ut Söunber mit 
feiner O^ed^ten unb mit [einem ^eiligen 2lrm. 

„^er ^err lä^t fein ^eil üer!unbigen; »or ben SSöüern lä^t er 
feine @erecE)tig!eit offenbaren. 

„Gr geben!et an feine ©nabe unb 2Ba]i)rf)eit bem §aufe 3frael^; 
aller 2BeIt ßnben fefjen bag ^eil unfern ®otte§. 

„3aud}3et bem c^errn, alle SBelt ; finget, rühmet unb lobet. 

„Sobet ben ^errn mit Warfen, mit Warfen unb mit ^falmen. 

„2Jlit Drommeten unb ^ofaunen jauc^set oor bem §errn, bem 
.Könige. 

„^a§ 3Reer braufe unb lüas barinnen ift; ber ßrbboben unb bie 
barauf tüDl;nen. 

„^ie Söafferftröme frol^loden, unb alle Serge feien fröl^lid^. 

„Sßor bem .^errn ; benn er !ommt, bag ßrbreid} ju richten. Gr 
tüirb ben Grbboben rid}ten mit ©ered^tigfeit, unb bie ^Sölfer mit 
aiec^t." 

^eute SJ^orgelt n?ar feine geringe 5Iufregung unter ben 
$rieftern, ^ie bnxd) cim $(nfrage bc^ $ilatu^ an ©aipl^al, bcn . 

■7* 



154 !Der giirft au§ !I)aiMb'^ ^aufe 

^o^enpricfter, t)eranlagt war. $i(atu§ nämlid) wollte wtffctt, 
ob bicfer neue ^topl)ct i)on ben Subert aU$ il)c 9}te|Tta^ würbe 
ancrfannt werben, in wetd)em galle ei^ feine $f(id)t wäre, ben^ 
felben feft5unel)men, ba er vernommen I)citte, ba^ ber jübi[c^e 
93^effta^ fic^ pm ^önig erflären würbe! 9hm würbe eine 
lärmenbe SScrfammlung ber $ricfter abßel^alten im 5ßorl)Dfe bc^ 
^empel^, unb naä) vielem (Streiten tarn man überein, bem ^i- 
iatn§ bk Slntwort su geben, ba^ man 3efug üon 9^ajaretl) nic^t 
al^ bcn 9}iefjta^ anerkennen fönnte. 6ie eilten nm fo mel)r 
mit biefem 33ef(i)lnffe, ba ftc fürci)teten, baj? bk (Sin^ieljung 
3cfu^ üon 9la,;^aretl) ben D^omern einen SSorwanb geben fönnte, 
noc^ mel)r Suben gefangen jn fetten, mc bk§ »or einigen 3aT)5 
ren ber galt war, inbem ein 33etrügcr aufftanb, fiel) für ^l^riftug 
erflävte unb bte D^ömer ftd) nun nid;t begnügten, il)n feft^imel)^ 
men unb ju beftrafen, fonbern jebe ©tabt im jübif^en Sanbe 
mit ©etbftrafe belegten. 

3(u§ biefem ©runbe wiefen bk ^^riefter jcbe 5(nerfennung 
3efu^ jurücf unb erfudjten ben 5>fofurator, bemfelben weiter 
feine 5{ufmer!fam!eit ^u fd)enfen, hi§ er fänbe, ba^ er fid) an 
bk ©pil^e bewapeter »Raufen [teilte. Sßa^ nun $ilatu^ bc^ 
fd)lie^en wirb, ift mir nod) nid)t befannt. dlahhi 5lmo^ tl)eilte 
un^ mit, bat3 ber $ro!urator an jenem SJ^orgen bur^ einen 
(Eilboten bk '^1a6)nd)t erl^alten T)abe, 3efu^ feien auf feinem 
Sßege nad) (^ana mel)r benn taufenb ?eute au^ bem 3Solfe ge^ 
folgt, bk, a[§ fte il;n für ben i)on 3ol)anne^ im 3orban ©e^ 
tauften erfannt, il)n al^ ben 9}iefftag begrüj^t l;ätten. 

©0 fieljft bu benn fd)pn, lieber 95ater, ba^ biefe göttlid^e ^er^ 
fon in ben .jperjcn bc§ ^olk§ einen ^ait ftnbet, aber aud) be- 
reitiö bk (?iferfud)t feiner gctnbe erregt, ©laube mir, ber ^ag 
wirb erfdjeinen, ba er wirb fein panier aufrid}ten gegen bk 
»Reiben unb alle^ 93olf um ft»^ Derfammeln. 2)ie (Entfaltung 



ober brei 3ar)rc in bcr I^etltgen (5tabt. 155 

feiner 9J?ac^t offenbart ftä) tä^liä), unb obfd)on er nod^ ni^t 
fo(d)e ^unber gctl)an I)at, bie bei ^ir aU ^in ^^no^^M feiner 
gött{id)en (cenbung gelten fönntcn, fo jweiftc id) bennod) !eine^= 
tt)eg^3, bajj er bicfen S3en?ei0 §u feiner S^it geben tt)irb, fowie 
alle anberen Offenbarungen, ba^ er ber ©efalbte ©otteig ift. 

2)eine gel^orfame 

^bina. 



S)rei3c5tttcr ^ricf> 

Sieber SSater! 

^er Kaufmann »geber au§ d^airo, ber (Bo\)n Tla{ä)caV^, ^at 
mir deinen 33rief jngeftellt; id) I)abe iljn diahU 5(mog üorge^ 
lefen, we(d)er nad) reiflicher Ueberlegnng mit !I)einer Stnftc^t 
i)on ber nngetriibten ^oI)eit ht§ Tlc\fia§, „ba^ er fommen 
\verbe al^ ein ^önig, ein ge^t^altiger ^err, ber ba I)errfd)e über 
hit @rbe — ein «^önig ber Könige/' nid)t übereinftimmen fann. 
9Jlein £)I)eim bittet mi(^, 3)id) ju fragen, tt)a^ nnter bcn Soor? 
ten §u t)erftel)en fei : „!3)er ^Jtcffia-g foH ein 9J?ann ber ©orgen 
unb hc§ ^ummerg fein," txn'e Don if)m geiveiffaget wirb, unb 
tt)e(d)en ©inn 3)u bem 51[u§fpru^e be^ tt)eifen X)anic( unters 
legcft: „Hub nad; ^\\m unb fed^jig S33oc^en wirb (S:i)riftul au^s 
gerottet Werben unb ^iä)t§ mel)r fein." 5(ud) hitkt ^iä) mein 
£)I)eim ferner, bie oon Daniel angegebene 3^dt genauen prüfen, 
ba ber §[^effia^, ber 'gürft, fommen foU, unb ju bead)ten, ba^ 
wir am ©(^(uffe ber §wei unb fed)5ig SBodjen (eben, oon benen 
ber $ropT)et fd^reibt unb fprid)t: „©o wiffe benn unb merfe: 
„5[>on ber 3t'it an, wo au^gel)t ber ^efeljl, ba^ Serufalem foU 
Wieberum gebaut Werben, hi^ auf (^l^riftum, ben gürften, finb 
fieben 2ßod)en unb imi unb fed)sig 9Bod;en." ?(iahhi 5(moig 



156 2)er gürft au§ 2)aü'iyia §aufc 

fagt, ba^ bie 3eit bcr ©rfdjeinung (Sl^rifti ßefommen fei, tt)ic 
5(((e, n>elc()e bie $ropf)ctcit (cfcn, cinc;eftel)en müßten, imb 
bei' ciw^io^c (Drunb, u>ariim mau an 3e[u§ nid;t glaubte, fei 
ber, ba^ er in 5{rmut^, ^^^iebrigfeit, gaften uub a\§ ein !Du(ber 
crfcl)icn. 5(ber, lieber 33ater, fann c§ nid)t alfo bcftimmt fein, 
t>a^ er in 5iiebrißfeit fommen imb in v^errlidyfeit fc()eibeu fotl? 
£) füunteft 2)u bod) au 3efu^ t)on ^^a^aretl) all ben Wlc\[ia^ 
glauben, t^eurer 33ater! ©eitbem iä) ^it fd;rieb, ift mein 
©laube burd) ben 33e\i?eil, ben !l)u in einem deiner 53riefe öer^ 
tangteft, befcftigt. !l)u fd)riebft: „?a5 mid) I)ören, bag er an 
n)irf(id)el Sßunber jur 33eftätiguucj feiner göttlid;cn «Senbung 
»erridjtet Ijat, ein fo(d)el SSunber, tt)ie man el öou bem 93Zef^ 
ftal geu^eiffaget l^at: ba^ er bie Traufen burc^ einSBort l)ei(et, 
bie Slinbeu fel)enb mad)t, i^ie ^^obten pm ?eben ertrerfet, uub 
iä) voiU an if)n glauben/' (Sr ^at ein SBunber i?crri(|)tet, lieber 
53ater, bcffen 5led)tl;cit t)on deinem be^tt^eifelt wirb, ^ä) tann 
2)ir bk ©inje(I)eitcu beffetben an$ einem S3rtefe bei 3ol^annel 
an 5J^aria mittljeifen, ben er einige 2^age nad) feiner ^Ibreife 
na^ ^lajaretl) gefd;rieben l^at; benn So^annel ift ju 3efu5 
gereifet uub ift fein (5d)ii(er geworben. 

„5((0 id) 9?asaretl) erreid;te," I)eii5t el im 33riefe, „vombc 
mir bal !(eiue ^a\i§, u>eld)el bie ^[Rutter 3eful* Oewoljut, 
burd) eine große 9J?enge 2}o(fel be5eid)uet, bie um baffelbe üer^ 
fammcft ftanb, unr ben neuen $ropI)eten ju feigen. „5Öe(d)en 
neuen ^4]ropI)etcn?" fragte id), um ju erfal)ren, wal bal 3Solf 
t)on 3cful bäd)te. 

„!I)en, n3eld)cn 3oT)annel in ber Sßüfte i^erfünbigte/' 

„Tlan fagt, er fei ber 9)Jeffial," fagte ein 5(nberer. 

„©r ift (Sljriftuö," erunberte ein dritter. 

„t^ierauf entgegnete ein 2mt, ber babei ftanb, öcräd)t(i(^ : 
„©oll (^Ijriftul am ©alilcia fommen? SBal nützet ($ud) bal 



ober brei 3ciT)re in ber f)ciHgeu 6tabt. 157 

!2efeii bcr $ropI)eten, \i)cnit 3t)t Glaubt, ba(5 barin ein S|)tiftu^ 
geweiffaget wirb/ bcr anä S^ajaretl) in ©alilaa fommen joH?" 
%{§ id) mm bcmcrfte, ba^ bei ^idtn bcr ©laube ju i\)an!en 
begann, fagte tc^ : „53riibcr, (Sljriftu^ fommt tr>al)rl;aftig au§ 
S3ctr)(el)em, unb 3efu§, obgfeid) er I)ier vt?oI)net, ift u>al)r(id) in 
^etl)(el;em geboren." „T)a§ fannft ®u nic(;t beweifen, 
9)Zcnfd)/' fagte ber ?eoit jornig. „2)cr grembling t)at rect)t/' 
entgegnete ein alter 9J?ann unb eine grau mit greifem §aar 
an§ ber 93ienge; „wir unffen, bag er I)ier niä)i geboren würbe, 
unb bai3, aB feine (Sltern l)ersogcn, ba er nod) ein ^inb war, 
fie un^ fagteu, \ia\^ er in 33etl)lcl)cm geboren fei. Sir ^lle er^ 
innern m\§ beffcn woI)l." 

„9?un ging ber Seint feinet SSegeg, iia er woI)l fal), ha^ ha§ 
SSolf nid)t mit i\)m war, unb icl) betrat ha§ ^an§, in weld)cm 
3efu^ mit feiner 9J?uttcr woI;nte. ^affelbe l)at ^mi 2;i)nren, 
bereu eine in eine SBerfftätte fül)rt, wo id) bk S3an! unb SSerfs 
genge bei .ganbwcrfi^ bcmcrfte, woburd) er fid) unb feiner 
9}hitter bcn :l?ebenlunterl)alt \)erbient T;atte. !3)icfer 5(nblid 
erregte in mir einiget S3ebenfen, ob ber, weld)er ein fd)lid)ter 
§(rbeitlmann war, beffen 2Ber!ftätte unb SSerfjeuge id) öor mir 
fal), Wirflid) ber ©efanbte ©ottcl, ber gürft fein tonnte, auf 
bm hk 55atriard)en unb $ropl)eten mit glaubigem 5luge geblirft 
(jatten, um feinen Xao, ju fel)en; unb el beburfte ber ßrinne^ 
rung an hk wunberbaren 53cgebenl)eiten hä feiner ^aufe, an 
t)k I)eitige 3::aufe unb bk Stimme ©ottel imb an feine wunber^ 
bare (Srl^altung in ber SQSüfte, um mein 33ertrauen wieber I)er' 
aufteilen. 5lli id) aber M meinem (Eintritte in'§ ^an§ iljn er? 
blicfte unb biejenigcn belel)ren fal), bie an feinen ^i'^^im l^ingen 
unb feiner fanften (Stimme laufdjten, unb bk erl)abcne SÖcis- 
l^cit feiner !^el)re i>ernal)m, bk SBürbe feiner (5rfd)einung unb 
bie I)immlifd}e @üte feinet Sßefenl fa^, ba »ergaß id) ben 



158 3)er gütft au§ !Dai)ib'^ ^aufe 

Simmermann, ben 93Zcnfd)en, imb fd;autc in if)m nur ben 9J?efi 
fta^,* ben gürftcn, ben (5ol)n @otte0» 

,,5(B er nüd; erblidte, ftrecfte er feine .^anb nad) mir au§, 
nal)m mid) (iebeöoU auf unb fagte, inbem er auf fünf 9}tänner 
beutete, bic neben il)m ftanben unb il)n mit Siebe unb S3erel)5 
rung anfal)en: „!I)iefe ftnb 2)eine trüber, bic aud) bk SSelt 
^erlaffen I)aben, um mir nad)sufol9cn/' 

„(Siner t^on il)nen n^ar 5Inbreal, \x>k iö) ein ©d)ü(er be§ 
3oI)annc^, mit bem wix rcbeten, ai§ 3cfu^ au§ ber SSüfte fam. 
(Sin anbcrer n?ar ber 53ruber be^ 5(nbreag, Simon, ber, a\§ er 
feinen SSruber l^attc t)Ott Sefu^ al^ bem SDfJeffta^ fpred)en I)örcn, 
mit tl;m gegangen war, um i^n ju fel)en; unb 3efug, a\§ er 
bie 6tarfe unb Unerfcl)ütterrt($!eit feinet ßl^arafteria bemerft 
{)atte, nannte il^n ^^etrul, ober J^el^. 2)er t)ierte 3ünger war 
aul SBct^faiba, ber SSaterftabt be^ ^nbrcai unb J^etrug. ©ein 
5^ame w»ar 5^I)iIippug, unb er folgte 3efu^ nac^, nad)bem i^n 
3ol)anne^ ber Käufer ju feinem Empfange vorbereitet Tratte. 

„®r wat fo erfreut, (Sl)riftu^ ^u ftnben, ta^ er nad) bem 
»gaufe feinet S3ruberi§ 9^atl^aniet lief, unb a\§ er biefen in fei- 
nem ©arten betenb unter einem geigenbaume fanb, tl)m §urief : 
„^öir l)aUn ^en gefunben, üon bem 9J^ofe^ unb bie 53ros 
:p]^eten gefd)riebcn I)aben, ben 93leffia0 ®oitc§\" 

„2ßo ift er, ba^ id) i\)n fef)e?" fragte fein S5rubcr unb ftanb 
auf. „(55 ift 3efug von S^a^aretl), ber ©o^n 3ofe'pl)l,'' er^ 
Wieberte ^I)i(ippu5. 

„33ci biefer 5Inttt)ort erfd)ra! 9^at!)aniel imb entgegnete: 
„9Bal fann aul ^lajaretl) ®i\k§ fommen?'' 

„Äomm unb ftel)e felbft," fprad) $I)ilippu5. 

„Sflatl)aniel ging nun mit il;m I)in, wo 3efu5 war. 

„%l§ biefer il)n fommcn fal^, fagte er ju benen, bk um il)n 



ober brei 3al)re in bcr l)ciÜQtn ©tabt 159 

)x>axen: ;,6e!)et einen 3fraetiten, in \t>elcf)em vvaljrlt^ leine 
mW)dti\t\" 

„3BoI)er fenneft 2)u miä)l" fragte 9ZatT)aniel Ü6errafcl)t, 
benn er I)atte bie Sßorte 9el)ört, ^k 3efn^ 9efprod)en I)atte. 
3efu!3 antwortete nnb fprarf): „Sd) fal) !Dici), el)e g]]^ilippn^ 
2)id) rief, unter einem geigenbaume." 

„%{§ 9?atr)aniel bk$ I;örte, weld^er wufte, bag er allein im 
©arten gen^efen war unb ungefel)en o^cUtct hatk, blirfte er for^ 
fd)enb in ba§ freunblid;e 5(ntli^ 3cfug' nnb rief bann oor allem 
^olU, wie wenn er \3lo^(i(^ ben Sln^brud ber @öttUdj)feit be^ 
merfte: „"Rvhhi, 2)u hi\i ®otte^ @o^nl T)u bift ber ^i)ntg 
inSftael'/' 

„3efu^ blicfte il)n an, al^ freue er ftd; über bicfe^ S3e!ennts 
nig unb fprad) : „9^un glaubcft ^u, weil id) !Dir fagte, iä) fal) 
'^id) unter bem geigenbaume? Du follft nod) größere 2)inge 
feigen, all biefe» 2ÖaI)rlid), wal)rli(^, iä) fage (Sud), I;iernad) 
werbet 3l;r \^m *g)immel offen unb bit ©ngel ©ottel auf unb 
nicber fteigen fel;cn auf bei 9Jienfd)en 6ol)n'/' 

„2)iefe üier: ^nbreal, $etrul, $l)ilippul unb 9?atl)aniel 
waren In il)m in bem «§aufe, unb ^n meiner groi^en greube 
gewal)rte iä) meinen S3ruber 3a!obul unter il)ncn, ben 3eful 
am ©ee in feinem '^Üladjtn gefel)en unb ju fic^ gerufen I)atte, 
worauf er 5lEel tjcrlieg unb i^m nad)folgte. 60 waren wir 
benn unfer fed)l 3ünger, bic burd) 33anbe ber ^itU unb bei 
S5ertrauenl Dereinigt waren. 5)ie ^Jlutter 3eful', eine eble, 
würbige unb nod; immer fd)önc grau, mit einem ©efid)te, auf 
bem ber l)eilig'fte griebe wol)nte, war and) jugegen unb blirfte 
mit !^iebc unb 3ä^'tlid)feit auf i^ren @oI)n, laufd)enb feinen 
Spürten, all wollte and; fte t»on iljm bit Seill;eit lernen, bic 
i)om »gimmel l)erab auf iljn gekommen ift. 

„5lm folgenben S^age gingen 3ct!obul unb icf) an ben 6ee 



160 2)er gürft anß ^a^ib'^ ^a\\]c 

XiUxia§, bcr nur jwei 6tunbcn Don I)tec entfernt ift, um uns 
fern SSatcr 3^^^^^^"^ S^i befuci)en unb iljm unfere @ef(f)dfte §u 
übertragen. SBdljrenb bcg 9tad)mitta95 ging 3efug auf feinem 
SBege na^ (^ana bid)t am Ufer i)orüber; auf feinen 9luf liefen 
mx unfere (5d)iffc unter ber Dbl)ut unfere^ 33ater^ unb eilten 
ju i()m. ©eine 9Jhitter unb »iele feiner 33ertt)anbtfc^aft \Daren 
hei il)m, bk alle ^u einer •^oä^dt bei einem QSetter ber gamilie 
ft^ hca,ehm ttJoKten. 

„33ei unfcrer 5(n!unft in Sana itjurben mi in ben Saal ju 
bcM ©äften gefül)rt, nnb 3efu^ tt)urbe mit befonberer ^odjaä)- 
tung t)on bem l^ebrdifd)en «£)au^l)crrn empfangen, obgtcid; bit^ 
fer in rcmifd)en 3)ienften ftanb. ^ier trafen wix and) ßli- 
fabetl), bie Tlntta 3ol)anne0 bc^ S^äufer^, bit eine SSer^ 
wanbtc ber Tlaxia, bcr 93^utter 3efu^' ift. 2)ie S^fammens 
fünft 5tDif^en ben beiben grauen mar rüljrenb. 

/,5lc^/' fagte bit TtntUx bc§ $rop:^eten, al^ ftc 3cfu§ er^ 
blicfte, ber mit bem geftorbner fprac^, „tt)ic glücflid) bift 2)u, o 
9Jiaria, ba^ !3)u Deinen @oI)n hei 3)ir l^aft ! n)cil)renb iä) eine 
9}?utter bin unb bod) lieber feine, 2)en (Bol)n, ben ®ott mir 
gab, nal^m er mir nnebcr, um il)n ju feinem $ropl)etcn ju ma« 
c[)en, unb für mid) ift er fo gut at^ tobt! ^Btit feinem ^tinUften 
3al)re ift er in ber SÖüfte gewefen unb l)atte mit 9?iemanb 53es 
fanntf(l)aft, hi§ t)or fed)5 93Zonaten, al^ er n^icberfam, um bic 
5J[nfunft 3jeine§ Ijeiligcn ©ol)ne^ ju i^crfünbtgen !'' 

„(^nbtid) begann ba§ ^o^jeit^feft. !Der Sein, tretdjer »on 
2)ama§fu6 T)atte anfommen foUen, war jurücfgel)a(tcn korben 
wegen bog 5(ufftanbel in ber ^f^dlje üon Sdfarea. 3)ie ®dftc 
Ratten bal)cr nur wenig SBcin, unb ber iDbcrftc ber Stabt, ber 
oben am Zi^d)c fa^, befal)l ben ^icncxn, me^r ju bringen. 
3efu§' 93^utter, weld;e wufte, ba^ hin ^tin mel)r t)orI)anbcn 
war, wanbte fid; an il)ren <Bo^n unb fagte : „Sie I)abeu feinen 



ober bcei Salfue in ber I)ci(igcn 6tabt. 161 

Söeiit mel)r!" (Sie festen bie tjerborgcne 9J?ad)t in il;m 511 fens 
nen, ohQldd) er fie nocl) nic!)t l^ou bcit ^(ugen ber S33e(t öeoffen^ 
barct I;atte. Sei) faß neben iljm \mb I)örte fie biefe Sorte Se^ 
fn^ jupftern. (Sr fal) ernft an^ nnb fagte mit einem .Xcne 
adjtunßgüotlen 33ortt)nrf^, inbem er il^r hcn 9^amen Qah, ber bei 
un^ in 3nbäa für ben eI)rent>o((ften gilt : ,,2ßeib, \va§ Ijahc idf) 
mit 3)einen 2Önnfd)en §u fd)affen, bvi(3 id) meine 9J?ad)t jeige? 
2)n t^ertangft i^on mir ein SBnnber t)or biefer Sßerfammlung, 
ba^ fie fo(d)e^ fel)e nnb an mid; glaube. 50?eine ©tnnbe, ha 
meine 45errlid)feit geoffenbaret a^erben fcK, ift nod) nid;t gefom? 
men; bennod), geI)orfam !5)einem 2Öunfd;e, uxdjxtt 9Jtntter, 
will id) tl)nn, \va§ !Du uninfd)eft/' 

„6ie banfte il)m barauf mit tiefer 9finl)rnng, nninbte ftc^ 
aliSbann jn ben Wienern, winfte iljnen, ti^ciljrenb il)re SSange 
t)or greube erglnl)te imb il)re 5(ugen i)on ben ©cfuBlen einer 
?}^utter erglänzten, bit auf bem fünfte ftel;t; il^ren (5oI)n Gräfte 
offenbaren ju feljen, bk nur bic @abc ©otte^ fein fönnen, nnb 
bi^ iljn a{§ ^ropljeten üor ben 5(ugen ber Suben unb »geiben 
bcftätigen muffen. Sag mid) anbetrifft, 93iaria, fo blicfte id) 
bk i^on greube aufgeregte 9)?utter t>ern)unbert an, ba id) bnxd)' 
an§ nid)t a\)nm fonnte, \va^ fid) begeben tt>erbe. 5(1^ fid) ^wd 
ober brei 5)iener xi)x näljerten, fprad) fie ^u i{)nen, inbem fie auf 
3efu§ \xm§ : 

„Sag er (^ud) fagen ti?irb, ba§ tljni," 

.,^iefe blicften il)n nun ent)artunggt)ol( an, inbem fie cUn 
fo n)enig crrictl)en, wag er fagen würbe, alg id), !Dag 5(ntlil^ 
Sefug', immer rul)ig unb würbet)olI, trug jet^t ben 5(ugbru(f beg 
^Bewußtfeing innerer Äraft, ber mid) mit ©l)rfurd)t erfüllte. 
9^ad)bem er fobann fein 5luge auf einige leere Safferfrügc ges 
tid)tet l)atte, bic uml)er ftanben, fpracj) er: 

„güUet biefe ©efäpc mit Saffer." 



162 3)ec gürft au^ IDaüib'^ ^aufe 

„3m ^ofe ftanb ein 33runnen, ber öon bcr 2^afel an§ gefe:: 
l^en werben fonnte; baljüt öingen bie 2)ienec unb füUten il^re 
©efdpe mit SS affer, trugen fte auf iljren köpfen fort unb teer? 
ten fte au§ in bk »^riigc, big btefe angefüKt waren. 2ÖdI)rcnb 
bk$ vorging, crsdl)(te ber geftgcber feinen ©dften unb nal)m 
bahä i^xc ganje 5(ufmer!fam!eit in ^Infprud;, wie »^erobeg unb 
$ontiu^ 5^i(atu§ geinbe geworben wären, golgenbeg war ber 
@runb tl)rer geinbfd)aft. $i(atu0 begab fid; cinft t)on (S^dfa? 
tea $I)i[ippi nacf) 3erufa(em, um wdl)renb beg $affal)fefteg 
bafelbft mit einer »5eeregabtl)ci(ung gegenwärtig §u fein. 5(uf 
bem 9J^arfcI)e !am er eineg Stbenb^ in an Äarat^anferai, ba§ 
bereift t)on »^erobe^ unb feiner ^tihvoad)t in 33eftt) genommen 
war. 2)ie D^ömer aber trieben jene jum «§aufe l^inaua, inbem 
ftefagten, ha^ ein römifcfter $ro!urator eine üornel^mere $erfon 
fei, a\§ ein iitbifd)er Äönig ^on ©aliläa. „(S^ wirb lange 
wäl^ren,'' fügte ber ^v^äljUv I)inju, al$ baig le^te @efäg 
gefüllt war, „eT)e bic greunbfd)aft §wifc()en beiben wieber l^er* 
gefteUt ift. 5tber wir fpredjen, greunbe, unb beulen nid)t an'^ 
XtinhnJ' 

„güdet benn an§ unb bringet eg hcn ©äfien/' fagte 3efu§ 
gu ben 2)ienern. 

„!3)iefe ger)orc^ten unb goffen funfelnben 9^otT)Wein auß ben 
trügen, bk id) unb 3(nbere mitSöaffer an§ bem 33runnen l^attc 
anfüllen feigen : bic erftaunten Wiener brachten il)n bem geft? 
orbner. jlaum l^atte biefer feinen S3ed^er bamit gefüllt unb 
ben Snljalt gefoftct, fo rief er ben 33räutigam, weld)er in bcr 
^iite ber ^afel faß, unb fprad): 

„Sebermann gicbt jum (Srften guten Sßein, unb Wenn bie 
©äfte truufen geworben fmb, al^bann ben geringern; Du aber 
i)a\i ben guten Sßein bi0i)er bel^alten.'' 

„293er l^at biefen ^ein gcbrad)t?'' fragte ber ^Bräutigam, 



ober brei 3al)rc in ber I) eiligen «Stabt. 163 

iinb Uant öoit bem 3Baffer, ha$ 2Öem geivorben war, „^d) 
njeif niä)t, tDoIjct er !ommt/' 

„9^im fagteii bie ^Diener unb $(nbere, baj5 fte btcfc 2Baffci« 
!nige auf 3cfii^' @cl;ci|i hb$ §um Dianbe mit Sßaffet: gefügt 
Tjcittcn, unb ba^, ahs fte ju fd)üpfen angefangen, eitel ^dn 
Ijerau^geflüffcn wate. ^P^erauf entftanb aKgemeine^ (Srftaunen 
unb bec geftorbner rief au§: „(Sin $ropI;et u>ar unter un^, unb 
wit \x>\i^tm c§ nid)t." (5r ftanb fobann auf, um 3cfu^ feine 
33erel)rung ju bezeigen; biefer jebod) l^atte fic^ bereite fortbege^ 
ben unb hk (Sinfamfeit bei ©artend gefud;t. 3)crtl)in folgte 
id) ilnn, unb lijn anbetenb, fa^ icf) §u feinen gü^en unb (aufd)te 
feinen 2[Öorten, inbem er mir tt^unberbare 2)inge enttjüKte, bk 
i^n betrafen unb mir beriefen, ba^ er wal)rl)aftig ©otte0fol)n 
unb (^Ijriftul ift. !5)üd) id) fann !Dir biefe 3)inge nid;t ^t?ieber 
erjäljfen, benn iä) "octM}^ felbft noc^ nid)t mittel beut(id), tt?a0 
er fein wixb ; bal aber weif ic^, bag er beftimmt ift, ju leiben, 
um er]^ül)et ju n^erben, 

,;3weife[t barum nid)t/' fo fd)ricgt ber 33rief an 9}?aria, 
„ba§ 3efug ber 9Jlcffial ift. 6ein Söunber ju (S:ana, wo er 
Sßaffcr in Sein t)ern?anbe(te, ift dn öffentfidjel 3eugni^ für 
feine göttlidje 9}tad)t, 5(Ee, bk beim gefte zugegen tt>aren, 
glaubten an 3l)n, unb fein 9tul)m »erbreitet fiel) burd) ©alilaa 
unb 6amaria. (Sr T)at mir im 33ertrauen mitgetljeilt, ba^ er 
balb nad) 3erufalem fommen unb bort öffentlich feine ©enbung 
aU ©efalbter ®ottc§ i)er!ünbigen unrb." 

©0, lieber 3Sater, fd)reibt ber 3Serlobte meiner 33afe Tlaxia, 
unb id) l^abe !I)ir biefen ^luljug aul bem S3riefe mitget^^eilt, um 
2)ir 5U beu>eifen, baß 3eful bereite groj^e 5lufmer!famfeit er^ 
regt, ba^ er 3önger l)at, unb ba^ ü) e r nid)t arm genannt 
iverben fann, ber ba§ Söaffer ber 33runnen in ^dn ju i)er5 
tt)anbeltt vermag. 5(u§ biefem 53riefe mu^t Xn tt)enigften^ eu 



164 2)er gürft au^ !Daüib'^ »gaufc 

]cl)cn, \:)a^ 3efii§ dn $coplf;et ift, wie ©Iiag, bcr bcn ^rug ber 
SSittn^e ^u 3^i^P^tI) ntd)t leer werben lief. Sßenn !l)u bicfcg 
ancrfciinft, fo miipt !Du aud) jiujeftcl^en, ba§ er ein frommer 
Mann ift. ©in frommer 5Jlann aber !ann nid)t lügen unb 
Sefug l)at ju 3oI)anne§ gefagt, baj5 er Sl^riftul fei ! 2Bic !ann 
nun aber 3emanb nod) in 5(brebe [teilen, ta^ er mel^r ift, benn 
ein $rop^ct, bai3 er (SI)riftu^ ift, wenn er il)n frül;er f^on für 
einen $ropI)eten gel)alten l^at? SSer^eilje 3)einer ^od)tcr, bk 
fic^ anmaßt, mit 3)ir ju ftreiten, bod; iö) wünfd)e fo fe!)nlid), 
^id) ju üBerseugen, ba^ iä) juweilcn bie ■!Iod)ter in bcr (Bäjvn 
lerin 3cfu§' t?ergeffe, 

2Öag meinen £)l)eim betrifft, ben guten unb gele'^rten ^aWi 
5lmo0, fo ift er fd)on mel)r benn \)alb fein 3iinger, unb td) 
jweifle gar nid)t, ba^ er, wenn 3efug nad) 3erufalem fommt, 
unb er bort il)n fel;en unb feine göttlid)c !^el;re l}örcn fann, allel 
93orurtI)eil ablegen unb il^m nad)folgett wirb. 

5)a^ @erüd)t i)on bem 2Bunber ju ß^ana ift injwifd}en U^ 
nad) 3ernfalem gebrungen, unb \x>k id) l^öre, \)at e§ feine ge^ 
ringe §lufregung auf ben ?01är!ten ber (Etabt unb in bcn »^öfen 
be^ ^empell l^crtJorgcrufen. ^ahhi ^imo§ er5dl}lte un^ hd 
feiner 9h'idfel)r au^ bem Tempel, ba^ er meljr benn brcifng 
^riefter mit bcn 6d)riften ber 5^ropI;eten in bcn .^änben gefc? 
l^eu l)ätte, bie nad) ben SÖSeiffagungen l>on ß^l^riftug fud)ten. 
©0 ftcl)ft ^u benn, lieber SSater, ba^ biefer junge 9J?ann, t^ou 
^em !I)u fagteft, ba^ „er fam, deiner wugte Wolter, imb ging, 
deiner wuf>te woI)in," bereite bk 5lufmerffam!eit 3fraer^ in 
l)oI)em ©rabc in 5lnfprud) nimmt unb bu ©emütkr 5111er an^ 
xcgt, feine 5tnfprüd)e auf bcn Flamen be^ 9J?effiag ju prüfen. 
2)einc ^id) liebcnbc Zod)kx 

%bina. 



ober brei Saljre in bcr l^eitigcn 6tabt. 165 

SSicrjcl^utcr Sricf» 

Siebet SSater! 

u bcbarfft je^t nic^t meT)t ber S3eftätigung metner SSriefe, um 
2)id) in ben 6tanb jn fc^cn, ben 9^ul;m bcs ti^nnberbaren iun* 
gen 9Jtannc^ an§ '^aiaxcif), 3efu^, ju ttjürbtgen, ber ftd) täg^ 
lid) al5 ^ropI)et ertveifet, mM)tig t)or @ott unb allem SSolfc 
jeigenb, ba§ @ott mit i^m ift. ,^ein gremblmg fommt narf) 
3eru[a(em, oI)ne neue S3cweifc feiner Tladjt ju ^crfünbigen. 
^r jögcrt nod) immer, x\aä) Serufalem ju ßeljen, aber er ^rebtgt 
t>om 9^eid)e !3)aüib'^ unb ®ctk§ auf (Srben, Iel)rt in ben 6»^ 
nagogcn unb lä^t aug ben $ropI)etcn, bag er ber ttal^rl;; afttge 
Wic\]ia§ ift. a)er 9^uf feiner 2BeigI)cit nnb ^enntnif ber 
©d)rift, feiner ^raft, ^n (el)ren unb 2öunber ju t^un, X)at ftd; 
burd; gan^ (Bijxmx i)erbreitet, fo ha^ man ,^ranfe ju il)m bringt, 
9ieid)e fowol)l a(5 5(rme, felbft i)on '^ama^tni, bamit er jie 
l^eife, nnb er l^eift 5(l(e, bie ju il)m gebraut n?erben, mögen fie 
i^om 2;eufe( befcffen, gelähmt ober n)al)nftnnig fein. S^aufenbe 
folgen ftet^ feinen @d)ritten, wol^in er gel^t, nnb fetbft ber 
6tatt()a(ter t)on $I;i(ip)3i l)atte ftc^ in feinem 2ßagen unter tu 
9J?enge gemifd)t unb hat fnieenb um Reifung feinet franfen 
©ol;ne0, nnb fein ©ol^n n)urbe ücn 3efu^ gel)eilt bm^ ein 
Sßort, obti?oI;( er t)iele ©tunben entfernt war. 

S3al)renb id) tik§ fc^ reibe, gel)en Sente an meinem geöffneten 
gcnfter üocbei, tt)eld;e ^\vd reicf)e Tlänntt au§ 3erufalem, hie 
im\ aUcn 5(erjten aufgegeben finb, auf il^ren ^äim tragen, um 
fie ju il)m ju bringen, ba^ er fte f)eife; benn ganj 3erufalem 
fprid)t nur üon ben erftaun(id;en 2Öunbern ß^l^rifti. (Sin ^oxU 
fled)ter I;atte feit t>idcn 3al^ren einen Saben, unferem ^aufe 
gegenüber, be\i:>oT^nt; feit (anger 2fdt ]f)atte ec ben ©ebrand) 



166 2)cr giirft au^ 2)ai)ib'^ «Ö^ufc 

feiner 33eme i^erloren imb mufte l)ins mtb jurücfgetragen n^er^ 
ben. S((g er »on 3efu§' D^ufe l^orte, tt)urbe er t)on bem lebljaf^ 
ten 2öunfd)e befeclt, ba^ biefer ein Sßunber an iljm tl^un möge. 
3n bie[em Sf'^vcdc erbettelte er ftd; @elb i?on bcn ^rteftern, 
tvenn fie pm ^^empel gingen. Einige gaben iljm ct\va§; bod) 
51 de rad;ten il)n au^ unb fagten, ba^ er nidjt geljeitt werben 
fönnte, ba ba§ eine ©lieb ganj abgcftorben unke, ^er 93Zann 
aber I;atte ©lauben, nnb nad)bem er fid) genug ©elb erbettelt 
l)atte, naljm er jwei 9J?änner in 2)ienft, bk il;ti bie fünf ^age? 
reifen nad) ©alilda trugen. '')1ad) brei Sßod)cn fel;rte er gurücf, 
ging aufredet, unb feine ©lieber waren gefunb! 2)ie gau^e 
(Stabt lief jufammen, um il)n ju fel)en,^ unb er erjal^lte, baf^, 
al0 er (I^apernaum erreid)te, bk 9JJenge 23olfc» fo grog war, baj3 
feine JIrdger lange warten mußten, beöor fie il)n ju 3efu^ brin= 
gen fonuten. (Snblid) t)erlie§ biefer feinen ^^la^ unb I)eilte auf 
feinem 2Bege bk Traufen burc^ ba§ 333ort. „5(1^ er mid) fal)/' 
fo er§äl)lte ber 9J?ann, „blicfte er mid) an unb fagte bann, in? 
bem er mid) hei meinem Flamen nannte : 
,,^ün ©laube ift groß; ^ir gefd)el)e, \vk 'I)u geglaubt I)aft." 
„(Soglcid) ftrömte .^raft in meine weifen 33eine; u\) rid)tetc 
mid) auf »on ber 33al)re, fprang auf bk (Srbe imb fiiljlte mid) 
wol)l unb oI)ne @ebred)en. 3d) wollte il)m in meiner greubc 
5u gügen fallen, aber bk 531enge, bk 5wifd)en ung burd; ging, 
trennte mv3; aber id) erfüllte bk 2u\t mit 3aud)5cn unb .^alle? 
lujal) für ben (SoI)n !3)ayib'^." 

!l)icfen Wiawn, lieber 23ater, fel)e id) je(3t täglid), wie er ftd) 
auf feinen gcfunben ©liebern bewegt; aber biefer 33eifpicl ift 
nur eiucg i^on ^iaufenben. 3oI)anne^, ber Sefui^ überall I)ins 
begleitet, fd)reibt au 53^aria, ba[i bk vorauf en unb 6d)Wad)en 
ju il)m gcbrad)t werben aul allen ^I)eilcn "oon ©atiläa, au§ 
2)e!apoli§, Serufalem, von jenfeit be^ Sorban, ja felbft a\\§ 



ober bret Saljre in ber I^eitigen Stabt. 167 

^kin-Mfmx, „Senn mein geliebter Tldfkv," fo f^reibt er, 
,ja\x^ ber ©i^nagoge fommt, wo erbem SSolfe, ba^ il§m mt= 
greuben 5ul)5rt, bie $ropI)eten erftdrt, fo I)abe id) oft streil)nnt 
bert $erfonen gefel)en:- Saljme, ^linbe, S3e[effene, ^^aube unb 
mit ben i)erfd}iebenften ©ebred)eu S3el;aftete, bic in langen C^ei? 
l)en öor ber5^I)üre ber6i)nagoge Tagen unb fein^erauSfommen 
erwarteten. 2)ie, fo bk ^ranfen getragen l^atten, ftanben in 
erwartung^tjollen ©ruppen iimljer. ©0 war dn pein{id;er unb 
bod) erl)abener 5(nb(icf bk I)oI;(en 5(ugen biefer ungtü(flid)en 
Seibenben nad) ber Z\)ixv gerid)tet §u feljen, wenn ta§ SSoIf 
I)erau§ fam unb iaud)jenb rief: „@r fommt, er fommt!" !Der 
@d)mer3en^ruf ber 33efcf{enen I)örte auf unb machte einem cr^ 
wartung^t)oUen 6d)Weigen ^ia^, ß^nblid) crfd)eint 3efu^, unb 
Wenn fie fein ®efid)t erbticfen, ba§ immer ben 5(u^brucf einer 
l^eiligcn ©lite imb innerer ^raft trägt, erljeben fte ein burd)^ 
bringenbe^ ©efc^rei um »^^iiffe, unb il)x ®efd)rei ertönt nie "om 
gebend. 3nbem er burd) bk 9^eil;en 33etten unb 33al)ren Ijin^ 
fd)reitet, fegt er bic ^anb auf (Einige, fpridjt einige Sßorte ju 
Slnbern, beriil;rt bk ^^ugen ber 33tinben unb bk £)l)ren bev 
Stauben, legt feine Jpanb kid)t auf ba§ ^aupt be^ 233al}nfin5 
nigen unb gebietet mit erI)obener ©timme ben Teufeln, bk Röx- 
per ber 33efeffenen §u ijerlaffen. ^a§ 5(ugerorbentUd)fte Ijier? 
Ui ift/' fäl)rt 3ol)anne0 fort, „ba^ ^i^ S^eufel hü feiner $(n? 
nä^erung Ijeftigcr (armen, unb wäl)renb fie ben 9J?enfd)en f(ud)eu 
imb fte t»erlaffen, SefuiS laut für ben ©oI)n ^aüib'^, ben (Boljn 
©otte^ aneufennen, unb il;n auf biz bemiitl)igfte 2[Beife bitten, 
fte nid;t gänjlid) ju t)ernid)ten. ^ie 9}ienge, bic il)m folgt, ift 
oft fo grog, ba^ er geni3tl)igt ift, fic^ Ijeimlid; ju entfernen, um 
einen ni'^igen Drt ^u gewinnen, wo er feine ermübcten ^^räfte 
auf einige ^age wieber ftärfen !ann. 3'*^ foId;en ^tikn I)aben 
wir, bic wir feine t)ertrauten Begleiter finb, ba^ ©liicf, iH>n il;m 



168 ^tx gürft a\i§ 2)at)tb'^ $aufe 

belehrt unb unterliefen ju werben, ^ocf) fann er fl^ niä)t 
lange üom 33olfe fern Ijalten; e^ bringt in feine 33erborgenI)eit, 
unb er fann ben 50knfil)en nie if)re 53itte abfd)(agen, mit feiner 
tt>unberbaren d^aä)t il)nen ju I)e(fen. 2Öie erl)aben ift @r, bem 
gött(id)e ©ewalt fo ju ©ebote ftel)t! 3)er Könige Wa^t üer^ 
fc^winbet i)or bcr, hk er in feiner Stimme beft^t; bcnnocf) ift er 
ftet^ milb nnb ver5ei{)enb bei unfcrer ©ünbe, unb immer rul)ig 
unb üoH @ebu(b. (Sr betet Ijäufig 5U @ott, ben er immer feinen 
33ater nennt, dlk tr>ar ein fo(d)er SiKenfd; auf (Srben. Sßir, 
bk mx iljn am beften Icnnen, finb Don größter (SI)rfurd)t, aber 
aud) sug(cid) l^on reinfter ^kht für i^n erfüllt. 3^ fül)(e, ba^ 
u1^ iijn al§ meinen ^errn t)erel)re unb il)n aU 33ruber liebe. (5o 
finb unfcr 5liler (Smpfinbungen. (Sein getvinnenbci? 3[Befen, 
feine ©ebulb mit unferer Unwiffenljcit, feine S3ercitn)iingfeit, 
mvS §n rerjeil)en, wenn wk feljitcn, nod; el)e \vk 3eit Ijaben, 
un0 felbft ju entfdnilbigen, bk§ ^Mci l)at un^ mit 33anbcn an 
i^n gefettet, tk nie jerriffen n^erben fönnen. fS^znn id) !l)ir 
ha§ näd)fte 9J^al fd)reibe/' fäl)vt Sol^anne^ fort, „mü ki) X)ir 
5lUci3 erjciljlcn, wa§ er un§ über fid) unb feine «Senbung auf bk 
(Srbe entpüte, fo weitid) unb bie 5lnbern e^^ öerfteljen. ©inige^ 
ift ung nod) bunfel, bod) »erl^eift er un^ allmäl)lige^ Serftänb^ 
ni^ beffen, \va§ jef^t un^ nod) »erborgen ift.'' 

Diel, lieber 3Sater, ift ber 3nl)alt ber 33riefe, wdd)^ meine 
S3afe DJ^aria öon Sol^annel, bem 64)üler 3eful', erl)ielt. 6ie 
fmb alle i>oll t5on 55eri(^ten über feine 2Öunber, feine Sel)re unb 
feine DUnfcn. 2ßenn 3eful nad) Serufalem fommt, wnbt iä) 
bmd) eigene 33eobad)tungen im 8tanbe fein, mel)r (Sin5ell)eiten 
über feine ?el)re unb Sßunber mitjut^eilen. !l)a§ @r ber 93?efs 
ftal ift, glauben je^t S^aufenbe; benn fie fragen mit9^ed)t: 
„2ßie fönnte er fotd^e !l)inge tr)un, trenn ®ott nid)t mit il)m 
vvare?" 2Bid;tig finb aucb bk 9^cfultate ber Unterfud)ungen 



ober bre{3ar)te in bcr IjtiliQtn ©tabt 169 

einiger 6d;riftgeIeT)rten, welche kweifen, ba^ er tt?irf(i^ in 
^etl)(el)em geboren ift, unb bag fotx>o!)( dJlaxia, feine SDcuttcr, 
al§ awä) Sofepl); il)r Tlann, ani 'I)amb'^ @efd)(ed)te finb 
Uebcrbieg l)at $inel)a^, ber eI;nDiirbige$riefter, ttn 2)n!ennft, 
bk Xl)at\aä^c beglaubigt, baj^, aU Sefu^ nod; ein immünbige^ 
,^inb war, §ur ^dt bc§ ^önigg i^erobe^, brei mächtige gürften, 
\t?eife iinb geleierte 9Jtänner, nad) Serufalem !amen. ^er eine 
tarn au§ $erficn, bcr anbcre au^ 9}^ebicn imb ber britte au§ 
5(rabien, unb fte brad;teu grofe @ef4)enfe an @olb unb Seil)? 
rau4> mit imb tDaren i?on einem großen ©cfolge begleitet. 2)iefe 
brei gürften erreid)ten Scrufalem an bemfclben 2^age auf brei 
^crfd)iebenen Sßegen unb famen ju brei Derfd)iebenen ^l)o- 
ren I)crcin, inbenr »deinem ber 5(nbcrn 5(ntrefenl)eit befannt 
wax, hi§ fie in ber ©tabt i)or bem $a[afte bc§ ^erobe^ 
gufammcn trafen. 2)er eine gab ftd) aU einen Slbfömm- 
ling 6cm'^, ber anbere Sa^fjet'^ unb ber britte '^am'§ p er^: 
fennen. Unb, une man fagt, I)aben fie gcljcimnißtjoll alle @e? 
fd)(cd)ter ber ©rbc i^orgcftellt, hk burd) fie bcn .^eitanb ber 
2ße(t in bem ilinbe 3efu crfannt unb angebetet l)aben. 5(1^ 
ber Äönig i)on ber 5(nfunft biefer breigremblinge in Serufafem 
I)örte, fanbte er ju il)nen, um ju erfaT)ren, warum fte fein .^onig? 
reid) mit il)rem 33efud)e bccljrt Ijätten. 3I)re 5(ntwort war, fo 
tx^äl)Uc $ineba^ geftern bem ^oljenpriefter ß^aipl^a^ unb mkn 
©d)riftge(el)rten unb ^Ijarifäern, ,,ba^ fte bem jungen gürften 
Ijulbigen wollten, ber ^önig ber 3uben werben würbe." ^2il§ 
mm ^erobeg fv'^gte, Weidjen gürften fte meinten, antworteten 
fte: „SBir l^aben feinen 8tcrn im 93^orgen(anbe gefel)en, unb 
ftnb gefommen, um il)n anzubeten." 

„2öie fönnt iljr wiffen, ba^ ber ©tcrn, bcn ir)r gcfeljcn l^aU, 
bk ©eburt eine^ gürften öon 3uba i)er!ünbigt?" fragte Äönig 
»gcrobeg, ungemein beunrut)igt burd; ba§, \va§ er I)örte. 
8 



170 ^er gürft aii^ !l)aiui)'^ »gaufc 

„(Ex bettjegte fid) nacf) bicferStabt Ijin/'cwiebertenfie, „unb 
auf einen cjött(id)en S3efeI)I finb \t>ir il)m gefolgt, unb ftcl)e, er 
l)at m§ wad) 3erufa(em gefül)rt, unb Ware eg je|3t 9iacl)t, fo 
nnirben unr ben 6tern über un^ erbUcfen, ftral)(enb, wie ein 
$(anct, unb e^ ift un^ geoffenbaret tvorben, ba^ biefer (Stern 
bie ©eburt eine^ ^önig^ üon 3uba ijerfünbigt! (Sage un§ 
bal)er; o »^öntg, wo wix biefen erl)abenen gürften ftnben, baj5 
mir i)^n anbeten." 

«gierauf, fo erjäl^Ite ^43inel)aa tveiter, er(ie(3 ber ^önig m 
®ebot an alle ^riefter unb (5d)riftge(cl)rte, ftd) in ber Oiatl;^- 
l^alle feinet ^alafte^ ju »erfammeln; bann rebete er fte folgen? 
berma^en an: 

„3I)r, beren $f(icl)t c§> i\i, hie S3üd)er be^ ®efe^e§ unb ber 
!PropI)etcn ju le[en, unb hie il)r Derftel)t, hie 2Öciffagungen ju 
beuten, forfdjt barin unb fagetmir, n)o (SI)riftu^ geboren werben 
foU. (Sel;ct l)ier biefe erijabenen, weifen 9)Mnner, hie fernl)cr 
gefommen finb, um i^m ju I)ulbigen, nein, um i^n anzubeten, 
wie fie fagen, wie (3ott. Raffet un^ freun^id) gegen fte fein, 
unb iljuen ^(u^funft geben, bamit fte fuc|^en fönnen, unb laffet 
un^ nid)t unwiffenber fd;einen in biefen (Badjen, al§ biejenigen, 
hie in fremben !^anben wol)nen/' 

„9J?eI)rere ber ^rieftcr erI)oben ftd) alfobalb i^on iljren 5>lal3en 
unb fagten: ,,(§§ ift Stilen befannt, o ^önig, hie 3uben glau= 
ben unb hie (Sd)riften ber $ro^l)eten rel)ren e§, ha^ hex 9Jieffta0 
au0 ^ai)ib'^ 'Ö^ufe, au§ ber (Btaht Setl)tel)cm fommen wirb; 
benn alfo ftel;et gefcf)riebcn: „Unb bu, S3ctl)lel;em im iübifd)cn 
Sanbe, bift mit nid)ten hie ^leinfte unter ben (Stäbten 3uba'j§; 
benn aug bir foll mir fommen ber gürft, ber über mein SSolf 
3frael ^err fei." 

,,^h$ biefe grage nitn entfd)icben war," ful)r 5?inel)a^ fort, 
„entließ .§erobc0 hie 9^atl)^t>erfammlung, 30g fid) in )eu\ v^c? 



ober bret ^a^xt in ber IjeiHöen ©tabt 171 

macf) jurücf iinb (ic^ hie brei gürften a\\§ bem 9J?orgcnlanbe 
fraßen, um u^c{d)e 3eit bcr (Btern crfdjicucn fei. Uiib a(^ fie 
!Iag iinb ©timbe genannt I)attcn, wo fte iljn jucrft fallen, fonnte 
bcc ilüntg mit einiger 5l>al)rfd)cinlic(>fcit ba^ 5((tcr bc^ ^inbcig 
bcftimmen. 9hm faßte er ^u ilmen: 

,,(^^ ift (SncI; erlaubt, cble grcmblüiße, nacl; 53etl)[el)cm ju 
ßel)en, um ha: Rinb anf5ufuc()en, unb ^t^enn 3I)t: ei? finbet, fo 
faßct t$ nur uncber, bag id) and) fommc unb eig anbete; benn 
c§ ift ßut, bag mt l;ulbißen einem gürften imfere^ dldd)(§, 
beffcn Geburt auf fo imßcwö()nlid)e 2Öeife i^erfünbißct ift, unb 
bem fcibft ha§ IRorßcnlanb feine 3S>etfen fenbet." 9Jun i)crs 
(icficn bic ^Jccinner bcn .^erobe^, unb ha e^ in^unfdjen 5lbcnb 
ßcworbcn iimr, a\§ fie a\\§ bem ^alaftc traten, freuten fie fid), 
baf3 ber (Etern, ben fie im 9}?orßenlanbe erblicft I)atten, Dor 
il)nen Ijinßinß. (Sie fofßten il)m, unb er i^ertief? 3enifa(em am 
^ctl)fcI)em=3^()ore unb fül^rtc fie bann nad; ber €tabt 33etl)= 
[ef)cm, wo er über einem fleinen «jp^nfe fteljcn bikh, 33ei il)rcm 
Eintritte ßeu>a()rten fie einen ^tvalji hc$ Sterne^, ber auf bem 
»Raupte einesS ^inbel erßldnjte, ha§ in ben ^Hrmen feiner 9}cutter 
3Raria, Sofe))!)'^ ^cihc, rul)ete. D'^un erfannten unb beßrüjj' 
ten fte bcn gürften unb v^öniß 3fraer!3 unb fielen anbetcnb i)or 
il)m nicber. ^ann tl)atcn fie il}rc (Bdjäi^c auf unb fdjenfton 
il)m ©olb, 9Beil)raud) unb 9Jti)rrI)cn, ©aben, hk nur am Elitäre 
@otte6 ßeopfcrt u^erben." 

„5(1^ $inel)ag tjon ^aipl^ag ßefraßt unirbe, u^ol)cr er hie^S 
Wc§ unffe, erjäljlte er, baj^ er, burd; 9ieußierbe ßetrieben, hcn 
2I?eifcn ßefolßt fei, um ben jlöniß ju fcben, ben ausubeten fte 
ßcfommen voaren. (Sr fei il}nen aus bem $a(afte be^ .jperobe^, 
au!3 hcm Xl)oxc unb felbft bb$ 33etl;lel)em ßefolßt, wo er iljre 
5lnbctunß unb hk ^arbrinßuuß ber ©efd;en!e für ha^ Sliwh 
ber Tlaiia ßefe^en I)abe. „©oKte hk§ bezweifelt werben," 



172 'Der gürft aug ^Daüib'^ ^au, 

fu^r er fort, „fo leben nod; öiele 3uben in 3er r,^ ,:> ein 
gemiffer iübifdjcr Hauptmann, j:e|5t woljl l)oc!)betaf,ie ha§> 
S3(utbab be^eu^en fönnen, ba^ auf 45erobe^ ^^fcftter ben 
^inbern S3etl)(el)cm'^ angerichtet n^urbe; biefer iptmann 
fnl^rte hk @o(batcn an/' 

„SKoju aber biefe^ S3Iutbab?'' fragte ilaipl^a^^eg ift 
5^id)t^ barüber aufgejeid^net/' 

^^v^öniße 3eid)nen hk 2^^aten il)rer ©raufamfeit n auf," 
entgegnete ^sinelja^. ,,^^erübe§ l;ic(t e;^ »erborgen, abfanb, 
ba^ er 9tid;ty aU ^a§ baburd) gen^ann. (Sr töbtete biunb? 
(ein, bamit ba§ Rinb 3efug möd)te mit il)nen nmfommcn,-nn 
bk brei weifen 9J?änner tt^aren, anftatt bnrc^ 3crufa[enrd) 
il)rem S5aterfanbe 3urncf5ufel)ren nnb il)m ju fagen, mo ftt^§ 
ilinb gefunben I)ätten, auf einem anbern SScge in il)re 6^äi\ 
jnrüdgefeljrt. ^l§ mm »gerobel ()örte, ba^ fte fortgec^^v. 
tt)aren, gerieti) er fo in SButI;, ba^ er eine Slnjal;! 3^ppcn 
unter 3eremiai% il^rem ^^auptmanne, abfanbte, ber no tebt, 
um bk§ bezeugen §u fönnen, unb il)nen ben ix'fel)( ga.jebe^ 
^inb nnter jwei 3al)ren in 33ctl)tel^em §u tobten, int-^ er 
l^offte, mt iä) fd)on fagte, ba^ ba§ Rinb 3efug mit bait^ter 
Wäxc, 5)ag ^inb aber entfam, oI)ne B^eifel nntcr @^te§ 
mäd)tigem ißeiftanbe, unb fein 9^uf)m erfüllt l;eute, ba e^ jm 
9Jlanne ]^crangett?ad)fen ift, ganj 3frael. 5)ie 5lnbetung biefer 
brei ?0?änner, treldje ©öl)ne 6em'g, .gam'^ unb 3ap]^et'5 
waxm, ftcKt bie 5lnbetung bc^ ganzen 50(enfd)engefd)led)tC!3 bar, 
bk il)m ju 3:l)eit werben wirb. Wenn er wirftid) ber ?Jie)fta^ ift." 

„©laubft Du benn and) an il)n?" fragte ilaipl^a^ unb blicfte 
$inel)ag nberrafd^t unb broI)enb an. 

„3d; will il}n erft fel)en nnb fpred)en," erwieberte biefer, 
„unb wenn id) in il)m ben 9J?effia^ finbe, werbe iä) il)n mit 
greuben anbeten." 



ober brei 3al)re in bcr l^citigeit ©tabt. 173 

,ß'lnn entftanb ein grof^er Sarm/' fagtc D^abbt 5(nio0, bcr 
mir ba§ ©cfpräc^ ^unfdjcn ,^aipl)a^ unb $inel)a0 mitgetl)eilt 
l)at, „tnbem (Sinige riefen, bag 3efuö ber 93Jeffta<g wäre, nnb 
5(nbere, baß 5^inel)a§ ju 2^obe gefteinigt werben foKte." 

^icxavi§ errtel)ft 2)u, lieber 33ater, baß bie 33eweife, ha^ 
3efu^ ber 93Zeffta^ ift, an 9[ßertl) nnb 3ßid)tigfeit gewinnen, 
©eine 3Biege fd)on bejengt feinen QÖttlidjen 6;i)ara!ter, xinb in 
ber Xljat beftätigen feine SBunber iei;t hie ^iirgfcf)aft, hk i^m 
burc^ \>it anßcrorbentlid)en Umftdnbe gegeben wnrbe, hk feine 
Äinbl)eit begleiteten. 2)er «Hauptmann Seremia^, an ben man 
ftd) gewanbt 'i)at, beftätigt, ha^ er fotd)en 33efcl)l öcn »gerobe^ 
erl)ielt nnb au^fül^rte, brei ^age nad)\)cx, nad;bem bic Sßeifen 
an§ bcm 93^orgenlanbe Serufalem t)erlaffen Ratten, luü ftd) na^ 
S3etl)le^em jn begeben. 

9?nn, lieber ^ater, erlanbc mir, alle ^eweife anfjusäl)len, 
ha^ 3efu^ ber Tlc\\ia§ ift. (Srften^ fnl)re id) an feine ^ar^ 
ftellung im Xcm]id, wo ber I)eilige ©imeon nnb »ganna i^n 
anhcickn unb t)on il)\n weiffageten; jweiten^ ben ©tern, wel? 
d)er hie SBeifen nad; 33etl)tel)em flaute; britten^ il)re Slnbctung 
an feiner Siege; »ierten^ ha§ Beugnig 3oI)anne^ be^ Xän-^ 
fer»; fünfteng hie ©timme ©otteg Ui feiner ^aufe; fed)0ten0 
ha§ 9Zieberfteigen he§ l>eiligen ©elftem auf il)n in ©eftatt einer 
3:;aube; fiebenteng fein Sunber jn (S,ana in ©aliläa; unb gu- 
le^t ben ftral)lenben ^ran$ t)on 2öunbern, ber je^t fein ^aupt 
umgiebt unb dn ^i6)t unb einen ©lan^ auf feine $fabe wirft, 
bie ba§ 5tnge blenben, ha§ ju lange auf it)m üerweitt. ©age 
mir, lieber 35ater, ift biefer 3efu!g nid)t ber Tle\\ia§ ? 

2)eine !Did; liebenbe ^od)ter 

5(bina. 



174 2)cr gürft au§ l)at)ib'^ »Öciufe 

pnfjcljntcr S5ricf» 

feilte grage nad) bem ©d)i(ffalc 3oI)annc^ bcig ^äufer^, b(c 
'l)u tu !3)einem leisten 33ricfc an mid) ridjtcft, bcffcn D^ul^m feit 
bem 5(iiftreteu 3cfii fo kbeutenb t)erbunfe[t i\i, !ann id) nur 
mit ktriibtem ^erjen beantu^ortcn. ^cim grage fd)cint '^cib 
bei il;m auf hk Wadji unb bie 2Öunber, bk feinen 9f?ad)fotger 
aug5eid)ncu, i^ovaugjufef^cn. 3ol)anncg aber crf(ärtc immer, 
er fei nid}t tverti), bem bk 8d;ul;rtcmen auf^ulöfen, ber nad) 
il)m fomme, unb oft fagte er ju feinen 3id)i>t-crn: „2)cr, »on 
bem id) s$ugc, muß u^ad;fen unb id) mu§ abneinnen!" 3oI)ans 
ne^ 8cnbung war erfüKt hei ber (^rfd^einung 3cfu. ©leid) 
I)ierauf verlief er hie 3Büfte unb begab ftd) nad; 3erid;o, wo 
»^erobe^ feinen 233oI)nfii) aufgefd)(agen l)at. ^ier prebigte er 
auf ben ©trafen unb 9)?ärften unb auf bcn Stufen be^g $as 
(afte^, ha^ ha§ ®crid)t ©ottcl über bie ©rbe gefommen fei, 
unb baf3 hie 9)(cnfd)en 33uj3e tl)un mufften, um feinem 3ornc 
3U entgelten, unb ha^ (Ei)xi\in§ bie 50cenfd)en rid)ten njerbe. 
2ßcil)rcnb er fo ju bem Q3olfe, ben 6o(baten unb Dffijieren ber 
!^eibwad;e be§ Zetxaxd)en fprad), erfdjien biefer fetbft auf bem 
8öüer, um il)m ^ujuljören, benn er I)atte ^-Biele^ i)on bem So- 
l)av e^$ i^ernommen unb fd)on (angc ben 3öunfd; gcl)egt, il)\\ 
ju fcl;en unb ju l)üren. ^aum erblicfte if)n ber g3ropI)ct, a(5 
er il)n furd)t(oa anrebete unb il)m bie Sünbe i^oninirf, bie 
SÖittwe feinet 33ruber^, bem ©efelje jun^iber, gel)eiratl)ct ju 
()abcn. 9f^un fagt man, ba^ ^erobe^ biefe freimütljige @pracl)e 
x\id)t übel nal)m, fonbern ben ^ropTjcten in bie S^aik feinet 
$a(afte§ lub, fid) lange mit il)m unterl)ielt unb il)m beim 
6d)eiben @cfd)enfe anbot, bie Sol^anne^ jiebod; au^fd)lug. 5lm 



über btei 3^1) tc in bct l) ciliaren 6tabt. 175 

näd)ftcit Xao^c fanbtc er uncber ju iljm, um {()m einige graben 
be^iiglid) beg 9}tefftaa öorjiilcgen, i)ou tveli^cm er prebigte. 
§erobia§ aber jürnte ifyw, aU fie i^crnal;m, bai3 er i()re ^^eirat^ 
mit ^^erobc^ ßetabclt I;ätte, ilnb al§ fie nun fanb, ba^ 3oI)am 
nc^ beimod) bei it)rcm @emal)l in ©iinft ftvinb, fagte fie ju bk^ 
fem, baß, \v*emi er fte liebe, bcr $ropI)et t)om 3orban einge^ 
ferfert merben müf[e. «gerobe^ tDolltc Üjn i)ertr)eibi(]en, inbem 
er fagte, 3oI)anne^ fei ein SDZantt @ottC!;=; aber nun beftanb 
»gerobia^ nur nod) fefter auf be^ $ropI)etert @efangennel)mung. 

(Snblic^ md) ^erobeg bem Milien feiner grau unb gab ^e- 
fe()[, htn 53ropl)eten fcftjunel)men, ber benn and) nod) in ber? 
felben 'Radjt in bcn 2^l)urm bc§ @d)(offeg geworfen würbe. 
5(I§ 3ol)anne0' (Bdjnkv hic§ erfuTjren, würben fte fel^r traurig, 
unb üiefe gingen ju {I)m unb fprad)cn mit ir)m. 3mmer aber 
fagte er il)nen, fie foKten an iljn nid)t mel)r beuten, ba fein 
furjer 2Beg fid) feinem (5nbe ncil)ere; fte füllten üiclmel)r il^rc 
§higen auf (^I^riftu^ rid}tcn, bic ©onne ber @ered)tig!eit, bereu 
5(ufgel)en einen ewigen Xac^ i)er!ünbc. „6agte id) (Snd) nid)t/' 
fo fragte er fie, „ba§ er wad)fen müffc unb id) abnel)men?'' 
60 hlich biefer I)ei(igc 9}Zann met^rere 2Öod)en im ©efängniffe, 
oI)ne anbere ©d)u{b al$ bic, ba^ er ben MnÜ) gel)abt I)atte, 
aud) hcn l)'öd)\kn $ er fönen iljre 6ünben ijorjuwerfen, wäljrenb 
»gerobc^ jcben ^^ag auf '^Jlitki fann, il)n unter einem 3Sors 
w^anbc an§ bem ©efängniffe ju entfaffen, or)ne baburd) feine 
@emal)(in »gerobia^ ju erzürnen, bic er fel)r fürd)tcte, ba er an 
unwiirbiger @f(at)e {I)rer ^iche war. (Snb(id) erfd)ien ber ©e^ 
burt^tag bc^ ^crobeg, unb er ließ bem 3oI)anne§ feigen, baß 
er jur geier biefc^ 3^age^ il)n an^ bem ©efängntffe entlaffen 
Wollte, fobalb er bit (Einwilligung feiner @emal)tin erijalten 
l^atte, bk fie il)m gewiß an foldjem gcfte geben würbe. 

^^ad) bem @aftmal)tc trat bk Zod)kt ber ^erobia^ unb U)rc^ 



176 2)er gürft au<3 !Dat)ib'^ ^aufc 

elften @emal)l«a $I){(ippu§ in ^a§ Sii^n^^^tHJ^ tvinstc t»üc ^e^ 
robc^; ha aber bal 9Jiäbd)eu fd)ün u>ar i)on ©eftatt, fo gefiel 
,fie il)rem (5tiefi?ater, iinb er fd)unir il)r einen (&it>, ha er mit 
feinen ©ciften jut)iet ^Bein gctrnnfen I)atte, baß er il)r 5lüe^ 
geben wollte, hi§ an hk .g)atfte feinet .^önigreid)^. 5^un warb 
fte t)or il)re ^ntter gernfen, hk il)x einige Sßorte juflüfterte. 

„@icb mir/' fagte ha§ '^'Rahdjcn jurn(ffel)renb imb ftt^ an 
»§erobe^ wenbenb, „gicb mir ha§ «§au^t Soljanne^ be§ Zhu 
fer^ auf einer ®d)üffet." 

Stanm öernal^m ber Ä'önig biefe 3Borte, fo würbe er bleid) 
unb ernnebcrtc jornig: 

„^eine 9}Zntter \)at X)ir hk§ eingepftert, 5[J?äbd)en!" ^^e= 
robiaa aber faß unbewegt. Ginige 9}?inuten, fo crjäljlen hk, 
fo M bem gefte jngegen waren, jögerte »^erobcg, enblid) fagte 
er: „^Berlange hk 43ä(fte meinet Äönigreid)^, nnb ic^ will fte 
2)ir geben, bod) lafj mid; fein 8lnt an meinem ©cburt^tage 
t)ergie(3en." 

„2Öil(ft Du Deinen 6d)Wur bred)en?" fragte feine ©emal^- 
lin »eräd)ttid). 

„Um meinet (S:ihc§ mücn unb bcrer, bie il)n geT)ört I)aben, 
mag Dein SSunfd) in C^'rfüllnng gel)cn," antwortete er enblid; 
mit einem Scnfjer ber 33etn'ibnij3 unb 9iene. «gierauf wanbte 
er fid) an bcn Hauptmann feiner 2cib\vad)c unb befal)l il;m, 
3oI)anncg ben Käufer im ©cfängniffe ju tobten unb fein^aupt 
auf einer (5d)nffel in hie S^ailc §u bringen. 

'Rad) S^crlanf einer SSiertelftunbe, wetd)e .^crobeg in großer 
(yrregtl)eit I)inbrad)tc, inbem er im 3niiitter auf- unb nicber? 
fc^ritt, wäl)renb hie ©äftc in erwartungsvollem @d)Weigen ha 
faßcn, öffnete fid) hie Xlm unb T)erein trat ber Hauptmann ber 
Seibwad)e unb trug auf einer golbenen 6d;iiffel ha§ blutige 
^aupt beS berebten 33orboten ß;i)rifti. 



ober brci 3al)re in bcr Ijeiligen 6tabt. 177 

;,®ieb il)t ^a§ S^awpil" rief «gerobel ernft lutb beutete auf 
bai fd)öne aber graufame 9Jtäbd;en, ha§ in ber 9läl)e ber X^üx 
ftanb. ^er genfer überreichte i^r bie @cl;iiffc(, iinb oI)ne ju 
erb(cid)en, ja mit einem §äd)e(n bcig 3^riumpI)e«S trug fie fclbige 
511 if)rer 9}tutter, hie fiel) iu ein innere^ (^cmad) jurürfgesoßen 
Tratte. Äaum erbtiefte biefe ha§ ^an% fagt man, fo fpie fte 
il)m in'^ @efid)t unb befdjimpfte c§, 5((l bk (5d)üter be§ So- 
^anne^ feinen ^ob i^ernal)mcn, famen fie ju »^erobe^ nnb baten 
um bcn 2eid)nam il)re!3 Sel)rer^, nnb a{§ fte il)n erl)a(ten I)atten, 
begruben fie il)n. CDod) aU fie aud) nm ha§ ^an'pt baten, 
Vt)urbe i\)ncn bie 5lntwort, ba]^ c§ ben §unben jum graße üors 
geworfen fei. @o fd)recf(id; fann: bic ?fiad)e einer grau fein, 
bk ©Ott nid)t fürd;tet! 

S^un gingen fämmt{id)e ©d)n(er bea gemorbeten ^ropl^eten 
an bcn £)xt, ba 3efu§ prebigte, xmb erjäl)lten il)m, \x^a§ ftd) 
begeben l^atte. ^i§ 3efu^ ben 2^ob bc§ Soljanneg i)erna!)m; 
tt?iirbe er fel)r bctxixht, fo fd)reibt 3ot;annc^, fein (5d)iiter, an 
^Diarien, nnb ging in bic SBiifte an einen einfamen Drt, um 
über ba$ (5d)icffa( feinet mutl)igen nnb ^eiligen 3Sorboten ^u 
trauern. Snjti^ifc^en f(oI)cn bcg 3oT)anne^ (Bd)iikx, ba fie^ 
glaubten, ba^ ber 9Jtorb if)rel $ropI)eten nur ber 3lnfang cineg 
allgemeinen 33lutbabe^ fei, in bie Sßüfte unb fnd)ten hei 3efu^ 
6d)u^ unb Df^atl). 33atb untr biefer mn einer großen Slnja^l 
3Bolfe§ umgeben, ba§ tljeiU an§ ben ©d)ülern bei 3^äuferl, 
tl)eill au§ beuten beftanb, bie bk Stäbte i^erlaffen I)atten, um 
il)n iprebigen ^u I)oren unb i?on il)m geljcitt ju werben. !l)er 
£)rt war eine Sßüfte unb fern t)on jeber Stabt. 9hir barauf 
bebadjt, 3eful §u Ijören, Waren fie alle ol)ne 9tal)rung. „5ll5 
bieB feine @d)üter fallen," fc^reibt 3ol)annel an ?i\abbi ^mol, 
„baten fte 3eful, er möd)te ba§ 35olf in bk näd)ften 2)orfer 
gel)en laffen, um Lebensmittel ju fanfen. 3eful aber ant^" 
8^ 



178 2)er gürft an§ 'I)a'oih'§ ^aufe 

woxkU il)ncn unb fprad): „^Bk hmndjcn nid)t fortzugeben; 
gebt il)nen ju effen," 

,,Unb (Simon anhvortete: ,,Tlä\tcx, wo nel)men n>ir ^rob 
^er für fo 33ie(e? (^§ ift ein gan^e^ *geer, ha§ gefattigt fein^ 
\t)i(I, unb wir ^)aben nur fünf 33robe unb jnjci fleine gifc^e." 

„5ܧ 3efu^ bk§ I)örte, fprad) er: „^§ ift genug; bringet 
5iae^ r)cr/' 

,;2Öir naljmen bk 33robe unb gifcfje, unb id) felbft legte fte 
auf bcn gelfen, ber i)or il)m ftanb. 9^un fagte er ju ung : 
,,?affet ba§ 33o(f ftc^ (agern auf bcm ®rafc." m§ nun mk 
$lal) genommen I;atten, nal)m er bie fünf ^robe unb bic jwei 
gifd)e, legte bie «^änbe auf fte, Micfte §um u^immel empor unb 
fegnete fie. 2)ann hxad) er bk 53robe imb gifd)e unb gab fie 
\m§, feinen Süngern, ba^ mx fte bem 3Sot!e vorlegten. (So 
oft n.nr jurücff eierten, um mel)r ju Idolen, fanben mx bk 33robe 
unöerringert, unb mit 3Serwunberung fal) id), ba^ fo oft er ein 
(Stürf i)on einem gifc[;e ober S3robe abbrach, biefer 2^I)ei( fo- 
gleich nneber baran erneuert tt?urbe, aU unire er nie bat)on ge^ 
trennt geuu^fen. 5(uf bicfe Seife fnl)r er fort ju brcd)en unb 
au^§utr)eifen, bi§ 5(irc gegeffen \)aiUn unb gefiittigt nmren. 
2((§ 9liemanb mel)r cffen n>olIte, befal;( er \m§, bic übrigen 
S3rocfen ^u fammcin, bic um il)n l^er aufgeT)duft tagen, unb \x>ir 
füllten jwölf »^örbe bat)on. 2)ie ^alji berer aber, bic auf bicfe 
\t?unberbare 2ßeife gefpeifet tt^urben, belief ftd) auf fünftaufenb 
50^dnner, mit beinal)e eben fo ))ickn grauen unb Äinbern. Unb 
biefer mäd)tigc $ropr)et, ber du ganje^ ^eer ernäl^ren fonnte, 
erbulbete freiunKig iMer,^ig ^age unb '^1äd)tc bic Dualen bc^ 
^^ ungern in ber SSüfte! @r fd)eint ein 9)Zenfd) im !rn(ben unb 
ein @ott im (Sd}affcn ju fein'/' 

^iefc^ 3Sunber, lieber SSater, Ijat jn mk Saugen, um gc^ 
laugnet U^crben ^u tonnen. 2Öer fünftaufenb 5)ienfd)en erndlb* 



ober brei 3al;re in ber Ijeilic^en ©tabt. 179 

rcn fann, tann alle 5[)?enf^eit ernäl)ren. 5Jtug ber aber, bcr alle 
9J^enf^en ernäl)ren fann, ni^t göttliche @ett?alt I)abcn? Sa^r^ 
(id), er muß ©ottCi^ 6oI)n fem! SBoKte id) 3)ir al(e Sßunber 
erjäljleH; bie er getljan Ijat, iä) würbe gan^e 53riefe hamit an? 
füllen fönnen. Äein Za^ i)ercjel;t, oljne ba^ mt Munbc Don 
feiner 9J^ad)t i)ernel)men, t>on benen bie eine immer no^ tDunber^ 
barer ift al^ bie anbere. 5(n jebem ^JZorgen, wenn bk I^eute 
fid) anf bm Strafen begegnen, fragen fie einanber: „3[öeld/ 
neue^ SBnnber Ijat er getl)an? ^abt 3I)r üon einem nenen 
QÖnnber biefe^ mäd^ttgen $ropI)eten geljort?" 3n ber X^at ift 
ber Sunfd), bk 2önnber 3efn'^ ju fel)en, fo grof, ba^ auf 
©inen, ber in bieSüfte an bm 3orban ging, um ben3ol;anne^ 
prebigen jn I)ören, 3cl)n fommen, bk mä) ©alitda gelten, um 
3efu^ jn fel)en. 2)ie $riefter aUcin i^ürnen unb -fpredjen 33öfe0 
ijon il)m. 6ie fagen, er entferne baß 3Solf t)on bcn £)pfern, 
er prebige ein anbere^ @efe{5, al^ baß bc§ Tlo\cß, er effe mit 
3ölluern unb ©ünbern, betrete bk ^^ciufer ber 6amariter unb 
liebe ©alilda mel)r benn 3ernfalem, wag fie für einen S3eweig 
Tjalten, ba^ er nid}t ©l)riftng fei, „ber in bcn 2^em^el fommen 
unb feine ©efe^e au§ 3erufalem erlaffen foHte/' 

©ie ftnb felbft fo Weit gegangen, ^u beljauptcn, ba^ er feine 
Sßunber burd) 3«u^^crei i?ollbringe unb burd) ^Beeljebnb, ben 
Dberftcn ber Teufel. ,,2öenn wir il)m erlauben, bie ^gerjen 
ber 9}ienfd)en an ftd; ju 3iel)en, wit er eg tl)ut," fagte dai'pijaß 
geftern §u ^ahhi 5lmog, alß er l)örte, ba(3 Sefug über baß 
Saffer ju feinen 6d)ülern gegangen fei, unb einen ©türm mit 
einem 2öorte geftillt I)abe, „fo ift ber 2^empelbienft jn ©nbe. 
(?r sielet alleg ^olt nad) fid;/' 

%lß ^erobeg, ber, mt id) T)ir öorljin erjdl)lt l)ahc, 3oI)an5 
mß geti3btet ^at, 'oon bem gropen 9^ufe 3efug' prte, fprad; er 



180 ^er gürft au§ DaiJib'^ «^aufc 

SU «gerobtag, feiner ©emal^Iin: „tiefer 3ol^anne§ ift t^ott bett 
3^obten auferftanben iinb t^emd)tet mäcf)tige S^l^aten." 

llnb tvenn er fiebenst^ Tlai i)on ben ^lobten erftänbe, fo W>iU 
id) eben fo oft fein ^awpt Reiben/' ant\i?ortete ^erobiag; \vo^ 
rauf J^crobe^ I)eimlicl) ju i^m fanbte, ti?eil er il)n für ^ol)axu 
m§ ben Käufer l^iett, bamit er in bem ^I)ei(c Don ©alilda 
bliebe, vt?o er VDar. 5)ie lOeoiten unb 6(J)riftgeIeI)rten bel^aupten, 
er fei (&iia§, ber btn SSeiffagungen jufolge t)or bem 9Jleffia5 
I)ergel)en folUe, um alle 5)in9e ju orbnen, Stnbere I)altcn if)n 
für ben 3cfaia6 ober 3eremiaa, unb @t(id)e für einen anbercn 
$ro^f)cten. ©ie wollen 3cfu§ für jeben 5(nbern I)alten, nur 
nid)t für (Sl^riftu^, hm @oI)n be§ ^öd)ften. 

Du fraßtcft in 3)cinem Briefe, (ieber 3Sater: „^o ift 
(Sliag, ber bem 93icffta5 i>orr)crgcT)en folf, me ber $ropI)et Wa^ 
Uaä)i fd)reibt?'' 3)iefc grage Ijat 3cfu§ felbft beantwortet, 
fagt 3ol)anne0, aU einige Dlabbi fie il)m i^ortcgten. (5r crune^; 
berte il^ncn : 

„(Süa§ ift bereite crftf)ienen, imb 3I)r I;abt i^m getl^an, wie 
©ud) gelüftet \)aL" 

„C^ebeft bu i)on 3o!)anncg bem S^äufer?" fragten hie ^n^ 
l^örer, al§ fie bie^a l) orten. 

„3oI)anneg fam im ©eifte unb in ber ?0?ad)t be^ ©(ial, unb 
barum würbe er fo ijon bem $ropI)eten genannt," war 3efu^' 
5lntwort» 

3d) Ijahc 3)ir bi^Ijer au^fül^rti^ über hie SSunber 3efu^' ge^ 
f(|)rieben, lieber 3Sater, ha fte ein rebenbe^ S^ugnif? ablegen üon 
feiner ^Maä)t unb $oI)cit, um 3^racl ju Icljrcn unb ju erbeben, 
3d) Ijabe nur wenig »on feiner Sel;re gcfagt, ha id) i\)n noc^ 
nid)t gel)ürt Ijabc; hod) \)ahc id) oft btejenigen, hk iljn l)örten, 
feine 3[öorte wicberT)olcn I)ören. ®old)e SBorte ber 3ßeigl)eit, 
fold)e D^einljeit ber Seigre, fold)e I)eilige 33orfd)riften unb gött^ 



ober brci 3al)re tu bcr I)ciligen ©tabt. 181 

li^e SBeifiingen !ameii nie Don ben !2ippen einc§ 93?enfc!)en. £), 
n)anrt u^evbe icl) fo ß(ücflic|) fein, mit meinen £)I)ren feine (Btim^ 
me ju I)i3ren nnb feiner Scrcbtfamfeit ju Ianfd)en! 3d) benetbe 
5((fc, bie il)n gcl)ört I)abcn. 

3d) Ijabe 1)ix nod) nid)t mitgetljcitt, bag er auper ttn fed)§ 
3öngern, bk icfe !Dir nannte, nod^fc^^ anbere an^mäl)Ul)at, 
ivetd)e smötf er immer um ftd; I}at, al^ feine begünftißtern 3u= 
l)örer, unb i>k er täg(id) in ben !^c^^ren unterrid)tct, um bereut- 
tvitten er i)om»5pimmet gefanbt txnirbe. Unter ben 2^aufcnbeu, hk 
il)m unöeräuber(id) folgten, l)at er ftcben^ig 9}?änucr au^erfefen, 
bk er ju ^wci in jebe ©tabt unb jebe^ 2)orf ßefanbt i^at, um 
ba^ 9Und) ©otte^ ^n i)er!üubigen, unb ba^ bk 3^it ber 9hue 
unb SBuf^e gefommen fei. 

3)u ftcljft alfo, lieber, 33ater, ba^ berimbe!anntc iunge?[Ranu, 
ber t)or nod) nid)t einem ^a\)xc im Vorbau getauft unirbc, be- 
reite meljr Hinflug im Sanbe geu^onnen I)at, aU ber römifd)e 
55rocurator $ilatu^ ober tgerobeg. S^eulid) fogar, aU er unc? 
berum eine beträd)t(id)e ?Oienge ^olU§ auf eine umnbcrbare 
Söeife gcfpcifct t)atte, ^volltc i^n bas 33olf get'oaUfam sum ^v-- 
nige aufrufen; er aber entzog ftd) bem ©ebränge unb eilte aiif 
einen 33crg, um biefer (SI)re ju entgel;en. ßr ift hin I;errfd)s 
füd;tiger tgeerfiiljrer. ©ein ilönigreid), uunin er ein iti)nig 
u^erben fot(, u^irb if)m nid)t Don 93tenfc^cnl)cinben gegeben tver- 
ben. 2)a(3 er aber ein Äönig tverben u.nrb, ift ebenfo gett>iß, 
aU ba^ er (S;i)riftu<S ift; benn bic Seiffagung fagt ja, ba^ ber 
5[Jieffia§ auf bem 3;i}rone feinet SSater^ !l)ai?ib filmen foK. 
2Öer faun in bie ßii^intft fdjauen unb ba§ @nbe feiner ^err^ 
(id)!eit ermcffcn? ©d)on felje id) il)n im ©eifte burd) benfel? 
ben mäd)tigcn ®oit gefrönt, ber i\)n Dom .^immet I^erab a{§ 
feinen geliebten 8oT)n Derfünbigte, gefrönt al§ ,^önig ber 
Könige, aB *gerrn ber Ferren, mit feinem ^f)rone auf 3ionunb 



182 !Der gürft aug !Daöib'ig ^aufe 

ble 3Sülfcc bcr ßrlje feinem ©ce^ter bcr ©ered)tigfc(t uiib [ci? 
nem unbeQrenjten 9icicf)c unteworfen. (Sr ift ber auö bem 
gelfen oI}ue 9Jtenf^enI;anb ßel;aucne (Btcin, bcr hk ganje (Srbe 
ci-füKen unrb. 

S3iellcid)t I)ci(tftX)u mi(^ für eine ©d)tx>ärmcrin, lieber 3ßatcr; 
wcmi aber 3eful t^irflid) 6;i)riftug ift, fo \)at t>k (Srbe feine 
6prad;e, bie bcn ©lan^ feiner Df^egierung genugfam au^brücfen 
fönnte. 

Tlan glaubt je^t allgemein, t>a^ er auf ba§ $affaT)feft l)ier:: 
l^cr fommen ttnrb. !Dann tverbe iä) iljn fel)en unb ßleid) bcn 
Söeifen unfcrel 5Bolfc^ n?erbe id) iljn mit ©l)rfurd}t unb Siebe 
üerel)rcn» 3cb ^t?erbe !Dir ti^iebcr fd)reiben, lieber 33ater, 
votmi iä) üjn gcfcl;en unb gel)i3rt I;aben tverbe. S3i5 hal^in 
lebe itjoljl. 

T>me 2)i4) liebeube 



Sieber SSater! 

^ie ganje 6tabt ift in ^lufregung, mc dn n?cgenber 6ce. 
^a§ laute ©emurmcl ber 9}?enge auf bm ©tragen unb felbft 
auf ben fernften DJlärften erreid)t meine erfd)redten £)l)ren. 
(Sine rümifd)e (SoI)orte ift fo eben im bonnernben ©alopp in bcr 
$Rid)tung nad) bem Tempel gefprengt, wo ber 5lufrul)r am grögs 
ten ift; benn ba§ ©erüc&t cine0 Slufftanbeg unter bem 33ülfe 
ift hi§ ju $ilatug gebrungen. 5lber e^ ift fein Slufrul^r gegen 
bic römifd)e ©cwatt, lieber 3Sater; ad), unfer 35olf, ba§ einft 
©otte^ 53olf wax unb ^cxx bc$ 9J?orgenlanbe0, ift je^t i?iel §u 
!ned)tif(^ unb unterivürfig geworben gegen feine I)eibnif4^en 



ober brei 3a]^re in ber IjciUgen ©tabt. 183 

»gcrren, bie Diömcr, itm einen Singer jn erT)c^en, ba§ entel)renbe 
3od; abjnfclüttetn ! SBoKte @ott, c^ wcire eine ^Beiveßnng für 
iiit ?^rei^cit 3«ba'g! 3)ie 23eran(affnnß jnm ^nmultc, ber 
jeben 5(ngenMicf jnjnneljmen fcfjeint, ift eine au^erorbcnttid)e 
»^anblnng 3efu0\ beffcn 9kme ^ir burd) meine geber i-^ertrmit 
geworben fein mn^ — ein DZame, öor bem ftd) hk Sinke ber 
Suben unb r^cibcn bengen n^erbenl 3cl) Und ^k aik Um^ 
ftanbe biefer ^egebenljcit er§äl)(en, benn bicfe .ganblnng ift ein 
ncner 33etDei^ feiner göttlid)en ©enbnng. 

3n meinem legten Briefe, lieber 93ater, er^cil^nte i^, i:ia^ 
man aKgemein glanbte, 3efn^ un'irbe jnm $affal)feftc I)ier er^ 
fd)cinen, nnb ha^ alle Seute t>on biefem beDorfteljenben ©reigniffe 
mel)r.fprad)en, als i>on bem $affal)fefte felbft. 5Jian fagte fo:: 
gar, ta^ 23iefe, bk fonft nid;t in 3erufalem fein würben, I)ier= 
I;er fommen wollten, nm nenc SBnnber jn fel)en, nnb I)eute er^ 
jdl)[te dlahhi 5(mo^, ba^ bk S^^t ber gremben in ber 6tabt 
nod) nie fo grog gewefen wäre. 

©eftern tarn Tlana'§ 33etter, Soljanne^, ganj unerwartet in 
bic ^abdjaUc im t§interl)anfe, wo wir 5(lle fa^en im @d)atten 
ber Seinranfen, womit DJ^arien'^ ©efdjmac! eine 2ßanb i)on 
©itterwer! be!(eibet I;at. diahhi 5(mo^ woKte mh5 eben an^ 
bem ^ro)3f)eten 3eremia^ eine SSeiffagung auf ben fommenben 
— nein gefommencn — 93teffia^ oorlefen, a{§ 3oI)anne^ I;ereini 
trat. !Da^ (Srrötl)en SJiarien'^ bewiüfommnete il)n nnb bewieig 
il)m, mc tl)euer er il)r war. Dl)eim 5(mo§ umarmte unb fußte 
il)n unb lieg il)n $(a^ nel^men; fobann mußte i\)m ein (BUat>e 
bic güße wafd)en, bie Don ber D^eife ftaubig geworben waren. 
33on il)m i?ernal)men wir, ba^ fein geliebter 9J?eifter 23etr)anien 
erreicht I;atte unb fid) aulruljete i)on feinen 9JcüI;en in bem gaft^ 
freien, wenn aud) ffcinen ^aufe be§ l^ajaru^, ber Watia unb 
9}lartr)a. 2)iefe 9^a^rid)t erfüllte un^ 5(lle mit großer greube, 



184 !Der gütft a\\§ ^a^it>'§ ^aufc 

unb ^ahU Stmol* fd;icn gan^ bcfonbcr^ angeneljm ba'ccn iiber^ 
rafd)t ju fein. 

,,3öenn er md) Serufalem fommt/' fagte er feutig, „fo fott 
er mein ®aft fein. !2abe i^n ein unter mein ^ad), 3oI)annc^, 
ha^ mein §au0 gefegnet ti^erbe burct) bm (Eintritt eine§ ^ro- 
^I)eten ©otte^/' 

,,D, i^ergig bod) nic^t, il)n ju bitten, ba§ ganje geft über bei 
ung ju bleiben/' rief 9)Zaria, imb blicfte bittenb in beg Sün- 
gcr§ 5(ngeft(^t, tt)äl)renb fte i^re »ganb öertrauunggüoll in bk 
feine legte. 

„Sd) untt meinem geliebten SJleifter deinen S[Öunfd) mit- 
tl)eikn, Ülabbi 5{mo^/' entgegnete 3oI)anne^, „unb erit?irbol^ne 
Streifet unter deinem !l)ad)e tt)oT)nen, ba er tveber «gau^> noc^ 
greunbe in ber Stabt \)at" 

„(Sage nic^t, leine greunbe/' rief id;. „3Öir finb Sitte feine 
grcunbe unb möchten gern feine (3d)ü(er rt>erben." 

„Sßie, and) 9tabbi 5(mo§?" rief 3oI)anne^ mit einem 
S3Ii(!e freubiger Ueberrafd)ung auf bcw eljrwürbigen $riefter 
©ottc^. 

„^a, nad) 5Ittem, \va§ id) gefeiten unb gel)ört l^abe, Un 
id) bereit, il^n für einen i)on ©Ott gefanbten 33topI)eten ju 
I)alten." 

„(Sr ift mel)r benn tin ^ro^Ijet, o diahhi 5(mog!" envieberte 
3oI)anne6. „9tie t!)at ein $ropI)ct foldjc 2öerfe, wie 3efu^. 
©^ fd)eint, a[g ftel}e iljm alle ©ett)a(t ju ©ebote. (5älf)eft 2)u, 
wa^ id) tcigtid) fefje, 2)u nmrbcft fagen, er fei 3eI)oöaI), in 
5D^enfd)engcftaIt üom »gimmel l)erabgeftiegen." 

„Saftete nid)t, junger 93}ann!" fagte ^ahbi ^hno§ im 2^one 
bc^ 33onrurf^. 

3oI)anne^ beugte fein »gaupt hei blefem 3^abel be^ ?fiahU, 
aber bennoc^ anttt)ortete er ac^tunggüott unb feft: 



ober b r e i 3 a I; f'c in b e r I) e i l i g c n 6 1 a b t. 185 

„9^ie iijat ein 93tenfc!) fol^c !5)inge. SÖenn er md)t (Sott im 
g(eifd)e ift, fo ift er ein @n(]el im gleifd)e, begabt mit göttticljer 
mad)t" 

,,2öenn er ber Tlc\[xa§ ift/' fagte id), ,,fo !ann er fein (^ngel 
fein, benn fagt nid;t hie Söeiffagnng beutli(^; ba^ ber 50?effia^ 
ein 9J^enfd) ber !2eiben fein foÜ? ©oU erni(i)t an DJ^enfdjnnb 
hin (Snget fein V 

„3a/' antti^ortete 3oI)anne^, „!3)n !ennft bie Sßeiffagung 
n)o^r, bennod) aber l)alte ic^ il^n für ben 93?effia^, ben ©oI)n 
©ottea. Sag er mel^r ift benn ein 9}?enfd) nnb weniger, benn 
©Ott, ift mir nnb ben anbern 3nngern unbegreiflid). Sßir be? 
Wimbern, lieben nnb i)erel)ren il)n! 3« einem 3(ugenblicfe möd)? 
tcn wir il)n wie einen geliebten Srnber in nnfere 5(rme fd;(iepcn, 
nnb in einem anbern finb wir bereit, il)m jn gnßen ^n fallen 
nnb il)n anjnbeten!" 

„3d) l)abc il)n weinen feigen über \^a§ (f tenb franfer ^Jten? 
fd)en, hie sn iljm gefül)rt Wnrben, nnb mit einem SÖorte, einer 
33erül)rnng mit feiner 4^anb waren fie geseilt nnb ftanben i)or 
il)m in ber ©d)önl)eit imb ^raft ber ©efnnb^eit! 3d) l^abe 
il)n mit einer übermenf d)lid;en ©timme Teufel auftreiben fel)en 
nnb biefe unterwürfig hitkn l)'öxm, fie nidjt nad) il)rer eigent- 
lid;en J^eimatb ju vertreiben, fonbern il)nen jn geftatten, in ben 
Süften il^r Sefen jn treiben, hi§ i\)v Urtljeil öon ben :^ippcn 
©otte^ ge[prod)en würbe. 6elbft bic Xcn^d alfo ftnb il)m 
unterworfen; fo grog ift feine Tlad)t, unb alle ^ranfljeiten 
t)erfd)Winben »or feinen S3liden, mc hie böfe Suft ber 6ümpfe 
\)ox hm (Stral)len ber 9}lorgenfonne!" 

„Unb bennod)," fagte S^üobemu^, ein reifer ^l^arifder, ber 
wdl)renb ber 3f^ebe he§ 3oT)anne^ eingetreten war unb il)m auf? 
nuTffam ^ugeljört Ijatie, o^ne i^n jnunterbred)en — er fann hä 
un§ ein- imb auggel)en, wann er will, ha er ein greunb meinet 



186 ^er giirft aii§ 2)aiub'^ ^^lufc 

DT^eimg tft — ,,m\b betinoc^, junger Wann, I)orte id) ^id) 
fagen, ha^ 3cfu^, t^on bem ^u imb alle 2Be(t fo mäc[)tlgc 
Xljatcn eqäl)(eit^ ju ^etl)anien ßcblieben fei, um t)on feinen 
9}h'il)en au^surul)en. Sßie !ann ein 9Jtenfd), ber alle ilran!= 
l)eitcn in feiner ©etvalt I)at, einer rein fürpertic()en ßr? 
mübung unterworfen fein? 3d) würbe iljm fagen: Slrjt, I)i(f 
2)ir felbft/' 

^ic 5Bortc würben in einem 3!one ber Ungläubigfeit ge^ 
fprod)en t)on bem gelel)rten 5)tanne, unb feinen weit^en S3art 
flreid;cnb, erwartete er 3oI)anncg' 5(ntwort; benn o^kid) bcn 
mciftcn t>ornel)men !^euten ftrdubte er fid), ba§ ju glauben, waß 
er i?on 3efua l^örtc. T)iefen felbft l^at er nod; nidjt öefel)en 
unb wirb il)n and) fd)Wer[id) auffud)en, wenn er nad; 3erufa(em 
fommt, au^ gurd)t, fein 5(nfel)en unter bcn 3uben ju vertieren; 
benn er beft(3t groj^en (Sljrgei^, unb barum fürdjte id), wirb er 
3efug nie öffentlid) für ben ^Oleffta^ befennen, follte er aud; 
wirfüd) fcft bat^on überzeugt fein. 

^ic§ ift meine 5(nftd)t l>on bem greunbe meinet £)l)dm§, bem 
reid)en unb mäd)tigen $f)arifäer. 3cl)anne§ aber antwortete 
unb fprad) : 

„6oweit id) bcn (S^Ijaraftcr unb bic Tlad)t 3cfu^ beurtl)ei[en 
fann, beft^t er feine ,!lraft, Äran!I)eiten §u I;ei(en, nid)t ju fei? 
nem eigenen 33cften, fonbern §um 53eften ber 9J?enfd)en. (Et 
gebraud)t feine Äraft, um 3ßunbcr ju tT)un, 5(nbern au!3 ^ichc 
unb 5}tit(eiben woI)I ju tl)un unb feine gött(id)e ©ewalt ju 
offenbaren. Seine SBunber foKen nur ben 53ewei^ liefern, ba^ 
er ber 9Jleffta§ ift. 3nbem er für ung ein Tlen^d) ift mit 
göttlidjer ^raft, ift er aU 93tenfd) bcn (5d;wad)I)eitcn unter? 
Worfen; er I)ungert, burftet unb leibet mc ein 9}tenfd). ^d) 
fal) i^n cmft btn ©oI)n eine^ i)orneI)men 93knne^ I)ei(en, il)m 
Äraft unb ©ewanbtijeit burd) ein SSort wiebergeben, unb im 



ober brei 3«t)te in bec Ijcili^cn (Bta^t 187 

näd)fteu SCugenBIicfe fal) id) il)n fraftfo^ fid) nieberfel3en, inbem 
er fein mübe§ '^a\i\>i in feine .§anb ftii^tc, baß hkid) nnb aw- 
gegriffen an^fal); benn feiner S3er!e ber ^kU finb i^iclc, nnb 
er unrb oft Don il)ncn überwältigt, benn bte, fo il;m folgen, 
laffcn i^m feine 3^it, in ber 9Zacf)t ^u rul)en. 6imon $ctru!3 
fal) il)n einj^ öor ßrmiibung nicberfinfen, nad)bem er einen ^ag 
rang ^ranfe gel)ei(t I)atte unb fragte il)n : „93^eifter, !Du gicbft 
5(nbern ,^raft, warnm erträgft 2)u felbft (Srmübung, tvenn 
alle ©efnnbl}eit unb Ä'raft in 2)ir ift, tine in einem lebenbigen 
33runnen?" 

„3d; barf menfd)(id)en @eBred)cn burd) feine ©ewalt an^a^ 
weid)en, bic mir mein SSater jum 2BoI)Ie ber 9}^enfd)en gegeben 
l)at. Dbg(eid) leibenb, fann id) bod) alle 9J^enfd)en §u mir be^ 
rufen'/' 

3ol;anne0 fprad) biefe SQSorte fo traurig, aU wieberf)olte er 
biefeiben Zone, in \vcid)cn 3efu0 fie gefprod)en I)atte, fo bau 
n>ir einige 9Jtinuten alle fd)unegen. 3d) füf)lte 2:i)ränen in 
meinen Slugen, unb fclbft ber ftolje ^r)arifäer 9lifobemug fd)ien 
gerüljrt ^u fein. 'Rad) einer langen $aufe fagte er enblid) : 

,,©euni^, biefer 93tenfd) ift fein gewöl)nlid)er $ropI)et. SSenn 
er nad) Serufalem fommt, foll e^ mid) freuen, au^ feinem eige^: 
neu ?Ohmbe feine Sel)re ju l)ören unb Se^^Ö^ <^n^c^ auferorbent- 
üd)cn 3Sunber«3 ju fein." 

„SBal)rlid)," fagte Slmol, „U^enn er vt^irflid; ein ^ropljet 
u^ärc, foUten voix xi)n nid)t i)erwerfen. 9Bir follten feine ^In? 
fprüd)e genau iprüfen, ob er üon ®ott ju unferem SSolfe ge? 
fanbt ift." 

„@etxnf," anttt?ortete 5^ifobemu^. „Sßir $r)arifcier trerbcn 
ein genaue^ 35erl)ör mit il)m aufteilen. @r fd)eint bic ^lb\id)t 
§u f)aben, baß ganje SSolf jur 3(nerfennung feiner ^ropljeten* 
tDÜrbc I)erau^suforbern, inbem er je^t nad^ 3erufalem fommt, 



188 !I)er gürft a\i$ !Dai)ib'g ^aufc 

na^bcm er bi^Ijec in ben ^roi^injen geprebigt unb Sßunber gc^ 

„^in $ropT)et ift er oI)ne allen ßweifel/' entgegnete ?(mDg. 
,,©§ I)anbe(t fid) nid)t barum, ju nnterfucf)en, ob er ein ^xo-^ 
pl)ct ift ober nid)t, benn bk «gunberte, bk er gel)ci(t \)at, fmb 
ein rebenbe^ Seusntf, ba^ er mit bem ©eifte nnb ber 9}kd)t 
ber alten ^ro^^Ijeten U^aht nnb alfo ^t?tr!(icl) ein ^ropI)et ift. 
Xk grage, tveM;e im^ jn erörtern bleibt, ift bk, ob er ber Tlc^- 
ftag ift ober md)t/' 

9^ifobemu§ fd)üttelte langfam nnb Derneincnb fein »ganpt 
unb erwiberte : 

„'£)a nc^\ia§ fommt ni^t a\i§ ©aliläa." 

„(Sr ti^irb ftd; bnrd) feine Jlraft al^ 93ieffta5 offenbaren/' 
antwortete mein 33etter 3ol)anne^ mit Söcirme. ,,2Öenn Xn 
U)n wirft reben l)ören, ?^ahhi S^^ifobemu^, werben !l)id) ber 
3anber feiner Sorte nnb bk Xiefe feiner SSei^Ijeit jnm @lau= 
bcu fortreiten, unb ol)ne ba^ Du SSunber fiel)ft, wirft 5)u il)n 
fttr ^\)xi\in§ I^alten." 

3n biefem 5lugenblirfe erfd)re(fte un^ ein wilber, frenbiger 
5tu^rnf 93^arien'^, unb inbem wir nad) ber ^l)üre blidten, gc? 
wal)rten wir fte in bcn 5lrmen eineg jungen 9Jianne^, ben ic^ 
nie ,^ut)or gefeljcn l)attc, 9J^eine Ueberrafd^ung I)atte nod; nid)t 
3eit gel)abt, irgenb einen ©ebanfen §u faffen über ba§, ^a^ia^ 
id) ^af), al$ ber junge SDIann, weld)er augne^menb l)übfd) unb 
ein 33ilb ber ©efnnbljeit war, bk il)n särtlic^ umfaj3t I)altenbe 
93?arie liebreid; entfernte unb bm ^<ihU 5lmo^ in feine 5lrme 
fd;lo^, inbem er aufrief: 

„9Jtein 3Sater, mein lieber 5Bater !" 

9J?ein £)l;eim, ber bislang »erwunbert unb überrafc^t bage? 
ftanben Tratte, al^ wenn er feinen Singen nid)t trauen fönnte, 
brad; jef^t in einen lauten greubenruf au^, unb inbem er ben 



ober brei 3al)rc in ber l^ciligcu 6tabt. 189 

lungett Tlann an fein »gcr^ fd)Iof^, tt)dl)renb ^l)räneii bec 
Sßonne feine 8timme faft erftirften, rief er : 

,,93iein @oI)n, mein t^erlorncr nnb nun anebergefnnbcner 
6oI)nl 2)er »gerr Ijat Sßunber ßetl)an i>or unfern fingen!" 

'Rnn umarmte and) 3oI)anne^ ben 5inßefommenen, ^t?äl)rcnb 
ber $l;arifder fd)tt?eigenb unb überrafc^t baftanb. Ser ber 
junge 9}knn wax, beffen 5(nfunft fol^^e 5(ufrcgung I;eriHn"rief, 
unb ttjarum er al§ @oI)n unb 33ruber begrübt n?urbe, wax mir 
ganj unbefannt, unb tväl^renb iä) erftaunt biefem 5(uftritte ju? 
fal), fagte mir Tlaxia mit 2^I)räuen ber greube in il)ren fd)5nen 
klugen : 

,,^ä ift ^Benjamin, geliebte ^Ibina, mein lange t)er(orener 
33ruber l" 

,;3d) uni§te nidjt, tia^ T)u nod) einen 53ruber I)atteft/' ant- 
VDortetcte id) erftaunt. 

„3Bir l)aben il^n fd)on (ange tobt geglaubt/' fagte jte be^ 
tt>egt. „3Sor fteben 3al;ren iDurbe er \DaI)njinnig unb flo^ in 
bic @rdber üor ber (Btaht, U>o er hd i?ie(en §Inbern fid) aufs 
I)ielt, biii i)om teufet befeffcn tx>aren. 3al)re lang ift er waljn^ 
finnig gewefen nnb I)at uui? tDeber gefannt nod) mit un» ge^ 
fprod)en, unb mx »erfudjten ju t)ergeffen, baf3 er kUc, tia ber 
©ebanfe an il)n m\$ unglücfüd) mad)te, oI)ne un^ bic Hoffnung 
feiner ©enefung ju geben. 5lber Je^t fiel; i{)n an! ^lik^S fd)eint 
ein 2^raum ju fein! ©iel), n)ic mdnnlid^ unb ebel er au^fteljt 
mit ben füg (äd)e(nben 5lugen." 

S^tun naT)m fte il)n hä ber ^anb unb fül;rte il)n ^u mir, 
inbem ^Uer klugen auf Üjn gerid)tet waren, aU voäxc er ein 
©eift. 

5((0 er il)re QSertt^unberung fal), fagte er: 

„3d) hin e§, (5uer 6ol^n unb 33ruber, meine Sieben, unb 
mein @eift ift ffar unb tt)ol^r." 



190 ter gürft an^ !Dai)ib'i3 ^aujc 

„2öec l)at biefen n?unberbareu SBed)fe[ kwirft, o mein 
6oI)n?" fragte diahhi 5(mol mit ^ttternben J^ippen, feine Jpanb 
anf 33cniamin^ ©d)nlter legenb, alB fiird;tete er, t)a^ btefer t^er^ 
fdv.innben fonnte. 

„Sefng, bcr $ropI)et be^ ,güd)ften/' erwiberte er mit feiere 
lidjor (Btimme. 

„3efn^ \" riefen \x>n 5(Ite jngleid). 

„3d) I)ätte c§ öorljer fagcn fonnen/' fprad) 3oT)anne^ xxüjio,, 
,,3d) brandete nid)t ju fragen, n>er biefeg groi3e 2ßerf an il)m 
gctl)an l)atte. 9^ifobemu0, 3)u fennft biefen jungen Wann 
UH>I)f, 2)u I)aft i()n i">on 3ugenb auf gefannt unb tl)n in feiner 
@eifte^abtrefenl)cit auf bcn ©rdbern gefel;en; gtt?eifelft !Du jef^t 
nod;, ba^ 3efu^ ber 9J?effta§ ift?'' 

9?i!obemu^ anttvortete ni(^t; aber an bem 5(u!§brucfe feinet 
©eftd^te^ fal) id), baf^ er glaubte. 

„3ßie gefd)al) bicfeg Sßunber an ^ix, junger 5Ö?ann?" 
fragte er mit großem 5(ntl)eile unb ftd)tbarer (Ergriff enl)eit. 

„3d) tranberte biefen 9}?orgcn Ui S3ct^)anien um^er,'' ant^ 
n)ortete ber SBerlorene unb Sßiebergefunbene befd)eiben, „al0 
id) eine ?3tengc ^o\U§ geti^aljrte, ber id) unwißfürlic^ folgte. 
5(B id) näl)er fam, bemerfte id) in il)rer 93titte einen 9J?ann, 
auf ben id) nid)t ^ohalb meine 5(ugen,gerid)tet I)atte, al§ id) 
ba§ uminbcrftel)(td)e 33 erlangen füf)(te, ilju umzubringen. 2)ie' 
fetbe S5>utl) Tmtten nod) fieben 5(nberc, 9ÖaI)nrinnige wie id), 
unb pU^fetid) liefen mv mit großen Steinen unb 5iJteffern in um 
fern Jpänbcn auf il)n ju. ^ie 5Jicngc wid) entfci^t jun'it! unb 
rief il)m ju, fid) ,m retten. S'r aber bewegte ftd) nid)t, fonbern 
entartete una rul)ig. 3et3t u^aren unr nur nod) u^enige 
(Sd)ritte i^on tl)m entfernt, unb ba id) il)m ber näd^fte war, 
Wollte id) iljn chcn ju 33obcn fd)lagcu, all er rul)ig einen 
'Ringer erliob unb fagte: „griebe!" SSir ftanben regung^s 



ober brei 3al)te in ber I)e{(igen 6tabt. 191 

\o^$, oljnc Tlad)t, axi6) nur einen guf ju bcu^cgcn, un^u-enb 
nnfer »i^aß nnb unfere 3SutI) bei nn|cvem Unt^ermögcn, Um 
5U fd)aben, fiel) i?ermcl)rtcn. SÖ3ir I)eulten unb fcl)äumten luu* 
2ßut^, benn tinr erfanntcn je^t, ba^ er ©ottcö 6oI)n UHir, ge^ 
fommen, un^ ^u i)ernid)tcn." 

,,gal)ret I;erau§ an§ biefen 5D^cnfcI)en l" fagte er in befeb^ 
lenbem 2^one, aU fprcid)e er ^n nn^, aber in 3[ßaI)rT)cit rebcte 
er §n bcn 2^eufeln in un^. ^d biefen ^Sorten fiel id) auf bic 
,^niec unter fd)re(flid)en ßi^dungen, unb mein ganzer »Körper 
gitterte, al^ unke id) im »Kampfe mit einem imfid)tbaren bofen 
©elfte. 3e^t fd;ritt 3efu^ 'oox, legte feine §anb auf meine 
^tirn unb fagte: ;,@oI)n, ftel)e auf, Du bift gcnefenl'' 

„33ei biefen SSorten fam c§ mir t)or, aU$ unirbe eine fd^u^arjc 
Sßolfe t>on meinem ©elfte genommen, t)ic ^errlid)!eit eineg 
neuen ^Qhcti§ bämmerte in meiner Seele auf, uni^^renb bic 
Stimme 3efu§' mein ^erj mit unau^fpred)tid)er greubc er? 
füllte. 3n2;^rdnen au^bred)enb — bic erften, bk id) feit ficbcn 
Sauren i^ergoffen Ijatte — tt>arf id) mid) il)m ju güf^en, um? 
faßte unb füllte fie, inbem ein neue^ Seben unb unau!pfpred)lid;e 
@lücffelig!ett mid) bnr^brangcn.'' 

„®el)e Deinem 2Begei3 unb fiird)te ®ott, bamit Du nid)t 
jum jtveiten Tlak in bk ®e\valt bc§ ^eufeli3 i}erfalleft," fprad) 
er unb I)ob mid) liebeöoll auf. Dann folgte id) il)m, jaud)5enb 
unb ©Ott preifenb, hi§ er in ba§ ^giaug eineg (^enturio trat, in 
ber 9ZdI)e "oon S3etl)anien, unb id) bann I)ierl)er eilte, um (Sure 
rgerjen ju erfreuen burd) ben 5(nbli(! meinet gencfenen©eiftc^." 

9^ad)bem 53enjamin feine @rsäl)lung geeubtgt l)attc, ba,nften 
mx SlUe ©Ott, ber il)n uuig wieber gegeben unb einen fo grof^en 
$ropI)eten ^u ben 9Jtenfd)en gefanbt liatte. ^tliS 9?ifobemu§ 
5lbfd)ieb nal)m, Ijörte id), inbem er bcm ^ater ©lud un'infd)te, 
il)n fagen, ba^ er bic crfte ®elegenl)eit ergreifen u^ürbe, mit 



192 !Det gürft aii5 2)aüib'^ »Saufe 

3efug eine Unterrebung 511 l^aBen, unb aB mein DI)etm ble 
»Hoffnung au^fprac^, beit mdd)tigen $ccpl)eteit aU ®aft tu fei* 
nem «gau[e ju bcl)erkrgen, bat bec $I;aiifacrum (Srlaubnij?, tl)tt 
bei feiner 5(n!unft — „aber im ®el}eimen/' wie er ^Jiabhi 5(mo^ 
in'i SjI)v flüfterte — befud)en ^u bürfen. 

Sä) begann meinen 33rief, lieber 3Sater, mit ber ®rn)dl)nung 
einer großen 33eti^egung in ber Stabt, bk burd; eine äußere 
orbentIid)e .5^anbUincj beig $ropI}eten 3efu5 i^eranlaßt tüdre, ber 
biefen 9Jiorßen in Ut ©tabt einjog, unb ftd; fogleid) nad) bem 
Tempel begab, woI)in er burd) eine unerme(3(id)e 9}?enge, \x>ic 
fie 3erufafem nie fal), begleitet unirbe. 2)a iä) aber bereite in 
biefem 33riefe fo 35ielc^ erjdtjlt Ijabe, uhi§ fid; gefteru tu ber 
S3abeT)ar(e jugetragen Ijat, fo mü id) ben S3erid)t über beu 
S^umult, beffen !^ärm nod) immer in meine £)I)ren bringt, für 
meinen näd}ften 33rief auffparen, ben id) biefen Slbenb fd)reiben 
trerbe; benn je^t, Wo alle (Sreigniffe, t>ic ben gropen ^ropljcten 
berül>ren, fo au^erorbentUd} anjicl)enb ftnb, Werbe id) T)ir faft 
iäo^lid) fd)rei6en, bamit id) ^id) »on 3Il(em, wag f)ier i)orgcI)t, 
in ^'enntniil fcBen !ann, wi^ e§ ^cin 2öunfd) ift. 2)iefer 
Sßunfd) I)at mir bic größte greube gemad)t, bcnn id) erbficfte 
baxin einen 53eweig, ba^ 2)ir bic gro(3cn ^cgcbenl;eiten, bie ben 
93tefftag betreffen, nid)t g(eid)gültig fmb, unb er giebt mir bic 
Hoffnung, ba^ 3)u an ifyi glauben unb il)u für ben ©efalbten 
©otteg I)alten wirft, ber er ol;ne S^^cifel i{i, mc feine 2Öorte 
unb nuid)tigen 2^I)aten bezeugen. 

©obalb id) ein ^aäct Briefe i)oUenbet I)abe, werbe ic^ c§ 
2)ir burd) 3frae( 33en Suba mit ber ^araöane fenben, bic Sc* 
rufalem ad)t Xag^c nad) bem $affal)fefte i)er(apt. 

5Jii3ge ber @ott unferer 3Säter mit 2)ir fein imb ^id) unb 
fein augerwäl;(te)g 3Solf fegnen ! 3)eine geI;orfame 

5(bina. 



ober brci3al)re in bcc \)cili^tn 6tabt. 193 



^icknjcljmcr S3ncf* 

S!:icbtt SSater! 
^en legten ^rief fc^rieb id) 2)ir ^t?äl)tenb ünt§ außetorbentli^ 
^cii ^umitUe^ in bcr 8tabt, beffcn SSeranlaffung ic^ 2){r tu 
biefcm 33ricfc mitjut^eilen t^erfprad), ^ieg will id) je^t tl)un. 
511^ e^ am ^J^orgctt be§ gefte^ Mannt würbe, ba^ ber ^ropl)et 
mi^ ©aliltia burd) bag 3ertd)o?^l^or in Semfalcm einsi3ge, ge= 
ricti) tit ganac 6tabt in ^Bewegung, nnb an§ btn «gäufern nnb 
Ubm ftrömten sa^Kofe 50^affen SSolfe^ nad) bicfer O^tc^tung 
l)tn. 9}Zaria nnb id) fliegen anf ba^ '^ad) nnfereg »^anfeg, in 
ber ^offnnng, (^ma§ jn feigen, boc^ weit nnb breit gewal)rten 
wir '^'lid}i§, a\§ ein Tlcct l>on ^ö^fen, t>on benen ein tiefet 
9J^nrmeIn anfftieg, gfcid; ber Stimme bc0 rul)elofen £)cean0 
am felfigen ©eftabe. !Der obere ^T)eil be^ 2;T)oreg war öon 
nnferem $(alpe au§ fic^tbar, aber er war gana fdjwarj öon 
93Zenfd)en, bie il)n befel^t l)ielten, nm l)ernieber §n fd)anen. (Snb- 
lid) i^ernal)men wir ein lante^ @efd)rei, wie yon einer Stimme, 
nnb gleid) baranf bemerften wir ein gortwogen ber 50laffen. 

„^er $ropl)et ift bnrd) ba§ %l)ox gegangen/' fagte 9J?aria 
faft atI)emto^. „3ßeld)c (Sl)rc erweifet man il)m! (E§ ift ber 
(Sinjng einejS Äönig§ \" 

3öir l)egtcn hie «goffnung, t>a^ er Dor niiferm §aufe »orbei- 
jiel)en würbe, ba baffelbe auf einer ber »ganptftraßen gelegen 
ift; aber wir taufd)ten nn^, benn er nal)m feinen 3ßeg um ben 
gnf be§ 53erge^ 3ion unb flieg bann ben «güget ^J^orija I)inauf 
nad) bem Tempel, i^in Zljeii be§ Sßegeg §um Tempel ift öon 
unferm ^aufe an^ ftd)tbar, unb wir I)atten bie grenbe, ben 
$topl)eten in ber gerne ju fel)en. 2Bir erlannten il)n nur ha-^ 
tan, ha^ er hen Uebrigen l)orau§ging, inbem ba§ Sßolf einen 
9 



194 2) er gürft au§ 2)iunb'^ «gaufc 

flcinen SfJaum jn)i)d)en il^m uub ftd; offen lieg. 3I)m am mdy^ 
ften ging 3oI)aune§, wie SJ^aria fagte, beun id) lounte in bicfec 
Entfernung 9^iemanb erfennen; aber bie 5(ugen (icbenber ^OKib- 
d)en, u>enn auc^ fanft wie 5^aubenaugen, finb fd)arf, wie ber 
fßM t>c§ 3(bter^. 2)ie erften 9leil)en be0 33otfeg i)erfd)wanben 
unter bem 33ogen be^ S^empell, unb ^ianfenbe auf ^aufenbe 
folgten nac^. 2)en (5d)lu§ bilbete ber junge (Jenturio, ben iä^ 
bereite mel)rma()§ erwäl^nt I)abe, an ber 6pi^e v>on »ieiTjunbert 
50tann C^teiterei, um bk groge 5D^affe in £)rbnung ju t)a(ten. 
9JJaria fonnte if)n nid)t erfennen; fte fagte, e§ Ware ju weit für 
fte; iäi) aber erfannte il)n nicbt nur an feiner Tlmxc unb S^aV 
tung, fonbern and) an feinem fd)ar(ad)farbnen gäl)n(ein, einem 
@efd)en!e i^on mir, biVS an ber Spille feiner Sanjc im Sßinbc 
flatterte. (Sr l)atte mir namli^ er3äl)(t, er I)atte biV$ 'con feiner 
(5d;wefter 2^ullia erl^altcne Verloren, unb fo l)atte id) i^m ein 
folc^eg t)on meiner ^pänbe 5(rbeit überfanbt. !l)a bie^ nur ein 
S3ewci^ ber (Sr!ennt(id)!eit gegen einen grembting war, fo wirft 
2)u gewil^ biefe !(eine 5Iufmer!fam!eit nid)t mii5bi(Ugen, lieber 
SSater, obgteid) fte einem ©ö^enbiencr crwicfen würbe. 3d) 
l)ege aber bie gegrünbete ^poffnung, ba^ biefer eble, t)ortreff (id;e 
3üng(ing nod) ein 3ube werben wirb; benn bit Seljcen ber 
53ropl)eten I)aben grollen 9leij für if)n;unb nod) in ^vergangener 
SBodje geftanb er mir, ba^ er nie mübe würbe, mid) au^ bcn 
S3üd)crn SJ^ofe^ unb ben $fa(men be^ Ä'önig^ ^imb t)or{efen 
gu I)örcn, bie, wie ei: fagt, jebei^ römi]d}e unb gried)ifd)e ©ebicbt 
übertreffen, ^arum glaube id) feft, bai5 er bur^ 5Iufmciffam= 
feit unb 9^ad) ficht jum ^^(uf geben feinet l)eibnifd)en @(auben$^ 
unb jur 5>erel)rung be^ S^^xm ber Jpeerfd^aaren geieitct Werben 
fann. 

9tad;bem bie D^äume beg ^empel^ gefüllt waren, entftanb 
eine plöt^lii^e (Stille unter ber SJienge unb Tlaxia fagte: 



ober brct Scil^re in bcc t)cin9en ©tabt. 195 

„©r betet ober opfert je^t." 

„'^idkiäjt aiid)/' entgegnete id), „rebet er ju bem SSoIfe unb 
e§ (aufdjt feinen Sßorten." 

9BäI)renb id) fo nod) fprad), entftanb im 3nnern bc^ X^m- 
peB ein lautet, \mlbc§> ®cfd)rei ^üm taufenb (Stimmen, hk im 
l)5d)ften @rabe anf geregt ^n fein fd)ienen. 2)a^ 5Bolf brausen 
t»or bem ^iempci beantwortete bai ®t\d)xd, nnb bann fa^en 
\t?ir bie, fo t>c\\ ?Otanern be§ ^empel^ am näcf)ften ftanbcn, in 
\oÜber 33erunrrnng bm t^iigel l)erabei(en, u>cil)renb jur ^Bermel)- 
rung bc§ S^umnltc^ bic r5mifcf)e 9ieiterei ben ^ugel Ijinauf- 
fprengte nnb bnrcf) bic 9J?affe ju bringen fnd)te, nm ba§ X))o\: 
ju gewinnen, an^" weld)em ftd) ba§ 33o(f g(eid) einem febenbigen, 
fturmbewegten (Strome ergoß, l>or bem bie «Spitze ber (Ecljovit 
jnriicfwid), ober jn 33oben geworfen wnrbe! 3^ ^ielt in ban- 
ger (Srwartnng bcn 5(tl)em an, ba id) bm @rnnb be^ fc^redli- 
d;en 6d;anfpie(g nidjt fannte, nod) unigte, Wölfin e§ fiiT)ren 
fönnte. ^D?avia, beren 3Sater, 33rnber unb 33erlobter in b^n 
Tempel gegangen waren nnb mog(id)er 2Beife einer großen ©e^ 
fal)r aui^gefc^t fein fonntcn, wnrbe t)on biefcm ©ebanfen iibers 
wältigt; fte barg i^r 45anpt in il)ren ^^dnben nnb fan! faft be^ 
wnfitloö an meiner (Seite nieber. 93?eine 5(nfmer!famfe(t würbe 
babnrd; fd^neK i^om 33erge 5[}ioriia auf fte I)inge(en!t, unb inbem 
id) fic in bk ßintmer bcg -ganfe^ Ijinabfii'^rte, fa() id) nid)t§ 
mel)r i^on bem, \va^$ nod) weiter oorging. 9?od) war aber feine 
3Sierte{ftnnbe t)erftrid;en, a(ö Samuel ^en Sljel, ber am ^age 
SUt?ormit feiner 9Jtutter, bie eine entfernte SSerwanbte be§ dlahhi 
?(mo§ ift, oon 5Zain gefommen war, in'ß ^immcx trat nnb ung 
bie Q3eran(af]ung bee 6d)anfpie[^ erjäl)(te, t^on bem id) fo eben 
§Ingenjcuge gcwcfcn war, unb sugfeid) 9}^arien über bie Silbers 
I)eit ber i()r tl)euern ^erfonen berul^igte. (Bdn 33erid;t lautete 
foigenbermaßen: 



196 2)cr gürft au§ Daöib'^ «Öaufe 

„3nbem 3efu§ mit ber WltwQt in ben 2:empel trat, t^k hc^ 
gierig auf ba§ wartete, \x>a§ er tT)im tt^ürbe, fanb er alle .göfc 
mit ^aufleiiten, ®elbwed)^(crn imb £)pfert)ie^t)er!aufern ange? 
füllt, einige ^I)eile ber l)citigen 6tätte waren burd) 35erfd)läge 
abgetf)ei(t, in wetrf)en S^aufenbc öon 6(^afen nnb 9linbern fid) 
befanben, unb faft überall jwifdjen je jwei Säulen ber großen 
S3orl)alle faf3en Scute an 2;ifd)en, beren @efd)aft e^ war, bal 
frembe ©elb, weld)c^ hk Suben auiS @ried)cnlanb, ©gi^pten, 
5tfri!a unb bem partl)ifd)en S^ieic^e jum $affal)fefte mitbringen, 
gegen römifd)e^ unb ^empel^Öetb untjutaufd^en, wet(^e5 allein 
i)on ben 3}iel)t)er!äufern genommen wirb. 33ci feinem (Eintritte 
in ben inneren ^l^empel fanb ber $rop^et feinen 3Seg fo fel)r 
burc^ (Stalle unb bk Xi^ä^t ber @elbwed)i§ler beengt, ha^ er 
felbige umgel)en unb oft rücfwärt^ fd)reiten mufte, um einen 
weniger befehlen 5-^fab ^n finben. §11^ er aber fogar an ber 
^Ijüre be§ ^>ricfterl)ofc^ felbft einen ^^riefter an einem 3^ifd;e 
al0 2Öed)gler befi^ciftigt fa^ imb neben il)m einen Set)iten, ber 
in einem Stalle 3^auben unb Sperlinge für bic £)pfernben feil? 
bot, l)ielt er feinen ©d)ritt an, iinb fi6) umfel)renb, rid)tete er 
feinen rul)igen, aber in biefem 5lugenbli(fe furd}tbaren 33lic! auf 
biefe^ 6d)aufpiel lärmenber @efd}dftig!cit. 5lller 5lugen wa-^ 
ten erwartung^t>oll auf il)n gewanbt. ^Ter I)albgcfd)loffene 
»ganbel würbe abgebrod;en, unb iläufer unb ^crfäufer riijteten 
il)re Kliffe, mc gcfeffelt unb mit 6d;rec!en unb (S'ln-furd)t, auf 
il)n. ^Diejenigen, hie fid) in feine 9(äl)e gebrängt Ijatten, m^ 
d)en weiter unb weiter jurüd, unwiberftel)lid) ben S^aum ^wi^ 
fd)en fid) unb il;m erweiternb, fic wußten nid)t, burd) welche 
Äraft, hi§ ba^ er allein ftanb; nur 3ol;anne^, fein Sd)üler, 
blieb in feiner 9?äl)e. ^er !^ärm bc§ ,^aufen^ imb SSerfaufen^ 
l)oxk plc^li^ auf, unb felbft ba§ laute ©ebrüll ber Stiere unb 
t)a§ tßloUn ber Sd)afe t^erftummte, wie wenn eine übernatür- 



ober brei 3al)re in ber l)tilic^tn ©tabt. 197 

Üä)t gurc^t felbft tk Xljin'codt in feiner ©eßcntvart ergriffe, 
unb nur ba^ fanfte ©irren ber Rauben unterbrach) t)ic im^jcm- 
Ud)c tobtend]f)n(id)e (5ti(fe be^ Xem'pcl^, ber einen 5(u(]enbtirf 
jui^or nod) ber ©d^aupfa^ be§ g(ud)en^, bci^ ^obenl, beg ?{uf:: 
unb 9?ieberrennen^ unb bc^ 9}?urme(n5 i)on taufenb ©timmen 
geti^efen war. (i§ ti^ar, n)ie \Denn ein Orfan, ber mit betmu 
benber @eit?a(t über ben wütl^enben Ocean baljinbrauft, iplöt^Iic^ 
gel)emmt wirb unb eine tiefe 9vul)e an feine ©teKe Uitt, !3)al 
©c^TOcigen war für^terlid;» ©elbft ber ^ul^fdjlag ftocfte. 
3ebe^ 5(uge ber großen 9J?enge fd^ien an bem qiropl^eten ju l^af- 
im in Erwartung eine^ fc^redii^en ßreigniffe^. 2)ie ©tufen 
bei Zcm'pcU, auf benen er ftanb, fd)ienen ein ^l)ron ^u fein, 
i)on weldjem ba§ 3Sol! fein Urtl^eit erwartete. $(ö^Iid) würbe 
ha$ brürfenbe 8df)Weigen, ba§ bi^^er ge]^errfd)t 'i)atk, bur^ ei- 
nen jungen 9Jiann neben mir unterbrod)en, ber feinen @efüf)[en 
burd) einen burd)bringenben ©d)rei Suft mad)te unb bann bes 
fmnungglol ju 8oben ftürjte. (Sin allgemeiner ^uf bei ^nt- 
fe^enl (ie^ ftd; I)üren, worauf fog(eid) wieber t)a§ tobtendl^nlii^e 
©d)Weigcn folgte. 3ener laute ©^rei I;atte für unl 5llle ge^ 
fprodjen unb unfern @efül)len einen 5lulbrud gegeben. $lö^s 
lid) t^ernal)men wir \^ic Stimme bei $ropI)eten, befe^lenb, l^ell 
unb burd)bringenb, wie bic ^Drommete, bic hm 33erg ©inai cr^: 
fc^ütterte, all ta§ ©efe^ gegeben würbe, unb allel 55ol! erbe- 
bcn mad)te : 

„@l fteljt gefd)rieben, meinel SSaterl §aul ift ein 33et^aul, 
3T)r aber T)abt el ju einer ÜJZörbfrgrube gemad;t!'' 

„9tun nal)m er i?on bem $flafter ju feinen gütjen eine ©d)nur 
auf, bie Semanb ^attt fallen laffen, unb inbem er fie boppelt 
fa^te, roic eine ©eigel, fd)ritt er öorwärtl. 3Sor il)m fielen hit 
©elbwet^ller, bic $riefter, !2cüiten unb Sßiel)t)er!äufcr in fold^er 
(Sile, um bem fd)redli^en 5(nblide feinel ®eftd)tel p entgelten, 



198 ^er gücft aiu$ ':£)a))ib'ä «gaufe 

tag ftc i^r (5igentl)um juriicfüeßen unb nur ü)xt $erfon in 6U 
(i)er]^eit ju bringen bemiil^t waren. 

„"^djmd biefe 2)in9e fort," rief er fobann, „nnb mad)t mei- 
nel Sßaterjg »gauio nid)t ^n einem ^anbe(öf)aufe." 

„"^k fal) man ein fo(d)e^ (Sd)anfpie( bcr 53ertt?irrunß unb 
gluckt, aU naä) biefen Sorten erfolgte. 2)ie gan^e 9Jkffe be^ 
vx>eßte ftd) jeljit nad) ber entgegengefe^ten 9^id)tung I)in. 3d^ 
würbe mit bem Strome fortgeriffen, unb bic 3^ifd)e ber ©elb^ 
wed)|[er würben mit ^Kem, wa^ barauf lag, umgeworfen, unb 
ba§ @o(b unb Silber würbe unter bk giige ber S^aufenbe ge- 
treten. 9?id)t t)or bcr ©eißet feiner fleinen 8d)nur fl[ol)en wir, 
benn er berül)rte Dticmanb bamit, fonbern üor feiner ©egen^ 
wart! Sßir flol;en wie Spreu i?or il)m. ^§ fcfeien Stilen^ 
aB funfeite unb brauefe bie fleine ©eigel über unfern ^äup- 
tern, vok i>a§ feurige ©d)Werbt he§ 2ßürgengel^. 3n wenigen 
5lugenbliden war bcr ganje t^of geleert, unb wir würben bur^ 
ben i^of Sfrael'ig unb ben ^o\ ber Reiben nad) bem füblid)en 
ill^ore getrieben. 3d) btirfte jurüc! unb geWaT)rte, ba^ ber ^ro^ 
pl^et nid)t langer un^ folgte, fonbern allein baftanb, ali^ «gerr 
unb 5)^eifter be^ ^empell. !Die ©ei^el war nid)t mel)r in fei^ 
ner .§anb,unb auf feinem 5lntli^ Tl)atte fid) ber Slu^brutf furd)t' 
barer Tla(i)t in bk '"^Rkm bt§ ticfften 93iitleib^ i)erwanbelt, al^ 
er \m§ na^blicfte, bk wir nod; immer t)or il)m fIoI;en. 

„3d) l^atte jebod^ nid;t 3^it, über biefe augerorbentlid^e S^er- 
änberung nadj^ubenfen, benn bk nod) immer fliel^enbe 9D?enge 
rig mid) mit fid) fort unb id) verlor il)n au^ bem @eftd)te. 5(m 
3^l)ore aber würben wir "oon einer römifd)en Sol)orte in ben 
3!empel surücfgeworfen. 9Zun würbe ber 5(uftritt wal^rl^aft 
fd)rcrflid). l)ie römif^en Speere »or fiel) unb bm $ropT)eten 
l^inter fiä), fürd)tete bk 9J^enge öorwart^ ober rürfwärt^S ju 
fc^reiten, trat bk Sc^wad)en unter ir)rc güße unb erfüllte bk 



ober brct 3ar)re in bcr Ijciii^cn ©täbt 199 

!2uft mit g(üd)en, @cfd)rei be^ ©d)merje§ unb bei 6cferc(!en^. 
2ßie td; entfam, \x>ci^ id) nid)t/' fügte ©amuel t)in3u; „aB id) 
mi^) ciber aujcrljalb be^ .^I)Die;3 bcfanb, fu^te tc^ fogleic^ mit 
.gunberten 3iiff«c^t in ber ^tabt, unb id) hin glücflid;, biefen 
]xd)exn £)rt erreid)t jn Ijaben, bcnn bie 9iömer fäukrn alle 
©trafen unb tmbm ba§ 55olf in bic ^äufer. 

5t(0 ©antuet feine (^rsäl)lung geenbigt f)attc, unb wit über 
biefe neue (Entfaltung ber großen 9)Zad)t be^ ^ropI)eten 3efu0 
ftaunten, füllte jtd) bie6traße üor unferm^gaufe mit Mcn\ä)cn, 
bie il)ren 3BoI)nungen i^ueilten. Einige ber glüd)tigen riefen: 
,;1)er fd)rec!(id)e ^ropI)et!" 5(nbcre: „!l)ie Körner'/' unb mc^ 
berum fd)iencn 5lnbere aul gurd)t üor hcibm ju flieljen» Sn? 
mitten biefe^ ^umulte^, lieber Spater, fe^te id) mid) l^in, um 
5)ir ju fd)reiben, ba bie (Sreigniffe nod) neu waren, unb bamit 
nid)t anbere biefe aus meinem ©eifte i)erbrängen möd)ten. 

3a, lieber ^ater, 3efu^ lunt DZajaretl) mu§ tx»irf lid) mit gott? 
lid)er ©etralt auggerüftet fein! 3)er, weld)er mit einem 33licfe, 
einem SBorte — benn bie ®d^cl in feiner «ganb l)ätte, wie 
dlahbi ^Uno§ fagte, feinem Jlinbe ein ^eib jufügen fönnen — 
^aufenbe x>on 50?enfd)en üor fid) l)intreiben fann, fönnte bie 
ganje 2öelt jum glier)en bringen i)or ber fd)rec!lid;en 9)Zaieftät 
feiner @egemt)art! 9L)tein DI)eim 9tabbt 5(mOö, n>eld)er nac^ 
feiner ^ürffeljr ijom Stempel bie (Srsdl)lung (Bamuer^ beftätigte, 
fügte nod) I^in^u, bag, ala 3efu^ allein, al§ ^Sefii^cr be§ mit 
©olb überfäeten S3obeng. bagcftanben ptte, ber tJ5oI)eprieftcr 
mit gurd)t unb 3orn jugleid) auf il)n sugcfd)ritten n)äre unb 
tl)n gefragt l)ätte, auf u^ffen @el}eig er biefe 3)inge tl)ue, ba 
er fal), bag 3efu0 e^ übernommen \)atte, ben Stempel ju reinigen. 

„(Beine 5lntwort wav: „Tlcine§ 33aterg ^au5 fotl fein 
^aufl)au!^ fein, ßifer für bie Jpoljeit feinet ^empeB f)at mic^ 
üeranlaC^t, biefe !Dinge ^u tl)un/' 



200 ^er gürft au§ !Daöib'^ »^aufe 

„33ift !Dii (^()riftug?" fragte ber^ol^epriefter uiib ftanb nod; 
immer in einiger Entfernung t)on if)m. 

„Sßenn iä) !l)ir fage, id) hin c§, mx\t !l)u e^ boä) nid)t 
glauben/' 

,;2öeun ß;i;riftu§ erf(!)eint, tvirb er alle !l)inge lieber I)er= 
fteEen/' antmortete ber ^oI)epriefter. 

,,Unb id) l)aU mit biefer 2Ö3ieberf)erfte((ung begonnen, inbcm 
id) biejenigen ani bem Stempel trieb, bit i\)n entweil)ten, unb 
tl)n 3u einem ^etl)anfe tt>ieber I)erfteKte, tt?ic mein SSatec ge^ 
boten r)at/' 

„Unb wer ift !Dein Sßater?" fragte Saipl^ai^. 

„©Ott ift mein 33ater,unb ic^bin in bic 2Be(t gefanbt, feinen 
S33illen §u t!)un. 2d) fomme nid;t an§ mir felbft, fonbern mein 
SSater \)at mid) gefanbt. ©^ ftel)t »on mir gefd)rieben: „Er 
Yoiib plöl^lid) fommcn in feinen Stempel unb fein \m m Mn^ 
terer unb Df^einiger bei ©ilbcri." 

„2ße(d)e§ 3fdd)tn lannft 3)u auft^eifen, ba^ ^u gefanbt 
bift nnb S)Jlad)t l)a\i ju tT)nn, iijal 3)u T)eute im Tempel 
tl)ateft?'' 

„^aft2)u nod) feinen 33eweilüon meiner I)immlifd)en Tlad)t 
gefeiten/' eririeberte 3eful nnb ftredte feine .^anb nad) ber 
nod) immer entfetten 93ienge aul. „Steife biefen Stempel 
nieber, unb in brei ^agen mü id) il)n wicbtx aufbauen! 9)iögc 
bit^ 2)ir unb aKen 3uben ba§ Sdd)m fein, ba^ id) i)on mei* 
ttcm SSater im «gimmel gefanbt bin. Sie er mir befolgten I)at, 
fö tl)ue id;." 

„5^un entftanb ein gro^el Schirren," ersdl)(te ^ahhi S(mo3 
tDeiter, „benn t>iele ber ^riefter, unb unter il)nen and) »^annal 
tvurbcn ie^t !iil)ner imb traten näl)er l)insu." 

„Er !ann fein gered)ter 9Jtann fein, nod) ©Ott el)ren, wenn 
er un§ befiel)lt, ben Tempel nieber ^u reißen." 



ober brei Saläre in ber l)citigen 6tabt. 201 

„Sßo^er l^at er aber bk '^ad)t über bte 9J?enfc^en, it?enn er 
nid)t öon ©ott gefaiibt tft?" entgegnete ein Slnberer. 

„^t tljxit bie^ bnvd) 33ce(jebnb, bcn oberften ber ^^enfef, befs 
fen $ropl)et er ftd)erUcf) ift/' fagte ^anna^ mit lauter @imme; 
,,benn dn tt^al)rer $ro^I)ct m'irbe niä)t bu ^ciÜQ^ 2Bül;nung 
©ottel jerftören U'^oKen." 

„tgierauf entftanb dn i?erworrene^ ©efcf)rei t)erfcf)iebener 
(Stimmen; inbem (Sinigc 3)iefe^, 5(nbcre Senel f^rieen; Hc 
9J(eiften jcbpd) I)ie[ten feftan bcm@(anben, ba^ 3efu5 ein from- 
mer 9Jlann nnb 5^ro^I)et ©otte^ fei. ©aiplja^ gebot enblic^ 
©djtoeigen nnb fprad; ju 3efu0 : 

„(Sage im^ auf ridjtig, ob2)ubift©I)riftu^,ber(Sor)tt 
be^ »ipeitigen, ba§ mx an !Dic^ glauben fonnen!" 

„3^ bin c§/' antwortete ruf)ig unb feft ber $ropI)et, unb 
feine ^(icfe gen »i^immet rid)tenb, fügte er nac^brudfigöoU l^inju: 
,,3d) bin »on ©ott I;erab gekommen!" 

„^i§," fo fügte mein £)^eim l^in^u, „^a\ma§ biefe Söorte 
■^örte, brac^ er in einen 5-(u^rnf be§ 5(bf^eue^ au§, unb feine 
«^(eiber jerrei^enb, rief er laut: 

„^öret, er I)at©ott geläftertl ^a^t m\§ il)n an§ bem^^empcl 
flogen, ben er v»erunreinigt!" 

,,9Ziemanb aber wagte fttt bem $ropf)eten ju näl)ern, beffen 
gewaltige 93?ad)t fid) fo eben in ber 5(ugtreibung berildufer unb 
33er!aufer au^ biefem Ijeiligen £)rte geoffenbart I;atte. 

;,®o I;öret benn/' fagte er barauf el^er traurig, benn jornig : 
„iä) hin in mein ©igentljum gefommen unb 3r)r I)abt mid) nid)t 
aufgenommen. 2)iefer Tempel meinet 35ater^ fott nid)t länger 
bie Stätte unb ber Slltar 3el)0öal)'^ fein. 2)er ^ag wirb !om= 
men, ba (5ure $riefterfd)aft wirb i)on ©ud) genommen unb Slns 
bereu gegeben werben, unb unter btn »geiben werben in bem 
Flamen meinet SSater^ Tempel auf jebem ^ügel, in jebem 
9* 



202 3)cr gürft au^ Da^ib'l .^aufe 

Xl)aU ber (^rbe entfielen, haxin er n){rb gern n)oI)nen, unb bü 
5[Renfd)en foKen iiid;t länget ©ott anbeten auf 3ion aHein, fon^ 
bein überall foll man 2oh unb 33ereT;rung bringen bem^ öd; ften. 
5)iefer 3:empe(, ben 3I;t^ ent\veil;et f)abt, füll niebergeriffen 
tt?erben, bi^ fein 6tein mel;r auf bem anbern ift, unb Sl^r follt 
jerftrent t^erben über bic (Srbe, )x>di S^t ni^t erfannt l^abt bic 
©tunbe ber ^^eimfuc^ung." 

„Tlit biefen SBorten fdjritt ber $ropl^et an§ bem Xm\>d 
imb ber .gol)epriefter, bk $riefter unb Seüiten ftanben ftumm 
o]^ne9JJad)t, aud) nur tin 333ort Ijerüorjubringen. ^iiahbi 5lmo5; 
ber bk§ 5lllel fal^ unb I;örte, fagte, ba^ 9Zid)t^ I)ätte auffallen^ 
ber fein fönnen all ber ©egcnfal) §\t)ifd)en ben beiben '^an^ 
nnn, bem «§oI)en^riefter unb 3eful — n?enn man il)n einen 
5[)^enfd)en nennen barf, lieber 3^ater — inbem fte mit einanber 
fprad)en; ber (Sine, in prdd)tige ©ewdnber gefleibet mit einer 
funfelnben 3^iare auf bem Raupte, öon l^ol^er, gebietenber ©c- 
ftalt, mit fd)neen?eif?em ^aare unb S3arte, beffen ganje (Srfdjei^ 
nung majeftdtifc^ unb blenbenb n?ar — ber Slnbeve, nod) jung 
unb in grobe ©ewdnber gefleibet, mit einem grauen galiläifd)en 
9Jiantel, ben er um feinen ^äh gefd)lagen I)atte, abgetragenen 
©anbalen unter feinen gü^en unb mit bem Staube ber gut^reife 
t)on S3etl)anien ganj bebecft; wdl;renb bit ernfte Trauer feineig 
5lngeftd)tel, ba§ bnxä) ®chü unb ^^ibm rül)renb unb lieblid) 
gejeid)net n?ar, mit bem ftoljen, ftrcngen ©efidjte bei ß^aipljal, 
auf bem bic 9^ötT)e bei 3ornel unb neibifd)er geinbfdjaft lag, 
einen grellen ©egenfa^ bilbeten. 

,,3eful ging leidsten (Bit^rittel aul bem Stempel, wcber nac^ 
feinen geinben juvücfblicfenb, nod) üon biefen gefolgt. 3d) fal), 
tvie 3oT)annel ju il)m trat unb il)n eilig fragte, oh er bal 5^af« 
faljfeft in meinem »Jptinfe begel)en unb bafelbft woljuen u^ollte; 
aber er i)crfd)wanb unb id) öerlor iT)n aul bem ©efid^tc. 5lm 



ober brct 3al)re in ber \)cili(},cn <Btabt, 203 

^^ore aber traf id) auf cineix Wann, l^iipfenb unb fmgenb, bm 
ber $ropT)et beim ^heraustreten an§ bem Tempel burd) eiue^Ses 
riil)rung gcl)cilt I)atte, obglctd) biefer i^3lann fcf)on feit emunb:: 
breif)ioi ^al)Kn gid)tbnid)ig gctvcfen war. 60 l)ört biefc mäd)^ 
tißc ^erfon nie auf, ©uteg ju tl)un." 

^kß, (ieber Später, ift ber S3erid)t, ben mir Stabbi 5(mo§ öon 
ben 3Sorgängen im 3^empe( ^ah, 2)a^ Sefu^ ber 9)Zefjta§ ift, 
ftel)t je^t über aUcn 3^t>eifc( erl)aben, benn er l;at e^ cffcnttid) 
bem cjäoljenpriefter erftärt. 

Sebc n>oI)(, lieber Spater! X)ie ^Diener bringen Steige Tjer? 
ein SU t>tn S^itUn, unb id) muß biefen ^rief fd)(ießen mit ©c- 
beten §um ©otte unferer ^ater für !Deinen grieben unb 'I)an 
SßoI)reröe!)en. 

5(bina. 



Wj^tjcljntcr S3ricf. 
Sieber 33ater! 

ilein (elfter 35rief, ber mir burd) einen r5mifd)en (Eilboten über? 
htad)t ift, ijat mid) mit großer greube erfüllt, ha er mir !l)eine 
©enefung mittl}ei(t. %{$ id) »on 53en 3frae( üon Xieinem 
UnwoI)(fein borte, f)ätte id) mögen auf ben glügeln einer ^aube 
an ^Tein Sager fliegen, um bie Pflege unb 2Bartnng bc§ el)r? 
mrbigen unb geliebten Url)eberg meinet 3)afeing ju übernel)? 
men. 2)er ©ott unferer Später fei gelobt, ber ^id) genefen 
ließ, unb ha{] er ^id) mir nod) lange crl)alten möge, foll mein 
täg(id)e^ ®chct fein. 

^n fagft in deinem 33riefe, lieber ^atzx, !3)u l)ätteft mit be? 
fonberem 3Sergnügen biejenigen ^egebenl)eiten in meinem Briefe 
gelefen, hk 3efug an§ ©aliläa, ben mäci)tigen ju Sfrael ge? 
fanbten ^ropl)eten, betreffen. !l)u fagft, l)u feieft bereit, ilju 



204 -Der gürft au5 2)aüib'^ ^aufc 

aB einen $ropI)etcn @otte§ an§ucr!cnnen ; benn in ber Zljat 
fonne 5fliemanb foIcl)e SSerfe tl^un, e§ fei benn, @ott fei mit 
il^m» 5lber ^n füöft I)in3u: ,,3©ai)renb ic^ bereit bin, mein 
^inb, il)n al§ einen $rovI)eten be^ ^i3d)flen anjnerfenncn, bin 
iä) mit bai}on entfernt, in il)m ben 9)ieffia§ ju feT)en, ber nn^ 
ferm 3Solfe t)erT)eii5en ift ! 5t6gefel)cn üon ber ^^iebriQleit feiner 
(Sttern unb ber ^^ürftigfcit feiner Sage, inbem er ju gu^ nnb 
oI)ne ©efolge reifet — tt)al)renb ber Wu\üa^ ein gürft, ein 
^onig fein foH — !ann er feinen 5(nfprud) mad)en, (SI)riftnl 
gu fein, )x^di er au0 ©aiiläa fommt. Soll ber 9}^effia^ au§ 
©aliläa fommcn? Wöq,c ^ahhi Stmo^, weld^er, tine id) bc^ 
merfe, bereit jn fein fdjeint, il)n für ben 9)Zeffiag anjnerfennen, 
viDol)l bie 6d)riften ber $ropl)etcn burd)forfd;en ! «Sagt nid)t 
hk ©d)rift, baf3 (Sl)riftn^ au^ ^ainb'i^ ©eblüte nnb aug ber 
©tabt ^etl)lel)em fommen foll, U>ol)er !3)at>ib war? gorfdje 
nnb fuc^e; benn hin $ropl)et, noc^ n?enicjer aber ber 5i)ieffta^, 
fann an^ ©alilaa fommen/' 

5luf bicfe ßinwenbunß, lieber 3Sater, bie ^u, wenn id) nid)t 
irre, bereite in einem früljeren 33riefe cjemadjt I)aft, hittd mid) 
^ahU 3lmo0, Xiv ju fagen, ha^ er bic @ebiirt»regifter im 
Stempel burd)gelefen nnb, wie iäi) 2)ir fcl)on frül)er gefd)rieben, 
erfel)en l)ahc, ba|5 3efn^ in 33ctl)le^em geboren fei. 6päter 
50g er mit feinen (SÜern nad) 5legi)pten, nnb t>on bort nad) 
Subäa gnrücff eieren b, liepen fie fid; in ©alilaa nieber, wo er 
erlogen wnrbe. 35on biefen ^Batfad)en in feiner ©efd)id)te ift 
nid)t allein dlahhi 5lmo^, fonbcrn and; ^hcobcmnig befriebigt, 
beffen ©elel)rfamfcit ^n gewij^ nid)t in 3weifel siel)en wirft, 
unb geftern fügte berfelbe nod) ju meiner grenbe Ijini^n, al^ wir 
über btcfen ©egenftanb beim 5lbenbeffen fpradien: „©^ gicbt 
eine 2öeiffagung, diahin 5lmo^, hie bic 5lnfprüd)e bicfe^ mäd)^ 
tigen $ro)3l;eten auf ben S^^amen be^ 9Jteffta§ befräftigt/' 



ober brci Saläre in bcr I) eiligen 6tabt. 205 

„2öctd)e^ tft fie? U^t miä) mt§ I)ören, \m^ biefe befraf^ 
tigen fonnte/' bemerfte id) crnft; nic^t ettva, lieber 3Sater, tveil 
mein SSertrauen fo(d)er ^eftatigung bebürfte, fonbern, weit id) 
tDÜnfc^e, ha^ and) Slnbere glauben mögen. 

„^ic aSeiffagung ftel)t im $ropI)etcn «§ofea/' antwortete 
9^icobcmu^, „iinb lautet fo:3d) l)abe meinen ©ol) na u0 
5(egi)pten gerufen! 2)iefe 2Öorte bejiel^en fid) oI)ne S'^vci^ 
fei auf ^cn Wc\\ia§, wie alle (Sd)riftgelel)rten jugebcn." 

,/l)ann ift fie ein neuer 33ewei^grunb für Sefu^/' antwortete 
^üahbi 5lmo0. 

Tldn «gcrj fd)lug Ijöljer v>ox: greubc, lieber 33atcr, al^ biefe 
2öeiffagung crwäl)nt würbe; bod) [teile 2)ir meine freubige 
9tül)rung t)or, al0 9^icobemu§ bi^ 6(^rift be§ ^ro^Ijeten Se^ 
faiag §ur Jpctnb naijm, bie na(i)ftcl)enben SS orte la^ unb fte auf 
Sefu^ anwanbte: „3enfeiti§ bc^ 3orban, im ©aliläa ber ^pei- 
bcn, l)abm bic SSölfer, fo in 3)unfell;eit fapen, ein großem Sid)t 
gefel)cn!" 3)ie^ »erwanbelt bie (Sinwenbungen gegen feinen 
Urfprung au^ 5legi;pten unb ©aliläa in beutlid)e 33eweife feis 
ner 5lnfprüc^e auf ben Dramen be§ 9J?effia§. 

5lber gewiß, lieber SSater, wirft ^u je^t fragen, wie t?ielc 
anbere wol)ll)abenbe unb einflußreid)e geute in 3erufalem t^un: 
„©lauben bie @cl)riftgclel)rten an i^nV 3«, 9^icobemu^ he^ 
ginnt ^u glauben, ba^ 3cfu0 ber ^Df^effta^ ift, unb er wirb immer 
fefter unb fefter ba))on überzeugt, je mel)r er bie göttlid)en 
(3d)riften burd)forfd)t. D, lieber 33ater, fönnteft 'Du bod) 
3efu!5 feT)en unb bie D^ebe feinel -Dhinbe^ I)ören, me id) e§ 
fann! 5llle !l)eine S^i^'^ifet würben fid) löfen unb !Du würbeft 
^u feinen güßen fi^en wollen, um t>on il)m SBorte b'e§ Seben^ 
ju lernen. 2Eie foll id) !l)ir il)n befd)reiben? 2öie e^ ans 
fangen, ba^ 2)u il)n l^orft unb fieljft, me id) ii)n gehört unb 
gefe^en Ijahel 



206 Der gürft au§ ^a'oib'^ ^aufe 

3n meinem legten SSrtefe tl^etlte id) ^ix mit, ba^ ^ahhi 
S(mo0 il)n eingelabm l)aüc, in feinem «gaufe \t>äl)renb bec 
2)auec be^ $affa!)feftc^ ju Wül)ncn. Sol^anne^, 9)kria'^ 
SSetter, tr)ei(te il)m hk (Sinlabung meinet iD{)eim^ mit, i)k er 
l)ulbrei^ annal)m, iinb geftein tarn er l)ier]^er, nad)bem er ben 
Tempel t^crlaffen, a\i§ \vz\d)cm er mit fo untt?iberftcl)lid}er ©e? 
waü bit @etbwed)^Ier unb Äanfleute getrieben l)atte. 

5l(^ iä) ben l^unbertfciltißen 3iuf auf ben Straßen I)örte: 
,;T)er $ropI)et fommt! ber 33ropI)ct fommtl" äiU iä) auf ba^ 
^ad) hc$ 4')aufc^, i)on u>o id) eine treitc Shisftdt auf hk 
(BUa^c unter mir bi6 an ben guj be^ ^^empelig Ijatte. l)er 
ganje 2ßeg \var mit 9}^enfc^en bid)t angefüllt. 2)ie 9Jienge 
voäi^te fidb tt?ie ein mäd)tiger 6trom fort, une ber bunfte 'RH 
feine erfrifd)enben glut^en bem einfd)(ießenben Ufer entlang 
roüt. 

93Zaria ftanb an meiner ^dtc. 2ßir i)erfud)ten an§ ber 
5i}Zenge I)erau^ bie $erfon ^u erfennen, \vdä)c ba§ 9J?eer i^on 
köpfen umgab, unb beren gortgel^en fo gen^altige ^Bewegung 
Deranlaßte. 3)oc^ $almenstt)eige, ix)eld)e bk 9}^enge unauf^ 
\)oxliä) f^wenfte, I;inberten un^, irgenb (Sttva§ beutlid) ju er? 
fennen. 5öal)renb iä) meinen S3licf anftrengte, ben $ropI)eten 
l)erau§5ufinben, berül;rte mid) 9J?aria unb hat mid), nad; ber 
entgegengefe^ten -!Kid)tung ju bilden, ^aum tl)at id) bit§, 
fo erblidte id) 5lemiliu§ S^uUiu^, ben id) öorT^in ern)äl)nte, je^t 
S3efe|)lg]^aber ber I^egion be§ $ilatu^, ber an ber ^"pi^c i)on 
^\t>eil)unbert DJ^ann S^eiterei I)erangaloppirte, um bit anrüdcns 
bm Säulen be» 33olfe^ §ur Umfel;r ju §mingen. 

^{§ er unferm ^aufe gegenüber ti^ar, blidte er I)erauf, unb 
un§ geti^al)rcnb, grüßte er mit bem bli^enben 6d)n?erbte imb 
vtJoUte eben üorüberreiten, aU Wavia il)m jurief : 

„^*bler »gerr, bi^^ ift fein 5(ufftanb, mc einige Seutc Dir 



ober brci 3aT)re in ber l) eiligen ©tabt. 207 

ol^ne Steife! gefagt l^akn, fonberit bk große 93tenge, bie jicfy 
l^ier bettjcgt, ift nur ba§ ©cfofge be^ ^ropl^eten t)on 9*^asaret]^, 
ber I)icrl;er fommt, iim meinet ^^ater^ ©aft ju fein." 

,,3cl) I)ak ben 33cfeI}I oon $i(atu^, fcl)öne 3ungfrau, iljii 
al^ einen Cflnl)eftörer ber .^anptftabt feft ju nelfjmen/' 

„Soll ein $ropI)et bafür büi3en, ebler 9^i3mer, ba^ feine 
mäd)tigen ^^Ijatcn Saufenbe feinen gnjjtritten folgen I)ei(3en? 
SBenn 5) eine Gruppen t)orrücfen, ^\)irb ein ßiif^inmeuftog mit 
bem 55o{fe erfolgen. 2Benn 2)u ^id) nur ein n?enig jurücf- 
giel)ft, nnrft Du folgen, ba^, fobalb ber ^ropl^et meinet ^atcx§ 
<Bä)Wdk überfd)reitct, 3eber rul;ig feines Sege^ ger)t/' 

!Der Süngling autwortete nid)t, fonbern blicfte mid; an, aU 
crn>artete er, mid) reben ^u I)ören; biefel bemerfenb, erfud)te i^ 
U)x\, bem $ropl^eten feine ©eu^alt anjutl)un. 

„3Bei( 2)u c$ toünfd)eft, eble Sitngfrau, und id) meine Seute 
l^ier aufftelTen, ha id) außerbem felje, ba^ ba§ 3Solf nid)t be^ 
warnet ift." 

!l)er (S:enturio gab nun feinen 9? eitern 53efeT)I, fid) in einer 
Sinie, bem §aufe gegenüber, auf^nfteKen. 2)ie 9)cenge !am 
ie^t näl)er; aber 3Sie(e öon benen, bic in bcn erften 9^eir)en 
gingen, n^anbtcn ftd), aU fie bit romifc^e Df^citcrei bemerften, 
fo baß id) 3efug erbtiefte, ber rul)ig, i)on Soljannc^ unb dlahhi 
^mo^ begleitet, einr)erfd;ritt. S((l er ncil^er fam, jog fid; bai 
35olf v>or ben r5mifd)en ©peeren jurücf unb 3oI)anne^ beutete 
auf unfer ^an§, 2)er $ropl)et erI)ob fein ^aupt unb ^d)audc 
c§ einen 5(ugenb(icf lang an. 3d; faf) feine ©eftd)tlsilge beut= 
li^. (Bm ^u§feT)en u^ar nid)t bai eine<3 jungen 9J?anne^, 
fonbern einer $erfon, \vcld)c ba§ mittlere :2eben^a(ter bereite 
überfd)ritten I)at, obg(eid) er erft breißig 3al)re aft nnir. B^in 
bunfelbrauneiB »^aar war mit grauen ^odm oermifd)t, unb auf 
feinem fd)ön geformten 5(nttije Ijatten augenfd)einlid) 6orge 



208 Der gütji au0 2)aüib':§ «Öaufc 

imb Kummer tiefe gurcf)ett Qe^ogen. ©ein 35art t\?ar fc^warj, 
mit grauen «paaren burd;webt, unb fiel auf feine 33ruft l^erab. 
©eine großen braunen Stucjen fd)icnen einen 5(ugcnbli(! auf un^ 
beiben mit SoIjlwoKen unb grieben 5U weiten. 3n feiner 
»galtung lag männli^e 2ßürbe, imb einem Könige g(eid) fd)ritt 
er §wifc[)en feinen ^Begleitern einljer; aber (Sinfad){)eit unb ^t^ 
mutl) begleiteten biefe angeborene 93Zaieftät ber Haltung. ($r 
f^ien (SI)rfurd)t unb ^kht in benen I)ert)orsurufen, bk i^n 
fal)en. 

511^ ber $ropI)et bem römifc^en 33efel^(0l)aber näl)er !am, 
neigte er Uid)t, aber mit unbefd)reiblid)er ^öflid)!eit fein »gaupt 
»er bem jungen gül)rer, ber fi^ tief ü§ auf bcn ©attetfnopf, 
\vk t)or einem «Könige, »erbeugte. SKir waren häU überrafd)t 
unb erfreut jugteid) über biefe ^ulbigung be^ r5mifd)en ?aiU 
ttx§, bk er unferm $rüpl)eten barbrad)te, unb iä) bad)U freunb^ 
Iid)er benn je über 5(emitiu^. 

3o{)anne§ unb ^ahU 5(mol fül)rten fobann 3efu^ an ben 
9f(eitern t)orüber nad) unferer ^pre; el)e fte felbige jebod) er^ 
reiften, riefen mel)rere rauT)e Stimmen bcn Ülomern ^u, bcn 
$ropI)eten ju t>erl)aften. 5(1^ iä) mid) umbtirfte, um ju er^ 
fpai^en, woI)er ba§ Stufen fame, gett)al)rte id), ba^ e§ $riefter 
wareU; an bereu 6pi^e ^anna§ ftanb, we(d)cr ftd) burd) bk 
5i}?enge ju brängen fud)te. 

,,3ä5ir forbern T)id) auf, ^räfeft, biefen 9J^ann §u üerljafs 
ten. ©d)anbe über !l)id), ?(iahhi 5(mo^! @(aubft Du au^ 
an bcn ^Betrüger? 2Bir ffagen biefen ©aliläcr, 9iömcr, a(^ 
einen Unrul)cftifter an. @r l)at 33efi^ t)om Tempel genommen, 
unb el)e 3I)r D^lömer ©ud) beffcn t>erfel)et, wirb er ©ud) bie 
33urg entriffcn I)abcn. Söenn Du il^n nid)t i)er:^afteft, fo bür^ 
gen wir nid)t für bie golgen, bk für ©tabt unb 33olf barau^ 
I)cri)orgeT)en fonnen." 



ober bret 3al)re in bcr I;ei(igen 6tabt. 209 

,;3cf) fel^e md)t§ %mä)thau§ an btefem 9J?anne, o Hubert/' 
entgegnete ^(emiliii^. „(Sr ift nnbewaffnet unboI)ne Krieger. 
3unicf; hkiht in (guvem Tempel! !I)urd) ©uec @efd)rei ent= 
fte^t alle QScrmirrung 1 ^nnid ju (Suren Elitären! Senn Sluf^ 
rul^r in ber (Btabt entfte^^t, tt?irb $ilatu^ (Sud; ^ur ^ed)enfd)aft 
Siel)en. ^a§ ganje QSotf ift rul)ig, nur 3I;r nid)t." 

„S5ir tvoUen unfere ^tage üor ben ^rofurator bringen/' 
rief ^^anna^, u^etd;cr ber »§au^tfpred)er voav, unb gefolgt Don 
einer großen @d)aar tt)ütl)enber $riefter unb !2et)iten, mit ©tds 
bcn in hcn ^dnben, fi^lug er feinen 2Öeg na^ bem ^alafte bei 
römifd)cn 6tattl)alter0 ein. 

3d) blicfte banfbar §u Slemiliul l^inüber für feine ^l)eitnal)me 
an bem $ropl)eten. 

3)ie 9}icnge sog fid) je^t surücf, all bie romifd)e Dteiterei 
langfam bit 6traße Ijinaufritt, unb nad)bcm Sefui im «gaufe 
i)on 9J^aria empfangen tt?ar, l)errfc^te tt)ieber einigermaßen 
SfJul^e; nur einmal fam no^ eine ©c^aar 9)^enf(^en i)or ba§ 
^an§, bereu @elbtifd;e nmgeftiir^t it)orben tvaren, um ftd) über 
i^rcn 33erluft ^u befd)Weren, unb fie rt)ürben gett)iß ba§ ^an» 
angegriffen l)aben, u>enn nid)t Oiabbi 5lmol ju il)nen l)inau|5 
gegangen n?dre unb freunblid) mit iljnen gerebet Ijdtte, inbem 
er il)nen hcmc§, ba^ kaufen nnb 93erfaufen im Stempel bem 
©efe^e §ui^iber fei, unb ba^, tDenn 3eful fie allein l)dtte aul 
bem ^^empel treiben fönnen, er ein $ropl)et fein muffe, bmn 
nur iin $ropl)et fönne ^aufenbe üon 5Jtenfc^en i)or fid) Ein- 
treiben. ,,3ft er aber ein $ropl)et, o meine greunbe/' ful)r 
mein Dl)eim fort, „fo ^t er auf ©ottel 33efel)l gel)anbelt ; 
barum ^tü (Sud), auf ba^ 3I)t nidjt in (Surer D^ac^e gegen 
il)n, gegen @ott ftreitet." 

93tit biefen SBorten befd)tt)id)tigte er bic 9}?enge luib »eran^ 
taßte fte ^um gortgel)en; eine ©ruppe SaT)mer, S3linber, ^ran« 



210 2)er gurft an§ "I^a^ih"^ «gaufe 

!cr luib 5(u0[d^tgec jeboci) ftanb uoc^ lange öor bcr Z^ixx, oT;ne 
aber beu ^ro^Ijcten anpflel^en, ju tl)nen Ijerau^sufornmen, fie 
ansurül^ren imb ju f)ei(en. 

3n3mifc()en wai ^c\\\§ in tic innere ^aKe gefiUjrt ttjorben, 
unb nad)bem Sßaffer f)erbeigef(^afft wav, lüfte Oiabbi 5(mo^ 
fetbft feine (Sanbalen unb \m\\d) feine güge» 9J?aria aber, nm 
bcn @aft rec^t I;od) ju el;ren, trocfnete fte mit einem reid)en 
(Bd)Ukv, \x^dd)cn fte fo eben felbft üoUenbet imb ju il)rem 
S3rautfd)kier beftimmt l)atte. 3n biefem 5üigenb(ic!e hdxat 
id) bk ^alU. 

©0 fcl)r id) and} (^e\mn\d)t I)atte, mit bem ^ropljeten ju 
fpred;en, fo mad)ten mid) bod) je^t, ba id) il)n öon ^^(ngeft^t ^u 
S(nßeftd)t fal;, (SI;rfurd;t unb 33en?unberung ftumm, (Sr erI)ob 
feine ?(ußen, unb mid; erblidenb, fprad) er: 

„Äomme aud) !l)u, ^od)ter; unb begrübe mic^, n)ie biefe 
tl^euern greunbe; bcnn id) vveig, ba^ 2)u an mid) glaubft unb 
n)ünfd)eft, ba^ and) 1)dn ^aUt glauben möge. @ei gebutbig 
unb I)offe; benn !£)n foUft 3)en, ben ®u liebft, nod) al^ meinen 
Sünger feljen." 

2ßäl)renb er bic§ i'oxad), reid;te er nur bic ^anb, auf tt3e(d)e 
id) greubentl)ränen ^i>einte. 3d) unißte, bag er mein ^erj unb 
meine ©cbanfen fannte, unb ba^ feine SSortc fid) ben^äl^ren 
a^iirben. 3a, tl;eurer 3Satcr, aud) !l)u n?irft glauben, wie n)ir 
5((Ie glauben; aiVi^ Du \mx\i iljn für ben 9J?effia^ anerfennen» 

3m 3iinnier befanben \id) nid)t nur 5(mo^, 3oI)anne^ unb 
9Jkria, fonbeni aud) ber $riefter (§:{ia§, ein 9teffe bc^ (Eai)^l)a§, 
ber, begierig, bie ^öttlid)e !2e()re üon ben Sippen bc^ $rcpl)cten 
ju l)ören, mit in bü§ §au^ getreten ivar. ^2(ud) UHiren nod) 
fünf 93Zänncr zugegen,, bie id) nod) nie gefel)en I)atte, bk aber, 
W)ie 3oI)annc^ fagte, :^eful' 3ünger tDären. ßiner »on il)neu 
vt)ar ein ftattlic^er, M\tiß geformter 9J?ann, mit !ül;nen, X\)aU 



ober bret 3ar)re in ber i)tili^tn (Btabt 211 

fraft t)crratl)enben 3f\ic^cn, einer l^ol^en @tirn, einem 5(brecblicfc 
unb einer ^O^iene feltener @ntfd)(offenI)eit, Qkid) einem ^Bolba^i 
ten. ©ein 9^imc war (Simon $etru^3. (^in S^eiter tt)ar ciit 
fing anöfel)enbcr 93?ann, ^on rnl)ißem, nad)bcn!enben 53Iic!e, 
ber jebem SQSorte (anfcf)te, ba§ fein 9J^eifter fprad), al^ Ianfcl)te 
er bcn 5lugfprüd)en @otte«3. (^r I)ieg 5(nbrea^ unb war dn 
33ruber ©imon'^. 3)od; id) ^af) xinb I)örte nur 3efu^. 3^ 
kmcrfte, ba^ er b(eid) unb ermübet ju fein fd;ien, unb nun falje 
id) jum elften TtaUf ba^ (^r ju Uihtn fd)ien, inbem er üon 3eit 
ju 3eit feine §anb an bk ©d)Iafe I;iett. begierig, einer fo 
l)ei{igen ^erfon einen X)ienft ju (elften, elfte id;, ein Sinberung^s 
mittel 5u beforgen, al§ ber -$riefter (^üa§ mid) raf<^ jurüdtineg 
unt) faßte: ,;«5a(t dn ^äbd;en, lag un0 Senge eine^ SBunber^ 
fein !" @obann wanbte er ftd) an bm $ropI)eten unb fagte : 
„9Jteifter; wir I^aben Stiele» über 2)eine 9J^ad;t g el; ort, Söuns 
ber ju tl)un, bod) ^ahcn wir !l)id) nod) fein^ i?errid)ten f el)en! 
2Benn 3)u mir jet^t dn 333unber jeigft, fo will id) glauben unb 
mein ganje^ §au^. 2)u l)aft ©d)mersen an deinem »Raupte; 
I)eile fie burd) eine 33erü!^rung mit 5)einer ^anb unb id; will 
'I)id) für ben 50^effia^ unb ©ol^n be^ »^eiligen anerfennen." 

3efu§ blirfte ir)n an unb fpra^ : „©lia^, ^u liefeft bk ^ro- 
p^dcn unb foHteft wiffen, ob ber, ber mit ^k rebct, ^I)riftU!5 
ift ober nid)t. @ud)e in ber (Sdjrift, ba^ 2)u erfennen mögcft, 
baf bk S^k feiner ^rf($einung gefommen ift, unb ba^ id^ c§ 
bin ! @ine in (Srfiittung gegangene QBeiffagung ift Beffer, benn 
öiele SBunber. 3c^ tljnc feine Söunber, um meine eigenen 
Scjjmer^en §u linbern; id) tarn in biefe Sßelt, um §u bulben. 
3efaial nannte mid) einen ^Jlann ber Seiben unb ©orgen! 
Selig finb bic, bk nic^t fel)en unb bod) glauben. 3I)r glaubt, 
ba^ id) dn ^ropI)et hin unb 'oon @ott gefanbt. (5^ ift gut. 
^ann dn ^rop^et bit Unwal)rl)eit reben? SKenn id) aber dn 



212 !l)er gürft a\\§ 2)ai)ib'jp ^aiifc 

$ropI)ct bin — unb batan jtt^cifeU 3I)r iud)t — unb id) fage, 
ba§ id) 6T)nftu^ bin, wanun glanbet 3I)t mir bann nid)t? 
9[ßcnn id) ein waljxn $ropl)et bin, üon @ott ßcfanbt, fo fann 
id) nid)t lügen. 31^r glaubet, wenn iä) fage, iä) fei ein ^n)pl)et, 
aber 3l)r jürnet, wenn iä) fage, id) fei ß^I^riftu^. Sßenn ^\)x 
überl)aupt an nxid) glaubet, fo glaubet, wenn id) (^nd) fage, baji 
tc^ hin 6:i;riftu§ '/' 

„5lber 9)?eifter," fagtc ber betagte Set)it 5lfd)er, „wir wiffcn, 
ha^ 2)u bift au^ ©aliläa; wenn aber (^Ijriftug fommt, >^ci^ 
9?icmanb, üon wannen er ift!" 

„(^ß ift wal)r, Tlann Sfrael'^, 3I)r beibe wi§t, wer id) 
bin unb woljcr id) fomme; aber 3I)t fennt nid)i ben, ber mid) 
gefanbt I^at. 3T)r t)erftet)t nid^t bie Sd)rift, ober 3l)t: würbet 
Wirflid) wiffcn, Wolter id) bin, unb wer mid) gefanbt I)at. 3I)i' 
aber fcnnct Weber mid), noc^ hen, ber mid) gefanbt I)at; bcnn id) 
bin üon @ott gefommen. ,53ättet 3I)r il)n gefannt, würbet 3l)t 
auc^ mid) gefannt I)aben. 3)ie 3eit tt?irb fommen, ba ^\)x mid) 
werbet fenncn unb an mid) glauben; je^t aber finb ©ure^erjen 
i^erbnnfelt burd) Unwiffenl)eit imb Unglauben. 3d) I)abe (Sud) 
beutlid) gcfagt, baß id) hin 6^I;riftu§." 

5(1^ 3efu^ biefe Sporte mit großer Sßürbe gefprod)en I)atte, 
füT)lten ftd) einige ber 5Jlnwefenben beleibigt, unb einige 6tims 
men hxad)cn in 93Zurrcn gegen il)n au^. 9?un fül)rte i()n ^ahhi 
5(mo5 in bai @emad), ba§ er für il^n bereitet Ijatte ; aber bic 
©afte ful)ren fort, über bcn ©egenftanb weiter ju rcben, unb 
waren in i\)xcn 9Jteinungen fel)r get^eilt, inbem einige fagtcn, 
er fei ß;i)riftu^, wäl)rcnb anberc laut riefen, er tl)ue bic SBunber 
burd) 33eelsebub, btn £)berften ber Teufel. 

„6o gel)t ci/' fagte mein Sßetter 3ol^anne^ bitter, „fo gcl)t 
c§, \vol)in mein geliebter 9J^eifter and) fommt. SSerläumbung, 
9^cib, 33oig^eit unb Unglauben folgen feinen (Schritten, unb fein 



ober bret 3aT)rc in bec l^eiligeit 6tabt. 213 

Sckn ift ta^üd) bebroI)t, feine ©tättc bietet eine 3uflu(i)t für 
fein mübe^ ^au^t." 

Um nad) feinem 3in^tt^<^^ S^i fommcn, mu^te bor $ropI)ct bcn 
.^of buvd) fcf)rciten, unb ha id) iljm md)\a\), bcmerfte id) »ier 
9)^änncr, t^ic üon ber ©trage anf ba^ ^ad) bc^ »er fd; (offenen 
^anfesS ßeffettert Moaxm nnb mm fünften in einer !l)ec!e jn ben 
güjen 3efn§ F)inabliegen. !l)iefer 9J?enfd) n?ar ßid)tbrüd)ig, 
litt groge (Sd^mcrjen nnb t))ar ber 53ater jener t>ier. 

^U 3efni3 il)re finb(irf)e Siebe fal), blieb er ftcl)en nnb faßte 
frcnnb(id) : 

„3I)r jungen 9J^anner, \va§ tDoIIt 3I)r, ha^ id) il)m\" 

„Unfern betagten 55ater I;ci(en, Ijeiliger Diabbi." 

,,@(anbet 3I)r; ba^ id) fofc^eg »ermag?" fragte 3efn^ nnb 
rid)tete feine 33(irfe ernft anf fie. 

„3it, 43err, wir glauben, ba^ ^u bift (S:i)riftu0, ber ©ol)n 
be^ (ebenbigen ©otte^, bem aik !5)inge geI)orfam fmbl" 

3eful blicfte fte trol^lwoKenb an, unb bcn alten 9J?ann hd 
ber «ganb ergrcifenb, fprad) er ;^u il)m mit (auter 6timme : „^c^ 
tagter Später, id) fage 3)ir, ftelje auf nnb \vanb(e '/' 

^er gid)tbrüd)ige Wlann ftanb fog(eid; auf feinen güfen ge? 
l)ei(t unb gefräftigt, wavf einen rafd)en S3(i(f umT)er unb lag 
bann ju ben gügen beg $rü^I)eten; bit er mit feinen 2^I)rdnen 
bene^te. 3)ie ijier (5öl)ne tl)aten ein ®kid)c§, unb a(le^ 
^oit, ba§ 3enge be0 Söunber^ gett?efen tvar, rief (aut iaud)= 
§enb: ;,(S()re fei @ott, ber bem 9}lenf d)en fo(c^e 9Jlad)t gege^ 
ben l)at/' 

3efug 30g fid) l^ieranf t)on ber banfbaren ©rnppc jurürf, bie 
ir)ren 33ater umarmte unb an feinem §a(fe tt^einte; bann ge^ 
(eiteten iljn bit 3Sier, jwei auf jeber ^dk, unb il)n mit i^ren 
Firmen umfd)(ungen r)a(tenb, auf bic ©trage, wo fte t)on ber 
9J^enge mit (auten @(ü(!t)?ünfd;en emt) fangen unirben; benn bie 



214 '3}cr gürft a\i§ 3)ai)ib'^ «^aufc 

ganjc @tabt unii5te, ba§ er gi^tbrüc^ig unb feit brei^ig 3al)ren 
uufäl)ig gewefen toar, auf feinen gügcn ju wanbeln. 

2)ie§, lieber 35ater, fmb bie ftd) tägli^ mel)renben njunber? 
baren ßengniffe, ba^ 3efu^ ber 9J?effiai§ ift. 
^er ©Ott unferer 33äter erl^atte !Did) gefunb 
!Deine T)id) liebenbe Xc^kt 

5tbina. 



Dlcunje^utcr S3rtcf» 

Sieber SSater! 

(tSer 33efuc^ be^ $ropI)cten 3efu^ in Serufalem I)at bic er? 
ftannlid)ften golgen gel)abt. 5)ie 3al){rei(f)en SBunber, \velc^c 
er burd) ein 3ßort, eine leifc S3erül)rung, einen S3efel^l ben?ir!t, 
bic 33 ortreff lid) feit feiner ^c^xe, tt)erd)e aucjcnfd)einlid) t>on ©ott 
ift, bk fefte ^el)auptung, ba^ er S^riftu^ fei, alle biefc SI)at' 
fad)en I)aben baju beigetragen, bic t)orneI)mften SDMnner Sfracf^, 
unter bm @e(el)rten fowol)!, a(§ and) au§ bem 35otfe, §um 
©tauben an il)n ju bringen. 2ÖäI)renb ber i?ier ^age, bic er 
in bcm .gaufe meinet £)I)eim5 5(mo^ t^erweitte, famen bk am 
gefel)enften 9}?änner ber (Biabt, um il)n ju feigen unb ju l)ören 
unb 3eu3cn feiner Sunber gu fein, ^k ^^riefterfd)aft ift in 
il)ren 5(nftdUen gctl)ei(t. (^aipl)a^ I)at U)n öffent(id) für einen 
$ropl)cten anerfannt, uniljrenb .^anna^ il)n für einen Betrüger 
erflärt. 5(uf biefe SBcife I)abcn ftd) jwei Parteien in ber 
Stabt gebi(bct, an beren 6pi^e bk beiben .§oI;cnpriefter [teilen, 
unb alle^ ?ßoit Ijat ftd) auf bk eine ober bk anbcre (Seite gc? 
ftedt. !3)ie mciftcn au^ bem 33offe aber ftnb 3cfu^ günftig ge= 
fmnt unb l)aikn ifyx für d^I^riftug. 2)ie größere 3^1^)^ bcv 
$I)arifäer jebod) ift il)m feinbtid) gcftnnt, \reil er il)nen offen 
i^re ©ünben unb $eud)elei t>or^^irft; unb obgfeid; fte il;n 



ober brci 3al)rc in ber I^eiligen 6tabt. 215 

fürchten, I;af[eit fie il)n uub möd;ten iljn gern t^erberbcn ; benn 
er prebigt fo geti^aUiß gegen il)x gotttofe^ treiben, ba^ ha^ 
S3olf aufgel)ört l)at, fie ju ad)kn, ^celbft 5)Ufobemii^, ber ju^ 
erft geneigt it»ar, 3efu0 für einen $ropI)eten anjnerfennen, l)ie(t 
fid) am ^age )oon unferm «^aufe, in weld^em 3efu^ tr>ar, fern, 
ba er f^mb, ha^ hie $I)?lrifäer feinblid; gegen hm $ropI)eten 
gcfmnt maren, unb er fürct)tete, fein 5(nfe{)en nnter il)nen jn 
verlieren; feine 9^engierbe jebo^, no(^ mel)r "oon 3efn5 jn er^ 
fal)ren, trieb il)n an, ben I)eiligen ^ropI)eten näd)tlid; jn be^ 
fud)en. 2)iefe^ tl)at er zweimal, inbem er in ber !l)nnfell)eit 
erfd)ien nnb i^on feinem grennbe dlahhi 5(mo!3 cingetaffen 
tvurbe. 2)en 5(u^gang biefer 3ufammcn!nnft !ann id) nnr nad) 
SiRaria'^ 35erid)te 2)ir mittf)ei(en, ©ie belau[d)te il)re Untere 
Gattung, ha iljx: gcnfter nad) bem (S;orribor l)inau^gel)t, in web 
(|em 3efng alkin nad) bem 5(benbeffen ^lai^ genommen Mtte 
nnb eine t>olk 6tnnbe fang beim ^id)ic be^ 33oUmonbe^ finnenb 
gen ^immei hiidU. (Bmi bleidie^ nnb fd)arf ausgeprägte^ 
^ntlii} glänzte im ^>)tonb{id)te, mie ^OZarmor, als dlahU 5(moS 
ju il)m trat nnb il)m anfnnbigte, ha^ ber ©d)riftge(el)rte 5*iifO' 
bemuS il)n jn fpre^en un'infd)e. 

„Sai5 il)n SU mir fommen, wenn er mir ^t\^a§> jn fagen l)at/' 
crwiberte ber $ropI)et, fid) nm!el)renb. 

,, hierauf/' fnl)r 9^Zaria fort, „trat D^ifobcmnS in ben (Eox^ 
ribor, bid)t in feinen 93tante( gcl)iillt, unb biirfte anfmerffam 
nml)er, ob er unbeobachtet fei; bann mad)te er fein ©efid;t frei, 
ijerbeugte fid) eI)rfurd)t!3üon unb fagte jn bem ^^ropI)eten: 

„33ergieb, o Oiabbi, ha^ id) näd)t(id)eruH'i(e ^u 3)ir fomme; 
aber am S^age ift !I)eine 3^it burd) »^eihmgen unb Sei)- 
reu ju fel)r in ^Infprud) genommen. 3d) hin erfreut 'Did) 
allein ju ftnben, groger $ropI)et, benn id) möd)te hid) um 3Sie(cS 
fragen." 



216 2)er giirft au§ 2)aöib'5 »^aufc 

„Sprid), Sflicobemu^; uub i(^ will bir jul^ören/' entgegnete 
bei $ropI)et. 

,,diahU/' [agte bec £)berfte ber ^l^arifder, „ic^ itJeig, ba^ 
^u btft ein Sel)rcr t^on ©ott gcfornmen; benn 9^icmanb fann 
fo(d)c ^in^t tl)un, e^ fei benn @ott mit ü)m. 3ci) ßlanbe^mie 
5lt(e, ba§ !l)u ein mädjtiger $ropf)et Üift; aber bift !l)u (^(;ri= 
ftug ? ©age cg mir offen !" 

„SBenn id) c§ "Dix fagc, 9Zifobemn§, \vix\t ^n e^ nid)tglau5 
ben/' entgegnete Sefng milb." 

,,3d^ mH !Dir eine grage vorlegen. 2BoI)er fott ber 9Jieffta^ 
fommen?" 

,,(Sr ift ein 6oI)n ^aöib'^ nnb fommt an0 53etI)Iet)em/' 

„^u I)aft red)t geantwortet! ^aUi 5(mo0 ^icr wirb 
S)ir fagcn, bag er bk S3nd)cr be§ 3^empe(§ forgfältig bnrd)- 
forfd)t I)at. grage Um, weffen SoI)n ber ift, ber mit !Dir 
rebct/' 

„^cr (3oI;n bc§ Sofepl; unb ber ^D'laria, an^ bem®efd)fec^te 
2)at)ib'a" antwortete mein £)I)eim. „3d) Ijabe fein ®efd)(ed;t§5 
regiftcrgcfef)en, o5f?{!obemnl,nebft (Jaipl)ag nnb t>ielen 5(nberen. 
!3)n felbft fannft e^ fel)en, wenn ^n morgen mit mir in bm 
3^cmpet gel)en wiKft/' 

„^eine SÖorte genügen mir, o ^ahbi 5(mo5; benn wann 
Tratten !Deine ^n}>(im eine UnwaT)rT)eit gefagt?" 

„^affelbe '^^egifter jeigt nn^, ba^ biefer gro^e ^ropBet ^n 
53etl)(c^em in Imx ^agen ber ©c^äl^nng geboren wnrbe," fnl)r 
diahhi ?üno5 fort. 

„2Öie gcl)t eg aber §u, o $ropI)et, ba^ ^n au§ ^^ajaretl) in 
&a{Ma fommft?" fragte S^^ifobemng a^eifelnb. 

„3c^ wiir ^'i^'i fagen, g^ifobemul," fpra(^ 3efu6. „9J?eine 
(Srtern woT)nten in ^Za^arett), imb ba fie gen ^cti)M)mx jogen, 
um in ber ®tabt il)re§ ®efd)Ied)tg gefd)dl3t ju werben, würbe id^^ 



ober brci 3al)r*e in bet: I)ci(igen 6tabt. 217 

gelboren! 3d& Mn baljer au0 Dat^ib'^ »gaufe, mt^ ber 6tabt 
5Betl;lel^em, unb au^, \X)k gefd)ncben ftc^t, ein Sflajarener. 
grageft 2)u noc^? ©laubeft 2)u?" 

„S(i, ^err: aber fageit nid)t i^k $ropr)eten, ba^ ber ^QZef^ 
fia§ ein »^önig fein unb über bk ganje ©rbe I)errfc{)en foUe?'' 

,;9}?etn 9lei^, o ^iberftcr ber $^arifäer, ift nid)t üon bie[er 
S93e(t! 34) binwir!(id; eintönig, aber ber^önig eine^ gciftigen 
Äönigreid)^. 9J?ein D^eid;, undl^nric^ allen irbifc^en 9ieid)en, I)at 
fein (Snbe, unb bk, fo il)m angeI)oren wollen, muffen aneberge^ 
boren tverben, fie fönnen e0 fonft nid)t fcl)en/' 

,,Sßiebergeboren tverben?" fragte S^^icobemna übcrrafc^t. 
„SQSie fann ein 9Jlenfd; n^iebergeboren iverben, tt?enn er f^on 
im 9J^anne^alter fte^t? £) diahU, !l)n fpric^ft in 9lätl;feln." 

,,^n bift ein \i?eifer 5Q?ann unter ben $l)arifäern unb ein 
^^eljrer in 3fraet unb »erfteljft nid)t, U>a^ id; fage?" erwiberte 
ber $ropl)ct. „Saljrlid;, wal;rlid) id) fage ^ir: ©^ fei benn, 
ha^ 3emanb geboren u>erbe au^ bem SBaffer unb @eift, fonft 
fann er nicbt in \)a§ ^Üeiä) @otte^ fommen. SBa^ t)om gleift^ 
geboren ift, ba§ ift gleifd), unb n)a^ Dom ©eift geboren ift, ba§ 
ift @eift. 1)mn id) hin gefommen, aufzubauen ein ^dd) auf 
hm 2^riimmern be^ 6atan^. ^a^' e§ "S^id) nid)t VDunbern, ba^ 
id) ^ix gefagt T)abe: 1)n muft 'oon 9ccuem geboren n)erben. 
Sßer 3u meinem dUidje gcl)5ren unll, muß \x)iebergeboren tverben 
avi§ bem S^affer unb ©eift/' 

9Zifobemu^auttvortete: „393ie mag ba§ jugel^en? Utk, 3}?ei= 
fter, erfläre mir'^g, ba^ id) biefe^ @el;eimnig erfal)re. 2öie fann 
ein 93?enfc^ \t?iebergeboren n)erben, ber alt ift?" 

„SBie? 2)u ftrau^elft an ber ©d^welle ber Sel)re meinet 

^tid)c§, $l)arifäer? 393enn 3l)r an irbifd;e ^Diuge nid)t 

glauben fönnt, ti?ie f onnt 3l)t: benn l)immlifcbe 2)inge »erftel)en, 

hie ähx ju u>iffen vvünfdjt? 2öer mein 3üuger iverben mit, 

10 



218 ^cx gürft au§ 2)a!oib*^ ^aufe 

muß ^vtebergeboren werben! ©ure erfte ©eburt ift unter bec 
»gerrf4)aft be^ Satmiig, ber bie Sßelt regil^rt, bie ie|t in feinen 
geffeln liegt; (Sure s^eite ©eburt ift in bem 9^eid;e ^Bcffcn, 
ber gefommen ift, ^k Tlaä)t be§ ®atan^ au i>ernic^tcn unb fein 
$Rei^ aufaubauen. 2)iefe ©eburt ift geiftig/' 

«hierauf erI)ob ftd) S^ifobemu^ unb fagte !opffd)üttelnb : 

„3d) muf !Did) no:^ einmal l)ören über t>k SKiebergeburt, 
üon ber ^u rcbeft, o 3^{abbi !" 

51B 9^icobemu0 fortgegangen tvar, fpra^ ^.aUi 5lmo0: 
,,3ft eg n)ir!(id) wal;r, o 9JJcifter, ba^ ^u ein Jlönigrei^ auf:: 
tid)ten wirft?" 

„3a, ?ficiUi 5(mo0, ein ^önigreic^, in weld;em @erecf)tig!eit 
wol^nen wirb," entgegnete ber ^ropl^et/' 

„Unb werben un^ alle 33ölfer ain^pflic^tig fein?" 

„^u weißt nid)t, \x>a§ !l)u rcbeft, o ^ahhu Xiod) foll ber 
©c^lcier i?on !I)einen fingen genommen werben, wenn !l)u fcl)en 
wirft beia 93?enfc^en <Bol)n auf feinem 5^I)rone erl^öljet gleid; )x>k 
9Jlofe^ hk @d)langc in ber Söiifte aufrichtete/' 

„3Bo wirb :5)ein ^l)ron fein, o 9}^effia§? Sßirft !Du bie 
Siomer au^ ber @tabt 2)at?ib':§ vertreiben unb bafelbft Ijerr^ 
fd)en?" 

„2)u wirft mic^ noc^ auf meinem 3^I;rone feigen, o 5lmol, 
ergaben über ber (Srbe unb alle 5Dhnfd)en ju mir rufcnb." 

„2öirb 2)ein ^^ron in ben 2öol!en be0 .^immelg fein, o 
3Reifter, baß ^u auf il)m wirft auffahren »onber (Srbe?" fragte 
ber ?aahhi 5lmol. 

„?D^ein 3^l)ron wirb fein auf bem 33erge (Ealmm, unb aller 
2Öelt (Snben werben auf mid) l^inbliden unb fiel) gu meinem 
?add)t befennen." 

3e^t, er'^ob fid) 3efu^, unb feine^n SKirtl)e eine gute 9ia^t 
wünf4)enb, jög er ftd) in ta§ ©emac^ jurücf, weld)e;g für il^n 



ober brei 3al^re in bcr I)ci(tgen 6tabt 219 

beftimmt voax; ^Jlaxia aber vermmbcrtc fiä) beffen, voa^ er 
fagte. 

@o ift eig benn geiDip nad) feinen eigenen SBorten, t^a^ 3efn5 
(^^riftu^ ift; ha^ er ein ^önigrei^ tvirb aufrichten nnb ft^en 
auf einem „I)oI;en unb erT)abenen X\}vom/' wie ber $ropI)et 
felbft fagt, unb \^a^ hie gan^e (Srbe i\)m I)ulbigen wirb, ^ag 
aber fein !i;i)ron auf ©abaria, ftatt auf bem Serge 3ion fein 
foli; fe^t ^lahhi 5{mog in grofel ©rftaunen, tt>ie er un^ I)eute 
fagte. ^enn ö^alüaria ift eine 'Btätk ber @d)dbe( unb öffent- 
lid)er ^inrid)tungen unb ift mit rümifd)en ^reujen bebecft, an 
\vdö;)e in jcber 2Bod)e 5Q^iffetI)dter tx)egen iljrer 33erbred)en ge^ 
l;eftet ttJcrben! 9^od) geI)eimni^üoHer aber ift, ha^ mx foKen 
wiebergeboren trerben. 2)od) bemerfte 3ol)anne0, ba^ 
3efu^ feinen 6d)ü(ern mk !l)inge mittl)ei(e, t)on benen er fage, 
ba^ fte fclbige je^t noc^ ni^t ücrftcl)en fcnnten, an hie et fte 
aber bann unb \t)ann erinnern n?olIe, bamit, wenn jene !5)inge 
in (^rfiiitung gingen, fie eingeben! fein möd)ten, ba^ et fte i^nen 
berfünbigt I)abe, unb ba^ fte barum an il)n glauben unb ba^ 
SSertrauen ju il)m T)aben fönnten, ba^ and) feine übrigen SBortc 
unb 3ßeiffagungen, wenn and) in einet ferneren 3 "fnnft, ftd; er« 
füUen würben. 

3efu§ beweift in ^lUem, \va§ et fagt unb tT)ut, bag er altwi)- 
fenb unb allmäd)tig ift. 3ßa§ er t^un will, tl^ut er. 9lie I)atte 
ein 5DZenfc^ foId)e ®evoaU, me fte ftd) in il)m offenbaret. 

IDiefen Wloto^en, a(0 er unfcr «gauä »erlief, ergriff il^n ein 
5[}?enfd), ber faft oon 3ugenb auf ge[dl)mt war unb auf ber 
©d)WeUe unfereg »^aufe^ faß, hei feinem ©ewanbc unb fagte: 
„?0?eifter, macbc mid; gcfunb 1" 

,,Wein (5oI)n, !l)eine ©ünben ftnb T)ir i^ergebcn," antwortete 
3efu^ unb fc^ritt weiter; aber bie 6d;riftgelel)rten unb $l^aris 
(der, bie zugegen waren unb bie SBorte I)örten, riefen: 



220 !l)er gürft au^ T)ax>ii>-§ ^aufc 

,ßJlag, biefer iSlcn\d) ein $ro))^ct fein ober ni^t, er (dftert 
©Ott, benn Sf^iemanb tann ©ünben i^ergeben, benn ®ott 
allein!" 

3efug blieb ftel)en, unb ftd) ju ilE)nen tvcnbenb, fpracf) er: 

,;9Se(d)e5 ift tcid;tec ju faßcn ju biefem 9J^enfc^en, ber feit 
gtx)i?(f 3af)ren ni(^t gegan(;en ift, unb beffen 5(rme unb ^eine 
leblos ftnb, tt?ie ^\)x fel)t: „'I^eine ©ünben finb ^ir ijergeben" 
ober: „(5tel)e auf unb wanbte?" Sßenn id) iljm befel)(en fann, 
aufsuftcljen unb ju tvanbeln, wie el^emall, unb er üor (^urcn 
5(u9en ©oId)eg tl)ut, ift bag fein 33eweig für (Sud), baf id) and) 
tik Tiad)t ^abc, iljrn feine ©iinben ju »ergeben? SQ3eId)e anbere 
9J?ad)t fonnte il)n aufftel^en unb ttjanbeln laffen al§ \)k ^llmad)t 
©cttc^, t>k and) ben ^[Renfd^en il^re ©ünben »ergiebt? 3)üd) 
ha^ 3I)r feilet, ba^ ber @oI)n ©otte^ 9J^ad)t Ijat auf (Srben, bie 
©ünben ju »ergeben, fo blicfct I)er'/' 

hierauf fprad) ber $ropI)ct mit lauter 6timme ju bem lal)^ 
men 9Jlanne: „6tel^e auf, nimm 2)ein Sett unb geT)e l^eim!" 

©ogleid) ftanb ber 5[Jlenfd) auf feinen gü^en, fprang um^er 
unb lobete ©Ott, nal)m bann ba§ 55ett, auf v»eld)em man i^n 
hi^ an bk Z^nx getragen l^atte unb lief eilig fort, um ftd) fei- 
neu S3ertt)anbten ju jeigen, tväl)renb allel 33ol! jubelte unb ©Ott 
banfte ! 

©0 jeigte 3cfng bcn 9J?enfd)cn offenttid), ta^ er @ünben 
»ergeben fönnte, \Denn er bk ^Jlad)t befa^c, ^ranfe ju l)eilen; 
ba ba$ 33ermögen, S3eibcl ^u tl)un, »on ©Ott fäme. -^Beweift 
biefer S3orfall nid)t, ba^ nur ©otte§ (BoX)n (Sold)e^ t^un 
fann? 

2)u l^ätteft 3efu0 fel)en follen, tl)eurer SSater, aU er unfer 
^an$ »erlief, um ftd) nad) ©alilda ju begeben. 5D?aria unb 
id) fidlen i^m su güfen unb bene^ten fie mit unferen 2;i)ränen. 
9iabbt 5lmo^ unb fclbft 9lifobemu§ nebft »ielen Slnbercn fnie- 



ober brei 3al;re in ber l)eiü(jen ©tabt. 221 

ten öor i^m nicbcc luib baten um feinen 6cgen ; 9JJiittec famcn 
mit il^ren .^inbern tjerbei, ba^ er feine $dnbe auf fie fegte; 
Traufe unb (Bö)waä)c \t)urben »on il)ren greunben auf feinen 
S93eg I)inge(e3t, baij fein (5d;atten im 3[5onibergeI)en fie l)ei(en 
müd)te. ^^unberte Ijatten Xüc^er, 5(mu(ette unb Si)pref[enrcifer 
in ben .^änben, um feine «Kleiber bamit jn krül^rcn. 3)ie 
©traße voat mit allen .^raufen Serufalem'^ angefüllt; unb al§ 
er 5Vt)ifcl)en bcn 9ieil)enberunglü(flid)en!l)ulber bal)infc^ritt, bes 
reu l^ol^le Singen unb abge5el)rte Slrme fid; flel)enb il)m junjanb- 
teU; "feilte er fie burcl) SSorte, bk er im 33orüber(jeI;en an fie rid)^ 
tete; fo ba^, tDo eben nod) ba§ @tenb auf 33etten au^geftrecft lag, 
©efunbl;eit unb leere ^al)ren erf^ienen. Sir Sllle weinten 
hei feinem 5lbfd)iebe unb folgten il^m hi^ an ba§ 3)ama§!u^5 
tl)or. .gier war eine groge 9J?cnge Set?itcn unb $ciefter »er? 
fammelt, unter benen ftd) einige ber rud)lofeften 9J?enfd)en 3cru? 
falem^ befanben. 1)a$ @ernd)t l)ieri)on war hi§ ju ^aUi 
5lmol gebrungen, ber fogleid) ju unferm greunbe Slemiliu^, bem 
römifd)en (S^enturio, fanbte unb il)n benad)rid)tigen lie§, ba^ 
man 3eful hd feinem Stogange au^ bem 3^l)ore §u ermorben 
gebdd)te, inbcm man il^n oorgeblid) ju einem Traufen fül;ren 
wollte. 

Slemiliug ftellte ftd) an bit (Spif^e öon fünfzig D^eitern, unb 
nad)bem er ba§ Xl)ov erreid)t l)atte, brcingte er bk 5i}?enge ^m 
xüd unb bcfe^te bm Stu^gang. Stlg 3efng burd; bk 9^eil;en 
ber ^Bewaffneten fd)ritt, bot il)m ber jimge SfJömer l)öflic|) eine 
S3ebedung hi$ naä) bem näd)ftcn ^orfe an. 

3efu^ blicfte in freunblid; an unb erwiberte: 

„Sunger Tlann, id) bebarf !l)einer ^pülfe nid)t. Tlcine 
(Btunbe ift nodj nid)t gefommen. 3ene fönnen mir nid)t fd)aben, 
biig meine ©tunbe erfd)eint; nod) I)at mic^ mein 3Sater nid)t in 
il^re .gdnbe gegeben! (Empfange meinen ©egen, unb einft 



222 !Dcr gütft au§ !l)aüib':§ «^aufc 

kvirft !l)u ecfal^tcn, wem Du bie »gü(fe Deiner SJ^annfc^aft an^ 
geboten l^aft." 

Se^t brängten ftc^ ^i^ ^mUn unb {I)re gebundenen 9J^örbeic 
l^erp unb brachen burd) tk @4)u^wac^e, um 3efu0 ju errcis 
^cn, Wobei ftc ein voi\bc§ unb fur^tbare^ ©efd^rei au^ftie^en. 
5lemi(iu§ jebod^ [türmte auf fte ein, trieb fic in Hc gtu^t unb 
l^ieb mel;rere berfelben mit bem ©d^werbte nieber. ©obann ritt 
er auf bm $ro^l)eten ju unb bot il^m t)a§ befte $ferb feinet 
3uge^ an; 3efu§ Jebo^ fc[;(ug bic§ 5(nerbieten au§, ging aber 
neben bem römif(i)en ©olbaten l^er, bcr barauf beftanb, il^n ju 
begleiten, unb unter{)ielt ftcfe freunbtid) mit il)m, inbem er il^n 
wunberbare Dinge bejüglit^ be^ 5Reic^e^ ©otteg (eierte. 

5(emiiiul, wetd)er mir 5(l(e^ wieber erjdl^ite, geelitete il)n hi$ 
naä) (Spl^raim unb woüte i^n eben i^erlaffen unb nad; 3erufalem 
jurücffel^ren, al§ tjier 5(ulfä^ige üon bem S^obtenader in ber 
5Rä]^e ber ©tabt famen unb t>on ferne riefen : 

„^eiliger 9}?effial, erbarme biä) unfer!" 3cfu^ blieb [teilen, 
obgleich fein ©d)ü(er $etrul ben 5(uifä^igen gebieten woUte, 
ju fdjweigen, ba c§ fc^on fpät unb fein 50^eifter mübe fei. 
3efu^ aber, bcr nie ermübet, @utel gu tl^un, rief bic 5tu§s 
fähigen l^erbei. ^11$ fit feinem ®el)ei§ gofge (cifteten, jog fic^ 
atteg 3Sotf unb au^ bk romifd)e 53egleitung beim 5(nb(ide biefer 
Sebenbigtobten i?oll 5(bfd)eu jurücf . @ie f amen f d)üdf)tern 
hi§ auf jwanjig (Bä)xittt ju 3eful l^eran, bann ftanben fie ^iU 
ternb [tili. 

„gürd)tet 'Ridjti/' fpra^ er, „i^ Witt (Sud) gefunb 
ma(^enl" 

9^un fc^ritt er auf fte ju, unb feine ^anb auf einen 3ebett 
üon il)nen (egenb, »erwanbelte er fte alte burd) biefe S3eru]^s 
rung in gefunbe 9JJenfc^en i)on frdftigem Äör^)cr, Haren klugen 
unb reicher, btül^enber ©efunbl^cit! 



ober brciSal^re in bcr l^ciligcn (Stabt. 223 

5tl§ 5(emiTiu^ biefc^ 2Bitnbcr fal^, fprang er »om ^ferbe, unb 
Scfui 5U gü§cn faUenb, rief er anbetenb a\x§ : 

„^u bift Supiter über SJJerfur, o mädjtiger @ottl ©^en!e 
mir ^d§1)ät unb »traft üom «^immel!" 

„6tel^c auf, junger SJ^ann, entgegnete 3eful unb blicfte 
traurig auf U)n nieber; ,,!Du fottft ^tU\)dt unb ©nabe ci^aU 
ttn, bod) nid)t üon 3)einen ©Ottern; e^ ift nur (Sin @ott, ber 
SSater; bete il)n an, unb er \x>irb ^ir'^ üergelten!" 

5J[emiliu0 geftanb mir, ba^ fein ^er§ il)m erj^itterte, gleid; 
5lnberen, mit benen 3efu§ auf biefe 2Beife fpra^, imb ba^ er 
l^infort „feine ©ötter üern^erfen unb nur an btn ©ott SfraePl 
unb an 3efu^, feinen I)ei(igen $rop]^eten, glauben vooUc/' 

6inb biefe^ niä)t erfreuU^e 3^a4)ric6ten? (Bkljc, er üerfün^ 
bigt, mc ber $ropI)ct felbft fagt, „grei^eit bcn »geiben/' 

9hm, lieber 3Sater, ijahc id) !Dir, X>einem 2öunfd)e gemäf, 
alle0 2)a^ienige in SSe^ug auf Sefu^ erjä^lt, n)a0 icft geleert 
unb mit meinen 5(ugcn gefeiten l^abe; !Du mujt er!ennen, t>a^ 
er mel)r ift, benn ein $ro^l)et, bag er ß:i)riftul ift, ber 6ol^n be^ 
.geitigen. »gälte, o I)alte 2)einen ©lauBen nid)t länger jurüd! 
2iaufenbe lieben, »erel^ren U)n imb glauben an il^n, al^ bm 
Wc\\ia§, ^ägli(^ \t>äd)ft feine 5D^a(^t über bk «gerjen unb 
©eelen ber 9}?enfd)en. ^a^ gemül^nlid)e 3Solf i^erel^rt fogar 
bcn ©taub feiner 6anbalen. !Die $riefter glauben unb gittern; 
boä) möd)ten fte il)n gern t)crnid)ten, mt «gerobe^ biefeg t)er2 
fud)te ju 33etl) leidem, ba Sefu^ ein ,tinb n?ar — weil fie fürc^s 
ten, üon il)m t»erbrängt ju tverben. 6ic öerfünbigen ba§ ^ufs 
l)oren beg täglid)en Dpferl, bk Serftörung b^B Ü^empel^ unb 
bk ^6fd)affung be^ ©laubeng Sfrael'!, wenn man 3efug nod) 
länger leben, prebigen unb folc^e SÖSunber unter bem 3Solfe tl)un 
laffe! 2)üc^ bk§ SlKeg beurfunbet feine D^e^te. Sßeiffagetc 
ni^t !Daüib i>on bem ?0?cfflag, ba^ hd feinem (Srfd)einen „bic 



224 2)cr gürft au§ ':Bai>i\>'§ ^au\c 

Könige i>ct ©rbe fid) aiijTeI;nen imb W ^i6)tn ftd) hcxa^ 
i^tn n)ürben gegen beit ^ecrn unb feinen ©efalbten? 5(bci: 
ber, fo im ^immet woljnt, würbe (acf)en; ber »gerr n^ürbe il;rer 
fpotten?" 

(Bo, lieber Sßater, beweifet Wc§ mü)x unb me^r, l)a^ 3cfu0 
öon ^lajaretl) ber ©efalbte ®otte<§ ift. 

!I)cine 3)id) särtli^ liebenbe 

5lbina, 



äioanäigfter S5rief» 
Sieber 3Sater! 
wele 50^onben fmb »ergangen, feitbem ^u feinen 53rief öon 
meiner ^anb empfangen I)aft, unb iä) bin I)ocb erfreut, meine 
©efunbljeit wieber fo weit gefrdftigt §u feigen, ba^ id) o^ne ©e^ 
fal^r meinen 33riefn>ed)fe( wieber mit ^ir aufner)men fann. 3c^ 
fann !Dir nid)t genug bk jart(id)e Sorgfalt rül^men, i)k mein 
£)^zm 5(mü^ imb meine S3afe 9J?aria wdl)renb meiner ^ranf? 
l)eit für mid) s^tgten. ^urd; il)re S3emül^ung unb ^Verpflegung 
Un td) unter ©otte^ 53eiftanbe beinal)e üöKig wieber Ijergeftellt. 
2)a man mir bU reine !2uft ber 53erge ©atilda'^ empfoI)Ien 
l^atte, fo reiften imfere 3Serwanbten mit mir in jene $roi?in3, 
unb bort, am guge be^ 53erge^ ^^abor, in bem lieblichen !Dorfc 
5f^ain, l)aU id) mk 2öod)en jugebra^t unb fül)lte, \m meine 
Gräfte ftd) jcben 2^ag mcl)r belebten. 

Unfere SBoTjuung befinbet fid) in bem ^auiSdjen einer 
SQSittwe, bereu ^IJ^ann auf ber großen 6ec ertran!, auf ber er 
([\§ Seemann in einem ^auffaT;rteifd)iffe öon (S:äfarea fuT)r. 
2)ag ^üttd)cn ber SBittwe ftel)t in einem ©arten, an§ welkem 
man eine t)crrlid;e Slu^ftdjt auf tax Zabox in aller 3}taieftdt 
feiner S3ergc^T)oI)eit geniest. 



ober bcci Salute in bec I) eiligen ©tabt. 225 

(Sincg Xag^cB, al§ ic& in bcm ©arten luftwanbeüe, blieben 
^mi »on ©taub bebecfte unb i)on ber Steife ermübete ?DZänner 
an ber geöffneten Pforte beia ©arteng ftel)en, unb inbetn fie ung 
grüf teU; fagtcn fie : 

„gricbe biefem »gaufe, 3t)t Sungfrauen, unb Sitten, bic ha^ 
tin n)oI)nen 1" 

„Äommt Ijercin/' fagte bk QBittwe, bk iT)re 2ßorte l^ernom^ 
men Tratte, „!cmmt, id) will @ud; 2öaf[er für (^ure güpe unb 
S3rob für (5uren «jpunger geben/' 

!I)ie hcibcn 53tdnner gingen in'-a ^ani unb festen fic^, unb 
nad;bem fie t)on ber armen, aber gaftfreien 2ßirtl)in erquicft 
\i?orben waren, erI)ob fic^ einer t)on iljnen unb fagte: 

,;^eute ift biefem «gaufe «^eil n)iberfal)ren. 233 ir ftnb 33oten 
3efu0' 'von D^ajaretl) unb gcT;en öon Qtabt ju ©tabt, üerhut^ 
bigenb ben naT)e bet)orfte!^enben 5^ag beg »gerrn, benn ber ^O^^efs 
fiag ift crfd)ienen '/' 

53ei biefen ^Borten riefen Waxia unb id) freubig an§, ba^ 
wir Mbt 3efug i)on 9?ajaretl) gefel)en unb gel^ört I)ätten, unb 
ba^ wir an il)n glaubten. !l)ie 5D^änner waren Ijierüber fel^r 
erfreut, unb auf unfere grage nad) bem $ropI)eten er5äl)tten fte 
iml, ba^ er in ©amaria fei, bafelbft prebige, SBunber tl)ue unb 
fein ^dd) i^erh'inbige. Diefe 'Rad)xid)t erfüllte unl mit l)o]^et 
greube; benn feit langer 3eit Ratten wir 'Ridjt^ »on i^m ge^ 
I)ört. 5lud) erful)ren wir i)on unferen ©äften, ba^ 3efu§ ftd; 
jWülf 5lpoftel erwdl)let I;dtte, bfe ftet§ hd i^m wären unb täglich 
S3eleT)rung ^on il^m empfingen; biefen aber l^ätte er unlängft 
nod) fiebenjtg anbere l)insugefellt, bk er je §wei in alle ©tdbte 
fd;irfe, um feine 5(n!unft ju i?erfünbigen. 

„2i3irb er benn aud) nad) 'Rain fommen?" fragte bic ^itiwt 
bewegt. „3d) wollte freubig fterben, wenn meine klugen bit^ 
fen großen unb Ijeiligcn 9JZann gefeiten Tratten!" 
10* 



226 2)ei: giirfi au0 5)at)ib'^ «^aufe 

/,3a/ et »t)irb ^ie^^^^c fommcn/' cmiberte bcr 9J?ann, ,,unb 
mnn mt i^m »on ber ®aftfreunbfci)aft erjdl)len, tk IDu an 
iir\§ Qcübt l)a\t, wirb er 2)ein ^aug betreten; benn nie »ergibt 
er tm Xrcp^cn SBaffer, bcn man feinen ©d)üfern gereid)t I)at." 

2)ie Tlännct nal^men aBbann 5(bfd)ieb, inbem fie ben grie- 
ben @otte!§ auf unfere »glitte l^erabfle^eten. 6ie l^atten un^ 
faum einige 9}iinuten tjertaffen, al§ wix laute SSolf^bcn^egung 
üon bem nat)en 9Jlarftplal)e l)er üernaljmen. 2Bir erftiegen ba$ 
!l)ad) be§ «^aufe^ nnb erblicften bic beiben ^D^änner, bie auf eis 
ner fleinen §lnl;ü]^e ftanben, üom ^dä)t ^l^rifti prebigten unb 
2(Ke, welche il)nen gul)örten, aufforbertcn, S3n§e jn t^un für 
il^re böfen ^^aten unb ein @ott iDol^lßefällige^ ^chm ju fül)ren; 
btnn 3efu^ tt)ürbe fie einft nad; il;ren »^anblungen richten, Hc 
ftc auf erben getrau l^ätten. *g)ierauf ergingen fi^ einige ber 
3ul)örer in 6ci)mal^ungen gegen SefuI, anbere tt)arfen ©teine 
nac^ ben beiben 5D^dnnern, nnb öon unferem l^ol^en ©tanborte 
an§ fonnten tr»ir fel)en, mt ber ^ine t)on il)nen feine ©anbafen 
abnal^m, bcn <Btanh baüon abfc^üttelte unb fobann mit lauter 
6timme rief, fo ba^ wir feine SBorte beutlid^ üernaljmen: 

,/2)a ä^x bie Sßorte bei Sebenl J?erwerfet, fo foUen ©ure 
6ünben auf (^nä) bleiben, wie iä) ben 6taub (iurer (Btabt (^nd) 
wiebergebe/' 

»hierauf gingen fie fort, gefolgt t)on ^e'oiten unb Renten an§ 
bem niebern SSoIfe, bie fie tl)atfd^li(^ au§ ber (Btabt trieben. 
2)iefe geinbfd)aft war, me wir »erna'^men, burd; einen 53efeT)l 
bc§ großen ©anl^ebrin an alle @i)nagogen unb $riefter im 
Sanbe veranlaßt, ber gebot, ba^ man 5tlle üor ®erid)t bringen 
foUte, bie 3cful öon D^ajaretl) aU (5I)riftul ijerfünbigen würben. 

2ßd{)renb wir nod) bie geinbfd)aft gegen einen »on ®ott ge^ 
fanbten 5>^t>P^)«ten befragten, beffen Seben eine O^etl^e guter 
Z^aten war, crf^ien plö^tit^ hei unl ein l)übfcj)el junget 



ober brei S^l^rc in ber l^eitigcn ©tabt. 227 

9J?äbc|en, S^amen^ S^utl^. (5ie l^ielt einen offenen S3rief in ber 
»^anb, unb U)v fd)öne§ ®eftcj)t voax 'i)oä) er9(ül)t üon einer gcs 
l)eimen greube, tic fettfam t)on unferer 2^rauer abfta^). 2ßit 
fennen C^ntl) fef)r genau unb lieben ftc, aU oh fte unfere (5d)n?e5 
fter wäre. (5ie ift eine 2Baife unb voo^nt bei il)rem Di^eim 
dii^ai, bem !Oeinten, einem einflußreichen 5D^anne ber 6tabt, 
(Sic ift offen, argto^ unb anjiel^enb in il^rem ganjen 2Befen. 

„^a§ bringft ^u ©ute^, 9^ut^?" fragte 9J?aria, il^r l^eite^ 
rc§ Säd)eln erwiebernb. „(Sinen 33rief? unb »on wem?" 

„gür (Sarai)/' anttvortetc ta§ fci)öne 9J?äb(!)en unb errÖtljete 
babei fd)üd)tern unb fo mit S3ewußtfein, ha^ tpir fogleid) I)alb 
hit ^dijx^dt errietl)en. 

„2)a0 I)ei5t aberntet un^ f^gen, üon n)em/' entgegnete 
Ttaxia nedenb, 

„3I)r fönnt c§ erratl)en/' antwortete fic unb wanbte il^r 
»^aupt über bk weiße (Sdjulter, a\§ fte in xa\d)en ©))rüngen 
»on un^ bem »gaufe jueilte. 

Sßir hüxakn furje ß^it nad; il)r bit Sßol^nung unb T)örten, 
wie jte Ui Ueberreicf)ung be^ 33riefe^ ber SBittwe fagte : 

,,5Son (Samuel!" 

,,@ott fei getobt/' entgegnete bi^ grau, „mein (Sol^n lebt 
unb ift gefunb !" 

„^it§, litU (Baxa^," rief ba§ junge DJ^äbd^en. „^x war in 
$((exanbrien, ali er biefe^ fc&rieb, unb wirb batb l^ier eintreffen. 
D, gtiid(id)er, glüdli(^er 3^ag !" fügte bit ]^o(^erfreute Sung? 
frau ^in§u unb tjergaß gan^ unb gar unfere ©egenwart. 9Bir 
fannten aber fd)on lange bie @efd)i(^te il)rer reinen ^iehe für 
b(tn (So^n ber SSittwe; benn fie l^atte un^ §u 33ertrauten if)rcr 
Hoffnungen unb 33efürd)tungen gemad)t unb unl alle feine 
^Briefe, bit fte i)on il)m i)on ber ©ce erl;ielt, ijorgelefen ; benn, 
gfeic^ feinem SSater, trieb (Samuel ^anbel auf bem Time. 



228 2)er gürft au§ !l)ai)ib'^ »gaufc 

S(u0 tiefen 33riefen )x>ax un^ befannt, baf ber j[ugenb(i(^e fftd^ 
fenbe 3f{utl) eben fo feurig liebte, al§ fie il^m ergeben tt>ar, unb 
unfere »gerjen freuten fid) mit il)r über biefe ttja^re 3uneigung, 

„'^m," fagte bk 2Bittn?e, „meine 5(ugen finb mit ^I)ränen 
ber greube gefüllt, id) t)ermag je^t nid^t p (efen! ^k§ ^u 
laut. !2ag 5lbina imb Tlaiia anä) üernel)men, tt)a^ er fc()reibt. 
3ft ber 55rief an mid; ober an 1)id^, mein ^inb V 

„5ln — mi(^, liebe (Sarai)/' entgegnete t:)a^ 5D^db^en mit 
einer augenblicflid;en 5Sern)irrung. 

„ditä)t fo, red)t fo; ea ift ganj natürlid), ba^ !l)u ben größe- 
ren 3^l)eit ber 53riefe empfängft. ^od), \venn id) nur Ijöre unb 
VDeiß, ba^ er gefunb ift, fo ift e^ gleid), ob er an mi^ ober an 
^^^id) fd}reibt'/' 

dinil) \v>axf einen ftral)lenben 55lid auf un^ unb la^ fobann 
mit lauter ©timme ben 33rief öon jenfcit be^ Wccxcä : 
„2;i)euerfte Otutl) l" 

/,3^ furd)te, mein langet (5d)n)eigen l)at "1)10^ ein tt)enig mit 
Ungebulb erfüllt; aber meine ^kU ift barum nid)t geringer, 
obgleid) 3)u nid;t fel;r oft ^aä)xiä)t i)on mir erl)ältft. 3e^t, 
ha id) mid) ftd)er fül;le, tt?ill id) !l)ir ft^reiben, \va$ id) in einem 
Suftanbc ber llngewi§l)eit nid;t tljun \vürbe. QSernimm benn, 
ha^, aB unfcr 6d)iff (^äfarea i)erlaffen l)attc, um nad) (^xüa 
ju fegein, n?ir plö^lid; i)on einem S^^orbiDcfttinnbe erfaßt würben, 
unb al^ wir t)erfud)ten, bie öft(id)e jlüfte ber 3nfel 3U erreichen, 
famen wir öon unfcrer ^al^n ah imb würben nad) Stfrüa ^er^ 
fd)lagen, wo unfer (Bd)iff fdjeiterte, unfere ganje S-abung in'i 
^Jlm fanf unb öielc t)on unferer 6d)iffamannfd)aft ertranfen. 
S^lebfi fielen anbcren würbe id; i)on ben Sarbaren ergriffen unb 
lanbeinwärtl in ein bergige^ ©ebiet gcfül)rt, wo id) ber 6!lai)e 
einel ^äuptlinga be^ SSolfeg würbe, ba§ mi^ jum ©efangenen 
gcmai^t T)atte. SSon bcm ©ebanlen an !Deine ^ngft unb bic 



ober brci 3af)re in ber l^ciligen ©tabt. 229 

meiner tl)euern Wutkt hei meinem langen 6tit(fd)t))ei9en er? 
griffen, bef^Io^ iä), einen SSerfuc^ jur gludjt §u machen. 9?a^ 
mannigfachen ©efaljren erteilte id; ba§ ©eftabe be^ 9}?eere0 
unb l^atte enblid^ na^ fielen ^agen, inbem icf) \kt§ ber ^üfte 
folgte, t)a§ (31M, t)on einem fleinen ©d)iffe, ba§ »on ber 3nfel 
Supern !am, an 33orb genommen nnb nac^ S(le;canbricn gefü()rt 
p n^erben. 2)a0 6d)iff gel)örte einem reidjen ^anfmanne uns 
ferc5 SSoIfe^, 9lamen^ 93Zanaffe Benjamin 5Ben Sfraet, ber, 
alö er mi$ franf nnb aller »gäbe na^ meiner glnc^t beraubt 
fal), mic^ in fein gaftfreie^ ^ai\§ na^in nnb mic^ wie einen 
6oI)n bel)anbelte, hi§ meine ©efunbi^eit unb meine Gräfte n)ie* 
ber I)crgcftel(t u^aren. 5(uf meine I;erj(id)en !5)an!fagungen er* 
^tjiberte er, baf^ er eine ^od;ter fern in Subäa l^abe, unb i>a^ er 
bie ^opung l^ege, @ott tt^erbe il^m tabmä) t^ergelten, ba^ fte 
aud) gut gefinnte 9D?cnfd)en in il^rer 9totI) fanbe/' 

Tlaxia unb id) blirften un:g Ui biefen SSorten geriil)rt unb 
erftaunt an. 

„Xa§ wat mein 3Satcr!" rief iä) gerührt auig; „c§ freut 
mid), baf fein ^au^ hie ^eimat^ !Deineg ©o^ne^ n^urbe, o 
grau, ©efegnet fei mein 3Sater'/' 

%U (Baxaf) l^orte, ba^ il;r So^n in 3)einem ^aufe eine fo 
gaftfreie 5(ufnal)me gefunben \)aite, lieber SSater, umarmte jie 
mid) SU nneberl)o(ten 9J^alen unb hat mid), 2}ir bie 33erfid)erung 
il)rer l;erslid)ften 5)anfbar!eit ju überfenben, \va§ iä) l)icrmit 
tl)un ^i?ill. SSeil 2)u nun, lieber 3>ater, biefen jungen SSftann, 
ben bie SSorfel^ung fo \vunberbar 'Deiner £)bl)ut ant)ertraut 
l^atte, genau fennft unb il;n lieb ge\i?onnen l)aft, fo mil id) 5)ir, 
voa$ fernerl^in mit il)m vorging, genau er^äl^len. 

D^utl) la^ ben 53rief ju (Snbe, tt?eld)er nod) bie SJiittljeilung 
enthielt, ba^ ©amuel auf bem erften ©c^iffe, baß nad) 6ibon 
ober ©äfarea beftimmt fei, mit ber gen?iffen «Hoffnung suriicf? 



230 !Der gürfl au§ 'S^a'oib'^ ^aufe 

fel)rcn vtjücbc, feine 9Jlutter üon 5lngefid)t ju 5(ngerid)t ju feigen, 

unb ba§ 9}^ab(f)en, ba^ er fo tätige geliebt unb im «fersen ge^ 

tragen I)atte, al^ feine ^raut ju begrüßen. 

©ara^ unb awd) ^uü^ fd}ienen nocf) enger fid) ju mir I)inge5 

5ogen ju fül)Ien, feitbem fie erfal)ren l)atten, ta^ id) bk S;od)ter 

beg ebelmüt^igen Suben fei, bcr fo S3ie(e§ für 6amue( in frcm^ 

ben Sanben getl)an I)atte. 

(^nblid), ala bie 3eit l^eranrücfte, ha iä) nad) Serufalem ju^ 

rücffel^ren wollte, inbem meine @efunbl)eit ööllig nneber l^erge? 

(teilt war, würben wir ganj unerwartet burt^ bk 5lnhmft be^ 

lange entfernt gewefenen (Sol^neg unb ©eliebten in unfcrec 

'^iiU freubig überraf^t. 

9JJaria unb iä) \^atk\\ i^ f^on einmal gefeiten unb erftauns 
tcn je^t über fein männlid; fd)one^, fonnegebräunte^ unb !ül^ne0 
Slulfel^en, unb über fein offene^, unge]^eud)elte^ Söefen. 2Öir 
mußten geftel^en, ba^ bk pbfd)e Diutl) leinen fc^led)ten ©es 
fd)mad l)atte. (Sr überreid)te mir ein ^aäei, um beffen Slbgabe 
in Serufalem 2)u il)n erfuc^t I)atteft, unb fo ^aittn wir benn 
5lllc @runb, un§ über fein (Eintreffen ju freuen. 5lber ad), 
lieber 53ater, unfere %xcnbc follte nur fur§ fein! Sir al^nten 
md)t, ba^ unfere greube balb in Trauer enbigen follte. '^cd) 
in berfelben '^ad)t nad) feiner 9^ü(ffel;r würbe er öon einem 
böigartigen gieber befallen, beffen Äeim er au^ 5lfrifa mit ftc^ 
I)erübergebrad)t T)atte, unb wir würben 5llle i)on bem tiefften 
Kummer ergriffen. 

©g würbe ijergeblid) fein. Wollte id) !l)ir Ut 5lngft ber '^nU 
ter unb bit l^erjjerreißenbe Trauer ber SSerlobten fd)ilbern, wenn 
fte ftd) über fein ?ager beugten unb faT)en, wit ba§ wilbe gieber 
il^n burd)glül;te, aU wenn er in einem 8d)mel5ofen Icige. 

S3on il)rer ©egcnwart 9Zic6t^ wiffenb, rafte er in wilben 
Xxänmzn; juweilen hilbck er ftd^ ein, er fcE)mac^te nad) SBaffer 



oOcr brci Saläre in bec l^citigcn 6tabt 231 

im I)eigen 6anbe Slfrifa'^, unb bann stiebet, er fei im Kampfe 
mit ben S3arbarcn. !l)ie 33cmül)ungen ber Steqte unb feiner 
Sal^treic^en greunbe — benn er \Durbe fotvoI)( um feiner felbft, 
al^ um feiner '^finita unb ^üt^'ä mUm fcl^r geliebt — tt>aren: 
t)crgeben^. »^eute 5J?orgen, am britten Xag^c naä) feiner 3flü(fj 
f el^r, er(ag er bem fürc^tertic^ften 2^obe^!am))fe. 5(rme ^üntf) ! 
^k ivarf ftc^ in ber SSerjn^eiflung il)re^ 3ammer^ auf feinen 
lebfofen unb entfteHten Körper, imb je^t, t^a man fie au^ ber 
^obtenfammer fortgetragen l^at, ertönt i|^r @efd)rei burcfe ba§ 
ganje ^au§, ^it Wuita fi^t bei i()rem tobten ©ol^ne, dn 
SBitb ber 3Serju>eiflung, unb f)ä{t feine ialte «ganb in ber ifjri^ 
gen, inbem fie klagen I)ören la^t, bk felbft ba§ »gerj eine^ ^h 
mcr^ brechen unirben : 

„SSHdn (Bo^n\ mein 6oI)n! 2)u njarft verloren unb tt)iebers 
gefunben unb bift nun auf immer t)on mir geriffen ! 2)u unb 
^ntl), 3^t ttjaret fo QlMiiä) getDefen. SBollte @ott, ic^ n?äre 
für Dicj) geftorben, o mein ©amuef, mein einziger ©ol^n!" 80 
flagte einft !Dat)ib über 5(bfa(on! 

3c& tT)ei(e !l)ir, lieber 33ater, biefe 2;rauernac^rid)t mit, vtJeil 
id) \vd^, \vk fe^r 3)u bcn Xob bc§ jungen 9}^anne5 beflagen 
^irft ; benn id) fel^e au^ ^Deinen ^Briefen, ba^ 3)u eine beinal^c 
t)äterlid)e Suneigung §u ir)m gefaxt l^aft, ba 2)u il^mt fogar ba§ 
3Serfprecl)en gabft, il)m nac^ feiner SScrmdMung mit O^utl) ein 
(Schiff au^surüften, ba^ er bamit in 5(egi)pten »ganbel treiben 
!önnte. 5ld), anftatt eine^ ^oc^jeitfefte^ fteP ^u l)ier ein 
Seid)enbegangnig ! ©c^on [teilen bk Xxä^a an ber Xl)üv, unb 
in n)enigen Slugenblidfen wirb man il)n auf einer S3ai^re nac^ 
bcm 33egräbni§pla^e üor ber (Btabt tragen. 

,,D/' feufst dJlana neben mir, inbem i(^ biefe^ fc^reibe, ,,0, 
\x>äxe 3efu^, ber mä4)tige $ropI)et, I)ier gewefen, er l^dtte il^n 
l^eilen fönnen! 3oI)annel I)at mir mittl)eilen laffen, baß crbiefe^ 



232 !Der gürft au§ !Ba\)ib*^ ^au\t 

SBcgc^ fommt, ^dknb unb U^xcnb, unb bag er auf ben $(benb 
l;icr fein tonnte, ^o^ wa^ tt>irb er im5 nun nod) nü^en fön« 
neu? (Bdb\i Sefu^ t^ermag nicf)t ben lobten in'§ Seben jurücfs 
zurufen: 9?o^ l^at 9?iemanb vernommen, baf ecS^obte ernjecfte! 
^0^, hk klagen fmb fru4)tro^ ; ber eble 3üng(ing ift tobt unb 
wixb erft n?ieber bei ber 5(uferfte^ng ber ©erec^ten aufertvecfet 
njcrben '/' 

3^ t)ernel)me btn fc^weren 3^ritt ber Seic^enträger unten im 
»gofe; ha^ ©efc^rei unb bk SBe^f lagen ber ,^(agefrauen erfür- 
len meine «Seele mit gur4)t. 5(ber 5(lle^ übertönt ber tt)ilbe 
SSerjtDeiflunggruf ber troftlofen 5DZutter! ^uf^'^ ©timmc ift 
»erftummt. ^ät einer 6tunbe ift jte leblos, n)ie 9J?armür, unb 
blicft mit glä fernem 5luge unb ftarren 3ügen in bk Seere Ems 
au^. ^m i^i $ulg "omät^, ha^ nodf) ^eben in il^r ift! Sinnet 
5D^äbd)enl ber @cl)lag wat ju ftarf, al^ bag^u il^n ertragen 
f önnteft 1 

S3afe dJlaxia ^at fo eben eine fleine $ergamentroHe erl^alten, 
unb an ber 9lötl)e il^rer Sßangen fel^e ic^, ba^ fte Don il^rem 
SSerlobten fommt. @ie lädjelt traurig unb mit 3^l)rdnen im 
5{uge überreizt fte mir bie @ci)rift. 

3(^ ):)ahc fte gelefen, lieber ^akx. 6ie lautet, wie folgt, 
vvenn ic^ noc^ 3t^it ^aben follte, fie abpfdjreiben, beüor ba§ 
3ci(^en jur 53egleitung beig lobten 5ur Slul^eftätte gegeben wirb. 

©abara, jcnfeit^ 3ubda. 
„!I)er Ueberbringer, ©eliebtc, ifl m ©d)iiler 3efu§\ (Bein 
5^ame ift 35artimaug. (Sx n?ar arm unb blinb unb lebte t)on 
5(lmofen: je^t aber ift, n)ie!Du fiel)ft, fein 5luge aufget^an, unb 
er beftel)t nun barauf, t»on (Btabt ^u Btabt ju gel)en, wo" er al^ 
IBlinber gewefen ift, um §u »erfünbigen, voa§ 3eful an il^m ge- 
tT;an l;at. dx übergiebt X>ir biefe^ Schreiben. 3(| wünfc^c 



ober brei Satire in ber T)e{(igen ©tabt. 233 

Dor a((eri ^Dingen, ba^ !Du glücftid) fein unb bie Stdrhing 2)eii 
ner @cfimbl)eit ftnben mögeft, um bercnttt)illeu 2)u mit !l)emer 
S3afe 5Cbma bte ?uft beg 33erge^ ,^abor fuc^teft. 3d) l^abe 
feine größere greubc, aU Wenn iä) \vci^, ba^ e0 !l)ir mof)tergeI)t. 
IDiefer ^rief mt^lt and) bic 33itte, Tlaxia, ba^, ba mx cinan^ 
ber aufnd)tig lieben, mx halb bnxd) jenen ^eiligen ^unb »er* 
einigt werben mochten, ben @ott gefegnet unb i)erorbnet l)at 
2)a i^ iebod) noc^ 3SieIe^ I)ieriiber §u fagen l^abe, it?iü ic^ c^ 
nic&t bcm Rapiere anvertrauen, benn iä) gebenfc morgen ober 
übermorgen §u ^ix jn !ommen, um mit 2)ir, ©eliebte, ijon ^Cn^ 
gefid)t su 5{ngeftd)t bie 2)inge ju beratf)en, bie ie|3t auf meinen 
^i^^'pm ftnb. ^ebe \t)oI)I, 9}kria, unb möge ber griebe @otte0 
mit ^ir unb Tillen in Deinem «^aufe fein, ©rüge !I)eine 
greunbe i>on mir imb t'^eile i^nen mit, ba^ mx halb hti !Dir 
fein werben, nebft 5(mo0, 2)einem 33ater, unferm lieben 33ruber 
in bem .^errn. 35iele^ l^abe iä^ gefeljen unb gel)ört in 33ejug 
auf UKferen I)eiligen 9}?eifter 3efu^ unb feine T)eilige ©enbung 
in bk 333elt, \va§ id) Dir hd unferer Suf^ntmenfunft mittl)eilen 
Werbe, bamit and) Du @emeinfd)aftmit un^ I)abeft in bm ^in- 
gen, bie wir I)infid)tlid) feiner wiffen unb glauben. Wein 
Tld\Ux grillt 1)id) and) unb Dein gan^c^ ^^au^; unb ?fiahhi 
5(mo§ fenbet Dir einen Mn^, Diefe^ ift ber ^timk ^rief, bm 
id) Dir t>on biefem £)rte gef^rieben l^abe." 

„D, wäre bod) ber mäd)tige ^ropI)et einen ^ag frül^er gc- 
fommcnl'' rief Tlaxia an§. „2Öeld)e^ SSel) -unb Seib wäre 
ber armen O^utl; unb ©amuel'^ Ttnttcx erfpart Worben! Dod; 
ber SBiüe 3eI)ov)aI)^^ gefd)e§e!" 

3n biefem 5tugenblicfe hittci man un^, Ijerab^ufornmen, um 
bem Seid)enbegängniffe beizuwohnen. 

Sebe wof)l, lieber S3ater. 3d) wä^, Du wirft X'^xänen öcrs 
giefien hd bem ^^nbenfen an ben eblen Sungling, beffen ^ob 



234 2)cr gürft au§ 3)ayib'^ »^aufe 

ganj ^^lain mit Trauer erfüllt l^at. 33on meinem genfter aui 
fet)e id) eine unenblid)e 3)^enge SSolfg bie ©tragen erfüllen. — 
WÖQt ber @ott unfcre^ 3Sater^ 5lbral)am ^iä) fc^irmcn unb 
betDal^rcn imb m§ noc^mala in grcube mxh grieben üon Singer 
ft(i^t ju 5(ngeftcl)t jufammenfül^ren. 

!l)einc Dic^ liebenbe ^oci)ter 

Slbina. 



^itt unb jtoanstgftcr S5ncf» 

^l^euerftcr SSater! 

^6) ergreife meine geber tt?ieber, bie icf) üor einer 8tunbe nie^ 
bergelegt l)abe, um ben <Bol)n unferer 2ßirtl^in ^u ©rabe ju ges 
leiten, in ber 5lbftd)t, 2)ir eine ber augerorbentlidjften ^Begeben- 
I)eiten ju erjdl;ten, bie ftd) jemals zugetragen l^at, unb hit 
\m§ Sitte mit fol^cr greubc unb 3Sertt?unberung erfüllt, ba^ iä) 
fürchte, meine ^itternbe ^anb tt)erbc faum im ^Btanbt fein, 
2)ic leferlidj) ba^jenige tjorjufül^ren, voa§ id) !Dir je^t mit- 
tl^cilen tt)ill. 

3n meinem lefeten, foeben beenbeten ^Briefe er5äl)lte id) ^iv, 
hci^ id) l)inau^gerufen n?urbe, um bie tveinenbe 50^utter nad) 
bem S3egräbni5pla^e üor ben ^I)oren ber ©tabt ju begleiten. 
%U id) in ben v^of l^inabfam, wo ber ;^eid)nam il^rel ©ol)ne^ 
auf einer 53al;re lag, n^elc^c bie JIräger bereite auf il)re (BdjnU 
tern gel)oben l)atten, tt>urbe bie arme S^utl^ ijon il^rcm Kummer 
gänslid) ü6ertt)ältigt, fo ba^ id) genötl^igt n^ax, fte in i^x ^im^ 
mer ju fül)ren, rt)o fic bemu§tlo^ auf il)r Sager fanf. 3d; 
fonnte fic in biefem Suftanbe nid)t allein laffen, unb ber 3«g 
i)erlieg ba$ ^an§ ol)ne mtd;. 9)?aria aber unterftü^te auf bem 
SBege bie troftlofe, in ^rauergen?anber gel)üllte SJiutter. 



ober brci Saläre in ber l^ciügcn ©tabt. 235 

5((a bcr 3ug burc^ ba0 ^l^or be^ ^aufe^ fc^ritt, f^ien ec 
nic!)t enbtgcn ju vi^oUcn; eine fo groje SJ^enge SSolfeg Begleitete 
ben Seid)nam, um eine ^ittwc in 3ftael jn el)ren. (Snblid) 
njar ba§ ©efolge vorüber, nnb ici) wat mit ber regungglofen 
OiutT^ allein. @ie fd;ien ju fd^lafen, obgleich fte alle Slugen^ 
blicfe ben Flamen be^ lobten lispelte. S^ fag neben il)r nnb 
t)a^tc ühct bk gel^eimnit5üollen SSege (5)ottc^ nad), ber ben 
(Bo^n biefer SBittitjc au^ taufenb ®efaT)ren, an^ ®^iffbru(^ 
nnb ©flatteret glücflid& nac^ «^aufe fül^rte, nm il)rc 6eele auf 
einige 6tunben burd; feine ©egenwart sn erfreuen, unb i^n 
bann in il)ren Firmen fterben lie§ ! 5110 id) fo auf t>a§ marmorn 
bleid)e 5lntli^ bei betrübten Wähd)tn$ blirfte, fonnte id) nur 
vvänf^en, ba^ fte aul il)rer S3etäubung nid)t erwachen möd)te, 
um in bic Utkxe 2Öir!lid)!eit il^rel ^ummerl 5urüd§ufel)ren. 

$lö^ti4) t)ernal)m i^ ein großem ©efc^rei. 3^ erf^raf unb 
eilte an*0 genfter. ^al ©etöfe n)ieberl)olte fxd) lauter unb mit 
l^eiteren ^önen, bic mid) erfennen liefen, ba^ c§ greuben^ 
gef4)rei n?ar. (Sl fd)ien mir jenfeitl ber ©tabtmauern unb 
i)on t)unbert vereinigten Stimmen ju erfd)allen. SSon bem 
l)öd)ften fünfte bei »gaufei aul, tt>ufte id), fonnte id) über 
bic Mauern l)infe^en, unb ba id) bemerfte, ba^ D^utl) ftc^ nid)t 
bewegte, ftieg id) xa\d) ju ber S3ruftwef)r hinauf, ba ba§ @e? 
]d)xn unb greubengeiau(^§e mit jebem dritte, ben i^ i^at, ^m 
na^m unb mein ©rftaunen unb meine S^eugierbe erregte. 5lll 
id) ba§ flad)e Dac^ erreid)t I)atte unb auf bie 33ruftwel^r ftieg, 
fal^ id) (Eid, unfern gibeonitif^en ©flaöejt, bit 6trafe l^erab 
bem »gaufe mit ber 6($nellig!eit einer 5lntilope jueilen. ^r 
geftifulirte l^eftig mit ben »gdnben unb rief (Stwal, ba§ id) 
nid)t beutlid) t^ernel^men fonnte. hinter il)m gewaT)rte id) 5tt)ei 
Sünglinge, gleit^falll in groger (Sile, bie allem 5lnf(^ein nad^ 
bie Ueberbringer \t)id)tiger S^lac^ric^ten n^aren. 



236 !l)cr giirft au^ !l)at)ib'^ »^aufc 

©0 n)urbe mir Kar, ba^ üvoa§ SQBunberbare^ fic^) muffe er« 
eignet l^aben; bod) fonnte td) nid)! erratl^en, wag e§ tvar. 

3nbem id) nad) bem ^I)ore ()inblirfte, i^on wo^cx: in öerfd)ie; 
benen 3wi[d)<^nränmen \^a§ @efd)rei \kt§ näl)er !am, ßewal)rtc 
i(^ auf bem 5(b^nge beg «^ügelg, wo ber SSegräbnißpta^ ftd) 
beftnbet, üiele 5D^enfd)en §nfammen ftel^en, bie augenfd)einlt(^ 
eine 53erfon in il)rec '^Jlitk umgaben; benn bk ganje £)rbnung 
bc0 Sugeg tt?ar unterbrochen, ^ie S3a]^re fonnte id) nic^t be? 
merfeU; noc^ fonnte ic^ begreifen, it)ie ber georbnete 3iig be^ 
!Cei(^enbegangniffcg fi^ l^atte fo ^lö^Iic^ in eine i^ermirrte 
SJJenge auflöfen fönnen, welche hk ^u^t mit il^rem ©efd)rei er« 
füKte. T)k ganje 9J?af[e 35olfe§ tt?ogte ber (Btabt ju. 

!l)ie $er[onen, t>k id) juerft l^atte bie 6tra(3e l^erabcilen 
fef)en, liefen fid; jc^t, ba fte nal)er gefommen n^aren, beut(id) 
i)erne!)men. 

„(gr lebt! er kbtV' iavid)itt ©lef. „(5r ift \>on ben lobten 
auferftanben!" rief ber junge 9Jlann, ber if)m §unäd)ft u^ar. 

„(Ex lebt unb gel^t nad) ber 8tabt jimidl" rief ber ^Dritte 
benen ju, bie gicid) mir auf bie l)od)ften fünfte il;rer »^äufer 
geeilt waren, um bie 33ebeutung beg ^umultel ju erfal^ren, bm 
wir i)ernaf)men. 

„2Ber — wer lebt?" fragte id) l^aftig (5[ef, al§ er unter ber 
33ruftwel^r f)infd)ritt. „Sßag bebeutet ba§ greubengefc^rei, 
eief?" 

(fr blicftc mit einem greube unb ©I)rfurd)t au^brücfenbeu 
@efid)te ^u mir auf unb fagte: 

„!l)er junge 5Rabbt ©amuet ift wieber jum Seben erwad)t! 
©r ift nic^t meljr tobt 2)u wirft i^n feT)en, benn aik§ 55olf 
geleitet il;n nad^ ber ©tabt jurüd, unb Sebermann ift i)on 
greube erfüllt. SBo ift ^uü), bag 9Jiab^en? 3c^ n)ill il;t 
bie freubige 9^ac^ri(J)t bringen." 



ober brei 3al^rc in bec l^eiligcn 6tabt. 237 

3it einer ©emiiti^aBeweguncj, bk i^ ni^t befc^reiben tann, 
unb t)ott B^^cifel an ber 293a!)rl)eit beffen, \va§ id) fo eben ges 
I;ört I)atte, eilte id) ju S^utl), nm ben* SBtrfungen einer ju übers 
rafd)cnben greube jur)or p fommen. 5(1^ id) if)t ßin^nter 
errei(i)te, fanb id), ba^ bic Stimme (^kV§ bereite bi^ 'Rad)nd^t, 
beren Ueberbringer er vtjar, in il^re £)]^ren gerufen unb fie ba^ 
bnxd) au0 ber 3Serfun!enI)eit in xf)ttn Plummer eriverft I;atte. 
©ie blirfte ii)n milb an, a{§ \)ättc fie feine Sßorte nid)t üer^ 
ftanben. 3^) ^i^te auf jie 5u, fc^lo^ fte in meine 5(rme unb 
fagte: 

„^I)euve Diutf), wir l^ahtn eine 3^a(^rid)t — eine gute ^ad)^ 
xid)t erl)a(ten! (Sie mug tt)ai^r fein! »göre nur ba§ greuben^ 
geiaud)se, we{ti)e^ in ber ganjen ^tabt tt)ieberl)aUt!" 

,,(Sr UUV tt)ieber]^olte fte fopff^iittetnb. „"Rein, nein, 
nein! ^a, bort!" fe^te fte l)insu, unb blicfte mit il;ren fd)05 
ncn, ftral)(enben Singen gen *§imme( unb jeigte mit il^rer ^anb 
nad) oben. 

„5(ber auf ^rben and)/' rief (Slef mit fefter 6timme. „3c^ 
fal) il)n aufredet fi^en unb l)orte ii^n reben, fo gut, al§ er e^ 
ie m V 

„Sie gefd)al) bail erjäljle'/' rief id). 

„2öie? 20er anberg l)ätte ein ^o{d)c§ SBunber tl)un fönneu, 
al§ jener mä^tige ^ro^et, bm it)ir au Serufalem fallen?" 
antwortete er. 

„3efu^?"rief i(^entaüdt. 

„2Ber anbeng fönnte e^ fein? ©r begegnete ber 53al^re gerabc 
brausen am — boc^ feljt, l^ier fommen fie'/' 

^id würbe bm^ bcn wac^fenben Surm ber Stimmen unb 
baß ©eftampfe Don fielen l^unbert gügen in bcn 6traf en unter* 
brocken. 

3m nä^ften Slugenblirfe war baig @ema(^ mit bcn aufge* 



238 2)cr gürft ax\§ !Dat)ib'^ »gaufc 

rcgteften $crfonen angefüllt; einige weinten, anbere lachten, 
aU wären fte üon ©innen. 3n il^rec 9JJitte gcwal^rte i^ (Ba- 
muel, lebenb unb gefunb; feine 5Ö?uttec l^ielt i^n umfc^tungen, 
wie eine 9^ebe ftd) an dm (Si^e fd;miegt. 

,,2Bo ift gfiuti)?'' rief er. „D, wo ift fie? U^t mi^ fic 
burc^ meine ©egenwart erfreuen." 

3^ hiiäte il)n mit 6(^re(fen an, al^ fäl^e iä) einen ©cift. 

^aum i?ernal)m OiutI) feine ©timme, fo [tief fte einen @(^rei 
bec greube au5. „©r lebt — er lebt wirflic^ \" unb al^ fte 
auf il^n jufprang, wäre fte ftc^er ju 33oben gefallen, l^ätten 
nid)t feine 5lrme fte aufgefangen unb an feine männlidjje 35ruft 
gebrücft. 

„$a§ un§ nieberfnien unb @ott unfern 2)an! barbringen'/' 
rief er aul. (Einige 9}linuten l^inburc^ bot fic^ unfern fingen 
i^a§ feierltd)fte unb rül)renbfte @ci)aufpiel i)on ber SSelt bar. 
!Der i)on ben lobten S^leuerftanbene fniete in ber WitU be§ 
3immer^, feine 9J^utter, hk i})x «gaupt auf feine @^ulter ge« 
legt 'f)aiK, ju feiner O^ec^ten, fein linfer 5lrm l)ielt S^^utl^ um^ 
faßt, tk ftd) an il)n flammerte, al^ wäre er dn (Jngel, unb 
a\§ fürd)tete fte, er fi3nnte feine gliigel entfalten, jid; aufwärts 
fd^wingen unb fte jurücflaffen. 9J?aria unb i6) f nieten i^nen 
jur BdU, wäl^renb alle^ Sßolf uml)cr anbetenb ba§ »^aupt 
fenlte, all «Samuel feine 6timme im ^anfgebete jum ©ebec 
bei !^ebenl unb ber ©efunbl^eit erl)ob, ber i^m 33cibel wieber 
t)erliel)en l)atte. 

9tad) (Erfüllung biefer erften l;ei(igen ^flidjt ftanb er auf 
unb empfing unfere Umarmungen, ^unberte »on 9J?enf4)en 
famen, um in fein 5lngefid)t ju feigen, unb jebe ßunge war be? 
rebt im Sobe ber Ttaä)t Seful. 

„Unb wo ift ber l)eilige ^ropl^et?" fragte iä) Ttaxia, „©ol- 
len wir il^n t)ergeffen in unferer greube?" 



ober brei 3ar;rc in ber Ijciligeu 6tabt. 239 

;,3B{r banfteu ü)m bort üon ganzem »gersm unb beilegten 
feine ^änbe mit t^zn 2;i)rdnen unferer greube/' antn?ortete fte; 
„bod) alg man il)n im ^riumpl)e in bic @tabt filieren vooUU, 
t)crf^tt)anb er in ber allgemeinen 25emnrrung, unb ^^^iemanb 
fonnte i:^n finben. 3ol;anne^ aber, ber bei i:^m wax, tljcilte 
mir mit; ha^ er fpäter, nad; 2öieberl)erfteEung ber ^u^e, i>ic 
(Btabt betreten unb unig befucf)en n?iirbe." 

„D, bann u^erbe iä) il)n auä) fel)en unb i:^m banfen !i3nnen/' 
rief id) an§. ,;@rsdl)le mir bic ©in^elnljeiten biefe^ Sßunber^;" 
benn obgleit^ id) je^t ©amuel t)or mir im ßin^iner ft^en unb 
il^n effen unb trinfen fal^, wobei il)n feine glücflid)e 9}Zutter unb 
bic l)0(i)befeligte D^utl) bebienten, n)äl)renb SlUer 5lugen I)ins 
blicften, ob er and) wixUid) dfe, unb obgleid; id) feft an tic 
9J?ad;t 3efn^ glaubte, fonnte id) mir bennod) faum bic Sßir!- 
lid;feit geftel)en, baj? ^Derjenige, tcn id) auf einer ^Ba'^re l^atte 
I;inaultragen feigen, jie^t tebenbig, gefunb ha fag unb ^^lal^rung 
p fid) nal;m. 

„3d) tDill !Dir %iU§ mittl^eilen," ert^iebcrte 9Jlaria, beren 
@efid)t i?on einem l)eitigen geuer, bem SSieberfc^ein il)re0 inne^ 
ren ©lüde^, erglül;te, unb mic^ hei (Bcite fül)renb, l}ob fie an: 

„3nbem mt n^einenb l)inter ber S3al^re einl)erfd)rittcn unb 
ba§ ^l)or I)inter un6 l)atten, faljen mx auf bem $fabe, ber 
burd) ba§ Xl)ai jum ^erge ^iabor. ful)rt, eine @efellfd)aft üon 
^\vö[\ hi§ breije^n $erfonen ju guf bal^er fommen. (Sine gro§e 
SQ^engc 5DZdnner, grauen unb »^inber folgte il)r, unb ber St^Q 
ndl)erte fid; fo, ba^ er im^ beim Uebergange über bic fteinernc 
S3rii(fe begegnen mn^te. ^IB id) l^örte, baj5 Einige fagten: 
„(E§ ift ber $rop:^et t?on ^lajaret:^ mit feinen ©cfeülern," 
blidte id) forfd)enb auf unb erfannte mit greuben Sefu^ an 
il)xcx (Bpi^c nebft 3ol)anne^, ber neben il}m ging/' 

„£), njdre bo^ 3efu^ öon 9Za§aretl) l^ier getx^efen, ba !l)eiu 



240 ^tx gürft au§ !Dat)tb'g ^aufc 

<Bo'^n hant w^atV fagtc id) 511 ber 2ßtttti?e, inbcm id) auf ben 
$ropI)eten seilte, al§ er uub fein ©cfofge Dorn an bec 33rürfe 
ftel}en Micbeu unb ftd) auf eine Seite sogen, \^a bei" 933 eg ju 
fc()mal tt)ar, al^ baf beibc X^cik l)ättm ju gleicher S^it bk 
S3ru(fe ■ükrfcf)reiten fönnen, !l)ie arme grau blicfte auf, unb 
al0 fie 3efu^ geii?al)rte, unb \vk gütig unb t^ei(nel)menb er 
au^fal;, unb fte nun baran bad)te, ba^ er il^re^g @oI)ne§ 2^ob 
l)ätte t)er^inbern fcnnen, tt)are er in S^ain gemefen, fonnte fie 
il;ren Kummer nic^t (dnger bel^errfc^en, ber mit erneuter ^raft 
I;ert)orbrad). ©ie öerpUte il)r @eftd)t mit il)rem (Schleier unb 
fd)(ud)jte fo I)eftig, ba^, 5((Ier $(ugen mitlcib^i^oU ftd) auf fie 
xi6)kkn/' 

,,^6) bemerfte, \vk and) ber $ropI)et fte gerür)rt anblicftc, 
unb al§ bk ^ittwt i^m gegenüber n?ar, fd^ritt er auf una ju 
unb fagte mit einer 6timme ergreifenben DJlitgefüI)!^ : 

„2Öeine niä)t, Tlutkv, 2)ein ©ol^n foU tt)ieber enDad;enl" 

„Sd) W)eit3 c§, ^ahU, am jüngften ^age/' antttjortete fte. 
„©r war fo ebel — fo jung — er vt?ar mir ^lüt§, wax fo lange 
t)on mir fort in fernen Sanben ge\i?efen, unb ift nur tvieberge? 
fommen, um ju fterben. 3c^ vreif, bajj ^u dn »on @ott ge- 
fanbter $ropI)et bift, unb ba^ atk guten 95>er!e 3)ir folgen. 
D, tt)dreft 2)u I)ier ge^efen, mein @oI)n tväre nidjt geftorben; 
!Dein 2öort I)ätte il^n gel)ci(t. ^\m aber ift er tobt! tobt! 
tobt!" 

5)ie troftlofe 9)Zutter brad) t)on Steuern in 3^I)rdnen aul. 

„9Jlutter, tveine nic^t. 3^) ^i^ ^t'^ deinen 6ol)n it?ieber 
geben!" 

,;9ßa§ fagt er?" riefen einige ^^arifder, bk ft^i tn bem 
3uge befanben, „er mU einen tobten 9Jlenfd)en tvieber er^ 
weden? 2)iefea gefjt 5U vveit." Unb fte lächelten unb fpot^ 
teten. 



ober brei Saläre in ber l^ciligcn 6tabt. 241 

3efu0 aUx legte feine ^anb auf t^a$ ^a^xind) be^ lobten 
unb fagte ju ben 3!rdgcrn: 

„®c^tbie33aI)re5Hr (^rbe!" 

!I)ie 5!}^änncr [tauben fcg(eid) ftitt unb geTjorc^teu il)m. 60* 
bann fd)ntt 3efu^ unter ertvartung^iJoUem 6cl)tt)eigcn t)or, 
entblößte ba^ marmorbleic^e SInt(i§, beriiljrtc bk .^anb be^ 
tobten jungen 5D^anne5 unb fagte mit lauter unb gebietenbcr. 
©timme: 

„3iingling, iä) fage !l)ir: ©tel^e auf'/' 

(Sinen 5lugenbttrf I)errfd)te peinlid)e ©tille in ber ungeT)euern 
9}^enge. 3ebei5 5luge wax auf bie ^al^re gertcl)tet. 1)c§ 
$ropl^cten «Stimme tvurbe ge!)ört öon bem ©eifte be^g lobten, 
unb er fam in feinen Körper jurücf. 9)lan gen?al)rte eine leben^ 
bige, jitternbe ^Bewegung in bem hi§ bal)in bett»egung^Iofen 
Körper! 9^ötl)e überjog i:>ic hUid)m SBangen, bic ^(ugenlteber 
öffneten ft^, unb ber Süngling l;eftete feine klugen auf 3efu^. 
(Sr erl^ob fobann feine »§anb; feine ^i]:))(icn 6eti?egten fi^; er 
feilte ftd) aufred)t auf bit 53aljre unb fprad^ laut mit feiner 
natürlichen 6timme: „6iel)e; l^icr bin iä)l" 

„5flun nal)m il}n 3efu0 bei ber ^anb; unb nad)bem er il;n 
unterftüt^t I;atte, ba^ er fic^ auf feine p^e [teilen fonnte, fül)rte 
er il)n §u feiner 3)?utter imb \kUtc i\)n i\)x t^or mit bm 3Borten: 
„Sßcib, [iel)e l)ier !I)einen (Bo^nV 

„53ei biefem Sßunber jauc^ste ba§ 33olf l^or greube unb ©r^ 
[taunen, unb e^ !am eine große %xixd)t über Sllle; unb bk, fo 
nod) eben über ben S^obten ge\t)eint l)atten, erhoben je^t il)rc 
(Stimmen jum !2obe unb greife ©ottejg unb riefen: 

„©Ott l)at mxUid) fein 3Sol! 3frael l)eimgefud)t. ©in gro* 
ger 55rovl)et i\t rmter un§ aufge[tanben; ber 9J?effia§ ift eifd)ie5 
neu, unb 3efua ift Sf)ri[tu^ mit ben 6d;tüffeln jum ^obe unb 
jur §olle/' 

11 



242 ^ex gürft au^ !Dat)ib'^ $aufc 

,,Tlit bic[en SBoitcu unb Slu^rufuitcjen unb grojem greuben^ 
9efc()rei umgab bU Tlmo^c ben \i?icbererftanbeneu Süngling unb 
fd)icfte fid) an, i^n naä) bet (Btabt jurücfsugefeiten; bcnn fie 
fül)(ten ftc() norf) mef)i: gu bem 5lufertt)e(ftcn, a(g ju bcr l^eidgen 
$erfon l^ingqogen, burd) bie haB 2öunber bewirft n?ar. 3d) 
fud^te 3efu0 auf, um mid) i\)m ju güfen ju tt)erfen; er aber 
wiä) t)or ber «gulbtgung unb !l)an!6ar!eit jurüc!, bie feine 
@nabe gegen un^ {)ert)orgerufen ))atU. üiie tt?al)re '^Jlaä)t ift 
immer mit ^emut!) »ereinigt." ©o, lieber SSater, ift ber »ger^ 
gang ber 5(ufern?edung (BaimcVi, beg ©oI)neg ber 6ara]^, ju 
9lain. 

3d; tl)ei(e il)n 2)ir in einfa^cn Umriffen mit. CDu wirft il)m 
gewig ^Deinen ©tauben fd;enfen; benn ba§ 2öunber würbe am 
l;el(eu 2^age unb in ©egenwart ^aufenber t)errid;tet. ©elbft 
bie geinbe 3cfu5\ hu ©c^riftgefe^rten unb $:^arifäer läugnen 
c§ md)t, ba fte t)on btm wirfüc^ erfolgten 2^obe bei 3üngling§ 
überi^eugt waren; benn er ftarb an ber $eft, unb fein Körper 
bot einen 5(bf^eu erwerfenben ^^(nb(i(f 5(t(en bar, hk U)n fallen; 
unb bennod), wunberbarer Sßeife, fai3 er nad) feinem 3ßieber:: 
eingange in'§ Seben oI)ne auj3erlid)e 3^ic()en ber 5tIIe0 in %änU 
nig ^erfe^enben ^ranfl)eit ba. ©eine .^aut war fd)ön unb rein, 
unb fein ganjel 5{ulfel;en tia§ dnc§ frdftigen 2BoI)[befinbenl, 
unb feiner männlidjen ©d)önl^eit war fein 5(bbrud) gefd^eüjen. 
Sf^iemanb fonnte bemnad) zweifeln, ba^ ein SSunber, unb jwar 
t)a§ au5erorbentUd)fte, wirf(id) gefd)el^en war; benn nod) nie 
jut?or I)atte man geljort, ba^ Sobte in'l ^chcn juriicfgefel^rt 
waren. !l)iefcl Sunber ber 5(ufwetfung ©amuefl, bei ©oI)- 
nea ber Söittwe, I)at ^unbcrte an biefem 2^age bewogen, 3efu0' 
^fJamen ju bcf ernten, unb an il}n aU an ben ?}teffia§ 3fraeri 
gu glauben. 

©eiibem i(i) baß Dbige fd;ricb, l)aU id) mit ©amuel über 



ober brei 3al)re in ber I) eiligen ©tabt. 243 

fein S3emufUfein wd'^renb feinet ^obc^ gefproci)en. ßr crjäl)(te, 
Cig fd)eine i^xix, a{§ wäre er in einem Siranme gcwefen, beffeu 
Äette ater jcüt jcrriffcn fei unb iljm niä)t md)x beutlid) i^or^ 
fd)wcbe. „33rncf)ftüc!e/' fo er^äl^lte er, „einc^ u>onnet>olIen 
3uftanbe0 t)on (Bian^, ^oI)eit unb @(ücf, nie gel)örter ?Ohifif 
unb :inbefd)reib{id)er 33egebenl)etten fingen an meinem ©eifte 
vorüber, a\§ id} lieber auf meinen gügen ftanb ; aber fte t^er^ 
fd)n?ammen al^balb, unb je^t wd^ id) nur no^, \)a^ c§ fo war! 
5(1^ iä) mid) auf ber ^a^vc fa^^, empfanb iä) feine Ueber^^ 
rafd)ung, benn bic 2^f)atfacl)e, ba^ man mid) Ijaitc htc^xahm 
wollen, brang inftinftmägig in mein tDiebererwad)te^ ^cwn^U 
fein." ^ick 5lerjte l)aben il)n im ?aufe beg ^age^ befuc^t 
imb I)aben il^m wichtige gragen über htn Suftanb feiner 6eele 
au§erl)alb bcg c^örper^ t)orgele9t; hod) fonnte er il)nen feine 
gem'igenbe ^Intwort geben, ha il)m 5llle^ wie glän^enbe 33rud)5 
ftücfe l)errlid)er ^raumgebilbe erfd}ien. 

3efu§ fam am §lbenb in tic ©tabt unb wohnte Ui un§. 2)u 
I;atteft fel)en follen, wie hie ^anfbarfeit ber glücftid;en 2)tutter 
unb ber nid}t Weniger erfreuten ^lutl) fid; funbgab. Sie famen 
icbem feiner SSünfc^e jut>or unb Ratten e^ gern gefel)en, wenn 
er taufenb S3ebürfniffe gel)abt l)ätte, um aUen abljelfen gu fon? 
neu. 5lber feine Seben^weife ift einfad), feiner 33ebürfniffe ftnb 
wenige. (Sr bcnft wenig an 33equemlid;!citcn, unb wenn er ^u 
benen, bk um il)n ftnb, üom 9^eid)e ©ottc^ reben fann, fo beult 
er nidjt baran, 9Zal)rung ju ftd) ^u nehmen. Sind; wir i^er^ 
gcffcn 5Hle^, wenn er rcbct, unb ftebcn ober fi^en um il)n l)er 
unb laben ung an ber retd)en S3erebtfamfeit feiner Sippen. 3c 
mcl)r id) il)n febe, bcfto mcljr t?ercl;re unb liebe id) il)n. 

Waxia wirb morgen ba§ Söeib bc§ 3oI)annc§, unb 3cfu§ 
will hd ber <^od)idt s^gegen fein; benn wäl)renb er ©linben 
unb 3^l)orl)cit ftreng tabelt, Weiset er gern bur^ feine @egen- 



ttjart fc^ulblofe gefte imb I)eitige »^anblungen, tDe(d)c ®ott be? 
fohlen ^at, 5(m fiebenten 2!age be^ nä(^ftett 9Jionat^ n)iK 
aucf) bie glürflic[)e D^utl) bem eblen Sünglinge il^re »ganb reü 
c|en, ben fte fo wunberbar i)on bcn Siebten in'^ Sebcn juriicfs 
erf)alten ]f)at. 

^m 5(benb be^ fiebenten Xa^c^ tt^erbc id) mit 3oI)anne^ imb 
9)^aria nac^ Scrufalem abreifen, i?on ti?el^em £)rte i($ !Dir 
bann ivteber fd)reiben ti?evbe. 

Deine 2)i(^ liebenbe ^oc^ter 

5(bina. 



3tt>ei nnb jtoanjtgfter ^rief, 

Sieber SS aterl 

ieberum fcf)reibe id) !3)ir au^ imferer I)ei(igen 8tabt. ^U 
id) I)eute ^JZorcjen beim ©d)al(e ber (5i(berl)ürner tx\i^ad)tc, 
\vtid)c bk $riefter t5on bem ©ipfet be^ Sergej S^Zorija me(o= 
bifd) ertönen liegen, ergriff mid) t)on bleuem jene tiefe (§})x\md)t, 
mldjc bk Äinber 5(bral)am'^ immer in ber Stabt ©otte^ nnb 
in ber ©egenti^art Seinem Ijciügen Sempel^ empfinben muffen. 
5((g id) ba§ ^ad) bc^ ^aufe^ §um ©ebete beftieg, erI)ob fid; hit 
prad)tt)oKe 9}^affe be^ ^empel^ auf ber ^öl)c dJloxiia'^ in allem 
©lanje feiner erl)abcnen 6d)önl;cit I)immeIaHTrt!a. 6c()on 
ftiegen bie blauen SBoIfen beg 2SeiI)raud)^ in Ieid)ten SBinbun^ 
gen jum »gimmct empor, tt?ctl)renb ber bunffe Dtaucl) bei üer- 
brannten Dpferl fd)trer über bie Sinnen Ijinjog unb ben ganjen 
Stempel mit einem büfteren <Bd)anm umfüllte. 5((l er lang^ 
fam ftd) fortjog unb über bem Zl)ak Jlibron lagerte, ging bit 
6onne auf unb t)ergolbete bie feften 3 innen, all wären fie au$ 
reinem ©olbe gefertigt. Sauter unb reiner erflangen je^t bie 



ober brei Saljte in ber l^eiligcn 6tabt. 245 

?ßofaunen, unb halb I)atte iebcl ®ac^ feine @ruppe Slnbäd):: 
tiger, \t)äl)rcnb bte ©trafen entlang fid) bie glnt^ be^ 3Solfe0 
tx>d(3te, ba§ Sämmec unb Stegen 5)ür fi^ I)intrieb, ober ^anben 
in feinen Firmen trug, um fie bem »^errn burd) bcn $rtefter 
barjubringen. 

(^§ tt)ar dn erfreu(i(!)er 9J^orgen für mid), benn 5(emiliu0, ber 
eb(e römif^e Senturio, woUtt fiä) an biefem 2^age freimiUig im 
Tempel barftellen, um ein 33e!enncr be^ I)ei(igen ©tauben^ Sf- 
raer^ ^u \t)erben. 

3ä) mU 1)iä) nidjt buri^ Slufsäl^lung ber ©riinbe ermüben, 
burd) tt>eld)e er sur (Sntfagung feiner ^(bgötterei unb ju bem 
S[ßunfd)e getrieben tt)urbe, dn Sube ju vverben! $i(atul, ber 
$ro!urator, \tatt fid; biefem SSorljaben ju tDiberfe^en, begün- 
fügte e^ t)ietmel)r, ba er ben ©lauben liegte, ba^ c§ bie Suben 
gnnftiger für bit D^ömer ftimmen vt^erbe, unb befd)(of fogar, bk 
l^eilige .^anblung bur^ feine ©egentvart ju i)erl)errlid)en. 

3c^ fa^, Yoic er ftofj auf feinem t^ergolbeten 2Öagen nad) bem 
Tempel ful)r, begleitet üon jwanjig 9^eitern, bereu gried)ifd)e 
D^üftnngen im (5trat)(e ber ©onne erglänzten. SSergeben^ fnd)te 
id) bie ©eftatt bc§ 5(emi(iu0, er ging auf einer anbern 6trape 
na^ bem Tempel. 

2)er 9}?orgen \x>ax für mid) boppelt fc^ön. 9}^ir fd)icn e^, al§ 
ii?ärcn bie £)liüen^ainc am 5(bf)ange beg «^ügell jenfeit^ ber 
foniglic^en ©arten nie fo grün gewefen, ncc^ bie grüd)te 
fo golben, al^ fte ftd) in bem fanften ^aucbe be§ jungen Wov^ 
Qen§ wiegten. 2)ie 3Söge( in ben ©arten be^ $alafteg fangen 
(auter unb füßer, unb Serufalcm felbft fd)ien fd)öner, bcnn je 
gu fein. 

2Bälf)renb i^ fo auf ba§ ©(^aufpiel öor meinen 5(ugen I)in* 
blidte unb ©Ott für bie 53efer)rung be^ 5(emi(iug banfte, er^ 
f^ien a^abbt ^m§ unb fagte, ba^ er un^, ba er biefen 9Jlorgen 



246 2)er gürft au§ !Dai)ib'^ §aufc 

bienftfrct fei, mit fid) naö) bem Tempel nel^men ix^oHte. S3a(b 
befanben mi urt^ auf bem gepflaftetten SBegc jum S3ergc 

D, \x>k l)tuli6) prangte ber göttlid)e ^^cmpel über unferen 
t^äuptern, fc^einbar in ber S3(äue be§ fernen ^immel^ fiA t>er- 
lierenb. !3)ie großen 3^I)ore, bk ftd) nac^ 9f^orben, ©üben, 
SBeften unb £)ften öffnen, tt?aren bi^tgebrängt Doli t)on Wlcm 
fd)en; ti?äl)renb üon bcn ©allerien überl;a(b eine^ icbcn Xl)Ott$ 
bte l^eKtönenben $ofaunen @otte§ in enblofem Söieberl^alle er* 
flangen. 

DJ^ein £)I)eim jeigte mir bic ftarfen ^I)ore, bk alle mit 
platten gefd)(agenen ®o(be§ belegt U'^aren, fo vok anä) bcn 
guPoben v>on grünem 93^armor, auf n?eld}em mx einl)ergingen. 
%nä) mad)te er mid) aufmerffam auf bk SBanböer^ierungen i)on 
farbigem (Stein, an^gejcid^nete 333erfe gried)ifd)er ©futptur, unb 
tjorjug^weife ti^ie^ er auf ba§ '^aä) i)on erl)abcn gearbeitetem 
©ilber, voe(d)e§ mit ben foftbarften Steinen, bem £)ni);c, SBer^tl, 
(5apl)ir, (^arbunfcl imb 3<^fpi^ befe^t u^ar. 

Sd) ixmrbe burd) fold)e ^^rac^t gebtenbct unb mit ®l)rfurd)t 
erfüllt Don bem weiten gtanjenben S^aume, ber mic^ umgab, 
tDül^renb iä;) ^aufenbe a\i§ bem 35olfc ftd) nad) bem £)pferattare 
brangen fa!^. Sing biefem präd)tigen ^ofe njurbe ki) in eine 
tgalle gefül)rt, bk an l)unbert (Sllen lang fein mod)te, unb beren 
2)ec!e in reid)er S^ergolbung üon taufenb unb einer 6aule an$ 
^^orpl^^r unb tt?eißem 9J?armor getragen würbe, bic in 9^eil)en 
Ijintereinanber georbnet waren» 

©old;en 9fleid)tl)um Ijatte ic^ nie auf (Srben gefel)en, no^; für 
möglid) gel)alten. 511^ mir aber ?iiaUi 5(mo^ fagte, ba^ ^ük§ 
nad) I)immlifd)en 3]orbilbern gefertigt fei, l^örte iä) auf, ju 
ftaunen, unb wünfd)te nur, iä) fönnte in jenen ]^immlifd)en 
SBo^nungen weilen, bic, \m ber l)eilige 3efu^ un^ lel)rt, nic^t 



ober brei 3al^re in ber IjtiÜ^tn (Bta\^t 247 

i?mi 9J?enfc[)enI)änbcn ßemad)t ftnb, fonberii emig wäljreu imb 
für bk ©Uten unb grommen beftimmt ftnb. 

3d) burftc mid) nici)t bem Ijeitigen Sintmer näl^ern, tvo bte 
i)icrtaufcnb golbeiten ©efä§e üou £)pl)ir ftanben, bic bei htn 
£)pferu an feft(td)en ^^agen gebraud)t merben. 2)a biefer ^ag 
nun ein l^oI)er gcfttag nmr, fo fal) id) ni(^t tDeniger benn fec&l^ 
I)unbert $riefter, \t?e(d)e am 5l(tare ftanben unb ein 3eber dn 
golbcne^ 9^äud)er6ecfen in ber §anb I)ie[ten. 

Sßeüer juriic! ftanb bit I)cilige S3nnbc§(abe, liber n?cld)cr bic 
ß^^erubim fd)^i?eben, beren gittige fic^ »ereinen, nnb 5n.nfd)eu 
benen ftd) ber @nabenftul)( beftnbet. 5)a biefe^ jebod) ba^S 
Slllerljeiügfte tt^ar, fo burfte id) c§ nidjt fel)en, unb c§ ronxbc 
mir nur feine ©teile I)inter bem ^orl^ange angebeutet, ber t)or 
5Uler 5lugen, ben igoI)cnpriefter einmal im 3^l)re aufgenommen, 
bcn ^la^ »erbirgt, \x>o ber ^l)ron ®ottc§ auf (Srben fteT)t, ber, 
ad), je^t »crlaffen ift, feitbem bk ^errlid;feit be^ (Bä)c6)inal) 
an§ bem SUferl)ciligften fd;ieb! 

!l)ic !2uft bcy ^t^eiten 2!empel^ buftete lieblid) öon bem 2ÖoT)ls 
geru(^e bca brcnnenben 2öeil)raud)e§. ?n§ ba^ £)pfer blutete 
unb ber Oiaud) aufftieg, fiel alle^ 33olf auf fein 5lngefid)t unb 
lobete @ott. (S^ tvar ein ergreifenber Sluftritt, ber mein .gcrj 
ftilt fteljen mad)te. 3d) ern^artete, ba^ 3el)oi)al/^ (Stimme bie 
nun folgenbe ©tille unterbred)en tvürbe. ^lö^lid) aber, nad) 
einigen 5(ugenbticfen tiefen ©d)\t>eigen^, erfc^yrecfte ein ^^rom^ 
:petenton jebe^ »gerj in ber sal)llofen 9J?cnge. 9Zun folgte ber 
©efang eine^ (^l)orc^ »on jweitaufenb Sängern unb ©ängerin^ 
neu — ber 6öl)ne imb ^öd)ter ^^m'^, bic im Tempel bienen — 
ber bic ^i\\t erbeben mad)te. 

9f?ac^bem fie burd) ben füblid)en»f)of eingetreten n?arcn, gingen 
fie in langer ^rojeffton n^eiter, ^^-'ilige !^ieber ftngenb unb ben 
@a!but, bic ^arfe, ben $falter imb 5f^ebbel, bte Sljinna unb 



248 !Der gürft au0 !Da\)ib'^ $aufe 

3^i;mpana fpielciib. Snbem fie jiim (E\)oxc I)iuau|ftlegen, er:: 
füKten il)re Stimmen, bie fid) mit bcn 3nftrumcntcn ^ermi[d)tcn, 
bcn ganjen Tempel. 9?ie jui^oi: l)örte id; fo(d)e I)immlifd)e 
«Harmonie; befonbcr^, a(^ nad) (5rreid)intg bei erl;a{)cnen 
(S^^orcl taufenb !^eöiteii mit il^ren männUd)en Stimmen ftd) 
il)nen anfd)(of[en unb bie ganje DJ^enge einen ber I)errlid)ften 
$fa(me !Daöib'l fang. 3c^ tvar übenr^aitigt, meine Sinne 
fc()n)ammen in einem 9}?eer öon SBonne, iä) glaubte ^Iföxc ber 
©ngel ju f)5ren; mein ^erj pod)te, a{§ woUU eä bred;en, unb 
mir ein ^^I^ränenftrom brad)te mir Cfrleid;terung. 

9?ad)bem ber ©efang beenbigt unir, antwortete bk ganje 
9J?engc barauf mit ,,5(men! 5(men'/' g(eid) bem tiefen Stollen 
cinel Grbbcbeng, ta§ plöt^lid; bk ©runbfeften bei ^empcll er^ 
fc^iittert I)ätte. 

(5nb(id) gewaljrte id) einen 3 "3 ^riefter, bk I)inter bem 
.^o^enpriefter folgten, all er breimat bcn 5Utar umfd)ritt. Sn 
biefer $rojeffion bemerfte id) eine ^O^enge S3efer)rter, bk 'oon 
l\x>ü[\ betagten ^rieftern mit langen, fd)neeigen 33ärten unb in 
njeife @en>änber gcfleibct, gefül)rt anirbcn. Unter bm ^c- 
feljrten, beren id) jwan^ig jäl)lte, iinb bit bcn i?erfd)icbenften 
SSöIfern angel)ürten, gewaljrte id) bie fd)lanfe, eble ©eftatt bei 
S^ömerl 5(emi(inl. (5r wat ijom ilopfe hi§ ju ben giif^en in 
ein fd)trarjel ©ewanb gel)ül(t ; all er fid) aber bem ^auf becfen 
ndT)erte, entfernten jwei junge $riefter biefen bunfeln SJnjug 
unb fleibcten il)n in 2[Beig. S^^un würbe er burd; bie 3^aufe in 
bie gamilie ?J[braT;am'l.jiufgenommcn unb il)m ber 9?ame 
(ileafar gegeben. 3c^ ^oxtt bie 8i(berl)örner bie 5(ufnal)me 
i)er!ünbigen unb bie 5D^enge il)r greubengefd;rei anftimmen! 

35on bem Sc^hiffe ber geier(id;!eit voei^ id) ^id)t^, ba id) 
nad) ber 3^aufe be§ Slemiüul i?iel ju g(ücfüd) war, um an 
etwal 5tnbercl beuten ju fönueu. ©I ftel)t atfo, lieber SSater, 



ober \)xci Saläre in bec IjeiUcjeu 6tabt. 249 

unfercc 33ereimgung fein ^inbccni§ meljr entgegen; 5(emi(ing 
ift ein 3ubc geti^orben unb mth fortan ben @ott unferer ^äkv 
»erel^rcn! 3d) \vd^, ba^ ^n in deinem (e(3ten 33ncfe bk ^Scr^ 
mutr)ung augfpracl)ft; bcr eb(e junge DUnner fei burd) feine 
Siebe ju mir jnr C^ntfagung feiner Sfleligion beti^ogcn n>orben 
iinb nid)t au^ ef)r(ic^er Ueberjcugung Don il)rcr S[ßal)rl)eit ober 
il)ren 3rrtl)ümern. 3cl) bin jebod) gcwif?, lieber 23ater, bag er 
an§ Ueberjeugung gef)anbett I;at. 2)ie Unterrebnngen, bie er 
mit mir, mit lüahhi 5(mo0 unb anberen geleierten DJ^annern nn? 
fere^ 93o(fe§, hie er in unferem ^^aufe traf, geT)abt Ijat, fotüie 
ba$ forgfältige gorfd^en in bcn (5d)riften ber 5^ropI;cten l)aben 
il)n überzeugt, ha^ bcr ©ott Sfrael'^ ber alleinige J^err ber 
ganjen (^rbe ift, unb ba^ bit ©ö^enbiener bit 33ere^rer be^ 
(Batan^ finb, ber il)re O^eligion ber bei waT)ren ©otte^ entges 
gengeftellt I)at. 

333al)renb mein v^erj über bie glucflid;e 33efel)rung bei 
2lemiliu0 fro^locfte, unb \x>ä\)xenb bie 3uben ftd) um il)n brcing* 
ten, um il)m bie ^änbe aU 33ruber ju reid)en, erfreut, ba^ eine 
fo aulgeseid;nete $erfon unferen ©lauben angenommen I)atte, 
erregte DI)eim 5(moig meine 5(ufmerffamfeit, inbem er freubig 
aufrief: 

„eielje, bort ift 3efu^l" 

„SSo?" rief id) unb i)erfud;tc ben l^eiligeu 55ropI;eten in ber 
Tleng^e ju erfpäl)en. 

„^ort an jener $orpT)i)r faule fteT)t er; 3oT)anne§ ift neben 
il)m auf bcr einen unb 5>etru^ auf bcr anberen ©cite. @r beutet 
auf ben 5tltar unb erfldrt ober jeigct iljuen etwa^. S[Bir wollen 
fu^en, ju i^m ju gelangen '/' 

2ßir fd)lugen fogleid), jebod) nid)t oT)ne (5d;tt)ierigfeit, unfern 
2öeg jn ir)m ein. ^a^ @criid)t, ba^ (K^n\tni im 3:empel fei, 
verbreitete fid; mit 33li^e6f($nelligfeit, unb bie ganje 9)?engc 
11-^ 



250 2)er gürft au^ !Dai)ib'^ ^aufc 

tt)ügte naä) bemfel6en Orte l)in, (Enhiid) erreid;ten mx unfcc 
3iel in fo tt^eit, baß mx nur nod) einige 6d;ritte t)on 3efu^ cnt=: 
fernt ti^aren. r^icr rebete ein großer reid)ge!(eibeter @ried)e 
$Rabbi S(mo^ folgenbcrmaßen an : 

„»^err, fage mir, n^er jener iugenb(id)e 3ube ift, beffen ©c? 
fidjt gcftigfcit unb 2ÖoI)(tt)otIen augbrüdt nnb timn fo ange- 
nehmen ßinbrud mad)t; beffen 9J^iene SSiirbe imb 2ßei5li)eit 
»erfünbigt, beffen eb(e:g 5(uge mit IjeKiger Iraner erfüllt ju 
fein fd)eint, unb beffen ^iiä fo t?oU Unfd;ulb unb S[}ii(be ift. 
(5r fd)eint baju geboren ju fein, bie 9}^enfd)en ju lieben unb ju 
bel)errfd)en. Sebermann fud)t fid) il)m ju nähern. Sitte, Jperr, 
n)er ift er?" 

;,2)er, grembüng, ift 3efu^ t)on ^f^ajaretl), ber $ropI)et in 
Sfracf/' rief mein £)l;eim, erfreut barüber, baß er il^n einem 
gremben jeigen fonnte. 

„2)ann bin iä) für meine Steife, inbcm iä) einen Umweg 
nad) Serufalcm mad)te, l)errlid) be[oI)nt/' antn?ortete ber 
@ried)e. „©ein 9^ame ift mir fogar in 9}^acebonien befannt 
geworben, unb id) bin \)od) erfreut, biefen 9}^ann ju fel)en. 
@(aubft 2)u, baß er irgenb tin großem Sßunber i>erri^ten 
Wirb?" 

„©r tl)ut feine Sßunber, um bit 9^eugierbc §u befriebigen, 
fonbern um 3eugniß abzulegen i)on ber SÖSal^rl^eit feiner !^el)re, 
ba^ fte i)on @ott ftammt. »göre, er rebet!" rief mein £)l)eim. 

3eber Saut i)erftummte, a(^ 3efu0' (Stimme !(ar, lieblid) 
unb einbring(id) mt eine I)imm(ifc^e ^ofaune ftd) t^ernel^men 
ließ. (Seine $rcbigt aber, lieber SSater, entl)ie(t fo ine( SBeig- 
l)dt, fo i^iel l^iebe ju ben 9}^enfd)en unb ju @ott, fo ml ^ennt- 
niß unferer ^erjen unb fo m[ göttlid)e unb überjeugenbe 
^^?ac^t, ba^ S^aufcnbe weinten ; ^aufenbe würben burcb ©l^rs 
furd)t unb greubc an il)rcn ^lai^ gebannt imb 5(((e waren fo 



ober brei 3al^re in ber l^eili^en ©tabt. 251 

htwt^t, aU oh eilt (^ngel ju il^nen gerebet I)ätte. Sitte tiefen: 
„S'lod^ nie ^at ein 3)lenfcf) gerebet, \vk bie[er l" llnb in bet 
Xl)at cntftrömte nie menfc{)(ic!)en ^ip^'en folc^e ^cißhnt, 

9?ad)bem er geenbigt l)atte, bemäd;ttgte ftd) ber $riefter, al0 
fie bemerften, ba§ er Sitter ^erjen mit ft(i fortgeriffen Ijatk, 
eine namenlofe 5[ßntl); unb ha ftc il)rem »§affe nub il)rer %mä)t 
auf feine anbere 2Öeife !^uft mad)en fonnten, bnngen fie einen 
Söfc^i?id)t, 9tamen^ ©ajeel, einen O^änber, ber eine^ ber Unt^ 
triefenben £)pfermeffer nel)men, fid) I)inter bk (Bdule fd)(eid}en 
nnb 3e[n!S ermorben fottte. !I)er C^änber froc^ l)eran, nnb in- 
bem er einen giinftigen ©tanb naijm, nm feine Xljat an^jn^ 
fnl)ren, erl)ob er feinen Sinn, nm ben $ropI)eten rücflingg ju 
burd)bor)ren; al§ 3efu6, fein «gaupt ti^enbenb, bk er!)obenc 
jQanb be§ 93teud)e[mörber^ bnrd) einen 53lirf in ber Suft feftges 
bannt I)ie(t. Unfäbig, anä) nnr einen S[Ri:^fel ju ben^egen, 
ftanb ©ajeel t)or Sitter Singen in feiner morbcrifd)en ©tettung 
glei^ einer fteinernen ^ilbfänle. 

9lad)bem ifyx Sefn^ auf biefe 2Beife einige Slngenblicfe ber 
ungel)enern SSolf^menge blofgeftettt I)atte, fprac^ er jn tl)m: 

,,^e^re jurücf §n benen, bk biä) gebungen l^aben. Tltine 
©tnnbc ift nod) nid)t gefommen, nnb !ein ^Dienfd) fann ©ewalt 
über mtc^ l^aben, hi§ meinet 3Sater^ 2öitte erfiittt ift." 

!Der SJlörber fenfte ben^opf in tieffter Unterit^ürftgfeit; ba§ 
9Jleffer entfiel feinen ^änben nnb erflang auf bem DJiarmor 
bc§ gu|3bobeng ; bann warf er ftd) 3efu^ ju gi'if en unb hat nm 
SSergebung. ^a$ 33ol! aber it?ottte ©ajeel ^erreipen; ba^ 
■3efu§ rief: 

„S äffet il)n jiel^en in grieben. ^er Xaa, wirb fommen, ba 
er fein !^eben wirb opfern motten, um ba§ meinige ju retten. 
31§r $riefter \)aht bi^ Slbf[d)t, mi^ jn tobten/' fe^te er l)inju 
imb wanbte feinen l)etten S3licf na^ ber ©rnppe, bic ben ^J^ör- 



252 ^er gilrft au§ ^a'oib'^ «^aufe 

ber gcfdjicft \)aUc. „Söarum Ua6)tct 3I)r mir nad) bem Seben? 
3Bei[ td; S^wö^if ablege 'üon (Enxtx @ottlo\io^Uit, 3I)t leget 
ft^wcre haften auf ba^ 33 ol! unb ii^oHet fie ntd)t mit einem gin- 
ger untcrftü^en. 3d) hin in mein ©igentT^um imb in meinen 
Stempel gefommen, unb 3l}r I)abet miä) nid)t aufgenommen. 
2)er ^ag wnrb erfd)einen, ba biefer 3^empel mtb niebergenffen 
trerben unb hin (Stein auf bem anbern bleiben, unb (Sinige, 
tiit mid; je^t fel)en, vverben f lagen an jenem ^iage. D, 3erus 
falcm, i)a$ ^n töbteft Deine $ropT)eten unb fteinigeft bie, fo ju 
2)ir gcfanbt fmb, tine oft I)ätte id) Deine ^inber um mid) t^er? 
fammelt, wie eine »gcnne i^re Mc^lein fammelt unter il)ren 
glügeln, unb fie Ijabcn e§ nidjt ge\t?olIt. Du it)irft öbe unb 
au^geftopen ti^erben au§ ber ^a\){ ber (gtäbte, weil Du nid)t 
erfennft ben !Iag Deiner ^^eimfud)ung. 3t)r aber, bie 3^r 
bem 93erberbcn entgeljen \Dol(t, txad)kt nad) meinem 9ieid)e, 
baß fein (Snbe I)abcn unrb; pd;tet nad) bem 3erufalem broben, 
beffen ©runb ewig fte^^t, unb beffen Tempel, Sid)t unb ^^crr^ 
lid)Uit ber anmäd)ttge ©ott ift." 

diad) biefen ^Borten erijob ftd; ein gro^e^ @efd)rei üon gelju^ 
taufenb (Stimmen. 

„»Öeil, 3efug, bem Könige 3fraer^ unb 3uba'^. «gofianna, 
bem Surften Daüib'^. 2öir wollen feinen Äönig, au^er 3efu0.'' 

^ei biefem ©ejaud^je, weld)eg üor b^n Pforten bcß ^empelg 
gel)ört unb fortgepflanzt würbe, fd)rieen bic ^rtefter laut, ba^ 
ba§ 3Solf im 3lufftanbe fei. 

$ilatul, weld)er eben mit feiner ^H\d)c bcn »gof ber 'Reiben 
verlief unb ba§ ®efd)rei v)ernal)m, fel}rte jurücf, um bie Urfad)e 
beffelben ju erforfd)en. (Siner ber $riefter, ber 3efug' 3^ob 
wünfd)tc, fagte ju il;m: „D*a^ 33olf l)at 3eful, ben ^lajarener, 
gum Äonigc aufgerufen, unb er I)at fic^ bereite an bit ©pi^e 
oe^ 35olfel geftellt." 



über bi*ci3al)re in bcr l)cilic^cn Siabt, 253 

^aä) tiefer 3}^ittr)ei(ung fanbte $ilatu:g SBoten nad) ber 
SBurg !l)at)ib'^, ba^ man ©olbaten I^erbeifiil^ren foHte; er felbft 
mit feiner 2eibtt)ac^e wanbte fid) nad) bcn 2^l)oren be0 ^empelg 
xmb griff ba$ S5o(! mit bem ©c!)\t)e.rbte in ber «ganb an. 

2)er 5lnfrul^r tt)nrbe nnn furchtbar, unb ba§ 33(utt)ergiegen 
vt)ürbe enblo^ gewefen fein, wenn nid)t :p(ö^(id) 3efu^ i>or $i? 
Iatu§ erfd;ienen iDäre — deiner wn^tc, \X)k er ^u xt}m gelangte 
— unb il)m gefagt I)ätte: 

„(E§ ift feine (Empörung i)orI)anben, o 3fiümer! 3c^ hin 
3efu§. 3^; fud)e im anbere^ ^önigreic^, aU ba^jenige, mU 
d;e5 mir mein 3]ater gegeben \)at, Söeber !Deine 9J?ad;t, nod; 
t)k 3)eine0 «iperrn ift in @efaf)r. 93^cin 3flei^ ift niä)t i)on 
bieferSSeltr' 

SJian fal), wie $i(atua fein ftor^e^ «gaupt in 2)emutl) i)or 
bem -^ropl^eten beugte unb in milbem ^one fagte: 

,,3c^ ^i^ 2)ir fein Mb zufügen. 'Dein Söort, o $ropI)et, 
genügt mir. 3d) l)abe bereite i)on 2)ir geprt. 2öi(lft 2)u 
mit mir nad) meinem ^alafte gelten, bort mit mir reben unb 
mi^ dn SBunber fel)en taffen ?" 

„Du mx\t mid) in deinem $a[afte fel)en, aber nid)t I)eute, 
unb 3)u ii?irft ein SBunber erbtiden, aber jet3t nid)t." 

^lad) biefen SBorten 50g ftd) 3efuil i?on $i(atu^ aurürf, unb 
biejenigen, bie il;n fud)ten, um il;n jum Könige au^jurufen, 
fonnten iljn nirgenb^ finben. 

!Der Erfolg biefe^ SSerfud)e^ be^ S^olfe^, ben 3]rop^eten 
5um c^onige ju ^Ddl)(en unb unter feiner 5(nfiH)rnng bie römifd)e 
©ewaft SU Dernid)tcn, ift ber gewefen, ba^ bie rbmifd)e £)brigi 
feit, burd; »gannal unb bie ^riefter aufgeftad)e(t, 3efuia mit 
eiferfüd)tigen 5fugen ju betrad)ten anfängt, xmb biefen 9J?orgen 
erflärte $i[atu§ einer ©efanbtfd^aft $riefter, bie il)n bitten 
\voKten, ben ^^ropl^eten in'^ @efängni§ ju fe^en, ba^ er hei 



254 Dcc gürft an§ !Daüib'^ «gaufe 

bem erften SBeweife, ben fie xi)m i)on 3efu^' geiubfeligfett gegen 
ben »^aifer bringen !önnten, fogleic^ (Solbaten p feiner geft^ 
nel^mung abfenben tt>ürbe. *^eiite fpeifete 3efu^ in unferem 
«^aufe, aU gerabc einige $^arifäer nnb 6c^riftge(el)rte l^ereins 
traten. 3ii) fal) an il)ren tücfif($en 33(icfen, ha^ fte 53öfe0 bc^ 
abfict)tigten, nnb fanbte barnm fog(eid) (Sie! mit einer 33otfrf)aft 
an 5(emiüng, je^t ßfeafar, um il^n ju bitten, fid) jnm 64)u^e 
3efu^' in 33ereitfrf)aft ju I)a(ten; benn Slemiün^ ift i^m ebenfo 
ergeben, aB wir eä finb, nnb 3efu§ finbet ein 93ergnügcn baran, 
i^n über ba§ diäd) @otte^ $u unterrid)ten. 

3efu^, n)e(d)er bie ©ebanfen biefer fci)[ed)ten 9J?enfd)en er^ 
rietl^, fprac^ ju i^ncn, nad)bem fte $(a^ genommen imb einige 
50^inuten ftillfd)t))eigenb bagefeffen Ratten: 

„Sßarum feib 3I;c gefommen?'' 

„93^eifter," ern?iberte 3e{)oram, einer ber öornel^mften ©c^rifts 
gelcl)rten, „mir tt)iffen, ba^ 2)u bift ein ^el)rer, »on ©ott fcm^ 
menb, nnb ac^teft feinet 9}?enfd)en ^n]el;en, fonbern Iel)rft ben 
2Öeg ©otte^ red)t/' 

„3a," fugte ^ahot, ein ^mt i?on großem 5(nfel)en unter bem 
S5olfe, I)inju, „wir ()aben geijört, ba^ 3)u unerfd)roden f^ric^ft 
gu aUtn Seiten unb nid)t jurüdbebft üor ber 9J?enfd)en 9)?ac^t; 
Weber $ilatu^, nod) »gerobcl, ja felbft ber ^aifer nid)t würben 
^iä) vermögen fonnen, jurücfjuljalten, \'ca§ 2)n fagen wiüft. 
3ft e^ gefe^li^ für un^ 3nben, bk wir ba§ an^erwäl)(te 23oIf 
©otte^ ftnb, bem Äaifer, ber ein ©o^enbiener ift, 3inä gn gc:: 
ben? 3ft e^ gefe^Ii^ für un0, bm 35orfd)riften be§ $ilatu5 
e^^er ju gel^ori^en, alg benen be5 93?üfe^? Sir legen biefe 
gragen aU 3uben einem 3nben öor. «Sage un^ offen 2)eine 
5(nftc^t; benn ^u fürd)teft ^liemanb." 

„©teile bic grage einfad) in ^e^ug auf ben 3in^ für bic 



ober brei 3al;re in ber I)eitigcn 6tabt. 255 

dornet/' ml)m Se^^oram i)a§ 2Bort. ,,Tld\kx, foKen tt>ir, ba:§ 
Ijeiltge SSolf, bem römifd)en Imperator 3^"^ geben?" 

3cfu^ blicfte fte feft an, al^ läfe er tljrc gottlofen @eban!cn 
iinb fagte bann: ,,3fd^<^t mir cim Sin^münse." 

3abo! reid)te il)m einen @rofd)en bar, ^k römifd)e Wiin^e, 
btc i?om Äaifcr nac^ Snbaa gefd)icft ift atiS unfer üb(id)e5 ®elb, 
nnb ha§ \m lieber an bie jRömer al^ S^n§ abliefern, '^ad)' 
bem 3e[ng ha§ @elb in Empfang genommen Tratte, blicfte er 
anf i)a§ 53i(bnig be^ 5(ugnftu^, ba^ auf ber einen (Btitt einge^ 
prägt war, nnb fid) ju ben gragern tt?enbenb, mäl^renb fie atljcm^ 
lo§ feiner Ülntiv^ort ()arrten, fagte er ernft: 

„Söeffen ^iib nnb 9?ame ift ftier eingeprägt?" 

„!l)e^ Äaifer^," antwortete fd)nell ber ganje »gaufe. 

„(Bo gebet bem ^aifer, wag be0 Äaiferg ift, nnb @ott, wag 
©otteg ift," war feine rul)ige 5(ntwort. 

3d) atl^mete wieber anf; benn iä) fürd^tete, er würbe il^nen 
freimntl;[g entgegnen, ba^ ber3ingnid)t entrid)tet Werben foUte, 
\vtld)c Antwort jene and) erwarteten, nnb worauf fte il^n fogleid) 
hd $i(atug ange!(agt Tratten, ba^ er burd^ feine M)ic ha§ 3So(f 
aufforbere, feinen 3ing an \>k D^omer ju be5al)(cn, ba^ er mit- 
I;in ein 33eförberer ber (^mpörimg fei. 

2)ie göttliche ^ci§)^dt feiner 5(ntwort jcbod) erleid)terte nn^ 
fere »^erjen, wäf)renb bk Seoiten il^n mit ©rftaunen aubticften 
nnb fid) ^licfe juwarfen, bie iljre gänslid)e 9?ieber(age an§: 
bmdUn. ®ie »erliefen halb barauf ba§ ^aug. 

©0 grof, lieber QSater, ift feine 2öeigl)eit, ba^ feine geinbe 
nid)t über iljn ju triumplf)iren vermögen. D, fönnteft 2)u i^n 
bod) Ijörcn nnb fcljen. ©g ift einer C^eife 'oon (S^gi^pten nad) 
Serufalem WertI), il)n ju fel)en, feinen SBorten ju Iaufd)cn unb 
3euge ber 2ßunber ju fein, bereu er jeben ^ag eing ober mel^s 
rere i>errid)tet, hi§ Jlran!()eit, @ebred;en, 5(ugfa^ unb anberc 



256 2)er gürft an^ ^a'oib'B ^aufe 

Reiben an§ 3crufa(em linb ganj 3ubäa i)erfd)\x)unbcn fein 
ixittben. 

51I§ 5(emiltug erfd)ien unb 3efu0 aKein mit unferer gamilte unb 
imt)erfel)rt fanb, brücfte er imt^erI)oI)Ien feine greube I;ierü6er a\i§. 

,ßmiün§," fpracb 3efng ju il)m, „2)u bift nun ein 3ube 
gemorben. 5^od) einen ©d)ritt ti?eiter, unb ^u mx\i einge^^en 
Sum l)imm(ifd)en 3fieicf)e." 

„2öeld)er (Sd)ritt ift biefet% tl)eurer Wc^ia^V fragte er ernft. 

„Du mu§t getauft n?erben mit bem I;ei(ißen ©eifte, unb bann 
foUft 2)u beg ett)igen !^eben^ tl)eill)aftig tterben." 

„diaUn/' entgegnete Stemiliu^, „iä) glaubte burd) bk ^aufe 
ju einem 53efel)rten !3)eine^ 33o(fe^, einem ©d)ü{er beiS 93^ofe^ 
ju tx^erben unb ba§ 6icge( be^ etvigen Seben^ ju erhalten. 
9Jluß i(^ noc^ mel)r tl)un?'' 

„3a, um mein ©cfeiiler ju tverben, 3(emiliu0. 3c() bin bic 
(SrfüKung be^ ©efet^eg. 2Öer an mic^ glaubt, n)irb leben, ob 
er gleid) ftürbe. 3d} gebe e^i?ige<a !^eben 5tllen, bk an mi6) 
glauben. 5lber !I)u t)erfte^ft noc^ nic^t, tva^ iä) fage; !l)u tüirft 
e^ fpäter etfcnnen." 

Slemitiu^ n>ürbc no4) tt)eiter gefragt Ijaben, aber 3efu0 ftanb 
auf unb ging in ben ©arten, vt?o er hi§ tief in bit '^aä)t, in 
&thct unb 9^ad;ben!en vertieft, i)ern?eilte. 

3(^ bin I)odb erfreut, lieber 33ater, ba^ 2)u mir bk (Urlaub- 
nig gibft, meinen £)l)eim Slmoig nad) (S^äfarea ju begleiten. 
SQSir tverben nad) bem 9?eumonbe abreifen. 5D^it bem froren 
©lauben, ba^ ^ük§, ix^a^ id) !l)ir bejüglid) 3efu^ gefd)ricbcn 
l^abe, nic^t i^crgeblid) gen?efen ift, unb ba^ 3)u mit mir unb taus 
fenb ^Inberen in 3frael bereit bift, il^n für ßl^riftug, btn S3e^ 
freier, ju l^alten, 

»crbleibe i$ 2)eine !l)ic& liebenbe %oä)tti 

^bina. 



ober brci 3ar)rc in bcr l)eiüg^tn Stabt. 257 

^rci imb sinanaigftcr ^Mtl 

Sieber 25aterl 

,^ie 9Za(^ri(!)t in 3)e(nem S3nefe, bag 2)n mit ber näd)ften 
Dfter'ilarai?ane ©gi)ptcn i^ertaffen mx\t, um nad) Serufatem 
an fommen, Ijat mir grope grenbe gcmad)t. ©d)on \Dirft ^n 
2)id) auf bem SBege befinben nnb in ber ^ä^t öon (^a^a fein, 
wo, vt>ie mein Df)eim ^mo^ fagt, bie ^araijanc morgen ^benb 
^alt mad)en n^irb! dJldn 6^tx^ felmt ft^, Did) jn nmarmen, 
nnb meine fingen füllen ftd) mit ^I)ränen bcr grenbe Ui bem 
@eban!en, ba§ id) !3)ein eblcl Shigeftd)! n^ieber feljen nnb ben 
geliebten ^^on 2)eincr i?äterlid)en ©timme I)5ren n?erbe. 5D?eine 
gvenbe ift um fo gri3^er, ba 3)n gembe ju einer 3^it I)ier fein 
unrft, in ber 3efn^ fid) in ber «Stabt befinbet; benn man fagt 
-— unb 3oI)anne^, 53Zaria'^ SSetter beftatigt e^ — ha^ er ftdjcr^ 
lid) snm Dfterfefte erfd)einen tinrb. 3d) nninf^e i)on »gerjen, 
lieber Später, ba^ 1)n iljn fel)en mögeft, weil idj bk 5(I)nnng 
l)abe, ba^ Du nid;t bcr llcberscngung wirft wiberfteljcn fönnen, 
ba^ er jener 93teffiag ©otte^ ift, i)on bem 9)?ofe^ unb bk $ro:= 
ipljeten gefd)riebcn l)abcn. Söenn !l)id) jcbod) feine Sorte unb 
bk göttlid)e 33erebfam!eit feinet get)ei(igten 9J^nnbe^ nidjt über^ 
jengen folUcn, fo werben c§ bk SSunbcr, bk er ^nm ^eweifc 
feiner götttid)en ©enbung i)errid)tet, ftcf)erltc^ tT)nn. Diefe 
SBunber werben täglid) großartiger unb erftaunlid)er. gür ft(^ 
felbft, fein 5(nfel)en unb feine ^crföntid)e 6id)er]^eit — fein 
uneben ift oft bnrd) feine geinbe in ©efar)r gewefen — nimmt 
er nie ju feiner gött(id)en 5lRad)t feine 3itPfiid;t; um aber bk 
2ßal)rl)eit feiner Sorte §u bezeugen, ba^ er öon ©ott gefanbt 
fei, bk ©ebred)ti^en ju Ijeilen unb bie 9}tiil)feligen ju crqnicfen, 
mxid)td er täglich Sunber. Senn nie dn SJlenf^ f^rad;, 



258 3)er gürft au§ !Daü{V^ «^aufc 

\X)k er, fo t^at anä) nie ein 93lenfd) fol^e S^^en, mc er t'^ut. 
©r l)at 2Öaffer tu 2Bem t)erwanbe[t; bxivä) ein 2Öort ben ftcr- 
6enben (Boljn be§ Dberften (Sl^ufa, bei3 ^erobe^ erften ^aii^^ 
^ofmeifter^, g^cl)dlt, oBg(eid) er t)iele Stimben üon il)m entfernt 
\t)ar; er ftitUe einen fd)rec!(id)en 6turm anf bem ©ee ^iberiaig, 
inbem er il)n bebrciuete nnb ir)n jur diiüjt t)ern)iel ! 3m !2anbe 
ber ©arbarener trieb er a\i§ üielen Sefeffenen nnfan6ere@eifter 
au^, hk, inbem fte bk Körper, meldje fte bewol^nt Ratten, ijer^ 
ließen, feine ''}Jlad)t anerfannten nnb i'^n, g(eid)fam gegen il^ren 
9Bit(en, für (S:f;riftu§, ben ©oI)n 2)at)ib'0 efflärten. 3Son ber 
^uferwecfmig ber 2iod^ter bc§ 3airul, eineg Dberften ber 
©d)u(e, nnb bei ©ol^ne;^ ber 2Bittn>e §u Sf^ain Ijabe ic^ T)ir 
fc!)on gefcf)rieben. 5(nfer biefen 2Bunbern ber v^eÜnng nnb 
5(nfenx>ec!ung üon ben 2!obten, ift er eine wciU ©trecfe öom 
Xlfer anf bem DJ^eerc fo fidjer geiüanbett, all ob fein gnß auf 
einem $orp^i)rboben einr)erf(^ritte. Einige gifd)er, bk ^nic^e 
biefel Sluftrittel waxcn, fpannten, i?on gurc^t ergriffen, alle 
(Segel auf unb fteuerten bem 5anbe ^u, n)o fie baä (5)efel)ene 
Derfiinbeten. ^tinben, bereu 5tugenlic^t ganj crlofd)en war, 
l^at er ba$ ©efid)t it^iebergegeben unb \)at neue ©lieber gefc^afs 
fen, wo 23eine unb 5ltmc feit 3al)ren gefel)tt Tratten. SSergan= 
gene ^oä)t fud)te il)n (Sli, ber ^ti>it, mit bem !Du befannt bift, 
unb beffen »^anb feit neun 3<jT^ren fo geläl)mt n?ar, ba^ er fein 
S!:tUn nur burd) 5ltmofcn üonben 5lnbäd;tigcn im ^^empel friftete, 
in nnferm »^aufe auf, ba er fo 33ie(el i)on feiner ''y}laä^t gel^ört 
l)atte, unb nnr gcrabe bk greube genoffen, 3eful all @aft ju 
beherbergen; benn 3ol)annel, fein geliebter ©d)üler, fül)rt bm 
$ropl)eten immer in ba§ ^ani meinel £)l)eiml ^Imol, bei 
33aterl feiner lieblid)en 9J?aria. 

3eful l;atte fiä) am (5d)luffe b^§ Xa^ci, an welkem, wk 
id) 2)ir in meinem »Orienten 33riefe fd)rieb, ber $Iufrul)r im 



ober brci 3a!)rc in bcr IjeKigcit ©tabt. 



259 



ilempelftattßefunbm Ijatte, mit unfercr gamilic jum Slbenbeffeit 
niebergefel^t, a(^ (5li erfd)ien unb in ber ^pr [teilen blieb. 
S3efd)eiben nnb sn^cifclnb, mit wanfenben ^nieen, blicfte er 
3cfn^ fd)ü^tcm nnb \zl)n\nd)U^oVi an, aber fprad) nid)t. 3c() 
al)nte fogtcic^, ^tjarnm bcr betrübte Wann gcfommen \mt, nnb 
ging anf il)n ju, inbcm id) ^c: ,,gürd)te !Di* nid)t, (SU; 
bitte il)n unb er \vixt> ^iä) gefnnb mad)en!'' ,M, nm^^ 
93iabd)en, id) fürd)te, e^ ift ein jn groge^ ©lücf, aU ba^ id) er^ 
\x>axkn lönnte, e§ §n erlangen, nnb benno^ bin iä) f)offenb I)ier' 
t)er gefommen." 6cine ©timme erbitterte unb ^Ijranen perlten 
au§ feinen Singen, a\§ er an feine inSlrmntl) i^erfunfeuegamilie 
nnb feine eigene ^ülfloftgfeit bad)te. „9[Bie foll id) ben $ro'^ 
Poeten anreben, S:od)ter, id), ^in S3ettler an ben Pforten beg 
^cmpel0? 9^ebe 2)n für mid), nnb ber ^err nnrb ^ic^ 
fegnen, mein ^inb. mdm 3unge flebt an bem ©anmen 
meinet 9}^unbe^ l" 

Sefu^ fd)ien hcn armen Tlann nod) nid)t bemerft su ^aben, 
ha fein ®eftd)t D^abbi 5(mo^ jngefe^rt war, weitem er bit 33e^ 
bentnng be§ £)pfer§ Slber^ erflarte. ^ie Unterrebung aber 
plöt^licb abbred)enb, fagte er mit frennblid)er ©timme, inbem er 
fid) nm\t>anbtc: 

„^ritt nal)er, ©li, nnb bitte, \va§ X)ein ^erj begehrt, nnb 
für^te ®i* nid)t, benn, wenn !Du glanbft, foüft 2)u Silier er^ 
I)alten, wa§ ^n wünf^eftl" 

S3ci biefen ^Sorten f^ritt (Sit i)or, nnb fid) jn 3eful' gügen 
nieberwerfenb, füfte er fie nnb fagte: „9iabbt, id) Un dn ax-^ 
mer, fünbiger 9J^ann ; id) glanbe, ba^ 2)n bift (Sl)riftu^, ber 
©o^n beB ^eiligen!" 

„©lanbft ^n, ^li, H^ id) bit mad)t T^abc, 'I)id) gefnnb jn 
ma^en?'' fragte 3efu^ unb blicfte i\)n feft an. 



260 ^cr gürfl au^ !Dat)ib*^ «&aufe 

„3d; ßfaube e^, »gerr'/' entgegnete (Sli unb fenfte fein ©e* 
fi(^t jur (Srbe. 

„!I)ann foKcn 5)ic 5}einc (Sünben i^ergeben fem. @tcl)e anf 
unb gel)e in bein ^a\\^ nnb fünbtge l)infort nid)t mcl)r, bamit 
nid^t etnja^ (5d)(immerci§ über !3)ic^ fomme." 

„5Sergiebt benn biefer 9}lenfd)en aud) ©iinben?" 
rief ber eI)r\DÜrbige $riefter 5D^anaffe, ber mit am ^ifdje fa^. 
„(^x läftert ©Ott; benn @ott aUm tann 6ünben »ergeben» 
2ßiü er @ott fein?" Unb fog(eid) ftanb er auf, jerrig feine 
^(eiber unb fpcicte t)oll 5(6fd)eu auf i)k (Srbe. 

„9J^anaffe/' fagte 3cfu^ mi(b, „fage mir, \x>a§ ift Ieid)ter, 
gu biefcm I)icr »er mir fnieenben 9}tanne ju fagen: „!l)eine 
6ünben ftnb 2)ir t^ergeben/' ober ju fagen: „©trede beine 
43anb au§, fie fei fo gefunb, aU hk anbere?" 

„^a§ !^elptere tvürbe fd)tt)erer fein,"' antu^ortete SJ^anafTc 
iiberrafd)t auf biefe grage. 

„5Q3er allein !ann ba§ Se^tere t^nm, o ^riefter?" 

„©Ott aHein, ber bk ^anb einft fd)uf," erwiebertc 9i)?anaffe, 
auf bcn weifen Slrm blidenb, ber, hi$ auf ben ^noc^en abges 
5el^rt, fd)[aff am Körper l)erabr)ing. 

„SÖenn benn ©ott adein l^eift unb ©Ott allein ©ünben t>ex' 
giebt, fo mug 33eibe^ i)on ©ott fommen! 2)arum," wanbte ft^ 
Sefug an bcn ©ic^tbrüc^igen, „fage i^ 2)ir, dli, ftrede beine 
«^anb a\\§, fte foU gefunb fein!" 

^er 93tann, n?e(d)er Sefug anblidte unb 3Sertrauen au§ bem 
5(u^brude ber9}?ad)t,bie in feinem S3Ude lag, ju fd)öpfen fd)ien, 
machte eine !rampfl)afte Bewegung mit feinem 5(rme — wcU 
d)er, a(g ber 9J^ante( jur (^rbe fie(, bk ganje »5<^§ficBfeit feiner 
Ungcftalt jeigte, ba er hi§ jur ©d)utter entblößt n>ar — unb 
ftredte benfelben feiner ganjen Sänge nad; au^. ©ogleid) nm* 
btk fiä) ber 5(rm mit gleifd; unb WuMdw, ber ^u\§ füllte fic^ 



ober btet ^aljre in ber Ijciligeu 6tabt. 261 

unb f(^(ug tion tDarmem Sebenablute, iinb bcr 5(rm ttjutbc fo 
gefimb a(^ ber anbere ttjar. 2)ie SSemanblunß gefc^a^ mit 
foIcf)ec (Sd)nen{gfeit, baß fxc Umvtt ii?ar, e^e ^.t?ir \t?a]^rnel)mm 
fonnten, ane fte ftd; jutrug. !Der erftauntc unb erfreute (SU 
frümmte feinen ßtbogen, fc^(og unb öffnete bk ^anb, kful)lte 
\:)aß neugef(i)affeneg[cifc^ unb bnlcfte e^ mit ber anberen .^anb, 
e^e er ftc^ überzeugen fonnte, ba^ er wirflic^ gereift fei. !l)ann 
aber erl)ob er feine 6timme jum Sobe 3el)oi)a^'^ unb rief, fid) 
bem $ropI)eten ju güf en merfenb : 

„Wltin ^err unb mein ®ott'/' 

„^u bift nun ger)ei(t, (^(i/'fagte 3efug na^brucf^öoll; gel), 
unb fünbige I)infort nid)t melf)r!" 

„^Dceifter, 1)n fennft alle !l)inge! ©ielje, meine ©ünbe vvar 
l)ir nid)t »erborgen, obgleich ic^ tt>dl)nte, fein 5(uge fal)e fte. 
5D^änner unb trüber," fuT)r er fort unb tt)anbte fid) an bk 33er:: 
fammhmg, „mit ^cdjt fagte biefer l;eitige $ropI)et perft ju 
mir, meine ©ünben n?dren mir »ergeben, anftatt mir gu gebie? 
ten, hk ^anb auljuftrerfen, benn burd; eine ©ünbe trurbe id) 
gid)tbrüd)ig, ^ur (Strafe für biefelbe. 3* Ijatte für bcn Seuiten 
$inef)a!9, btn 5(bgaben=6ammler für ben 3^em^e(bienft, ein 
Pergament abgefi^rieben unb gottloferweife einige Sagten in 
bem betrage gednbert, tvoburd) mir ein ®t\vinn Don »ier ©e!et 
6i(ber zugefallen fein tvürbe. @erabe, aB id) bic le^te 3al^l 
fdjrieb, fül)lte id) einen ©i^tanfatt, unb mein §lrm fan! tobt 
an meiner (Bdk I)erab. (i§ wax bk ©träfe ©otte^. ^Diefe^ 
gefdjat) i)or ad;t Salären, ^dn 5(uge, au^er bem ©otte^ unb 
bm meinigen, ^aiU bie^l^at gefeiten; aber id) I)abe fte fd)merj5 
lid) bereut. 255oT)( I)atte bal^er mein «gierr dicd)t zu fagen, ba 
mein n?e(f er 5(rm bie Strafe für meine @ünbe war: „^eine 
©ünbe ift Dir »ergeben!" 2)enn bann !onnte meine Strafe »on 



262 Ter gürft aii§ !Dat)ib'^ ^aufe 

mir genommen werben; anö) füllte iä) bereit! bei feinem Sßorte 
t)a$ ^iut bnrd) meine üertrocfneten 5(bern riefeln!" 

9lvicf) biefem freimütr)igen 53c!enntniffe rief 9}^anaffe, t?on 
^ett)unberuncj l^ingeriffen: ,,^a^xM), ®ctt ift Sfrael gnäbicjl 
!l)ie 6tunbe feiner Sßer!)eii3ung ift gefornmen. Sßal)rltd), o 
3cfu! t)on Sflajaretl), Tu bift ber 6oI)nbe! ^ödjften! S3erseit)e 
einem 3ßurme be! ©tanbe^i unb »ergieb mir meine 6ünbe \" 
Unb ber ftofjc $rieftcr fiel 3efu§ ju gü^en nnb beugte feine 
f4)neeigen J^oden in (SI)rfurc^t unb 5üibetung auf fte nieber, 

2öenn alfc, lieber SSater, hie geheimen Sünben be! 9Jlenfc^en 
3efu! befannt ftnb; tt?enn er ©ünben ijergiebt unb Äranfe ge^ 
funb mad)t; trenn er bk jeitli^en (Strafen, bk ®ott ben 9J?ens 
fd)en auferfegt I)at, I)inn?egnimmt, tx>eld)en Flamen, trekbc 
d^ad)t, wcldjz ^oljeit foKen n>ir il)m bann geben? 6ol(en wix 
Ü)n nid)t mit 3cfaia! ben 2öunberbaren, bcn -$RatI), ben meid)- 
tigen @ott, ben grieben^fiirftcn nennen, ber aufTaöib'I^I^rone 
fi^en unb il)n feftfteden nnrb mit ^Üeä^t m\b @ered)tigfeit I;ins 
fort unb immevbar? SSer, frage iä) mit 93?anaffe, wex fann 
6ünben »ergeben, benn @ott allein? 

SSie tDäre id) im Staube, alle bk anberen tDunberbaren 
^l)atcn noc^ ju n)iffen unb aufjujciljlen, bk 3cfu!^ jum 33en^eife 
feiner göttlid)en Tladjt getl)an I)at ! (Eß mu§ Tir ju £)^>ren 
gefommen fein, Yck er ax\§ einem gen.H>l)nlid)cn ilorbe mit ^rob 
— bem färglid)en S3orratl)e, ben ein jlnabe ju feiner 5D^uttcr 
unb feinen 33rübern in bk SÖiifte trug — nid)t trenigcr benn 
fünftaufenb 9)?ann fpeifete, bk SÖeiber unb Jlinbcr nid)t mit 
gered}net. Tiefe grof^e 9)^enge n^ar il)m treit au! ben Stabten 
nad^gcfolgt, um feiner Sel;re ju laufd}en; !^cute a\\§ allen 
(Btänben unb l"»on jeber Spradje, barunter and) einige römifd;c 
»gauptleute. 5tl! ba^ ^a^lreic^e ^eer t)om »junger gequält 



ober brei 3al;re in ber I)eiligen 6tabt. 263 

tDurbc, lieg 3efu^ bic 9}ienge fi(^ auf bem @rafe lagern, unb 
au^ bem ^orbe jog er t:)a§ S3rob ^ert)or, bag fortUHiI)renb unter 
feiner .§anb $una^m, tnbem er c§ t^ertl^eilte ; fo ha^, nad)bem 
5(lle gcgeffen Tratten, jtDülfmal fo t)ie( an 33rocfen gefammelt 
njurbe, al^ ber fteinc ^orb urfprün0(ic[) an S3rob entI)aUen 
l^attc. SSer anber<5 alB ber ?[Reffia0 !onnte biefe^ Sunber 
tf)un? 3ft (Sr ni^t, ber 33rob fd)affen fann, wann er mit, ber 
^err be» ^immel^ unb ber (Srbe? 50^eine 6eele ift übernnU? 
tigt, lieber 3Sater, iä) n?erbe üon ©rftaunen unb (Sl)rfurcl)t er^ 
griffen, n^enn id) über bk ^raft, ^Jla^t unb ^J^ajeftät 3efug' 
nad)benfc, unb iä) fürd)te mic^, mir bk grage »orjulegen: 2Ber 
ift er, ha er fein 9)Zenfd) ift? 3ft er n)ir!tid) ber el)rfurd;tge? 
bietenbe, gewattige 3el;oi^aI) t)om 6inai, un§ ftd)tbar in mcnfd;? 
lid)er ©eftalt? £), wunberbare^, unbegreiflid)e^ @el)eimni§! 
(^in Wlcn\d) mit ber ©ewalt beg $ll(mäd)tigen imb ben (Sigem 
fd;aften 3el)o»al)'i5, bei JQmn ber ^eerfd)aaren, wanbelt auf 
(Srben, rcbet mit bcn Tlcn\d)c\\, ^«ol)nt in i()ren Käufern, ift 
unb trinlt mit il)nen unb fd)läft mit ber friebtid)cn Jpülflofigfeit 
eine^ Äinbe^ unter il)ren 2)äd)ern! ^6) barf meinen ©ebanfen 
nic^t trauen, um bai ®el)eimnif §u burd}bringen, in welchem 
er unter un^ wanbelt mit bem ^erfd) leierten @ottcgI)au^te fei^ 
ner 9}tad)t. (Bein Siebling^jünger 3oI}anne^ fagt un^, baj3 
Sefu^ t^erfünbigt l)abe, ber 3^ag fei ni4)t mcl)r fern, ba biefcr 
(Sdjleier werbe fortgenommen werben unb wir erfennen würben, 
wer er fei, unb ben S'^x^cä feiner (Senbung in bk QBelt unb 
bereu unenblid)c golgen für bk 9Jcenfd)en. 

^a§ £)fterfeft ift nal)e, ba wir ung wiebernm feiner erl)a? 
benen ©egenwart erfreuen werben. (Ehen l)öre ki), baf, Sa? 
jarug, ber tieben^würbige trüber meiner 33afen 9J^aria unb 
9}?artl)a, ^tö^üd) !ran! geworben ift, unb id) fd)liepe biefen 
23rief, um ^afe 5Dtaria unb il)ren 3Sater nad) ^etl^anien ^u be^ 



264 2)er giirf^ an§ 2)at)ib'^ «^aufe 

gleiten, üoii tt)o un^ eine tringenbe ^nnlabung gefanbt tft. 
9JJöge @ott !Dein Scben fc^ü^en. 

2)eine ^ärtli^e ^ioc^ter 

Slbina. 



Siekr SSatet! 

^etm (5d)Iuffe meinet (elften S3riefe^ an ^Dic^ njurbe meinem 
£)Ijeim 2lmo:g hit ^unbe, ba^ Sajaru^, bcx lie6en^tt)ürbige 
SBniber bec ^Jlartlja unb Tlaxia, gefdI)rU^ erfranft fei. Diefe 
33ütfc^aft mürbe burd) Wdd, bcit alten öi6eonitifd)en ©flauen, 
iiberbrad)t, ber un^ mit ^I)ränen in i>cn 5(ngen biefe Brauers 
nad)rid)t mittl)ei(te. 33afe SJ^aria unb iä) mad)ten im^ fogleid) 
mit il^m auf ben 2ßeg, ba mein £)l)eim ^^mo^ m§ bereittinlligft 
jwei 9J^au(efe( jur SSerfüßimg fteKtc unb ha§ 3}erfpre(i)cn I;in= 
jufügte, nad) 33eenbigung be^ Slbenbgottc^bienfteg im Tempel 
greid)fan^ naö) ^etl)anien su fommen, u^enn ^ajarug fid; nid)t 
beffer beftnben foUte. 

2öic tvaren balb jenfeit bec 9}Zaucrn bec 6tabt auf bem 
Söege nad) S3etl)anien, gefül^rt t)on bem betagten !I)iencc, ber 
un^ alle 5(ugenblide ju grögerec (Sile antrieb, ^ann unb 
tDann l^ob ec 5(ugen unb »gänbc gen »^^immet unb tvel)f(agte 
übec bit ©efal^c, in it^cl^er ber junge 9)tann fd;a>ebte, unb 
über bic troftlofe Sage ber 6d)Weftern, \Denn er follte ijon it;nen 
geriffen trerben. 3)u wiift ^ic^ erinnern, lieber 3Sater, ba^ 
I^ajaru^ il^re einzige ©tü^e ift unb für il)ren Unterl;a(t forgt, 
inbem er ftd) mit 5(5fd)reiben ber 9^oI(en ber $rcpl)eten jum 
@ebraud)e in ben i)erfd)iebenen Synagogen befd;äftigt. 

£)bglcic^ n?ir nic^t crn?arten fonnten, burc^ größere ^ik um 



ober brci Saljre in bct I)eingen 6tabt. 265 

feren tl^euern Sßemanbten in {I)rer 33etrii6nif öiel ju nii^en, fo 
Ijcgteu \xm boc^ bic »Hoffnung, burd) unfere ©egenttjart unb 
unfere l^er^lic^e ^l^cilnaljme bte 6orge bcr geliebten 6c^ti?eftern 
für i^ren treuem S3ruber in ^tn^a§ ^u milbern. 

„,^ennft !Du, Tickt, bic »^ranfljeit, bic meinen SSetter fo 
)ßlb^liä) befallen Ijat?" fragte 9J?aria, inbem wir ben $fab 
l^inanf ritten, ber fi(^ an ber fteilften <Bcitc be§ Delberge^ ^n^ 
Winbct, 

„M), liebe Sungfrau, id) fenne fte nic^t/' entgegnete 9J?elef 
fopffc^ütteinb ; „er ttjar eben au^ ber 6tabt surü(fge!el)rt, wo 
er eine ganje SBod)e l)inburc^ Xa^ unb 9^ad)t fleißig an ber 
5Sollenbung einer 5(bfc!)rift ber fünf 33ü(^er bc§ l^eiligen ^ofe^ 
gearbeitet Tratte, bic für bcn erften »Hauptmann bc§ $ro!uratorig 
beftimmt ift, unb \t?ofür il^m eine große ©umme römif^en ®cU 
be0 i)erfprod)en tt?ar." 

„2Bie \)ci^t ber Hauptmann, ber unfere Ijciligen S5üc^er §u 
beft^en tt?ünfd)t?'' fragte id), unb bic »Hoffnung beantwortete 
l^alb bic grage in meinem «^erjen. 

„^lemiliu^, ber tapfere 9^itter, fagt man, ber beim legten 
Ofterfefte unfern ©lauben annal)m." 

Diefcr fortbauernbe SSimfc^ bc§ fürftlic^en römifdjen Sfiitter^, 
unfere I)eiligen ©efef^e fennen ju lernen, erfüllte mic^, wie 2)u 
!3)ir woljl benfen fannft, lieber 53ater, mit großer greube. dJla 
tc! ful)r alfo fort: „2)urcl) bic ^Inftrengung hei 3Sollenbung 
biefer 5(rbeit würbe er !ran!; benn er f(f)lief unb raftete nic^t, 
hi§ er bic Slrbeit beenbigt l)atte; imb al^ er mit ber in Silber 
gebunbenen Stolle in ber ^anb nad) §aufe fam unb fte t*or 
feinen 6(^weftern auf bcn Xi^d) legte, fanf er in bemfelben 
5lugenblicfe oI)nmäd;tig ju 33oben. %l§ fie if)n aufl)oben, I)attc 
tl)n ein I)i^ige§ gieber ergriffen, fo ba^ er rafete unb ^yiiemanb 
»on feiner Umgebung erfannte/' 
12 



266 !Der gürft au0 2)aötb'!g ^aufc 

„%^, armer ^ajarul!" riefen mx beibe unb trieben unfere 
93ZauItI)iere ju rafd)erem Schritte an, bcnn nnfcr ^erj blutete 
bei ber ©orge ber ©c^tveftern unb ber @efal)r feiner eigenen 
Sage. 3(^ I)abe ^ir bereite in einem früf)eren Briefe, in 
n?et(J)em \6) !Dir meinen SSefud) im »§aufe ber '^axi^a unb 
Tlaxia fd)ilberte, erjäl^lt, n?a^ für ein eb(er unb guter junger 
SJlann if)r 33ruber n?ar, unb bag er »on aüen feinen Gelaunten 
|)er3Ud) geliebt unb i)on feinen S3orgefe^ten megen feinet voixx^ 
bigen 33enc^mcn;S l^oc^ gead)tet ttJurbe, tt)äl)renb er burd) feine 
männtid)e ©^on^eit bu ^erjcn aller 9}läbd)en getvann, hit 
feinen ©d)tveftern befreunbet n?aren. 3d) erjdljlte 2)ir, n?ie 
fleifig er für ben Unterl^alt biefer geliebten ©d)weftern unb fei- 
ner l)ülfIofen 9J^uttcr arbeitete, inbem er nur an il^r 2öol)lers 
geT)en, nie an ha§ feinige bad)te. 5{ud) erwdl)nte id), ta^ feine 
S^ugenben il)m bk greunbfc^aft be0 jugenblid^en $ropI;eten 
3efu^ genjonnen Ijdtten, ber gern in feinem ^aufe feine SBo!)- 
nung auff^lüge. 2öal)rlid), grog muffen bie 3^ugenben unb 
SSorjüge einea 9}^anne^ fein, ber bie greunbfd^aft biefeig 9}tanne§ 
©otte^ er^^ielt. gaft gleiten Sliter^g, gingen unb rebeten fie mit 
einanber in lieblicher Uebereinftimmung, wie T)a):)ib unb Sona^ 
tl^an in ben golbenen 3eiten bert5errlid)!eit unfere^ SSaterlanbeg. 

ßnblid), eine ©tunbe nad)bem mx bic Xljoxe Setufalem'i^ 
ijerlaffen I)atten, !amen tt?ir in bit "^aijc S3etl;anicn'^ unb er? 
blirften baB ^auiS btB J^ajaru^. 5luf bemfelben, ben 33l{(! 
nad) 3erufalem gerichtet, um nad) un5 ^u fpdl)en, gcwal)rten 
mx bic anmutl)ige ©eftalt ber 53iaria, bit, fobalb fie un^ er? 
blid'te, fel)nfud)t6üon il;re ^änbt un^ cntgegenftredte. 3n 
«wenigen 5(ugenbliden lagen wir in il)ren Slrmen unb »ermifcj)? 
ten unfere Z'i)xämn mit ben irrigen. 

„Sebt er nod)?" fragte iä), faum wagenb, blefe grage 5U 
tl;un, al^ wir in'^ «gau^ traten. 



ober brci 3al^re in bcr l^eitigcn 6tabt. 267 

,,3«, noc^ kU ex, aber er tpirb ftiiublid) fd)wäd)er/' ertDie* 
berte Waxia mit erjtt?ungener gaffung. „@ott fegne (Su^ 
beibe für (Sucrn ^efucf)/' 

3n biefem 3{ugenblicfe erfdjien ba^ b(eid)e, leibenbe 2(ntli^ 
ber 5Diartl^a, fdjön felbft in feiner SSläffe, in bcr X'^üx be^ 
inneren 3inimer^. 51 (^ fie un^ bemerfte, tarn fte I)ert)or, unb 
unfere ^änbe in bie ii)rigen nel)menb, fagte fie in einem rul^renb 
leifen»3^one: 

• „3^^)^ f^i^ gefommen, liebe greunbinnen, um meinen 33ruber 
fterben ju fe^en!" 

6obann fül)vte fie un^ in ba§ 3i»"n^^^/ ^^ ^^^ ,^ran!e lag, 
beffen gefaf)rt^o((er 3uft<itib fo gro|3cn ©c^mer^ über t:ik ^erjen 
fo öieler il)n jartlirf) !^iebenben gcbrad)t ^aiU, 33ei unfcrem 
(Eintritte ricl}tete er feine (eucbtenben klugen auf ung unb fd)ien 
un^ ju bemcrfen, t^a ein banfbarc^ $äd)c(n bt§ (^rfcnnen^ um 
feine !^ippen fd)Wcbte. (Sbcl unb fc^ön, wie fein @cfid)t in 
gefunben ^liagcn war, fd;icn e» mir iel)t mit feinem 5(u^brucfe, 
feinen glänjenben 5(ugen unb fieberl)aft gerötl)eten 2Bangen 
feinem 9J?cufd)en mel}r anjugeljoren. 

„^r l)at ein wenig gcfd){afen/' fagte 9J?artI)a fanft ju mir, 
„aber fein giebcr tjerjel^rt il)n. 6eine 5(ugen fmb wieber ges 
fi^loffen, unb er fi^eint mübe ju fein; fein 6d)(ummer aber ift 
ruI)e(o5, wie ^n fte{)ft, unb er glaubt, fein greunb 3efu^, ber 
$ropl)et, fei hd iljm, ober er rebet i)on 5RaI)eI, aB wäre fie 
nid)t gegenwärtig." 

„5öer ift 3^al)e(, liebe 9J?artI;a?" fragte id), inbem id) if)t 
an§ bem Sinimer folgte, um i^xen 35ruber feiner trüben D^ul)e 
ju überlaffen. 

„5(d), um 9^al)er^ inniger ^ithe willen liegt er l)ier," ant^ 
Wortete fte; „bort fnieet ba§ liehUdjc ''^Jläbdjen auf ber anberen 
(Bdk feinet ?ager^ unb birgt ii^r fummeröode^ 5(nt(il^ in ben 



268 2)cr gürft an^ !Daüib'ö ^a\i\c 

galten feiner 33etttuc^er. Sie uxlä^t U)n feinen 5lugenb(i(f ; 
ja, obgleid) er ftä) i^rer ©egenwart nid)t bewußt ju fein fc^eint, 
fo ift er bocj) cixdadjt unb I)at il^ren Flamen gernfen, aU fie 
einige SiJ^ale ba0 3intmer t)er(af|en ^attc/' 

3c^ ttjanbte micb um unb fal) mit inniger %))dlna\)mc bk 
anmutl^ige, Ijaih verborgene ©eftalt einer Jungfrau, bk ftd) 
über ba^ Jlranfenlager beugte unb bk ^anb be^ v^ranfen mit 
ber il)rigcn gefaxt l;ie(t. 3n biefem Sfugenblicfe fal) jie auf 
unb rid)tete il)re 53U(fe auf mid;. 3I)r Stntlitji, in funfelnbem 
^l)ränentl)au gebabet, vc>ax unaulfp.red} tid) fd)ön unb in il)xm 
grogen, I)errUd)en 5(ugen lag ein ^immel i)oü 3^rtli(i!eit unb 
Siebe. 3^r ^aar ptte man bun!effd)n)ars nennen fönnen, 
trenn nid)t ein golbener 6d)ein hd jebem Sedjfei be0 !^id)tc^ 
bie'tt?aüenbe 9Jiaffe beffclbcn umfpiett I;citte. S3ei ber 33egeg? 
nung unferer 5üigcn fd)ien fie mid) i\\ il)r ^^erj ju fd)lie§en unb 
ba§ meinige f^Iug il)r freubig entgegen. 

l^a^arug bewegte fid) unb murmelte il)ren 9Zamen; fogleid; 
fenfte fte il)re 5(ugen imb beugte ftd; wk ein ©ngcl >iber il)n. 

„3Öer ift bk^ u?unberbar licblid)e 9J?äbd)en?" fragte id) 
Tlaxt\)a, a{$ mt in ben 35crI)of ber »^alle eintraten. 

„1)ie t)er(obte 33raut unfereg geliebten 33ruber!g/' ernneberte 
fte; ,,fe^e 1)iä) neben micft in ben (5d)attcn biefeig 3Beinftode^, 
unb id) mii !Dir i^re traurige @efd)id)te er^dljlen. Sajaruig, 
mt 2)ir befannt ift, t^euerfte 5(bina, fc^reibt im Stempel imb 
l)at hd feiner Slrbeit fteto einfa^ gelebt, un^ bagcgen mit 53e5 
quemlid)feiten, ja mit $rad)t umgeben; benn ^Ille^, n>a$ wix 
befi^en, unfere 9Jtutter unb nur, t)erbanfen wix feiner !inbli(^en 
unb brüberli^en ^ithe. ©eine ^icht ^u un^ lieg i^n auf ba§ 
3Sergnügen jeber anberen @efellfd)aft S3erjid)t leiften; benn, 
nne er fagte, fanb er in bem fügen ^unbe unferer gefd)tDifter- 
iid)tn ^itht mittel, wai er gebrau(^te, um glücflic() ^u fein. @t 



ober brei 3aT)re in ber l^eiligen 6tabt 269 

blieb imempfinb(id) gegen atte ^etje ber jungen 5U?cibd)en mu 
ferer gteunbfdjaft, unb aU \>ov einigen SJtonben imfere 5Dktter 
§n iljren 93ätcm i?erfammclt unirbe, erflärte er, ha^ er jetjt mel)r 
benn je bie 3Scrpflid)tung fül)(e, fein lieben unfercm ©lüde ju 
weilten. 3Sergeben^ mürben nur »erfudjt l^aben, il)n pr S©al)l 
einer Sebcn^gefdljrtin ju ben?egen, obg(eid) )x>ix feine eb(e 3f?atur 
fannten unb n^u^ten, bag er in T^ol^em @rabe jene lieben^^wür^ 
bigen ©igenfdjaften befaß, bk jcbe Xoä)Ut Sfrael'ig ali fein 
SÖSeib glüdlid) unb geel)rt gemacht Ijaben unirben. Sßenn mt 
über ben ©egenftanb fprad)en, fo pflegte er ju Iad)cln unb fd)ers 
jenb 5U fagen, fein »^erj fei fel^r Kein, unb e^ wäK nur 3^aum 
barin für meine unb 9Jtaria'^ ^khc. 

„SBox einigen S[Bod)en, aU er fpät unb allein im (S^Jteib^ 
jimmer be^ ^empel^ an einer ÜtoKe arbeitete, n?eld)e ber ebte 
$(emi(iug auf einen ge^iffen %a^ befteKt I)atte unb für wddjt 
er il)m eine große ©umme ©elbe^ geben \X)oUic, \t)urbe er plö^ - 
lic^ burd^ ben (Eintritt eine§ jungen 93?dbc^en0 aufgefd)redt, 
\vt\d)c§ in großer ^eftürjung ju fein unb i?or einem Verfolger 
ju fliel)en fd)ien. 53ei feinem 5(nb(ide fprang fie auf il)n ju, 
unb fid) il)m ju güßen n^erfenb, flel)ete fie um feinen 8d)u^. 
(Srftaunt imb Dott 5(nt^eil fagte er il)r benfefben ^u, aber 
I)atte !aum feine SÖorte gefprod)en, aU .^^anna^ I)ereintrat unb 
auf fie juging. <Bcin ©eftc^t glüljte t)or SöutI), unb feine 
©timme wax taut unb ftolj, al§ er fie au^ ber »^anb meine! 
S3ruber! t)er(angte/' 

„^'^ein, §err/' entgegnete l^ajaru! für)n; „wenn eine ^^aube 
t)or einem ^aUd)t 3uflud)t an meiner 33ruft fud)te, fo n^ürbe 
id) fte fd)ü^en, um fo mel^r alfo eine bebrängte Sungfrau t)on 
ben ^öd)tern 5(bral)am'! V unb mit biefen Sföorten ftelltc er fid) 
t>ox bie g(ü(^tige/' 

,;!l)arfft 3)u jic mir ijorentl^aften ? 6ie ift mein ^inb, eine 



270 ^er gürft au§ 2)av>ib'^ ^aufe 

Qotttofe, uuge^orfame Xoö;)tn ^diaV§ ! ©icb fte mir l)txau§, 
junger ©d)riftgelc!f)rter, ober ^u follft in ben tiefftcn Äcjfer bcr 
SBurg ^at)ib'^ !)inabftctgen." 

„£), rette mid), rette mic^/' fd^ric baig junge 9J?dbc^en, at^ 
»Öanna^ tjortrat, um fte ju ergreifen. ,,3^) ^t" feinÄinb ni4)t! 
3c3^ bin eine 3ßaife be^ Otabbi Sei)i, ber mid) unb meine ©ütcr 
biefem falfd;en $riefter aU l^eiüge $fanber anvertraute, unb 
nac^bem er mit meinem ^tht^dk, iä) n?eig nic^t \va§, gemad)t 
l^at, it)itt er midfi in un^^eiüger (Sl^e an einen griet^ifd^en ^an)ßU 
mann ber romifc^en !2egion t>erfaufen, ber if)m für mid) eine 
gropc Summe ©elbel geboten \)at. ^1$ er mid) il;m über? 
liefern vijoüte, flol^ iä) ju ^m 5((tären ©otteg, um 6d)u^ ju 
fuc^en, t^cn mir bic 9J?enfd)en oerfagen. ^oä) be^ 2Öege^ uns 
funbig, oerirrte iä) mi^) in bcm !i^ab^rintl)e be^ 3^em^el§ unb 
gelangte l^ierl^er. 6*l^e ic^ mic^ ^^^n <^än\^m biefe^ ftoljen, 
f4)redli4)en ©riechen übertiefere, beffen Slnblid mir fd)on ©rauen 
einflößt, will iä) miä) lieber oon ber St«"^ ^^^ XtmptU l^erab- 
ftürjen !'' 

„Unb sunt (Srftaunen unb ©d)reden bei ^^ajarug fpr^Jng jie 
t)om genfter auf bic Spi^e einel getfenl, ber beinal^e breil)un- 
bert gug in ba§ %))ai l)inabblirft." 

„^u fie^eft, ^annal, n)ol)in ^eine (Bnd)i naä) @elb biefel 
Ttä\>ä)tn fül^ren vt)irb. 3ft bal Sanb SfraePl fo tief gefunfen, 
ha^ fein $ol)erpriefter bic ^öd^ter be§ S3olfel um @elb ^ur 
SQSoHuft ber »Reiben Oerfauft? 3ft biefcl ber (5d)u^, ben !l)u 
bm Sßaifen angebeil)en läffeft? Saß fte, unb hi^ iä) einen ^c- 
fd)ü^er für fte finbe, fott fte ein gel)ciligter ©aft in meiner bürf? 
tigen 33el)aufung Ui meinen ©c^weftern fein'/' 

„^u foUft mit 3)einem ^chm für bicfe 5lnmaßung büßen, 
junger 9}^ann!" entgegnete ber ^riefter. „34) ^(lU Tla^t 
über cuc^ 35eibe unb will fte ausüben." 



ober brei 3al)rc in ber T)ciHgctt 6tabt 271 

„^u ^a\t Um Tla6)i ^ur ^ual unb jum Unrecht ßegcn 
bicfel 9}?iib(^en, ^anm§, bte ©ott fd^irmcn n)irb, ba fte tjers 
trauen^öott bcn fcijü^enben glüget feiner 5(Itäre fuc^t!" rief 
mein Sruber nnerfd)rocfen. ,,2Öenn ^u fortfciljrft, fie ju t)er? 
folgen, tt)erbe irf) »^(age fül)ren gegen !Did) bei bem $ro!nrator 
$ontiu§ $i(atug. 3)ir ift befannt, ba^ römifd)e ®ereci)tig!eit 
inbifd)e 6c()ulb mit fd)recflic^er (Strenge §u [trafen tüeip." 

,,^a0 (Snbe war/' fnl)r 93Zart]^a fort, „bag ber gotttofc 
!priefter, erfcjjrecft über bk 2)roI;nng einer 5(n!tage Ui $i(atug, 
feinen 33orfa^ für einen 5lugenblicf anfgab unb ba§ ^immn 
lu'rliep, inbem er bk f(!)re(f(icf)ften 2)rof)ungen gegen meinen 
S3ruber au^ftie^. 9f^ocb an bemfetben Za^t geleitete Salami 
bk Jungfrau, in ber !l)u bereite ?^a^cl erfannt l^aben vuirft, in 
imfer ^a\\§, 6eitbem ift fte unfer ©aft unb l^at fowo^l unfere 
t^crjen aU ba§ meinet ^ruber^ gewonnen. .$i(atu§, an ben 
Sajarug fic^ wanbte, 'i)at bcn (Bi^üb feinet 6t^u^e§ §wif(^en 
fte unb .^annag geftettt. Um ©elb ju feiner batbigen ^cxl^d- 
ratt)ung mit 9^al)e( ju befommen, würbe mein 33ruber ein 
iDpfer feiner raftiofen 3^l)ätigfeit unb ftel^t je^t am 9tanbc be^ 
©rabeig." 

„3ft benn feine *§ off nun g mel)r für il)n?" fragte iä), naä)bcm 
id) il)tc rül)renbe @efct)id)te aufmerffam angel)5rt l;atte. 

„^eine ! !Die Sler^te fagen, er werbe nie wieber ijon feinem 
Sager erftel)en!" 

ff'^oä) giebt e^ eine »Hoffnung/' rief ic^ fc^ned. 

„Seldje^ ift fte?" fragte maxt^a. 

,3efuSl" erwiberte iä); „fenbe §u il)m, o Waxtlja, unb et 
wirb i\)n nocfe retten unb i^m lieben unb ©efunb^eit wieber 
fd)en!en." 

Äaum l^atte iä) geenbigt, a(^ 9}?aria, bic unfer ©efprcii^ ge. 
f)ört l^atte, einen (B^xd ber greubc au^j^ieg. 



272 3)er gürft aii§ !Dai?ib'0 «^aiife 

„3a, 3efu^ ^at bk ^Jiac^t, i^n 511 l^eiten, uub Scfu^ liebt 
il)nl ©c wirb fommen imb il)n retten, ti^enn er Doii ber ©cfa^r 
I)ört, in ber ftd) J^ajarug befinbet/' 

(Boo^kiä) fd)rieb 9J?aria auf ein (Btüd Pergament biefe njeni? 
ßen unb riil)renben SBorte : 

„§err, ftel)e, bm Du lieb l^aft, ber liegt franfl (Sile unb 
fomme ju un^, bag er lebe; benn hei 2)ir ift fein X>ing un^ 
möglich l" 

Diefe S3otfd)aft würbe fogleic^ burcl) bic ^dnbe eine^ jungen 

greunbea narf) 33etl)abara, jenfeit be§ Sorban, gefanbt, wo, wie 

wir I)ören, 3efug gegenwärtig woI)nt. 2öir l)aben nur nod) in 

ber Wad)t bei $ropl;eten eine «^i^fft^wng für unfern Sßerwanbten. 

3d; will Dir fogleid) wieber fd)reiben; wenn wir ^f^ac^ric^t er^ 

l)alten. 3^ bin, lieber 2}ater, 

Deine Di^ liebenbe Zodjicx 

§tbina. 



günf uub stoaujtgfter S5rief* 

^^Ijeuerer unb i?erel)rter SSater! 

4t ben ©efü^len bei tiefften Gummen tljeile id) Dir bie 
9la^rid)t i?on bem ^obe bei ^ajarul mit. 3nmitten ber 
©eufjer ber troftlofen, über ben tobten ^eih il^rel 33rubcrl ge^ 
beugten 6d)Weftern unb unter Xijxämn, bk mir faft ba$ §(uge 
i)erbun!eln, f^reibe iä^ Dir. Die «^anb bei .^errn rul)et fd}Wer 
auf biefem «§aufe, fie l)at feine 6tü^e gefällt, bic (Sid)e jer? 
fd)mettert, an welche biefe ©c^weftem wie garte ^ehen in i\)xev 
,gülfloftg!eit ftd) lel^nten unb auf beren ©c^u^ unb ©d)irm fte 
t)ertrautcn. 9liebergeworfen in ben ©taub, liegen fie hctänU 
burd) btn ploi^lidjen unb gel^eimnigö ollen ©c^lag ber gömic|)en 
«Borfe^ung. 



ober brei 3ar)re in bcr l^ciltgen 6tabt. 273 

3c^ l^abc !l){r bett cbten ^l^araftcc bc§ J^ajarul in einem 
friil)eren Briefe gef4)t(bert, lieber 33ater, n)ie er burc!) ^(bfi^reis 
bcn im Schreibzimmer beg ^empelg feine el)nt)nrbige 5Dhitter 
unb feine 6d)Weftcrn erncil^rte, u>äl)renb ^ie ©tiefereien anfers 
tigten, worin fte anignel^menbe @efd)irf(id)feit befi(3en, nm feine 
S3emnl)nngen, für il)ren Unterl^alt ju forgen, ju unterfingen. 
5)en innreren 93Mnnern in 3frae( WHrbe Sajaru^ t)on ben ^eU 
teften a[§ ein 9)lnfter !inblid)er nnb bürgeriidjer ^^ugenben unb 
rec!)tfrf)affenen gfeifc^ t?or9er)aIten ; unb bk Sungfrauen ttjur^ 
\^cn auf ^Q^artBa unb Tlaxia al§ 3Sorbiiber n?eib(id)er <BitU unb 
emfiger 2BirtI)fd)aftlid)feit I)ingennefen. 3r)re befcf)eibene 933 o!)^ 
nung wax bk (Stätte ber @aftfreil;eit unb ©efdlligfeit, unb 
I)ier:^>er eilt ber $ropl^et (Sottet, 3eful, fo oft il)m feine großen 
S3er!e Tlxm gcftatten. ^einalfje gleid)en 5i(ter^, I)atte fid) eine 
I;ei(ige greunbfcf)aft 5Unfd)en •iljm unb Sajaru^ gefnüpft, ber 
ben t)erl)ei§enen @efa(bten @ottc^ fo fcl)r liebte, ba^ er gern 
fein ^ehm für il^n n>ürbe I)ingegeben I)aben. 3d) l)abc !Dir 
mitgetl)ei(t, lieber 33ater, n?eld)' eine glücflicl)e gamilie i(^ ge^ 
fcl)en l;abe, beren 3^^^)^ 3efn0 i?eröoUftdnbigte ; benn er \t?eiltc 
fo oft in il)rem«§aufe, tvcnn er nicf)t prebigte ober ftc^ t^on feiner 
fd)Weren Slrbeit ju erl^olen n)ünfd)te, ba^ fte il)n al§ ein 
gamiticnglieb anfallen» ^J^aria bejeigte iljm il)re 5lc^tung unb 
3nneignng, inbem fi'e il^m filberne (Sinbänbe für bic S3üd)er ber 
$ropl)eten (tiefte, bie Sa^aru^ ab5ufd)reiben unb feinem geliebten 
greunbe jn fd)enfen pflegte, wäl)renb 9}?art^a beftdnbig barauf 
bcbadjt war, il)m bk 33el)aglid)!eit il)re^ ^aufeg burc^ eine gute 
2^afel ju erl)öl)en. 3Benn aber 3efu^ ^örer feiner 2ßorte ftn? 
ben fonnte, wie Tlaxia — bk gern ju feinen güßen fa^ xmb ber 
golbenen !^el)re lanfc^te, bk über feine I)eiligen Sippen ftrömte 
— Qtbaäjk er nid)t bc§ ^ffen^ unb ^rinfenl. 

©ine^ 2^age^, wdT)renb iä) mit 9J?aria unb Sajarua feinen 
12* 



274 2)er gürft aug 2)aüib':g «gaufe 

l^immtif^en 293ortcn ^nlfoxte, ganj I)ingeriffen >oon 33ett)unberuncj 
unb ^]^ei(nal)mc, trat TlaxÜ)a, tt)eld;e bag 9}?a]^I bereitete, in'^ 
3tmmer unb erfud)te 9J^aria, aufjufte^^en unb il)r ju Ijetfcn 
aber ba^ liebe, fromme 9}?dbd)en bead;tetc unb {)örte fie nirf)t; 
benn fte labte fiel), alleg Slnbere »ergeffenb, an ber ^immelg- 
fpeife, bk üon Sefu^' Sippen fIo§, ber x>on ber «^errlid^fcit i)C§ 
^immetg unb t)on ber 9lotl^wcnbig!eit ber Heiligung fprad), 
um il)rer t^eill^aftig ju it?erben. (Snblid) tt?anbte fid^ SJ^artl^a, 
aU fte fanb, t^a^ Tlaxia nid;t I)i>rte, an 3efug unb fagte etwag 
fd)arf: 

„^err, fie'^cft !Du ntdyt, ba^ meine (5d)mefter mi^ aHein ars 
beiten laßt? 33efiel)l il)r, ba^ jie mir l^elfe." 

S93ir tt)anbten unig erftaunt §u il^r l^in, t>U gewö^nlid^ fo fanft 
unb gut war unb nun üerga§, wai fte ber @egenn>art be5 
$rop^eten fd)ulbig n?ar. ^a^axni§, err5tl)enb, wollte reben unb 
feine (54>tt>efter entfd)ulbigen, n)eld;e au^fal^, al^ wäre fie öon 
i^^ren ]^äu^lid)en 5lrbeiten fel^r crmiibet ; aber 3efu^ fagte frcunb- 
lic^ 5u il)r : 

„9J?artl)a, 50^artl)a, 3)u Ijärmft unb quälft 1)iä) um mit 
!l)inge; 2)eine .^aul^ltung nimmt !l)eine ßdt unb ©cbanfen 
3U fel^r in 5lnfprudf). 3n biefer Sßelt ift nur eine (Sorge ber 
S3eac^tung ber 9J?enfd)en wal)rl)aft würbig : bk§ ift bk @orge 
für bk ©eele; benn ber Jlörper ftirbt. ?0^aria \)at beffer unb 
weifer gewäl;lt. Säl^renb !l)u '^iä) abmül)eft wegen ber 33c^ 
bürfniffe bc§> »^örper^, forgt fte für bk bc§ @cifte0 unb l)at fo 
ba§ b.effere Z\)d{, ba^ nie wirb öon il)r genommen werben ; 
benfe nid)t, geliebte 50^art]^a, um meinetwillen an au^gefud)te 
©peifen; benn iä) beft^e feine irbifdjen @üter unb l)abe ni^f^ 
wol)in iö^ mein »^aupt lege!" 

„£), rebe nid)t fo, rebe ni^t fo, lieber ^err,'' rief 9J?artr)a, 
bei 3efua' rül)renben 3ßorten plö^lic^ in ^l^ränen au^brec^enb 



ober brei 3<il)te in ber I)eifigen ©tabt. 275 

unb fi^ ilmt imwidf Urtica gu güf ett merfcnb ; „biefe^ ^au0 ift 
!Deine ^eimatl) — immer fodft 5)u unter meinem ^ac^e, fo 
lange i^ cim§ über mir l)abe, wiffen, \vol)in ^u ^ein .^anpt 
legeft! 9^ebc barum m6)t fo, »gerr!" 

2Bir tt)urben 5((Ie öon 9J^artl)a'^ rül^renbem ©rnfte tief er^ 
griffen. Sefu^ xiä)tctt fte auf unb fagte freunbli^ §u if)r: 

„Sä) tt^cijj, baß !l)eine l^iebe §u mir 3)i^ antreibt, ju forgen 
unb gefd;äftig ju fein, um bk Xa^cl für mic^ mit Uebcrfluß ju 
befc^cn. 3(^ genieße aber 6))eife, bic 3^^^ nicf)t fcnnt. 3)ic 
SBa]^rI)eiten @otte^ §u (ef)ren, ivie 3)u mi^ foeben f)aft tljun 
fel)en, ift (Speife unb 3^ran! für mid) ; bcnn I)ierin tljue id; ben 
^iUcn meinet 3Sater^, ber mid) gefanbt ^aC 

3d; I)abe 3)ir abfid)tlic^, lieber 3Sater, biefe (yinse(r)eiten ber 
]E)äu^(id)en Sßerl)ciltniffe be^ !Öajaru^ unb ber jcirtlid)en greunb- 
fc^aft, bk in ben ^er^en 5(Eer für 3efu§ tDo^nt, foune feiner 
brüberlid^en ^ic^e für fie mitgetl)ei(t. 

2)u mirft nun begreifen, n?arum hei ber ^ran!I)eit bt§ ^a^a^ 
xn§, bic bmd) feine 'Raä)t\vaä)en beim 2(bfd)reiben bc$ 9J^anu5 
ffripteg für bm römifc^en Senturio t)erurfac^t n^ar, fogleid) eine 
SSotfd)aft an 3efu^ abgefanbt u>arb, ber in SBetl^abara jenfeit 
bei 3orban fid) befanb. Ueberbieg I)atte ber ^x^t an§ 3etus 
fatem, ben ber cble ^aipl)ag Wi ber 9^a^rid)t t)on ber dxtxan^ 
fung bc§ jugenb(id)en 6d)riftgele]^rtcn, ben ex fel)r liebte — 
benn 5lUe, bie i^n fannten, uniren il)m jugetl^an — naä) SSe- 
tl)anien gefanbt I)atte, erflärt, ba^ !^a3aru§ ber ®efal)r eine^ 
iplö^tic^en ^obe^ burd) innere Sungenbhitungen au^jgefel^t fei. 

„Sarum alfo/' fönnteft ^u fragen, lieber ^atex, „fanbten 
fie ju 3efu^, ba bod) ber Xob gewiß n?ar? 3cfu^," mirft !Du 
l^injufe^en, „war fein Slrjt, ober wenn er ein fo(d)er gewefen 
Ware, fonnte er ba§ SSerl^ängniß be§ fterbenben Sünglingä mä)t 
abwenben !" 



276 !l)er gürft an§ !Dainb'0 ^aiifc 

Die Xl)at^aä)t alfo, Heber 33atcr, ba§ bie ©(i)\t)eftcrii iintec 
btefen llmftänbett ju 3efu0 faubten, ben?eifet, bag fie feine 
@cgentt)art nid)t al§ menfcft(id)en 5(qt, fonbcrn a(^ ttjunber:: 
tpttgen $ro^l^eten ©otte^ erflel^ten! ©le beweifi, unb tc^ I)offe, 
fte tt)irb auc^ Dir, liebet SSater, bie Ueberjeugung geben, ba^ 
biejenigen, bk am beften Sefii^' Tlaä)t fannten, be^ feften 
©(anbeut lebten, ha^ er i^ren S3ruber ju retten ijermöc^te. ©ie 
ift ein unmiberlegbare;§ B^ugnig für hk 5lu^fage bc§ $rop]^eten, 
ba§ er üon @ott gefcmmen fei! Die t)ertrauteften ^erfonen 
fennen einanber am beften. 

Die 33otfcf)aft ber 6d)Wcftern be^ gajaru^ im gegenwärtigen 
5(ugenbri(fe an 3efu^, um ^J^ittler 5mifcf)en 2;ob unb ^eben ju 
fein, beu^eifet atfo beutlici), bap fte nid)t nur glaubten, er I)abe 
bk Wlaä)t, 3Sunber ju tl)un, fonbern aud; (^c^v^alt über bcn 
Xob, unb ba^ fie Ijinlänglid) Saugen i)on ^unbgebungen feiner 
^ad)t gewefen fmb, um bcn ©(auben an feine Äraft jur D^et^ 
tung iljrel ^Srubena ^u I)aben, unb enblid;, ba^ fie gemig tt?aren, 
3efu0' ^kht für Sa^arug \t)ürbe il)n beilegen, feine Tlad)t ju 
gebrauchten. 

9)K'inen (elften ^rief an Did) fd)Io5 id) mit ber (5r\Där;nung 
ber ?Ibreife bc^ 33otcn. 9Zad)bem er ijom »gaufe an§ nidjt mel)r 
ftcbtbar wav unb ba^ ©d)o ber ^ufc feinet $ferbe^ nid;t mel)r 
in bm Dljxm ber (ange nod) (aufd^nben Ttatt^ ii^ieberljaUte, 
ging i^ in baß Simmer jurücf, in wcld)em Sajarug lag. (5r 
wat hkiä^ wk DJ^armor. (Seine großen, fd)warsen 5(ugen fd)ie= 
neu bop^jelt fo gro|3 unb gtcinaenb ju fein, al§ gcu>ör)ulic^. (Ex 
atljmetc f^wer, unb immer nad; einigen 9}^inuten mu^te fein 
^aupt emporgeljoben u>erben, um feinen Wnnb i?on bcm l)n))ot'^ 
quelTenben ^(ute §u befreien, ba§ bcftänbig bem jerfprcngtcn 
S3orne feinet gebend entftrömte. ^§ wat baß särtrid;e Sßor^ 
rec|it SJ^aria'^, unterftüi^t i)on ber Dial^el, il)m biefcn ^ichcß^^ 



ober brei 3af;re in ber ^eiUgen 6tabt. 277 

bienft 311 erweifen. 2ßcnn fte ftd) fo über il;it beugte unb mit 
än9ftlid)er 3<^rt(id)fcit auf fem blaffet, 9eifti:eid)e^ 5(ntlt^ nie? 
berbücfte unb jeben 2ßed)fel in bem 6d;attcn betrac!)tete, ben 
ber f^war^e gittid; be^ 2^obe^ barübec augcjof; glaubte iä) nies 
mai§ ein lieblichere^ SÖefen gefel)en ju Ijaben. 233er I)dtte, 
ti?enn er bk engelgteidbe @i^5nl)eit il)u§ Slntlit^eg, t>a§ ftral)^ 
Icnbe ^id)t il^rer f^njar^cn ^In^cn erblirfte, in benen ftc!) ber 
Kummer um btn geliebten 53ruber malte, wenn er ba§ ftolje, 
einer Oiebeffa äljulicfte ^^aupt unb bk l)errlict)en Umriffe i^rer 
©eftalt betrad)tcte, in ber ^id^t unb ^Jtajeftät vereinigt ju fein 
fc^ienen, um eine iwciiQ ©mi ju fd)affen — tver l)ätte hä ber 
S3ewunberung il)rer $erfon, unb \vn fonntc anbcrg, al^ fte be^ 
tt?unbern unb lieben, ben gel)eimen Kummer il)rer ©eele al)nen 
fönnen? 511^ id) fo auf fie blidte, t)ergaf id) einen Slugenblicf 
lang be^ fterbenben 3üngling^, um beffen ©eftalt il)re fd)nce* 
ttjeifen 5lrme gefd) hingen n>aren, wäl)renb fein «^aupt an il)rer 
33riift rul)ete, unb il)re fd)warsen, golben glänjenben Soden 
feffello^ überi]^n unb fein Kliffen l)inwallten gleich einem reid)en, 
fd)tDarjen, mit glän§enben Silber^ unb ©olbfdben burc^webten 
6^leier. 

3m 5lnfange biefeg 23riefel tT)eilte id) 3)ir hie 9?ad)rid)t t^on 
bem 5^obe hc§ guten unb ebelmütl)igen Sajaru^ mit. (5r cnt? 
fd)lief, mc ein ,^inb an ber 33ruft ber 50^utter entfd)lummert, 
inbem er burd) bm 33lutt)erluft immer mel^r §ufammenfan!, im- 
mer fd)tt>äd)er unb fd)tt>äc^er tt)urbe, hi$ feine klugen fid) f^lof^ 
fen, fein ^nU füll ftanb unb fein ^er,^ au[l)örte ju fd)lagen. 

3u fpät \)aitc man §u 3efu!o gefanbt. Sa^aru^ ift tobt! 
5}Zorgen u>irb fein S3egräbni§ ftattftnben. ^Id), tt)ie fd)nell ift 
ber ebclfte Süngling in 3ubda erbli^cn ! 

gebe n)ol)l, lieber SSater! ^^ildn «gerj ift ^u gepreßt; i* 
fann nic^t mel^r fd^reiben. Uebcrmorgen !el)re id) nad) S^J^wf«- 



278" !Der gürft au^ DaiMb*^ ^aufe 

lern ^xixüd unb tt)ecbe "Dix bann miebec S'laci^ndjt geben. 3n 
Deinem festen ^Briefe fagteft 2)n, bag !l)u fobalb aB mögtid) 
l^ierl^erfommcn würbeft, um mid; in mein ©eburt^tanb, mein 
geliebte^ '^iUljal, 3nrüc!äul)o(en. 2)cr @ott Slbca^m'g geleite 
2)id) auf !l)einer 3ieife unb fü:^re JDic^ fid)er in bk 5{rme 
Deiner Di^ liebenben Xcä)ttx 



<Btä)^ imb jtoanjioftcr S5nef» 

Siebet 3Sater! 

ein (e^ter 33nef brachte Dir bie Äunbe i)om ^obc be^ Sajas 
ml! Sä) erinnere Di^ baran, um ju berid)ten, bag ber ^obtc 
bem !2eben jurücfgegeben ift! Sajaruö Uht\ (§x, bcn iä) l^atte 
fterben unb in einem gelfengrabe beife^en feigen, ift t)on ben 
lobten auferftanben, unb in biefem 5(ugenblicfe, ba iä^ bk ^a 
gebenl)eit nieberfc^reibe, I;örc iä) feine ©timme unter bem ^or^ 
tak, n?D er einer ftaunenben 9)Zenge, bk au^ Serufalem Ijerbei^ 
geftrömt ift, erjäl^lt, n)a§ fid) mit if)m jugetragen l^at. ©elbft 
$i(atu^, ber rümifd)e $ro!onfu(, lieg biefen 9)Zorgen feinen 
Sßagen t)or unfercr Z\)ixx l^alten, um ben l^ajaruig ju fel)en unb 
mit i^m ju reben. 

SQSie foll iä), lieber Sßater, bic red)ten 2Bortc finben, um Dir 
5(llel i^u erjä^leU; wa§ fxä) n?äl)renb ber legten öier unb ^wan^ 
jig ©tunben jugetragen ^atl Sie fott iä) Dir »ollftdnbigen 
©tauben einflößen an bic n^unberbare @efd)id)te, bic iä) je^t 
nieberfd)reiben tüilt! 3d) vt)ei§ gar nid)t, wie id^ mit ber ttjun^ 
bcrbaren S3egebenl)eit beginnen foll; benn bie greube i?erl;inbert 
mid), meine ©ebanfen ju orbnen unb Dir bit X\)at\aä)en i^er^ 
ftänblic^ tJorjufül^ren. @ott ))at fid) in 993ail}rl)eit feinel au^^ 



ober brci 3al^re in bcc ()ciUgen 6tabt. 279 

ent)äl)lten 3SoIfc^ wieber erinnert unb feine WlaÖ^t unter unä 
geoffenbart! 

3d) I)abe ^ir bereite mitgetr)ei(t, wie f^ncU bie Gräfte be§ 
Sajaru^ nacf) bem p(i3^(id)en ^Siutftur^e abnal)men imb baburd) 
feinjiob l)erbcigefül)rt würbe; fowie aud), ba^ feine 6d)Weftern 
5U 3efu^ gefanbt l^atten, um il)n naä) 33et^anien einjulaben, 
bamtt er il^rcn 33ruber gefunb madjen möge. 33ctl)abara aber 
ift eine 2^agereife entfernt, unb bet)or noc^ ber 33ote 3efu§ er? 
rcid)te, ^aiic fein grennb feine 6ecle au§gcl^au4>t» 5(m folgen? 
ben 3;age fanb bic 55eerbigung ftatt, hd weicher eine gro^e 
9Jlenge 35oIfl aug 33ctl)anien unb 3erufa(em gegenwärtig war, 
benn ber 3Serftorbene geno§ ber allgemeinften ^kU. (Sogar 
ber 2Bagen ber eblcn Sucia WcUUa, be^ guten unb tugenbijaf? 
ten 2ßeibe0 be^ ^ilatul, fel)(te nic^t, um \>a§ Seidjenbegängni^ 
beffen §u »erl)err(ic^en, ber feinen anbern 9^ul)m, aU t^n feiner 
Siugenbcn l^atte. 

2)cr Seic^enjug war fo gro§, ba^ grembe üerwunbert fteT)cn 
UkUn unb fragten : ,,2öe(^en großen 9}^eifter ober angefel^e? 
ncn ^Df^ann in 3frae( trägt man l)ier §u ©rabe?" 

Einige ax\§ bem 3>H^ antworteten: „(E§ ift ^ajaru^, ber 
fleißige @d)riftge(e:^rte!" 5(nbere fagten: „^§ ift dn junger 
9Jlann, ber fein icUn ber ©I)re feiner 9J?utter gewibmet l)at!" 
SBieberum 5(nbere antworteten, vok ^^a^arug felbft, l)dtte er ge? 
lebt, geantwortet I)aben würbe: 

„^§ ift Sa^aru^, ber grcunb 3efu^!" 

3m Seben war hk$ fein fd)önfter Xitel, unb im 3^obe würbe 
er fid) feinen bcfferen gewüufd)t l^aben. 5(d), lieber 35ater, 
möge ber 2^ag balb erfd)einen, ba ^u biefen Xitel I)ö^er, al^ 
a\ii§ ®oIb ßgvpten'ä ober allen 9^ul;m !l)einer ftol^en 5(bfunft 
t)on 5lbraf)am unb ®aoib l)alten wirft! 

3)cr $la^, wo^in man xijn legte, ift eine ^öl^le, in welker 



280 ^ec gürft au0 3)ai>ib'i3 $aufe 

fotvol^t fein 3Sater, al§ feine Tlnikx kigefe^t finb. 6ie liegt 
tn einem tiefen^ fi^attigen %^aU, wM)t§ in ba§ bei Äibron 
aulläuft, ß^i^preffen, $almen unb ©ranatäpfelbäumc umfd^at- 
ten fic; eine mäd)tiße ^amarinbe breitet il)re ftatt(id)en S^^^iß^ 
über biefen aulgefud)ten ^Begräbuißpla^ a\i§, wä|)renb eine 
ftei(e, mit £)(it^enbäumen befe^te flippe barüber f^n^ebt g(eid) 
bec finftern ©tim einel S^iefen, bec auf bcn $Ia^ l^ernieber 
blicft. ^oäi) über ben ©ipfetn ber S3ciume, in ber 3fiid)tung 
bei ^ibron, crblicfte ba^S ^(ucje biQ majtftätifdjen gormen bei 
fernen S^empell unb bk brduenben 3nnten ber 33urg !l)at)ib'l, 
auf beren I)üd)ftem SBa(i)ttI;urme ber eT)erne (Bdjiib einel Arie- 
gerl in ben 6tral)len ber 6onne funfeite, ^er ferne »^lang 
einel römifd)en «gornel, ba$ an ber @pi^e einer SoI)orte er? 
tönte, bit gerabe aul bem !l)amal!u|s^I)ore fprengte, brang 
fanft unb melobifc^ in unfer £)l)x, all tvir fd)Weigcnb an ber 
©ruft ftanben, bic bm lobten aufnel)men foUte. 5(emi(iul, 
ber (^enturio, war aud; gcgem^ärtig unb trug all 3ci(^en ber 
3^rauer eine vreige ©c^ärpe um feinen filbernen ^arnifd); benn 
aud) er liebte ben Sajarul. <Bdt langer ^cit, lieber 3Sater, 
\)C[hc id) nid)t öon biefem eblen Sungtinge gefproc^en; benn 
wenn id) anfinge, »on il)m ju fd) reiben, tvürbe id) in ^neinem 
S3riefe für feinen anberen ©egenftanb mel)r 9taum l^aben. ^u 
mx\i il)n balb fel)en unb bann felbft urtl)eilcn fonnen, u>ie n>ertl) 
er ^einel 35ertrauenl unb ber ganzen ^ichc meinci »gerjenl ift. 
3d) i)erbanfe !3)ir §u mi, lieber SSater, um nid)t auf !l)eine 
Einwilligung ju unfercr 55erbinbung fo lange ju warten, hi§ 
2)u nad) Serufalem gefommcn bift. ?J?ögcn günftige Sinbe 
2)ein <Sd)iff fd)ncll nad) 3affa füljren, ba^ id) !Did) balb an 
mein »gerj brüden unb ^ir bm eblen ©enturio üorftellen fann, 
ber an ebenfo wal)rer 3SereI)rer unferel ©ottel ift, all wäre er 
ein (Bol)n ?lbraTl)am'l burd; @eburt,imbnic^tnur burd) bic ^aufe. 



ober brei 3al)re in bcr I)ei(ic;en ©tabt. 281 

9f?ad;bcm bie l^ciltgen 3SorM)rungen am ©rabc beenbigt wa^ 
xm, I)ob man ben Seid)nam beg 3ünglinß§ Don ber S3al)re cm? 
por, iinb i)tcr junge 5}tdnner, t)on ^^emiüu!^ nnterftiil^t, trugen 
il)n in hk geräumige ©rotte. (Einen 5(ugenbUd (ang \Dei(ten 
fie nod) an ber (Bd)WcUc, bamit d^laxia unb 50?art|)a einen kp 
ten 33(icf auf t{)n richten, ben 5(6fd)ieblhi$ auf feine falten l^ip- 
:pen brürfen unb fein Ic6(ofc!ö ^aupt an iljxt lieBenben unb bre^ 
d;cnben ^^erjen treffen fönnten. ^ud) ic^ blirfte x^n an unb 
tDeinte beim 5lu§brucfe be^ nagenben ^ummerg ber ©d)n?eftern 
unb bei bem @eban!en, ha^ biefe^ alabafterg(eid)e 5(ntli^ ben 
gefräf igen Sürmcrn bc!3 ^übtcnl)aufe§ übergeben werben foUte. 
5)er Siebte wax fo gut, fo au^gejeic^net t>Dr allen feinen ©e^ 
fäl)rtcn in grojjen unb I)ei(igen 2)ingen unb V>on fo c^rcnfeftcm 
(s;i)ara!ter gew^efen, ha^ meine 3^I)ränen rcid)(id) floffen! 

»hierauf traten hie jungen 9)iänncr in bk büftere ^öljle. 
Waxia aber lief i^ntn naä) mit aufgelöftem ^avir unb rief: 

„£), entreißt ilju nic^t auf ctt^ig meinen Süden! £), mein 
23ruber, mein trüber, tt?otIte ®oit,id) unüe für 'I)iä) gcftorben! 
©crn, gern u>oUte id) hei ben SBürmern rul;en, fie meine (Bd)n:>c^ 
ftcrn nennen unb fd)(ummern in ben Firmen bei Xohe§, wie an 
bem S5ufen meiner SOhitter! ^u warft gtüd(id) unb geel)rt unb 
I;ätteft (eben foUenl Sd) hin ung(üdlid), mein ^er§ ift gebros 
d^cn unb foKte barum fterben ! D, mein S3ruber, mein 8ruber, 
cntjielje ^id) nid)t auf ewig meinen 5higen ! S93ie fann ic^ Je^ 
bcnoI)ne3)id)l" 

^^emiUug trat in bie ©rotte, unb inbcm er fte üon bem ^dd)^ 
nam empor geI)oben, auf wet(^en fie ftd) in ber ^Ser^weiflung 
il)re§ »^ummeria geworfen Ijaik, fül)rte er fte l)eraul, unb mid) 
ju ftd) winfenb, legte er fie in meine 5(rme. 

^artl)a ertrug il)ren 6d)mer§ mit größerer gaffung; auf 
ir)rcm 5(nt(i^e aber (al man, wie \e\)x fte ber ©ebanfe ergriff, 



282 2)er gürft au§ "Da^^ib"^ ^aufc 

auf immer t)on i^xm einjigen, geliebten trüber Sa^arua [Reiben 
^u muffen, miä)tx bec ftarfe gel^ gewefen war, ber ftd) fül)n 
ben anftürmenben SQSogen bc^ Scben^ entgegengeftellt l)atte, 
wenn fte imb 9)Zaria öon if)nen bebrol^t würben; ber a(g ftarfer 
^ort ftc^ in ben Xa^en ber Seiben unb a(0 eine £)ucllc ]^äu0= 
(id)en ©liirfl bcwäl)rt l^atte. 

9lac^bem berSeid)nam in eine in ben gelfen geljauene 9lifd)e 
gelegt war, würbe er forgfcittig in einen ^obtenmantet gepttt; 
um t)a§ freigebtiebene rul^ige 5(nt(i^ aber wanb man an ben 
<Beitm ein fd)nceweige§ ^uc^. Jungfrauen bei Dorfes traten 
t)or unb beftreueten fein «gaupt mit 33(umen, wä^renb Xf)xäi 
neu, reid)Iii^e ^I)ränen, a\i bie fiebern Bürgen für bie ^Sortreffs 
üd)teit bei ©ntfcelten, ben 5(ugen ber ^J^dnner unb grauen 
entftrömten. 

9Zad;bem alle feierliche ^anblungen Ui bem S3egräbnif[et*^^l(s 
jogen waren, wdljten fünf ftar!e SJ^änner ben gewi^tigen, genau 
paffcnben (Btein i?or ben ©ingang ber ©ruft unb ridjteten il)n 
gel^örig ein, fo bag er nur bnxd) eine gleid)e 2(njal;l $erfonen 
wieber entfernt Werben fonnte. 

'^lad) Erfüllung biefer legten $flid)t an bem geliebten 3^obten 
traten wir fd)Weren ^erjen^ ben »^eimweg an. 2)ie ©onnc 
i)erfd)Wanb im Sföeften l)inter ben ^ügeln öon Sljalon in einem 
golbenenSee unb übergoß mit il)ren 5lbf^ieb^ftraT^len bie Sinne 
bei 2^empel^, ber fie bai 5lu§fel)en eine^ gewaltigen, jum «Fim- 
mel emporgeftredten ©peereg i^erliel). ^urd) bie gerne gemil= 
bcrt, tönte ber taufenbftimmige ©efang bcr!^et>iten beim Slbenb- 
Opfer im Tempel ju un^ l)erüber; bie 3Bol!e üom £)pferaltare 
ftieg langfam jum ftillen ^immel auf, unb al^ ber (Bonne le^te 
@lutl) fte traf, leud)tete fie gleid) ber Suft? unb geucrfciule, bie 
im Sanbe fernen unferem 55olfe üoranfd^webte. 2)ie ©d)nitter 
be^ gelbea eilten ben 3^1§oren ^u, bamit bie römifc^en 2Bad)en 



ober brei 3aT;re in ber l)ciÜ3en 6tabt. 283 

jie niä)t aiilfd)löffcn, uub ^k 2)ürf6e\t>ol)ner jogen ^ur ©tabt 
l^inaug, um nic^t hk ^a^t über iit bcrfelben jiirücföel^alten 511 
njerben. 

(im l^eiÜge^ (5d)Wetgen ]^ecrfd)te je^t riuggum in ber ruljeii? 
ben Sf^atur, bie mit t^m ©efül^fen, bie iinl bewec^tcn, unb bem 
5(uftntte, t>on bem wit Saugen gewefcn tt)aren, im (Sin!(ang ju 
ftel&en festen. 3d) nal)m mit 9J?aria, bie ftd) tt)einenb auf meine 
©^ulter [tilgte, $fa^ auf einem gelfen in nidjt wdkt ©ntfer^ 
nung t>üm ®rabe unb gab mein $er$ bem befdnftigenben ©ins 
fluffe be0 ^lugenblicfiS I)in. Sir waren allein, nur 5{emiUu5 
ttjeilte nod) ^u $ferbe in unferer 9^äl^c unb f^ien in bem Sfn- 
fc^auen be^ präd)tigen 5(6cnbfd)aufpier^ öerfunfen ju fem. 
9)iartl)a unb mein SSetter nebft Soljanne^ waren in baf je^t 
einfamc «5äulcf)en §urü(fge!cr;rt, beffen ^id)t unb 3i^^be einft 
ßajaru^ gewefen war. 

„3c^ ^in k^t rul^iger/' fagte DJ^aria nad) einer 2BeiIe, inbem 
jie il)r »gaupt erl^ob unb mit il)ren glänjenben, in 3:l)rvinen 
fd^wimmenben 5(ugen in mein ©efic^t fc^aute. „3d) befinbe 
mid) befjer! ^er griebe be^ fanften l)ei(igen ^immel^ fc^eint 
in mein «gerj ]^erabgefd;webt ju fein, ^er »^immef meiner 
(Beete ift fo f(ar unb rein wie jener, ber fid) über un^ wölbt. 
!l)er @eift be^ Sa^aru^ umwel)et unb l;eiliget 5(lle§, );r}ai id) et- 
blide! 3 d) will nid)t mel)r weinen, (gr ift glüdlid), unb id) 
will öcrfudjen, l^eilig ju Werben, um ju il;m ju gelangen, benn 
er fanit nic^t $u mir fommen." 

3n biefem Slugenblide t)ernal)men wir \^a§ ©eftampfe i>on 
ben »gufen nal^enber 9^offe, unb 5lcmiliu^, ber l)ierbur^ au^ 
feinet Jlräumerei aufgefd)rerft würbe, fe(^te ft^ im ©attel ^m 
xeä)t unb legte bie ^anb an fein©d)Werbt; benn ba bk dornet 
bie ^errf^aft über unfer ;i^anb al^ Eroberer l^aben, werben fte 
nid)t geliebt, unb faum tJcrgel^t eine Sßoc^e, ol^nc ba^ ein (Streit 



284 ^cr gürft axi§ !Da»ib'0 ^aufc 

^wifrf)cn ben ©olbatcn ber römifd)cn !^cgion unb !^euten unfcre§ 
SSoIfe^ öorfäWt; felbft bie£)ffijtere ftnb auf üjxcn ©pqierritten 
aufKrl)aI6 bcc Stabt angegriffen u^orben, tt?cnn fte niä)t ijim 
längUcf)e Begleitung I)atten. 

5(emiliu!^, bec nur feinen ee(tifd)en Wiener gr^ttjan bei fid) 
l)attc, feljite ftc^ bal)ec in 35ereitfd)aft, einen geinb ju empfangen, 
ober feine greunbe ju bewiüfommen. 3m ndd;ften 5(ugenb(ic!c 
erfc^jien an einem 5?orfprunge am 5{bl)ange be^ ge(fen;§ ein 
Sfieiter in ber friegerifc^en Xxad)t eine§ 3§mae(iten ber SBüftc 
unb fd)Wcn!te einen langen (Speer in ben Siiften; I)ierauf jeig? 
tcn fid) ein 5\veiter unb britter, mie ber erfte geKeibet unb be? 
VDaffnet, unb reitenb auf präd)tigen $ferben ber SSüfte. ßnb^ 
lid) fpreugte ein fd)fan!er, mutI)üoU augfel)enber 3üng(ing in 
l^alb gried)ifd)er; I)alb arabifd)er ^(eibung l)cxan, bod) befun? 
beten feine bunfeln, fc^önen ^iig^c i)ic ifrae(itifd)e 5(bfunft. ©r 
ritt einen präd)tigenabvfftnifd)en®trcitl)engftunbfa^ auf beffen 
Otüden wie ber I)eibnifd)e ß^entaur, i)on bem ic^ in einem laUi- 
nifd)cn 33ud)e gefefen Ijaht, ba§ mir 5(emi(iul gegeben I)at. 5((^ 
er mid) erbfirfte, jog er ben iü^d an, iädjclU unb fd)wen!te 
feine iTon 3uwe(en bUl^enbe ^pciub mit groi3er 5ktig!eit; beim 
5(nblirfe be^ 5(cmi(iu§ jebod) hiii^kn feine 5(ugen, unb ftd) in 
feinen Steigbügeln aufrid)tenbunb ben funfelnben !l)amalcener 
fd)tt)ingenb, ftürmtc er mit lautem ^rieg§gef(^rei auf if)n ein. 

2)er bra^c römifd)e ©olbat raubte hei biefem 5(nfaKe fein 
$ferb kid)t jur (Seite unb fing bic ©pi^e ber Saffe mit feinem 
furzen ©d;werbte auf. 

„dnbüd) alfo treffen mv unl, o Sfibmer!" rief ber mibe, in 
feinem 33or]^aben gefi^eiterte »gduptling, al§ ex fein $ferb l^cr? 
um\t)arf unb nod;mal^ auf ben in (Sifen gepttten römifd;en 
Flitter anfprengtc. 



ober brei Saläre in ber l^eiligcu ©tabt. 285 

„3«, 55arraba^, unb mit ?^reubeu kgrüfe id; 1)iä)/' ttwki 
hexte 5(cmi(iu^ unb fe^te fein ^orn an feine Sippen. 

%U ber 9efür4)tete 9flciu6ei-I)auptmann, öon bem id) !3)it 
fd)on frül)er er^äl)(t {)abe, lieber 3Sater, ben fetten Älang be^ 
»gorneg »ernal)m, fagte er ftolj nnb mit einem S3(i(fe ber 
23erad)tung: 

,,T}n, ein Dritter nnb ^efeI)I^I)aber einer ^c^ion, rufft nm 
«gnife, \X)mn id) 2)ir einen el)rlid)en Äampf anbiete unb nid;t 
bie ©d^werbter meiner !^ente benu^e?'' 

„3d) fcnne feinen el)rlid}en Äampf mit einem 9länberl 3d) 
njürbe 3agb auf ^id) mad)en wie auf einen 3Bo(f unb bie n^it- 
bm Xl^kvc 5) einer 233üfte/' entgegnete 5(emi(iu^ unb brang 
l)eftig auf iljn ein. 5(uf ein 3^id)cn t)on il^rem Häuptlinge 
ftie0en hie incr 3}tänner, bk fid; in einiger (Entfernung 'oon il)m, 
nal)e bcm @rabe be^Sa^aru^ anfgeftetlt Ijatten, ein fd)ril(enbe^,. 
ablerartige^ @efd)rei an^, ha§ mein ^lut erftarren mad)te, imb 
ftürmten bann, ber 2ßinb^braut Qkiä), auf 5(emi(iug ein. 

Si^I;er \x>ax id) me öerfteinert eine unfreit^idige 3ufd)auerin 
biefe^ pli3l3(id)en @efed)te^ gewefen; als id) jebod) bit @efal;r 
erblicfte, in n)etd)er 5(emiliu^ fd)n)ebte, flog id) an feine ^dk, 
faum wiffenb, wie id) bie Stelle erreid)te. 

,,^nxM, Üjenxe 5lbinal" rief er, „id) \uxbe ^id) unb mid) 
ju t)ertl)eibigen l)ahen, unb biefe 33arbaren werben meinen %Xi 
nun genug ju fd)affen mad)enl" 53ei biefen 2öorten wanbte er 
ben Äopf feinet ^^ferbe^, um bem ■»ierfad)en 5tnpralle ^u be? 
gegnen, unb id) entflol), id) Weif nid)t wie, in ber 5lbftd)t, au^ 
^etl)anien «^ülfe I)erbei ^u Ijolen. 3)er ^immel aber fam mir 
juöor. (Sine Slbt^eilung üon ber Seibwa(|c be§ $ilatu0,wel^e 
5lemiliu0 in einem £)lit)enwälb4)en jurücfgelaffen Tratte, um [id) 
unb il)re Dtoffe ju erfrifdjen, !am, al^ fie ba$ »güftl^orn i^re^ 
gül;rcr0 üernaljm, bonnernb l^erangefprengt, wol)l ^wanjig an 



286 !Dcr gürft aul 2)aöib'^ «gaufc 

bec 3^Tf)t unb alle bärtige ©alTier, bie in 33ritanuien gegen bie 
$icten gefoc^ten I;atten. 53ei biefem ^nbUcfe flol)en 53arraba5 
unb feine 6ci)aar tt>ie \i?ilbe ^^auben, tk eine «Sc^aar galfen 
»erfolgt. 33arraba0 jebo^ l)ie(t no^maB fein ^ferb an, um 
feinen geinben »§ol^n jujurnfen. t^ierburd) gelang e§ 3(emiliu^, 
il^n 3U erreidjen unb i^n hä ber rotI)en 6(^ärpe ^u faffen, bie 
um feine »güften gefc^lungen war, unb iljn tro^ feiner ©egen^ 
rt>el)r feftju^alten. 3)ie Cieiter tarnen nun aud; f)eran, unb nac^ 
einem t?ers\DeifeIten Kampfe tvurbe ber berücfjtigte fRäuber, oh 
gleid) aui "oitkn 2öunben blutenb, (ebenbig gefangen genommen 
unb mit feiner eigenen Seibbinbe an einen ©rabftein gebunben. 
5(emi(iu§ mar nur kidi)t i?er{e|t, unb nie fal) i6) feine 5(ugen 
fo freubig bti^en al0 je^t, i>a enblic^ ber !ül)ne 9^äuber]^aupts 
mann, ber il)m fo Ijdnfig entfommen mar, unb feine SSerfu^e, 
tl)n §u fangen, immer t)ereitelt Tratte, gefeffelt i)or il)m ftanb. 
2)er 6c^recfen be^ ganzen Sanbel jmifdjen Serufalem unb 3e= 
rici)o mar je^t in feiner ©emalt. 9?od) immer freiließ ldd)e(te 
er ftofj I)erau0forbernb unb hiiätc furcl)tlo^ felbft in feinen gef= 
fein uml)er. ©eineSeute mürben in5mifd)englei(!)fall!g ergriffen, 
unb nad)bem ^emiliu^ fie fämmtlid) feinen @olbaten übergeben 
l^atte, um fte in bk ©efcingniffe üon Serufalem absufür)ren, 
fam er ju 9J?aria unb mir unb geleitete un0 nac^ bem 45aufe 
ber hiihcn (5d)meftern. 

'^Jlan »ermutiget, t)a^ ^araba^, !ül)n gcmad)t bur^ ba§ ©e^ 
rüd)t be^ 5lbgange^ einer reid)en ,^arat)ane t)on 3erufalem nad) 
!Damag!ug, beim 5lnbrud) beö ^age^ mit mcnigen 33egteitern 
in hk 9?dl)e ber (Stabt gefommen mar, um hcn Slufbrud) ber 
9leifenben ju erfpäl)en unb il)nen bann t^on ferne ju folgen, hi§ 
fte bcn @ngpaj5 oon 33et^el erreid)t I;aben mürben, mo feine 
33anbe im »^interljalt lag. 

2Bä^renb er nun einen paffenben $la^ ^u feinem SSorl^abeu 



ober brei3al)rc inbct I)ei[igcn 6tabt 287 

5tt){f(^en btn ©räbern im Z^aU beB £)e(6erßea fud)te, ftie§ er 
auf un^. 5(emil'm0 glaubt, baf er fict)crHd) jum Äreujc^tobe 
»erurtl)ei(t werben tt)irb. SSeld)' fd)rc{f(id)e ©träfe für einen 
5DfJenfd)en, wie biefer junge unb pbfd^e iRäuber ber SÖiifte! 
©tunbenlang in ttn Stral^len ber 6onne mit burd)boI)rten 
»gänben unb gügen l)ängen ^u muffen, hi§ ber Xob enblid) nad) 
(Srfcböpfung fämmtiid)er Greifte fidj einftetlt l ^§ erfüllt mid) 
mit Staunen, ba^ ein fo gebilbete^ unb menfd)li^ gefmnte^ 
SSolf, wie bk D^ömcr, einen fo graufamen unb langfamen %ot) 
felbft über feine 9Jiiffetl)ater loerpngen fann. 3n t)ergangener 
293od)e mad)te id) mit meinem Dl^eim 5lmo5 einen Spaziergang 
t>on bem S^^orbtl^ore ber 6tabt nai^ i)cn ©räbern ber Könige; 
auf bem 9fiüdn?ege begegnete un^ eine romifdje !2egion, hk, um 
einen in 6amaria au^gebrod)enen 5lufftanb ju unterbrücfen, 
au^gerücft war, unb wir würben bal)er gcnütl)igt, tk !Rid)tung" 
nad) bem weftlid)en ^l)ore ein5ufd)lagen unb an bem guge beg 
(S;alüaria;.§ügel^ ]^injugel)en, auf weld)em i\\>d itreuje errid)tet 
waren, an bereu einem no^ ber lebenbe Körper eincö aufrüljro^ 
rifd)en 3uben l)ing,ber auf S3efel)l be^ ^rofurator^ I)ingcrid;tet 
war. ®er Unglücflid)e surfte fürd)terli(^, unb feine ^^obc^feuf? 
jer burd)fd)nitten mein ^cr^. 3d) t)erl)üllte 5lugen unb DI)ren 
imb bat9iabbi5lmo<S, mid; fd)netl öonbiefemDrte wegjufül)ren. 
X)ie (BtäiU ift bid)t ha ber (BtaU am 2ßege, unb »ietc 31^' 
fd)auer, grauen unb 9J?änner, ftanben gaffenb uml)cr. 3n ber 
X)^at mu(3 ha§ ^then cincB 5DZenfd)en im l;öd)ften ©rabe »erab? 
fd)euung^würbig gewefen fein, wenn man il)n auf geredete 
2Öeifc SU fol^cr Siobc^ftrafe »erurtljeilt. 

3d) beabfid;tigte, lieber 3Sater, ^ir in btefem 33riefe bie ^luf^ 
erwecfung be^ Sajaru^ ju erjäl^len; bod) will id) biefen (Segen? 
ftanb hi^S jum ncid)ften S3riefe auffc^ieben, ha ber gegenwärtige 
bereite fe^r lang geworben ift. 3)u fannft tro^bem feft über; 



288 2)er giirft an§ ':S)<x'oib'§ «&aufc 

geugt fein, bag Sasanig lebt unb ft(^ woI)I beftnbet, unb Xan-^ 
fcnbe »on gremben ftrömen m^ ^ttl)ankn unb umlagern bai 
^au§, um fi(^ i)on ber Sa^rl)eit be^ großen ©reigniffe^ ju 
überzeugen. 3* tvitt l)ier nur l)insufiigen, ba^ c§ 3efu§ n^ar, 
ber ben I^ajarug üon btn Xobtm erwedte, 3efu^, ber $ro^I)et 
©ottel, btn ^u nod) ^ögerft für htn Wc\[ia§ gu galten! ©r 
Vt)ar e§, ber ben (5ol}n ber Sütwe ju 9^ain erwecfte — ber eine 
tDeite ©trerfe auf bem 50^eere I)in ju ben 53ooten feiner 3ünger 
vt)anbe(te — ber ben ©türm burc^ fein 5!}lacf)tn?ort ftiUte — ber 
fünftaufenb 9J^ann mit fünf $funb 53rob fpeifete — ber bei 
reichen S^abab 6of)n Ijditc — ber bk 2^od)ter bei gali(äifd)en 
Dberften Sairul auferwecfte — ber bk S3(inben, !2al)men unb 
(Stummen burc^ ein SKort, einen 53Iicf, eine 33erül)rung gefunb 
mac^t — auf beffen !^ebenl^>fabe ^iaufenbe i)on SBeifpielen feine 
l)immlif(!)e ^Jladji in SöeiffagungeU; mac{)tigen Zitaten unb 
glänjenben Sunbern bezeugen. 9hin benn, lieber SSater, fann 
er tt)oI)t nur ein ge^Döl^nlic^er 50^enfd) ober gar ein S3etrüger 
fein? 3ft er nid)t ber @ol)n®ottel — ber SJ^efftal ber ^J^roplje^ 
Un — bk ®(orie bei Stamme! 3uba — ber ©rlöfer unb bic 
^errlic^feit 3fraeri? 3ft ®r nic^t:3)er, beffen glänjcnben ^ag 
Sfbra'^am x>cn ferne fal) unb ftd) beffen freute? 3ft (5r nic^t 
ber mächtige @oI)n ©ottel, bai bk glammenfeber bei 3efaial 
in biefen weiffagenben 2öortcn fc^ilbert. 

„Uni ift ein ,^inb geboren, tin (SoI)n ift unl 
gegeben, \t»e(d)el »5errfd)aft ift auf feiner (BäjuU 
ter,unb er !)eigt 2ßunberbar,9tatl),^raft, ^e(b, 
©wig-^ßater, griebefürft, auf ba^ feine «gerr^ 
fd)aft gro^ werbe unb bc$ griebenl ttin @nbe 
auf bem @tu()l !I)a!oib'l unb in feinem Honigs 
reid), ba^ er el 3urid)te unb ftärfe mit (5)erecS)tia« 
feit üon nun an hi§ in ©tvigfcit!" 



ober brci 3al)re in bcr l^eiligen ©tabt. 289 

53ebcnfe biefe ^in^c, lieber 5Sater, erwäge fie \vo^ unb lag 
bie 3lrmutl) 3efu0' fein »^inberni^ 2)etne^ ©tauben^ an 3^n, 
a(g bcn 9)Ze[fta0, fein, ^ag er l^ajaru^ üon btn lobten 
erttjecfte, ift allein fc^on ^md§ genug, bag ^r ber ©oI;n 
@otte^ ift. 

2)cine 2)id) (iebenbe ^oc|ter 

Slbina. 



©iekn unb aujanjigftei: S5rief, 

Sieber 3Sater! 

m fester S3rief I;at mici) mit fo f)oI)er greube erfüllt, ha^ iä) 
\h mir fc^wad) burd) meine geber au^brücfen fann. 3d) em^ 
pfing iljn bicfen ^^^orgen burd) bcn (^iihotcn ax\^ ?(egi)V>ten, ber 
mir aud) ba§ gjarfet nni^erfel)rt übergab, neun 5^age nur fpciter, 
al$ c§ 3)eine ^änbe i^erlaffen l)attc. 3d; füfte ^rief unb 
^aäct 5U tvieberljolten ^^akn hei bem ©cbanfen, ba^ fte t>ot 
fo furjer 3ßit nod) v>on deiner ^anb berül)rt tDorben Ovaren. 
5)er ^ricf l^evfünbigt mir, ba^ 2)eine 5(breife nad) bem ^e\u 
monbe geunß ift, unb ba^ !Du nur furje S^it ju ©aja \i?eilen 
unb vvenige 2^age barauf Ijier eintreffen nnrft. Tlnnt 5(ntn?ort 
U>il( i6) fo'abfenbeit, ha^ fte !Did) in ©aja trifft. 

^rei 3al)re, brei lange 3al)re finb nun üerfloffen, fcitbem i^ 
in ^tin el)rwürbigeg, freunblid)e^ 5lntli^ fal). £), wie werbe 
ic^ ^id) lieben, wenn ^\i fommft, wie werbe id) an 5)ir l^an- 
gen unb auf jcben deiner 33ticfe unb jebe^ 2)ciner SBorte mer? 
fen! (f^ ift wal)r, Dl)eim 5lmo^ ift wie ein 3Sater gegen mic^ 
gewefen, ganj Siebe unb ©üte, bod) fann feine 2ichc unb 6orgs 
falt tit ©teile eine^ S3ater5 M einer Xod)kx erfe^en. 
o 



290 Der gürft an§ 2)at)ib'0 *&aufe 

3ßemi ic!) au ade i^k ansiel;enbeii ©egenben beule, bie i^ 
gefe^eu 'i)ahc, uub au hk nmuberbareu ßrciguiffe, »on beueu 
^ 3^119^ get^)efeu Mu, fcitbem id) i)or uuu balb brei 3al)ren 
na^ 3erufa(cm tarn, fo reuet micl) meine lauge 5(btx»efenl)eit 
öon 3)ir nid)t, lieber 3Sater; beuu t))äl)renb ber ebeugeuauuteu 
$eriobe in Scrufalem gctt?efeu §u feiu, ift ein @(ü(f, bag Slbra^ 
^am uub alle 33atriarcl)eu uub $ropI)eteu ©ottc^ erfe^ut 'f)ahtn, 

3u biefcr 3eit ift ber 5Jieff ia§ auf (Srbeu erf d;ieueu uub ift, 
befleibet mit göttlid)er Tlaä)t, »or 5111er 5lugeu in 3erufalem 
eirii uub au^gegaugeu uub l^at 3^i<i)^^ i^tib SBuuber getl)au, 
\x>k folcl)e nk §ut)or i?errid}tct fiub. 3 et) I;abe btcfeu l)eiligeu 
$ropl)eteu al^ hcn 8oI)u bc§ .§öd)fteu uub ©efalbteu be^ 
«gerru lieben lernen; iä) I)abe ju feinen güfen gefeffen uub 
feiner l}immlifd)en !^el)re getaufd)t, uub bk 3Sei0l)eit, bk über 
feine I)eiligeu !2ippen gefornmen ift, I)at mid) weife gemadjt. 

3^od) aber Ijah^ id) 2)ir mä)t bk (5inselul)eiteu be^ grogten 
SBuuber^ ber 9Jlad)t uub ^kU t)or alten anbereu SBunbern, bk 
er t)errid}tct I)at, erjäl)lt, uämlid) bk 5lufent?e(fung bc§ ^ajarug 
t)on ben 2^obten; biefe einselnen Umftänbe will id) je^t ber 
gflei^e nad) berid)teu. 

5^ad)bem Tlaiia uub 9J?artI)a in golge ber (Srflarung ber 
^lerjte, ba^ jebe 33ef]erung in bem 3uftanbe beg Sajaru^ un^ 
moglid) fei, einen 53oten an 3efug abgefaubt l^atteu, tt)ie id) 
fd)ou ern?ä:^nt I)abe, erljeiterte ftc^ il)r ©emütl;, uub neue ^^off= 
uung erfüllte il)re Seele; benn fie fagten: „2ßcnu uufcr tbeu^ 
rer ?iiahhi, ber I)eilige $ropl)et, fommt, wirb er il)n burd) ein 
Sort Ijeilen, wie er hä fo töteten anberen Traufen gett)an I)at/' 

„3a, üiele, bie er nid)t einmal fanutc, I)at er bur^ eine 53e5 
rül;rung gel)eilt," bcmerfte 9J?artI)a; „um wie inel mel^r wirb 
er bin Sajaru^ gefunb mad)en, ben er \xm einen 33rubcr liebt! 
D, mod)it bod) ber 53ote feine Schritte beeilen!" 



ober bcei S^^te in ber I; eiligen 6tabt. 291 

„8elbft wenn Sajarug fterbeu foUtc, el)e er tomnn," bes 
merfte meine ^afe, bk 33er(obte be^ ^ol)amK§, jögernb, ,,fann 
3e[n!S il)n bennod; in'^Seben ^urücfrnfen, u>ie er bei bem6oI)ne 
ber mttm ju dUin tl)at." 

„3a, gewi^, e^ unke benn,^bag c^ ju fpät unirbe/' ent- 
gegnete 9J?artI)a nnb fd)auberte hd bem ©ebanfen an ben Xob 
ii)xc§ ^ruber«^; „benn, wenn er jn fange f(i)on geftorben ift, 
tinrb e^ unmöglid) fein." 

,,^d 3efu!^ ift fein !l)ing unmög(id)/' rief ^axia, unb il)re 
5(ugcn erglanjtcn i)on feftem SSertranen. 

©0 t)crgingen bic 8tnnben jtrifdjen J^offnnng nnb gurc^t, 
nnb bei)or Scfu^ erfd)ien, I)atte ber Xob fein @iege( anf ba§ 
®efid}t bc^ crblid}enen 33ruber;g gebrndt. ^^Sajaruig ift geftor^ 
ben, unb Sefug ift nid)t I)ter!" wav ber bittere unb rü^renbe 
Slu^rnf ber troftlofcn ©djtveftern, al§ fte einanber treinenb in 
bk ^rme fanfen. 

5(m fofgenben ^age fanb ba§ Seid)enbegängnig in ber SSeife 
\tatt, tvie id) ^ix in meinem Testen 23riefe erjäl)ft )^ahc, lieber 
35ater. 3(m 9J^orgen be^ britten ^agc^ fc^rte ber S3üte jurüd 
unb bcrid)tete, ba^ er ben $ropI;etcn am jcnfeitigen Ufer be^ 
Sorban gefnuben I)abe, wo 3oI)anneg einft ju taufen pflegte; 
ba^ er eine ffeine »glitte in ber SSorftabt t)on 33etl)abara be? 
n?oI)nte, über ba§ ?lfieid) @ottc5 gefprod;en unb Sßicfen, bk ft(^ 
an il)n gcaumbt I)ättcn, SSeiffagungen aufgelegt I)abe. 

2)er lleberbringer ber 3:rauerbotfd;aft ber beiben ©d)iT)eftern 
enttebigte fid) berfctbcn mit biefen n*i()renben SBorten: 

„§err, ficT)c, ben Du lieb I)aft, ber ift franf." 

„Unb waß erwiebcrte er? ive(cf)en ©inbrud brad)te e^ auf 
feinem @efid;te I;ert5or?" fragte 9J^artl)a ben ?J?ann. 

,,(^x t)errietl) feine Ueberrafd)ung, fonbern fagte rul)ig ju 
mir: 9J?ein ©oI)n, iä;) wd^ eg! bk ^ranfl)eit ift ni^t jum 



292 2)er gürft au^ 2)at)ib'^ «Öaufc 

Xoht, fonberit jur (^l)xe ©otteg, baß ber ©ol^tt ©otteg baburd) 
Ocel^rt trerbe!" 

;,3Ba^ fagte er ferner?" fragte ^D^art^a htmmeri)oIl unb 
jweifetnb. 

,,^iä)i$ w^eitcv, 3ungfrau; «nb nacE)bem i^ meine S3otfd)aft 
an^gerid)tet I)atte, macfjte i(^*ttii^ auf ben »geimweg/' ent^ 
gegncte ber 5D^ann. 

,,^ä), er \t?uf3te n(d)t, tt»ie !ran! fein greunb tt>ar/' fagte 
^Ö^aria, „ober er u^ürbc nidjt gefagt I;aben, t>k ^ranf^eit fei 
nid}t jum Xohc, unb n^äre mit !l)ir gefommen," 

,,^ein ^Jteffiag foltte mc§ m^cn, 2:o*ter/' fagte ein $rie^ 
fter, ber neben il;r ftanb. „^icfc Unfenntniß t)on ber ©efaljr, 
in wtl^n fiä) Sajaru^ befanb, unb bk 3Serftd;erung; t^a^ er 
nici)t fterben würbe, beu^cifen, ba^ 3efui§ ein Betrüger ift. 3ft 
ntd)t Sajaru^ gcftorben unb begraben?" 

^ei biefen Sorten fci)ien 9Jiart^a'^@raube n.>anfenb n?erbctt 
ju u>oUen; aber "^Jlana ergriff in bercbten 3Borten bic SSertl^eis 
bignng bt§ abwefenben I)ei(igen $ropI)eten imb greunbeig il)re!§ 
S3ruber^, inbem ftc fagte: „SBenn 3efu^ !ommt, wirb er fein 
SBort löfen unb jeigen, ba^ er mit 2Bei0l;eit gercbet I)at." 

2ßie tief war bit Trauer ber @d)Weftern um ben 8ruber! 
unb wie xdäjÜd) floffcn i^^re ^r)ränen Ui bcm ©ebanfen, ba^ 
er burd) bit ©egenwart 3efu0' gerettet worbcnwdre! 3^te 
.^Öffnung unb il)r Sßertrauen auf ii^n würbe fcbwer auf bie 
$robe geftedt, ba ^ag auf 2:ag »erging, cl)nc ba^ fie ^ad)-^ 
rid)t i)on il)m erl^ielten. 

„))Uin, ©d)wefter, benfe nid)t I)art über ben l^eiligen greunb 
be^ l^ajarul/' erwicberte Waxia fanft, inbem fte il)re 8c|wefter 
umarmte. „3d) hin ber feftcn lleber^eugung, baß er unfern 
SBruber T)ätte gefunb mad)en fonncn, fetbft wenn er ba§> Sßort 
in 53et:^abara fprad), fobalb er nur gewollt ptte. (S§ beburftc 



ober brci Saljrc in bcr Ijcitigcn ©tabt 293 

feiner @egentv»art Btcr nidjt, um Ujn ju T)eilen, beim eriunerft 
!3)u ^id) nid)t mdjx, ba^ er l^uciug, beit 6oI)n be^ (Senturio, 
^)et[ete, imb bod) ju ber 3*^it eine ^agereife i^on il)m entfernt 
vvar?" 

„Unb ttjarum, o warum rettete er Sajarug nic^t!" rief 
Wiaxüja hitUv. 

„2öenn er e^ niä)t ii)at, 6^tt)efter/' entgegnete '^Jlaxia, ,Jo 
mu§te e^ fo gut fein, ©agte er nid)t ju bem 33oten: 3)ie 
itran!l)eit ift jur @^re ©otte^, \ia^ ber ©o^n ©otte^g baburc^ 
geel)rt u^erbe?" 

,,5(ber ni(^t fein Sterben, ni^t fein Sterben! ^zit üier 
S^agen fd)on ift er tobt, unb vok fann ba§ ©rab 3efu§ ^•I)rc 
gett)äl)ren? 2Bttt er il)n no(^ auferweden, ba bie 33erwefung 
bereiti^ begonnen l)at, ja ftd) fd)on cinftellte, e!)e n)ir il)n xiod) in 
fein falteil ©nib legten? £) fprid) nid)t mel)r i)on bem grau^ 
famen $rop^eten. ©r liebte ben l^a^aru^ nid)t; ober er l)atte 
nid)t bie jlraft, ir)n ^u retten. 9?ein, 9J?aria, iiberla^ micb ber 
33itterfeit meinet ^ummer^.'' 

„Sld), liebe 9J^artI)a, nne balb ift ^Dein ©laube an 3efu^, 
ba er geprüft ii?urbe, in 'Riä)t§ verfallen?" erwieberte 9)iaria 
unb rid)tete i)or\x»urf0üoll il)re bunfeln, ernften klugen auf fte. 
,,6oll ein XaQ Deine 3al)re l)ciliger greunbfd)aft für il;n 
t>ernid)ten? 2öeil er unferen S3itten, l)ierl)cr ju fommen, ni^t 
entfprad), \Dal)neft '^n, er I)abe unferen 53ruber nid)t geliebt 
imb unfer .Kummer fei il)m glei^gültig? 1)n tl)uft il)m Uns 
red)t burd) !l)cincn SSorwurf unb Deinen 5Diangel an 3Sertrauen 
auf feine ^iche imb Sorgfalt für un§." 

,,(^x l)cilt bcn Sol)n einei^ reidjen imb ftoljen £)berften, aber 
achtet nid)t bie 9^otI) ber 5(rmen unb Dürftigen/' entgegnete 
9}^artT)a hiittx, unb tl^re ^licfc brüdten il^re ©cfül^le gegen 
3efue> aul. 



294 !l)cr gürft axi§ ':£)at>ib'§ «^aufe 

„^^, 6^wefter, ©ort öer^ci^e 3)ir imb (äffe 2)einen Jtum- 
mer aU (Sntf^ulbigimg für 3)eine SQSorte gelten. Unb n)enn 
er mid) töbtctc, unirbe id) i^m ijertrauen !" rief ?OZaria unb (egtc 
il^re ^anb auf il)rer (Bcf)tt>eftcr ©d)ulter, n)äl)rcnb eine I)ei(ige 
geftigfeit unb dn entfd) [offene^ geuer in il)ren glänjenben, 
tl)ränenben 5(ugen fid) fpiegeften, 

2öäl)renb fte fo mit einanber rebeten, lief 3emanb auf ba§ 
Jr)a\\§ ju unb rief t^cn (Sd^weftern unb bcn Subcn, bic hä ifyun 
fa^en, um fte über bm SSerluft il;re^ S3rubcri§ ju troften, atl^em^ 
lol üor (Si(e bu 2öorte entgegen: 

„2)cr $ropI)ct! ber 9la§arener! (Sr ift gefommcn!" 

gaft in bemfelben 3(ugenbüde trat 9Jle(e!, ber ©ibeonit, 
l^erein unb fagte : 

„3efu§, ber @efal5te ©otte^ ift in ber 9^al)e! 6c^on l^at 
er mit feinen 3üngern unferen gteden betreten." 

33ei biefer 9lac^rid)t erT^oben ftc^ alle !2eibtragenben, bic mit 
5!}?artl)a unb 5Jlaria in ber Sßeinlaube fagen, um il)m entgegen 
ju ge'^en; 50^art!^a aber fprang mit einem lauten (Bd)rei öon 
il)rem (5i^e auf, unb fd)neEer, aU alle Uebrigen, erreii^te fie 
bk (Strafe unb l)atte in wenigen Stugeubtidcn Sefng erreid)t 

9}^aria, \mld)t bk 9^ad)rid)t oljue irgenb einen anbern ^'in- 
bruc! empfing, aU bm ber gel)eimen greube eine! ^erjen^, ba^ 
immer 33ertrauen auf ben ^errn beriefen f)aiU, fd)idte fid) an, 
ftatt il)m entgegen ^u dkn unb il^r $aar üor Kummer ju jcr^ 
raufen, g(eid) i^rer @d)Wefter, für ben geliebten $ropl^eten ein 
3 immer in SBereitf^aft ju feigen, unb t^erfal) fo "^Jlaxi^a'ä ©e^ 
fd)dftc. 9^ad)bem fte 5ltle0 in £)rbnung gebrad)t l;atte, fe^te 
fte fid) §u mir in'^ ^au§, ba§ §er§ i)on rul)iger greube erfüUt, 
bie'ftd) auf iljrem ©eftd)te fpiegelte. 

,,^6) ttJufUe, ba^ er fommen, ba^ er un^ in unferem Kummer 
md)t t?er(affen n)ürbe, 5(bina," fagte fie ^wei^ ober breimal, unb 



ober brci 3af)re in ber ijtiiiQzn ©tabt 295 

als ha§ i)erworrenc @etofe nal^enber gu^trittc unfer £)l^r traf, 
!poc^te tr)r ^erj fc^neKer, greubc imb (Srttjartung libergoffen xf)v 
Stntli^ mit I)oI)er ©lutl;, iinb iä) gfauBte fte nie fo fc^ön gcs 
fel)en jn I)aben. 

S((g !)JtartI)a 3efn^ erreid;te, ber ft$ noc| am Eingänge be^ 
g[cc!en0 bcfanb nnb mit mv ober fünf Süngern (angfam auf 
bem ftaubigcn Sßcgc einl)erfd)ritt, \vax\ fie fid) il)m ju gü^en 
unb rief: 

,,^crr, ^Däreft ^u l)ier geujefcn, mein 53ruber 
vt>äre nid)t geftorbenl" 

3efu0 ergriff il)re ^anb, erl)ob fte ai\§ bem ©taube unb 
fagte gerül;rt: 

„Sajarui fd)(äft, 9J^artI)a. 3c^ bin gefommcn, um iljn aui 
feinem (Sd)(ummer ju ertt,>e(fen." 

,,^err, a^enn mein 33ruber nur fd)(iefe, \t>ürben w^k il)n 
nid)t begraben I)aben. ©r ift tobt unb ift fd)on üor üier 3^agen 
geftorben 1" 

„3d) rebcte i)on feinem !Iobe, 9J?artr)a! 2a^axvL$ ift tobt; 
aber ber ^ob ift nur ©d)(af für bic, fo mein QSater lieh Ijat 
^ie ©Uten fterben nid)t. 3* fage !Dir, ^^ajarug ift nid;t tobt, 
fonbern fd)(aft nur, unb er foU auferfter)cn." 

„3d) mi^ u>oI)I, »gerr, ba^ er auferfteljen unrb am jüngften 
^age," 

Da fprac^ 3efug ju iljr unb err)ob feinen Ijimmlifc^en ^üd 
SU ©Ott: 

,,3^ hin bic 5IuferfteI)ung unb ba§ §eben. 
2öer an mid) glaubet, ber tt)irb (eben, ob er 
g(eid) ftürbe. Unb n)er ba Ichct unb glaubet an 
mid), ber tuirb nimmermel)r fterben! ©(aubft Du 
ba§, XodjkxV 

„^m, ja, iä) glaube, ba^ Du bift 6:i)riftug, ber ©ol^n 



296 'Der gürft au§ !Dat)ib'^ ^aufc 

@ottc^, bcc in bic Seit gefommen ift. 3d) VDeiß, ba^, waa 
2)u bitteft i)on ©Ott, ba§ \t>irb !Dir @ott geben, unb baß !Du 
^elbft ic|t nod) Sajaui^ aufenvccfen fannft." 

„Die SSecwefung imb bie SBürmcc l)ahcn iljic SBerf begon^ 
nen," jagte ein ftoljer unb ungläubigcc ^Ijarifäer, ber zugegen 
war; „tt)a^ auc^ immer ber 3wft«nb ber ^o(!)ter be^ Dberften 
unb be^ ©oI)ne^ ber S[ßittu>e ju 9Zain gewefen fein mag, Sa^ 
garu^ tt?enigftenl, ber (5d)riftgc(e:^rte, ift tobtl" 

hierauf ertviebcrte 3efu^ ni^t§, aber fic^ ju Waxi^a Yocn- 
benb, fagte er fanft: 

/,3c!; freue micl), bal5 3)eiu ©laube au mtd; in !Deiu ^er^ 
VDieber eingefel)rt ift, benn Du T;aft gcj^veifelt, o ^od)ter, unb 
n>arft geringen ©lauben^, a(§ ic& auf !Deinen Sßunfd; uicf)t 
crfd)icn. ßig wax notI)a>cnbig, ba^ !Dein S3rubcr ftarb, bamit 
id) bic ^raft ©otte^ S^'igen !ann, bic in mir ift, unb bamii bit 
SQSelt erfenne, ba^ id) u>al)rl;aftig v>on D) e m ge!ommen bin, 
vve(d)cr ba^ Seben ift unb ba^ Sebcn l>er(eil)t. ®el)e unb fage 
2)einer (5d)n)efter, baf id) I)ier hin unb mit il;r ^u fpred)eu 
\x>xin\d)c/' 

9)tartf)a, übergtüdlid), aber and) §ug(eid; üerwunbert, ba^ 
3efu§ il)re ©ebanfcn \Dufte unb il^r bemnad) SSorwürfe über 
il)ren geringen ©lauben tjatte mad;en fönnen, ei(te ju il)rer 
(5d)wefter unb rief, alß fte in'^ ^an§ trat : 

;,3t^ I)abe ben ^errn gefel)eu! @r ruft Did;, 9Jiaria. ©cT)e 
l^in ju il)m an bcn 33runncn be§ 3efaia0 am 9Jiarftp(a^e ; benu 
er I)at gefagt, er wolle unfer ^an§ nid)t betreten, e^ fei bcnn 
mit unfercm 33rubcr l^ajaru^ an feiner (Bette !" 

3I)rc SBorte ergriffen mein ^erj mit einer unbefd)reibli(^en 
(^mpftnbung. Sajarug follte lebenb wieber an ber ©ette 3efu5' 
biefe^ ^au§ betreten! 3d) öerbarg mein @eftd)t in meinen 
Rauben; benn greube, 6^recfen, 33eruninberung unb (Si^r? 



ober brei S^Ijte in ber I)ei(igen ©tabt. 297 

furd^t übenväUigteu mid). 9)?aria ftanb rafd) auf, ging Ijin^ 
a]i§f laum gctcageii üon il)ren tt?anfenben ©Itcbcrn, bie t)or 
greube, fü§er, kfeligtcc ^offmmg auf ein — fie wujjtc nid)t 
n)e(d)e^ uncrmeg(id)e, uubenfbarc, nal)e 6eöocftel)enbe ®(üc! 
gitterten. 

Einige iT^rer jübifdjen greuubmnen au^ 3erufalem trafen fte 
gerabe, aU fte ta§ ^an§ üerüeg, unb ba üjncn bie 5(n!uuft 
3efu^' in 33ctT)anicu nid)t bcfannt mar, begannen fte mit il)ren 
Siröftungen unb moKtcn fte jum @rabe be^ Sajaru^ begleiten, 
um bort mit il)r ju weinen; bcnn fte fagten unter einanber: 

„@ie gel)et jum ©rabe, baj? fie bafelbft tveine!'' 

„@ie gel)ct ju Sefu^, beut greunbe be§ Sajarug, benn er 
ruft fte 1" entgegnete 9}iartl)a freubig (äc&elnb, mit einer «Stimme, 
bie ju il)rem iüngft bcwiefenen tiefen Kummer in einem fett^: 
famen SÖiberfprudjc ftanb. 

Watia diu ju 3efu^ I)in, ber an bem 33runnen be^ 3efaia^ 
feine ftaubigen, UMinbcn gü§e wufcf) unb ju ben Umftel)enben 
'oon ber 5(uferftel)ung ber 2^obten rebcte. 5((^ er 9J?aria er* 
bticfte, ftrecfte er il)r feine ^anb entgegen; fie aber fan! il)m gu 
gü^en unb hcne^tc fte mit ir)ren ^I)ränen. 

„^err," fagte fie mit ben 5ßorten il;rer (Sc^wefter, „^err, 
njikeft !l)u I;ier gewefen, mein 33ruber- wäre ni^t gcftorben 1" 
bann beugte fie il;r ^aupt auf ben D^ianb bc§> 9}krmorbe(fen^ 
unb weinte bitterlid;. !l)ie 3uben, 9}iänner wie grauen, bie 
umT)erftanben, weinten auci), benn 9Jkria'^ ©t^merj ergriff fte 
mit, unb über bit Söangen bc§ 3oI)annc5, 3efu§' (icbften 3ün? 
ger^, floffen g(eid)fal(^ reid)(id;e S^'i^^ren. 

^iU 3efu^ fte weinen faf), ergrimmte er im ©eifte unb hc^ 
trübte ftd) felbft. 

„©tcT)e auf unb fag un^ nac^ feinem ©rabc gel;en. Söo 
\)aU 3I;r il)n l^ingelegt?" 
IS* 



298 Der Surft au^ !Da»ib'^ ^aufc 

„•^tu, fomm unb ftel)e c§/' antn^ortetc DJ^aria, inbem fic htn 
5(erme( feinet M{dt>e§ erfaßte unb bec 6tdtte bei ©rabel im 
X^ak bei Delbergel §ufd)rttt. 

9J?artI)a wat injwifdjeu feljr befd)dftigt gewefcn, t^a^ ßim- 
mer bei Sajarul mit einer feftfamen greubigfeit bei ©emütl^l 
in Drbnung ju bringen. (5ie fcl)rte unb ftäubte c$ ani unb 
fd)mü(!te el mit 53(umen, bk fie in i()ren fleinen ©arten ge^ 
^>flü(ft i)attc. 

,,!l)icfe 9f{ofe, bie er ^flanjte unb liebte, unb biefe 3Seil^en 
voiü id) auf fein !2ager legen/' fagte fie Ijeiter unb mit einem 
5lulbru(fe fanften gricbenl auf il^rcm @eficf)te unb feiiger »Hoff- 
nung i\i il)ren fingen, n)e((f)e \vk jtrei 3^^^iIIinö^ittorgenfterne 
erglänzten, hk dmn I)errtid)en 3^ag »erfünbigen. <Bk fpra^ 
faum I)örbar imb fd^webte auf bcn ©pi^en it)rer Sd)tn bntä) 
ba§ ^imimx, 

„5Bem gelten atte biefe SSorbereitungen, tl)euerfter 5!}^artl)a? 
etwa 3eful?" fragte id). 

„£) nein! ^el »^errn ßin^nter ift bereit. 9J?aria l^at el in 
Drbnung gebracht. !l)iefel ift ba$ ^iinma bei !^ajarul, unb 
id) l^abe el feinetn^egen gefd)mücft!" 

„©laubft ^n benn \t?ir!(id), \^a^ er t)on bcn lobten erfteljen 
n?irb V fragte idf), getl;ei(t än)ifd)en S^^^cifcl unb einer feltfamen 
gur^t. 

„Ob id) el glaube? 3a. 3cl) tt?ei§, bag bei 3T^m fein 
2)ing unmöglid) ift. 93teine 3^^eife( finb gel)üben; mein ©laube 
itjanft nid;t mcl)r. (Sr wirb meinen 53ruber aufcrtrerfen, unb 
biefer tt)irb l)eute n?ieberum mit unl ju Xifd)e fi^en unb biefe 
^ad)t fein »^aupt §u fanftcm 6d)Iummer auf fein !2agcr niebers 
legen, ba^ id) mit feinen Sieblingsblumen gefd)mücft I)abe. 
^ie I)atte ein ^aul ^mei foldje ©äfte, all wix l^eute beixnrtljen 



obcc brci 3al)re in ber ^ciü^cn ©tabt. 299 

mcrbcn : beti 9Jteffta6 ©ottc^ unb einen üon ben lobten (ir« 
ftanbenen!" 

3n biefem 5(ngcnHtcfe DernaT^men tvir bcn Sdrm ber ?!i}^enge, 
bie vorüberging, nnb ada man ^D^artlja ersal;(te, t>a^ 3efu^ ^um 
©rabe gel)c, umarmte fte mid^ mit einem I)imm(ifc^en Md)eln 
unb ^oß mid) fanft ficf) nad), um bem I)ei(i9en $ropT)eten juc 
©ruft SU folgen, ©anj 33etT)anien jcg il)m na^; SSerttJun- 
berung unb (Erwartung tvaren auf jebem ©efid)te au^gebrüdt. 
Rem 9iuf, fein ungebüf)r(id)er Scirm ertönte in bem großen 3u= 
fammenfluffe ih>u 9Jienfd;en, fonbern man i^ernaf)m nur ba^ 
leife glüftern ber ©l)rfurd)t unb 9?eugierbe. 

„333ie foü iä) ^ir 3efu^ befd)reiben, wit er fid) je^t seigte! 
5(uf ber einen 6d)u(ter, von ber e^ beinal)e burd^ 9J?aria*il 
r^anb ]§erabge,^ogen tx>urbe, trug er an hlanc$ ©ewanb ol^ne 
9tal)t, ein @efd)en! ber ^ithc ber Uibcn (5d)\t>eftern. ^Bdn 
©efid)t \x>ax hki^ unb traurig, bennod) f^ien eine götttidje 
9J?ajeftät barauf ^u rulien, fo ba^ feine ruT)ige r)ol^e ©tirn einem 
^Ijrone gleid; erfd)ien. ©eine großen, ernften 5(ugen öom 
fd^önften 33raun, bunfel bcfd)attet t)on fd)war5en 3Öimpern, 
u^aren t)on Trauer erfüllt. 6ein fd)ön geformter 5)knb war 
5ufammengcprei5t; bod) üerrietl) ba§ Buden ber Unterlippe bie 
5(nftrengungen, bic er mad)te, um ba§ ^eri)orbred)en feinet 
tiefen Äummer^ ju i)erl)inbern. 

©ein ©ang war (angfam, unb balb, nad)bem er bcn 33c5 
gräbnißplal erreid)t I)atte, [taub er an ber ©ruft be^ geliebten 
grcunbe^. 

Einige 5lugenb(ide war er fd)Weigfam, ben tßüä auf bie 
X\)n\: ber ©rotte gel)eftet. Unter ber großen 93?enge r)errfd;te eine 
erwartung§t)oUe ©tille. DJiaria fniete ^u 3efu^' güßen unb 
blidtc mit einem erl;abenen %n^bxnde öon .^offnung unb ©lauben 
äu il)m auf, Waxt^a nal)erte ftd) (eife unb (ie§ [ic^ neben il^rer 



300 !Dcr gürft au$ 1)a)^ih'^ ^aufe 

©d;iveftec auf i^re ^niee nicbcr. 3cfu^ blicftc milb auf ftc 
l^crmcber, uub feine ^ugen «lieber auf btc ©ruft ri(!)tenb, ttjeintc 
er bittertit!). Sauge gldnjenbe 2^l)räneu roüteu feine 2öangen 
entlang unb fielen t>on feinem tt>allenbcn Sarte auf t)k 6rbc 
l^inab, (Sine biefer l^eifcn ßä^i^en fiel auf meine ^anb, tt)ä^' 
renb id) neben ben ©d)Weftern fniete. 

„©iel^e, wie Ijat er il)n fo tieb g^c^ahtV flüfterten bic 3uben, 
bic sugegen waren. 

5(nbere fagten: 

„konnte ber, ber bem 53Iinben hie 5(ugen aufgetl)an I)at, 
niä)t aud) betvirfen, ha^ biefer nid)t ftürbe?" 

©inen tiefen Seufzer ausftofenb trat 3efug je^t näl)er jum 
©rabe. 2Bie id) fd)on ern?äl)nte; beftanb e^ an§ einer ©rotte 
unb t\?ar mit einem fd)trercn 6tcine t> er fd) (offen. Tlit einer iäd)^ 
ten 53e\i)cgung feiner red)ten^panb fagte er ju benen, hit uml)er 
(tauben, in einem ^one, ber, obgleid) fanft, bennod; öon allem 
SSolfe gef)ört tDurbe, fo tief U)ar ba$ (5d)Weigen ringsum: 

,,^ebet ben (Stein ah !" 

„^err,'' ern)iberte ^^Uxt^a, „er i^erttjefet fd)on; bcnn er 
rul^et feit öier ^agen !" 

„Xod)Uv/' entgegnete 3efua, fie fd)arf anblideub, „T)abc i6) 
^ir nid)t gcfagt, fo !Du glauben n?ürbeft, follteft !l)u bic »gerr- 
li*!eit ©otte^ fel)en?" 

9f^un l^oben einige 93Zänner ben (Btdn nid)t oI)ne ©c^njierigs 
feit tJon ber Oeffnung bc§ ©rabe^ fort unb \))äljten il)n jur 
^cik, !l)a^ bunflc ©ett)ölbe unb bic i)erpeftenbe Suft, bic 
baxan§ I)ert)orbrang, mad)ten einen fold)en (Sinbruc! auf bic 
Slmvefenben, ba^ Mc, auger 3efug unb 9J?aria, einige ©d)rittc 
gurüff traten. 

3efu^ ftanb am (Eingänge ber ©ruft, in ber mv, nad)bem 
fic^ unfere 5tugcn an bic 2)un!ell)eit gen^öljut I)atten, ben M^" 



ober biei 3rtl)te in bec i)zili(^cn 6tabt. 801 

nam be» ^ajaru^ erbücften, ber mit bcm ©rabgcwanbe bebcrft 
ivar, tt)äl)renb bal @eftc(}t an beti (Seiten ein tt)eife^ 3^u^ um- 
l)üü[te, ba§ bereite bk (Sinn?irfung bec 9}?oberluft be^ &xaU^ 
zeigte. 

9lun erl^ob Sefu^ feine »^cinbe unb feine nod) öon ^l^ränen 
glänjenbcn S(ngen gen ^immel nnb fagte mit einer unenblic^ 
rnl)renben, crnften Stimme, in bec fid; sngleid) bi^ tieffte (Sl^cs 
fucd)t funbgab: 

,,Sßatec, i^banfe^ic, bagX)umid)ec^öcet]^aft. 
2) d) i d) tv e i {3, b a (3 2) u m i c^ a 1 1 e j e i t I; o c e ft ; n n c u m 
be^ ^oitcß miUen, t)a§ uml^ec [teilet, fage id) c§, 
ba^ fie glanben, !Du Ij ab eft mid; gefanbt. Unb 
nun, {)citigec 3Satec, fann i6) !Did) i)ec]^ecclid)en 
auf (Srben mit bec Äcaft, bic ®u mic gegeben 
T;aft/' 

!l)ann wanbte cc üä) abermals jum ©cabe unb feine ^anb 
an^ftredcnb, rief ec mit (autec ©timme, bic jebe^ ^txi erbeben 
mad;te : 

„Salami, fomm l^ecaul'/' 

5D?ein .gecj l^öcte faft auf ju fd)Iagen hd biefen SÖoctcn; id) 
wagte faum l^in^nbliden unb faf) fobann, \x>a§ 5(Eec Singen 
fa^^en, voic bec Mdjnain fid) aufci^tete, fein 5(ngefid)t un^ jus 
fe^cte unb ^crüoctcat, mit @cabge\t)änbecn uml)üllt :mb ba§ 
@efid)t mit einem (5d)tt)eiftuc^e um\vunben. (Bdn 5(u§fel^en 
W>ac aeiftecb(eid) unb feine Singen ccgldn^ten Doc übermenfd)' 
Iid)em geuec. 

58ei feinem @rfd)einen ecljob ftd) ein 6d)rei au0 SUlec SJtnnbe, 
imb biejenigcn, fo bec @cuft am näi^ften ftanben, floI)en juciirf. 
^artl)a, il)x^§ ^ruber^ 3^amen^ rufenb, fiel betvugtlo^ auf il^c 
Slngefi^t. 



302 2)er gürft an§ ':S)ai>ib'$ $aufc 

„Süfet feine Xü^ct unb laffet tl)n gelten!" fpra(^.3efu§ 
rul^ig ju ben tt)ie feftgebannt baftc^enben 5D^dnnern, bie beit 
Stein fortgett)ä(st Ratten. 

Waxia war bie ©rfte, i^it c$ wagte, näl)er ju treten unb ha§ 
©d^wei^tuc^ üon feinem 5(ut(i§e ^u ne^^men, ttjcil^renb bk Sin? 
beren, burc^ i^x ^eifpiel ermutl)igt, feine 5(rme unb feine güje 
freima(J)ten. 3n wenigen 5(ngenblic!en war er aller ©rab- 
tü^er entlebigt, feine 2Bangen unb feine Sippen rötl)eten fic^, 
feine klugen nahmen einen natürtic!)en 3(u§bruc! an unb ftral)!- 
ten i?on SSerwunberung unb Siebe, inbem er uml)erblicfte. 5U^ 
er ,3eful gewaf)rte, wollte er ftd) in !3)anlbar!eit il)m ju güjen 
Werfen (bcnn er fdjien ^a§ Sßorgefallene ju al^nen), aber ber 
mäcl)tige$ropr)et jog il§n in feine 5lrme unb !ü§te i'^n. 5l}?aria, 
bk anfänglid) öon %uxä)t ergriffen, jurürfwid), ftür^te ftd) jel^t 
unter greubentl)ränen in feine 5(rme, unb SJcarf^a sog er felbft 
t)om 33oben auf an feine mcinnlidje 33ruft ; feine lieblid)e Stimme 
brang melobifd; in i^x D^x unb machte il)r hit Sßirfli^ifeit il^rel 
@lücfe0 gewi^. 

SSergebenl aber würbe id) i)erfud)en, Sorte ju ftnben für btc 
©efü^le ber greube, ber 3)an!barfeit, ber ^icht unb be^ Sobe^, 
bie 5lller »gerjen erfüllten! Sajarul, ber 2Öiebererftanbene üon 
ben lobten, wanbelte in btül^enber, fräftiger ®efunbl)eit an 
Sefug' Seite na^ »gaufe, wäl)renb ben überflutl;enben »^erjen 
ber S^weftern l)ei5e !Dan!elwoite entftrömten. ^a§ 33olf 
aber jau^jte balb bem $ropI)eten, balb feinen greunben ju. 
»gi^ninen erfdjallten 3um ^oU ©ottes, aB wir burd) bk Strafen 
gingen, unb eine grofe dJttnc^c ^oiU warf ft^) anbetenb t)or 
3efu^ nieber, fo baf wir lange ^dt gebraud)ten, beüor wir bit 
Sd)Welle be^ «jpaufe^ überfd)ritten, weId;ciS nun 3efH^ wirflid; 
mit Sajaru^ betrat. iD^art^ fal; bie[en an bemfelben Xi\^c 
ft^cn unb in ber S^at^t fein ^aupt ^um frieblic^en Schlummer 



ober bre 3al)vc in ber T)eiligen @tabt 303 

auf bai !2agcr legen, \vcld)e$ il)x ©laube unb il)re Siebe iljtn 
fc^on berettet I)attcn. 

«gtermit, lieber 3Sater, l)aht id) Dir biefe^ mäc^ti^e SBimbec 
mit alieti (5in§elnl)eiten er^äl^tt; ganj Serufalem ift öon ©r^ 
ftaimeit er(^riffen, m\b $riefter unb 3Sol! «werben 3efu^ aU tim 
Tl(t\[xa$ @otte^ anerfennen muffen, ben 9}lofe0 unb bk ^ro- 
,:p^cten i)er!ünbigten. S^^^if^lft Du nun noc^ länger, lieber 
«Bater? 

Diefer 33rief wirb '^iä) in ®a^a treffen. Wit ber »goffnung, 
Di^ rec^t balb in meine 5(rmc fd)lie^en ju fönnen, bleibe id) 
n)ie immer 

Deine Dic^ liebenbe ^oc^ter 

5(btna. 



U^t uttb stomijigftcr S5ricf. 

Sieber 3Sater! 

^dn 33rief au^ ®a^a gelangte biefen 9}?orgen burd; hit ®cs 
fälligfeit be^ römifc^en (Eilboten be^ ^rofurator^ ftd^ec in 
meine «^^^be. 3c^ la0 il)n mit bem tiefften Kummer unb ben 
©efü'^ten vereitelter »gopung. Slnftatt eine^ 33riefe^ ertvar:: 
tete i* ia Dic& in $crfon ju fel)en, unb al^ id) Tickt an§'^ 
rufen l^örtc, ha^ ein Oteiter an ber Pforte unfcre^ ^aufel abge^ 
ftiegen fei, lief id) iaud)senb in hm ^of Ijinab unb rief: „9J?ein 
Sßater, mein tl^euerfter ^akvV unb al^ id) nun an\iatt Deiner 
fi»^ mir öffnenben 5trme hk gemappnete unb behelmte (BcMt 
eineg 9iömerl gen)al)rte, fannft Du Dir tt)oI)l bk @efül;le mei^ 
nc^ ^erjen^ i^orftcHen. 3d) la^ Deinen ^ricf unter Sl)ränen; 
bod) Du I;aft mid; geleljrt, ba§ Unt^ermeibli^e mit ©ebulb ^u 
ertragen, unb fo l)ahe id) mid) benn barein ergeben, mit ?fin^c 



304 !l)er gücft au$ !l)aiub'^ «gaufc 

t>it 3eit ju ewarten, ba ber ©ott itnferer SSdtcc cg für 911t 
l^altetx wirb, 2)i^ 3)eincr l^arrenben 2:od)ter ju^ufül^rcn. 3ci) 
I)offe, baf bic Reiben arabif^cn ^aufleute auB (Ssiongeber, um 
berettt)illen 2)u !Deine SBeitcrrcife auffc^tebft nid)t lange mel)r 
mit il)rcm Eintreffen in ®a^a jögern trerben, unb t>a^ !Du nad) 
il^rer 5lnfunft fc^netl bk ©efd^äfte beenbigen mogeft, beren 
©riebigung, wk !l)u fdjreibft, für 2)i(^ v>on größter Sßid)^ 
tigfeit ift. 3njttifd)en tt?i(t id) mit (Ergebung imb 9inT)e bem 
Sage 2)cineg (5rfd)einenl entgegenfel^en unb fortfal^ren, nad; 
tt)ie öor 2)ir ju fdjreiben, ba biefe^ mein einziger S^roft ift fo 
lange id) barauf ut^id^kn muf , "Did) ju fel)en unb mit 3)ir ju 
reben. 

3ßie in allen meinen Briefen, lieber SSatcr, mxb and) in bk- 
fem 3eful; ben and) !l)u ju meiner unau^fpred)lid)en greube 
mit günftigeren fingen ju betrauten anfängft, ba§ ^aupttl^ema 
fein, ©agft 2)u bod) felbft in ^Deinem legten ^Briefe, ttjoburc^ 
mein »^erj auf ba^ ^od)\k beglüdt vvurbe: 

„593ollte id) bem 3^ugniffe jener SBunber, bic ber au^eror^ 
bentlid)e $ropI)et aul ^lajaretl) mxtlid^ t)crrid;tet I)at, entgegen 
treten, i)ornel)mtid) bem ber 5lufertt?e(fung bt§ ^ajaru^, beig 
©d)riftgelel^rten, fo fürd)te id), id) vvürbe einen ,^am^f mit ®ott 
tragen; benn wer fann 3^obten !2eben unb Seele wieber einl^au^: 
d)tn, benn @ott allein! ba§ ©erüdjt »on ber 5luferwedung bc§ 
Sajarug unb üon üielen anbern 5Bunbern, bic er geti)an, ift mir 
and) bmd) anbere Duellen, al^ ®eine 33riefe ju £):^ren gefom^ 
men, unb alte 33erid)te beftätigen t)cllftänbig, wal ^n fo U- 
geiftert befd)rieben l)aft. 3n ©aja weilt gegenwärtig mein 
greunb §lbral)am ©eljaft, ber (5cibenl)änbler, ber auf feiner 
Ö^üdreife »on 2)ama0!u0 nac^ Sllexanbrien begriffen ift unb 
burd) 53et^anien in bem 5lugenblirfe reifete, al^ ba§ Söunber 
0efd)a^, unb fo felbft 5(ugen^euge beffelben würbe. (Sr l^at mit 



ober brei Sa^re in ber l^cingen 6tabt. 805 

Sa^arug gefproc^en imb kftdttgt mir, t)a^ 3efu^ iDirKid) ein 
mäctUiger, i^on ©ott gefanbter $ropI)et ift! Diefeg ift anä) 
mein ©taube, 5(bina; unb wenn iä) ü)n fel)e, bin id) bereit, 
ir)m bk ^ulbigung ju ^I;ei( tverben ju taffen, bie id) bem 
!Danie( ober S^faiaig erliefen l)aben würbe, wenn fie jefet 
lebten. S)a^ er aber ß()riftug fei, fann id^ nod; nid)t gfauben; 
bcnn ^Ijriftug foll ein gürft, dn Äönig fein, auf 2)aüib':g 
5i;f)rone fi^en unb tk 33ölfer bel)errf(^en ; t)or bem gefrönte 
«Häupter fid) nieberwerfen, 5(((er ,^nie anbetenb ftcj beugen imb 
ju beffen gii^cn hk ©cepter ber (Srbe in Unterwürfigfeit nieber^ 
gelegt werben foKen! (Sine^ f^Iid)ten 3intmermann0 ©oT^n, 
obfc^on ein $ropI)et, fann nid;t bic SSorfteKung üon ber $erfon 
bcg ^D?effia5 t?erwirf(id)en! ^ic§ Sefaiaa unb hca^^, )i\^ii 
feine ©pra^e öon bem ©Tanje ber SBeiffagungen wieberftraf)(t, 
hie er auf hie Tlaä)t, §oI)eit unb »gerrfd)aft bei ©ol^nel 2)a5 
öib'l bejicl^t ! 2öie fonnen biefe 2Öeiffagungen i^re 5lnwenbung 
auf ben ^3i^t)pT)eten finben, ben ^u liebft unb t>ereT)rft? '^a^ 
i)k S^anh ®ottc§ mit il)m ift unb mäd)tige 2;i)aten burd) i\)n 
gef^eljen, fann 9^iemanb bezweifeln; \>a^ er aber ber ©c^ilol) 
3rtfob'l, ber föniglidje !2öwe »om ©tamme 3uba fein foWte, 
fann id) aud) nic^t einmal einen Slugenblicf annel)men, benn 
wenn id; il)n für ben ![Reffial I;alte, fo I)aben Weber iä) nod) 
alle meine Sanbeleute, Weber bk ©d)riftgelel)rten noc^ unfere 
SSäter in Serufalem bit $ropI)eten rid)tig üerftanben, fonbern 
fmb mit 33linbt)eit gefc^lagcn gewefen; benn auf 3eful weifen 
fie ni^t \)in, fonnen fie nid)t I)inweifen, fonft I)aben wir 5(lle, 
\x>a^ in ben (5d)riften bei 9J^ofel, ber $ropl^eten unb ber $fal= 
men »on ßl)riftu0 gefagt ift, nid;t begriffen." 

©0, lieber SSater, lautet tin ^I)eit 2)einel 33riefel, ben i^ 
anfüf)re, um mit 2)einer (Srlaubni^ unb ol)nc allen X)ünfe( 
barauf ju antworten. 2)u gefiel)ft ein, tl)euerfter 33ater, ba^ 



S06 Der gürft au§ ^a)>ib'§ ^aufc 

2)u cnbliä) überzeugt bift, 3eful fei ein ^ropl^et, unb bte «ganb 
©ottel fei mit il)m; benit er föitnte nid)t fold)e Sßunber tl)un, 
tuenu bie Tlaä^t ©ottcl nidjt auf il)m rul)ete. 9lun benn, tDenn 
©Ott mit Scfug ift, ti?enn @ott, fo ju fagen, il)m feine Äraft 
t)erleil)t, il)n mit feinen (Sigenfd^aften au^rüftet, fo ba^ er wk 
©Ott I)ei(t, ©türme ftidt, ©lieber tt)ieber erzeugt, ^obtc au§ 
ben ©räbern ju neuem Seben ern^edt: fo gef(^iel)t biefe^, vveil 
®ott il)n imter ben 5!}Zenfd)en aulertt)ä^lt \)at, um tl)n mit fei* 
neu mäd)tigen, gött(id)en (Sigenfc|)aften §u beüciben. SÖenn 
©Ott il)n nun au^ertt>al;lte unb mit feinem ©eifte au^rüftete, fo 
be^veifet er baburd), t>a^ er greube an i()m \)at, il)n liebt unb 
il)n eieren will. Um aber ber auigerlefene (Empfänger ^u tt^er^ 
ben, mußte 3efug gut, l^eilig, fromm unb jener f;eiligen Xu^ 
gcnben uü fein, hie hm 3ll(mäd;tigen erfreuen; mit einem 
2Öorte, ©Ott mußte ©efinnungen billigen unb feine XljaUn gut- 
I)ei§en. 

!Diefer 3efu§ nun, ber t)on ®ott fo l^od) begünftigt ift, beffen 
'^Jlaä)t, 3[Bunber ^u tT)un, il)m, nad) 2)einem eigenen (Singer 
ftänbniffe, nur öon ©ott allein übertragen fein !ann, be-^auptct 
flar unb an allen £)rten, ha^ er ber ?[Reffta^, ber @ol)n ©otte^, 
ber (5d)iloI) Sfrael'^ ift, ben 50Iofe^ unb bk ^ropl^eten fo glän- 
jenb fd)ilbern. Slußerbem, ha^ er felbft ftd) fo nennt, I)örten 
vtnr, mein £)l)eim %mo§ unb id), il)n §wei 3^age nad) ber Sluf? 
erwcrfung be^ ^ajaru^ in ber Synagoge ^u ^etl)anien bk nad)- 
ftel;cnben Sorte bc§ 3efaia^ t)orlefen unb auf fid) ann^enben, 
une er bereite in S^ajaretl) getl)an Ijattc : 

„^er ©eift be$ «gerrn ift hei mir; berol)alben 
ermid)gefalbt^atunb gefanbt, ^uüerfünbigen 
ba§ ©t>angetium btn Firmen, ju l^eilen bie ge? 
brod)enen «^erjen, ^u :prebigen ben © efangenen, 
ba^ ftc frei fein follcn, unbben^Slin ben ba0@es 



ober brci Sa^re in ber l^eüigen Stabt. 807 

ft d;tunbbcn 3 ^t fc|lagenc n, bagfie frei uttb lebig 
fein foUen; nnb §n ^rebigen ba^ angeneTjme 
3al)r be5 §errn/' 

5^ad)bem er biefe SBeiffagnng öorgelefen I;atte, bie unfer gan 
^c§ ^oit, lieber 3Sater, auf bie (^rfc^einung be^ 5Df?ef|ia^ bejiel^t, 
fci)(o§ er t^a^ ^uä), gab e^ bem btenfttl^uenben @d)riftgele^rten 
Surücf imb fe^te fid). !Die 8t;nagoge njar gebrängt öoll 9i)^en5 
f^en, fo ba^ fte einanber ftiepen, benn t)a§ @erüd)t feiner 
Zljatcn ijatU nic^t nur Seute au^ 3erufa(em l^in gclocft, um 
il^n ju fe()en nnb ju Igoren, fonbern and; an^ ganj Subäa, an^ 
!l)e!apoU^ nnb »on Jenfeit be^ 3orban; [a, e^ f^eint, al^ er- 
fülle fein 9ln^m bk ganje ©rbe, Miller 5(ngen n?aren anf il^n 
gerid)tet, nnb 5(((er £)I)ren bereit, feinen 2Borten jn lanf(J)en. 
(^r l^nb alfo an : 

„$ente ift bie (Schrift erfüllet t)or (^nren £)l^ren. 3I)r üer^ 
langt, o 8d)riftgele]^rte nnb 5D^änner öon 3frael, ba^ id) ©nc^ 
offen fage, ob iä) (Sl^riftn^ fei ober nic^t. Sßann foll ber 53?ef5 
fta^ nad) ben SSorten be^ $ropl)eten fommen? 3^r l)aU fte 
fo eben i^ernommen. 2Q3enn bk SÖorte, bie er ijerfünbigct, ftc^ 
in mir offenbaren, fo \m^t 3I)r and), n?er ic^ bin." 

^ier rief eine ©timme a\i^ ber 5D^enge: 

„(5age un^ offen, ob 2)u bift (5:i)riftn^, ber @oI)n bc^ 
$od)ften?" 

(Sine allgemeine 6pannnng gab ftc^ funb, hk Slntwort auf 
biefe grage ju üerne^men. 

(Ehen woUtc 3efn^ reben, al^ dn Wann, ber in ber S'lälje be§ 
$el)rpntte0 ftanb nnb t)on einem nnfanbern ©elfte befeffen war, 
mit i)on 8eforgnij3 nnb (ST)rfur{^t gemifd)ter (Stimme rief : 

„Saf mid) 1 H^ mid), me id) bin, 3efn0 üon 9Za$aretl)l 
5Bift Dn l)ierl)er gefommen, um mid) ^n oerberben ! 3«^ W>cif, 
toer 2)n bift, nämtid) ber »geilige ©otte^'Z' 



308 2)cr gürft ani 'I)a^ih'§ »&aufc 

5)ann bebro'^ete 3efu§ bcn S^cufef, öon bem biefet 9J?enf(| 
9Zamcn^ Sojul, ein rümifd)er $rofeh;t, n)elcl)er burd) feine/ 
3^oEl)eit uiib SSi(bI)eit großen 6d) reifen in ben ^orftäbten »er^ 
breitet I)atte, befeffen war, unb fprad; p il)m mit einer «Stimme, 
n)ie tt?enn ein «§crr feinem @flai)en 5nf)errfd)t: „3Serftumme, 
©atan! 1)ci 9JJcnfd;en ©oI)n bebarf !Dcine^ 3^ii9niffe» nid)t. 
3Serftnmme unb fal)re a\i§ t)on biefcm DJienfc^en!" 

33et biefen Sßorten ftiej ber 5J?ann ein furchtbarem ©efd^rei 
ber 5(ngft unb 33erjweiflung aul. 8(^aum trat üor feinen 
DJlunb, unb er n)arf fi^ — ober inelmel)r ber Teufel tvarf flju 
— jur (grbe, tvo er nad) einem furjen fd)red(i^en Kampfe 
unter SSerjcrrungen burd) lürper(id)e Sd^mer^en une (ebto^ (ie- 
gen blieb. Sefug erfaßte feine ^anb, ber 6inn(ofe ftanb auf, 
hiidk ernft unb i?ern)unbert in be§ $ropI)eten 5(nt{i^ unb brad; 
bann in einen Strom banfbarer ^^Ijränen au^, tijobei er rief: 

,,3^ bin entfommen, \x>k ein 33oge( au^ bcm ®arne einem 
SSogelftellerm; ba§ ©arn ift jerriffen, unb id) bin frei. @ott 
Ibat mid; errettet aum ber ^anb meinem geinbem!" Sobann 
fe^te er ftc^ rul)ig, g(üdüd) unb geT)ei(t ^n 3efum' güßen nie- 
ber, \t)äl)renb aKe il^n \)crtt)unbcrt anfd;aueten, unb hu große 
93?affe bem SSoIfem — benn fie tt)aren 5(1 (e überrafc^t — aum- 
rief: 

„tiefer ift fein 5(nberer, alm (^l)xi^n§, ber So^n !I)ai?ib'm! 
(5r ift ber ^önig 3fraerm!" Swgl^tc^ erf^ütterte ber taufenb^ 
ftimmige 3f^uf: „^oftanna! »giofianna! ^oftanna unferem 
Könige!" bk Si)nagoge mc ein (Sturmtt?inb. 

hierauf, alm ber Särm ftd) gelegt l^atU, mad)ten hie $l)arii 
fäcr unb Sd)riftgerel)rten 3efum SSorwürfe, ba^ er bicfem ®es 
fd)rei nid^t untcrbrüdte, unb riefen: 

„2Ber barf fic^ alm ^önig begrüßen (äffen? ©m ift SSerrat^ 
an bem^aifer!" 



I 



ober brei 3al^re in ber I)cilißen ©tabt. 309 

3n biefem Slugenblicfe erfd)icn 5(emi(iu§, bcr römif(^e ^iU 
tcr, begleitet »ou einer fleinen (5d)aar Krieger, an ber Pforte 
ber ©i^nagoge imb l)örte, voa§ ijorging. (Sine ^tenftange^ 
regenl)eit I)atte il)n sufäüig um \:ik\t ßdt in bcr ^äi)c i)orbei5 
gcfür)rt.) 

Mamn crfpäl)eten bk 33(i(fe ber gotttofen 3uben feinen funs 
fe(nbcn ^^hn unb bk ^ol^cn gebern, bk fid) ftolj über bie^äup? 
ter be^ 3Sol!e^ eiljoben, fo riefen jie mit crl)eud)elter Untertvür^ 
ftgfeit gegen il;re (Eroberer unb auf $(emi(iu^ blicfenb, um fei- 
nen S3eifal( ju crl)a(tcn: 

„S©ir l)aben feinen jtonig aufer ß^äfar! ^lieber mit bem 
95errdtl)cr! S©er fxd) jum v^önigc ma^t, empöit fid) gegen 
unferen'mdd)tigen ^aifer. gort mit iBm! 9?imm i\)n feft, 
ebler 9^ömer! 33ringe il;n t)or ben 6tattl;alter $ontiu^ 
$i(atu0!" 

5(cmiliu§ aber, ber biefc neibifd)en 3uben fennt unb weiß, 
wa^ Sefui (eT)rt, i))n iiberbie^ \vk einen S3ruber IkU unb n?ie 
einen 3Sater verehrt, ^emiliu^ blieb rul)ig unb traf feine SSer^ 
anftaltungen, ttn SSiKen biefer gottlofen geinbe be^g ^ropl^etcn 
gu erfüllen. 3efuB fagte barauf mit lauter, flarer Stimme: 

„?0^ein ^cid) ift nidjt 'oon biefer 3Bctt ! 3c^ fud)e feinen 
irbifdjen 3:i)rcn, feine (3malt auf (Srben. Ticin dlcid) ftammt 
Don oben. 3I)r faget richtig, id) fei ein Äönig/' fügte er mit 
unbcfc()reiblid)er 9)?aieftat l)insu, „unb einft Werbet 3^r mic^ 
fi^en feljen auf bem ^l)rone bt^ »gimmel^, l)od) erl^aben, mit 
bcr (Srbe ai§ ©d)cmel meiner güpe, unb »or mir werben fid^ 
beugen alle ^niee, fo im «gimmel, auf (Srben unb unter ber 
ßrbc fxnb/' 

51B er biefc 5Öortc .gerebet Ijatte, fonnte er nid)t fortfahren; 
benn e^^ cntftanb dn :plö^lid)er, ungeT;eurer Slufrul^r, ber burc^ 
feine 9?ebe I;eri)orgcrufen war. (Einige riefen: „»^ofianna!" 



810 !Der gürft ai\§ 2)aöib'ig ^aufc 

Sintere fagten, er Täflere ©Ott; ©tl^e iJerlanßtcn naä) ber 
rcmtfc^en 2ßad)c, 5(nbere nac^ bett ^rieftern, um 3efm t)on 
bem Se:^rftu{)Ie ju reifjen; 33ie(e eiaeii auf i^n ju, um ftd) iljnx 
^u gü^en 5u n)erfen, it>äl;renb eine c^xo^c ^al){ fid; hk £)I)ren 
»erftopfte unb mit bem ®efd)rei au§ ber 6t;naßoge eifte: 

,,@eine ©otte^ldfterung mxh bcn (Sinfturj bcig »gaufc^ be^ 
njirfen, unb voix wcxhcn 3er[d)mettcrt ti>erben \" 

9?te fal^ man einen fold)en ?hifrul)r. 5(B er am ftcirfften 
ttjar, begab fic^ Sefu^ fort, 9Ziemanb \m^U, woI)in, unb al^ 
id) ju 9}?art^a jurüdfeljrte, t)ernal)m id) a\i§ feinem 3inimcr 
feine Icife, ernfte unb rill)renbe (Stimme im ©ebete ju @ott. 
(Ex l)aiU ftd) an biefe^ ftille $(ä^d)en bco^cUn, um allein ju 
fein mit feinem 35ater im .^immel. 3uweilen fonnte i^ ifyi 
in ben rül)renbftcn ^öncn beten unb bitten ^ören; bann aber 
I;errfd)te lieber tiefet (Sc^tt^eigen, \ia§ nur ^u 3i^^^^^ burd) fum- 
mcrt)onc (Seufzer, bte au^ einem bred)enben unb geprcfjten t^^er^ 
§cn ju fommen fd)ienen; unterbrod;en würbe! D, ivelct)e ^anb 
i)ermöd)te ben Schleier ^u lüften, um ba§> ju offenbaren, n>a§ 
an jenem l)ei({gen £)rte ftd) j\rifd)cn bem $ropI)cten unb feinem 
©otte U^abl 

(E§ \x>ax fpdt am Xaqc, aU er fein 3inimer t)erlieg; 9J?artI)a 
l^atte bereite fanft an feine 3;i;ür gcpod}t, um il;n ju benad)^ 
rid}tigen, ha^ bic Slbenbmaljljeit bereit fei ; bann a^artetc fte 
t5or ber 3^l)ür auf fein ^rfd)cinen. §11^ er hei un^ eintrat, 
trar fein @ertd)t farblol unb trug (Spuren üon Siljränen; unb 
obgleid) er un^ freunblid; ju(dd;clte, roie er ^u tljun pflegte, 
prägte ftd) bennod; eine fo tiefe Trauer auf feinem 5lntlil^e au^, 
ha^ meine Singen ftc^ mit X})xänt\i füllten ! 

Slemiliu^ gefeilte fid} ju ung, U'ia^renb nnr nod) fpeiften, unb 
fo t)erbrad)tcn n?ir mit unferem tl)euern Sajaru^ unb £)l)eim 
SlmoiS eine geweil)ete 6tunbe; benn ber ^^ropT^et, ber ^id)t§ 



ober brei 3af)rc in ber Ijetltgcn 6tabt. 811 

geitof, fprad) tDäljrenb ber '^alfynt üon ber Siebe ©ctte^; unr 
alle (aufd)tcn feinen Sorten unb »ergaben hk (Bpeifen, bk i)or 
un^ ftanbcn, fo baß 9}?artl)a me()r benn einmal \x>aQk, iljxm 
l)eitigen @aft ^u erinnern, ba^ ba^ unb ba§ ©erid)t t)or il)m 
fttinbe, \vclä)c§ il)ie eigenen ^dnbe für i^^n bereitet ptten. 
-2(ber, gleid; iijm, genoffen vok bk I)imm(if(!)e 6peife, ba§ 33rob 
bc^ Seben^, ba^S wk ''Manna über feine ööttlid}en !^ippen fam. 

©0, lieber 3Sater, lautet t>a§ 3eugni(3, it)ie ^u gefeljen Ijaft, 
für ba^, \va^$ id) oben eraär)lt I)abe, unb e^ befagt, ha^ 3efn^ 
fid) felbft üffentlid) für ei)riftu^ erflärt, ber in bk SBelt fom^ 
men foUte. 3e^t !ann fein 3n?eifet mel)r an biefer 2;i)atfad;c 
I)errfi1)en, nadjbem er fte fo bnitüd) au^gefprod)en unb mit 
43intTöeifung auf bk SKeiffagungen, bk er tägfid; burd; mädj*: 
tige SQSunber erfüllt, bk 3Bal)r]^eit feiner S3el)auptung barge= 
ti)an \)at, 

^cläjcn uminberftel)lid)en ©d)lu^, \vtld)e unoermciblid)e ^oU 
gerung muffen mv fomit I)ierau^ ^ie^ml 3fl @r ©I)riftui§? 
3)iefe^ Diefnltat fann nid)t umgangen trerben. ©ntweber ift 
er ber 9}?cf]ia^, une er bel)auptet unb feine Söunber beu>eifen, 
ober er ift e^ nid)t. 3ft er eig aber nid)t, fo ift er ein S3etrügcr, 
Lügner unb ©otte^läfterer! 2Benn er biefc brci (Sigenf^aften 
befi^t, fo überträgt ©ott einem 33etrüger fein eigene^ allmäc^^ 
tige5 Sefen, ba er il)m Mad)t giebt ju I)eilen, Teufel au^ju? 
treiben, ben (Elementen ju gebieten unb bit Xcbtm ju enx^ecfen! 
!Dag I)ie5e aber ßcngniß ablegen für bi^ Sal;rl;eit 3emanbe0, 
ben er nid)t fenbcn, ben er nid;t mit Wad)t au^rüften, nod) he-- 
fttmmen fonnte, fein (^()riftu^ ^u fein, unb in bem feine 3Bal)rs 
r;eit ift. 

^lußerbem geftel)ft ^u ein, ba^ bk 3[öunber 3efu^' iljn al^ 
einen ©otte^gefanbten befräftigen, obglei^ 3)u toieberum feine 
51lnfprüd)e auf btn Tte\fia$ surücfweifeft. 3ft 3efu^ aber 



312 ^er gürft au^ ^at)ib*^ ^aufc 

tt)ir!(ic^ Don ®ott gefanbt, fo !ann er fein ©ünber fein, er fann 
ft^ bal;cr ntd)t für iiai ausgeben, n?a0 er md)t i\t '^laä) fei? 
Tier ^cl^auptimg aber ift er (§,l)xi\t\iß, (5nttx)eber alfo, er ift 
»on ©Ott gefanbt; ober er ift ein Betrüger imb feine 2ßal)rl)eit 
ift in i(;m ! 2)u wirft aber btefe ^efd^nlbignng feinem 5Qlanne 
auferlegen njollen, ber^ranfc l)eilt burd; fein 2ßort, ber Teufel 
auftreibt, 2^obte in'^ Seben jurürfruft unb bit lautere $ef)re 
^3rcbigt, ba^ grömmigfeit allein bcn 9}?enfd;en üor @ott angc^ 
nel^m ma^ie! 2Bir finb alfo ju bem ununberftel;lid)en (5d)luffe 
gelangt, ba^ entweber bic wunberbarc Tlaä)i, mit n)eld)er 3efug 
bef leibet ift, üon @ott aulging, unb ba^ er, mc er fagt, ber 
tral^re (S;r)riftul ber $atriard)en unb $ropI)eten ift, ober ba^ 
©Ott einen I^äfterer feinet 'Ramtn^, einen Betrüger mit feiner 
^aä)t aulgerüftct l)at, unb ba^ er bicfen S3etrug baburd; gut^ 
I)ei^t, ba^ er 3cful bk i^erlieljene 9J^ad)t hd jebem neuen SSun« 
ber beftätigt. 2)arum alfo mu^ 3eful ber DJ^eff iai 
fein. 

(5ud}e nic^t, lieber 33ater, unter irgenb einem feinen 33or5 
wanbc bicfen ©d)lug ju umgcl)en! 3eful ift Sd)iloI;, ober 
tt?ir machen fon)oI)l ©ott al;§ btn $ro^I)eten ju Sügnern imb 
S^Ijeilneljmern an einem fd)dnblid)en ^Betrage! 3efu§ ift unfer 
ßljriftug, unb bei ©ott ift bic 2öal)vl)eit, n^enn aud) alle "^cm 
fd)en aU Sügner erfunben uniiben. 

3Ser§eiI;c mir, lieber SSater, bit Sßärme, mit ber ic|) l^erfudjt 
l^abe, 3)ir §u ben^eifen, ba^ 3eful ber SJteffial ift. Ueberjeugt, 
n)ie id) bin, ba^ er ßl^riftul ift, l^ege id) bcn fel)nlid)ften 5Bunfd;, 
ba^ and) 2)u ^id) jur 5lnna]^me biefel ©laubenl befel)ren 
mögeft. Sßal er nod) tl)un voixb, wit er feine 9J?ajeftat unb 
S)Jlad)t entfalten wirb, ift unl 5lllen nod) ein @eT)eimnif. 
(Einige finb ber 5lnftd)t, er werbe balb in 3erufalem':g 2^I;ore 
einsiel^en, umgeben i)on ben ^aufenben feiner 5(nl^anger; $is 



ober brci 3al^rc in bcr l^eiligen @tabt. 313 

latiiB Wtxhc frieblic^ beii ©tu!)l feiner 6tatt^alterf(^aft xäiu 
men unb fic^ mit feinen l^egionen au0 ber (Stabt jteljen; 3efn^ 
aber kfteige fobann bcn 3;i)ron 2)ai)ib'^, iinb t:)k .gerr(id)!eit 
ber 3eit (Balcmo'§ tverbe unter feiner 9^egierung Mül)en, unb 
burc^ fein ^önigrei^ 2vi'i:)a, a(^ 9JJittelpunft feiner Tlaä^t, 
wcxhc: er ba^ 6cepter feiner «gerrfc^aft ausbreiten öon ^Oieer 
ju 9J?eere, t)on bem gtuffe 5(egi)pten'S unb Den SOf^orgen hi§ an 
ba§ ©nbe ber (Srbe, bii^ atte SSölfer üor ir;m nieberfteten, ^aifer 
unb Jlönige ^u feinen güfen fägen unb jebe 3«nge unb Spraye 
ber ganzen Söclt i^n aU bm ^önig Sfrael'^, i^en ^önig ber 
Wenige unb ^errn aller ^erren t?er!ünbigte, iDcil^renb unter 
bem (Stoje feiner 9tegierung Serufalem unb 3uba attc 
^tähtc unb Äonigrei^e ber (^rbe an Wad)t übertreffen unb 
bk »^errfc^aft unb ber O^ul^m unfereS ^olU$ cmQ bauern 
Yoüxbm. 

3n biefem Si^te, lieber 3}ater, betracl)ten bk 3iinger 3efu§' 
bk 3^^^unft il)xz§ »^errn. 9^ur einer, 3oT)anne0, ber 33erlobtc 
meiner 33afe 5[!taria, x^^djt eine SluSnaI)me. @r fte^t 3efuS 
uäl)er aU irgenb ein anberer ?0^enf(f;, unb beft^t fo fe^^r feine 
Siebe, ba^ er mandje X>inge erfäl)rt, bk bcn übrigen 3üngern 
»erborgen bleiben. $lls 3oI)anne!3 unfere 5lnft(^ten »on ber 
fommenben vgerrlicf)feit beS $ropI)eten l)5rte, nal)m fein ©eftc^t 
einen traurigen 5tu§bru(f an unb er äußerte: 

„^oä) ni^t — niä)t I)ier ~ nid)t in biefer SSclt! 3Sir 
werben 3efu§' »gol)eit feigen, bod) juüor muffen tt^ir ba^ bunfle 
2^I)al, bk Pforte bt$ ©rabeS burd)frf)reiten. (Bein O^eic^ ift 
nid;t auf (Srben, fonbern im ^immeL ^icnieben, fürchte id), 
mxb er grope Seiben unb ©orgen unb ijielleic^t einen fcljmerjs 
üoUen ^ob 5U erbulben l^aben; benn er I)at mir gefagt, ba^ er 
ßefanlt fei, ju leiben unb ju fterben, unb ba^ er nur burc^ fein 
14 



314 2)cr giirft au§ '^a'oib'^ 'gaufc 

»geqblut ba§ ?Üciä) erlangen fönne, über tt)el(^e§ er m6) biefer 
Sdt en)lg f)errf4)en foü. ^Bereitet (Sure «^erjen, liebe greunbe, 
fe^te er l^tnju, mel)r auf Kummer unb ^*ure Stugen auf X^tä- 
neu t)or, a{§ auf ^reigniffe ber greube, be^ ©lanje^ unb ber 
Tlaö^U ©r l^at beutUc^ gegen miä) au^gcfproc^en: „S^ muf 
üorerft 33ie(e^ leiben öon ben «§änben ber 9J?enfd)en, el;e iä) 
ju meinem l^immlifc^en Steid^e eingel;e. 2)ie 3uben n)erben 
trachten, mid) ju i)erbcrben, unb ic() tt?erbe i)on (Suc^ geriffen 
tt)erben; bod; betrübt (Sud) barob nid)t. 2)er ^ob fann nur 
bie 9J^ac^t über mid) Ijaben, bie id; {l)m i)erleil)e. 3cb ftreife 
mein Seben ab unb lege eg wieber an. 3)urd) !Oeiben xmb 
©orgen muf ber 6ot)n ©otte^ ba§ ©cepter biefer ßrbe b e m 
entreißen, ber @eu>a(t l}at über ik 3Sölfer, bem S^eufel, bem 
gürften biefer SSelt. 3d) tr>erbe ftegen, aber id) muß jut^or 
fallen. gürd)tet ßud) nid)t ! 3d) n?erbe ben Xoh ju einer 
Pforte be^ ^^arabiefeg für (Sud^ alle mad)en." 

„!l)iefe0/' fagte 3o^anne^, „fmb bie ge^eimniföoUen unb 
fd)merjUd;en Sporte, t)k er oft ju mir gcfproS)en Ijat. 2Ba^ 
fte au^brüden, ober \x>k fie ju i?erftel;en ftnb, i)ermag id) nid)t 
3U fagen; t§ ift mir unbegreiflich, vrie ber, ii^eli^er 2^obte auf^ 
er\Dedt, bem 2^obe imterliegen muß, n)etd)er Stürmen gebeut, 
öon 5Jlenfd)en ergriffen unb erfd)lagen werben fann, beren 3ors 
neigwut^ er ebenfo leid)t ^u ftillen umöd)tc," 

5{uf biefe 533eife, lieber 33ater, unterreben wir un§ über ben 
wunberbaren $ropl)ctcn, beffen B^^^unft in 3)un!cl gepllt ift; 
nur t>a$ wiffen wir au§ hcn Slöeiffagungen über tl)n, ba^ fic 
über 5lllc^ gldn^enb, unb Don feinen l^ippen, ba^ fie über 5ltle;3 
fummerooll fein wirb. 2)od) mag er auf einem 2^l;rone fi^en 
nnb ber 3ßelt feine (Sefe^e i)orf4)reiben, ober im (Staube beg 
größten (Slenb^ ftd; befinben, immer werbe id) in 3T&m meinen 



ober btei^a^tc in bcr l) eiligen ©tabt 315 

©rlofer, meinen ^önig, t)tn Ijeiligen ©ol^n @otit§ lieben unb 
»ereilten ! 

^eine gel^orfame unb 3)i(^ liebenbe 

5(bina. 



Wm unb stoau^igftcr Witl 

^l)euerfter Später! 

ßt^ ift mii unmöglid;, !l)ir meinen Kummer unb mein ^rftaus 
nen ju fd)i(bcrn, bie irf) bei bem beginne biefe0 33riefc^ empftnbe. 
3efu^, ber $ropI)et @otte5 ift aU ©efangener in btn ^änben 
ber 9lömer! '^an l)at iljn be^ 93crbrec()en§ befcf)u(bigt, fid) jnm 
Könige I;aben auft^jerfen unb i>a$ dUiä) 1)a'oib'§ tvieber l)ers 
fteUcn jn tDoUen! Unb wer, gtaubft ^u \t)oI)l; T^at il)n biefea 
cb(enSBorI)abcn^ n?egen angefragt? 2Bcc anber^ al0 bieSuben, 
unfer eigenei^ 33ü(f! 9}tanncr, bie fid) freuen füllten, tt)enn bie 
,§errfd)aft be^ ,^aifer5 ju ©nbe ginge, unb ea*ötl)cn, t)a^ bcr 
S5erg 3ion x>on eitiec römifd)en ^urg bebedt ift. X)icfe e'^r^ 
lofeU; gemeinen, entarteten ®d)riftgelel)rten unb ^riefter, bk id) 
nur mit 33efd)ämung meine Sanb^leute nennen fann, l)aben bm 
mit göttlid)er 93Zad)t au^gerüfteten 3efu^ be^ 5tufrul)r^ unb 
SSeratBe^ angcflagt! Unb in biefem 5lugenblide wixb er in ber 
SBacl)tftube im ^4-^alafte bc§ Sanbpflegerg in engem @ewal)rfam 
gehalten. 

3)er 5luggang aber erregt in mir feine 33eforgni^ ! 3efu6 
!ann nur mit feinem SSillen ^on feinen geinben feftgel^atten 
tverben. @r fann burd) tin 2ßort feine gcffeln in ©taub unb 
bur^ einen 33lid feine 9Bäd)ter in !^eid)uamc üermanbeln! (St 
ttjirb ba^er il)ren$änben entfommen! ©ie fonnen feine ©etijalt 



816 !Der giirft au§ ^atiib'^ «&aufe 

über i^n l;abctt. 2ßirb aber ttic()t ber »gerr ber ^errcn unfer 
SSolf ob feiner ©ünben utib geinbfc^aft gegen feinen ©efanbten 
^ii6)tiQtnl ^^od) X)u fragft i?ieUeid)t, lieber ^ai^x, n?arum Iie§ 
er fid), iDenn er fof^e @ert?alt beflißt, ju einem befangenen 
machen? 2)iefe grage vermag iä) mäi)t ju beantworten, fte fe^t 
mid) in 3Ser(egenl^eit. 3d) bin Derwunbert unb üor ©rftaunen 
außer mir. 3ebermann tl)ut biefelbe grage. Unfer ^au^ ift 
gebrängt t>oU »on greunben, t>k, obfc^on e^ SJlitternac^t ift, 
]&ierl;er geeilt finb, nm fid) ^n überzeugen, ob ^a^ ©erüc^t nid)t 
lüge, günf feiner (Sd)ülcr finb hü meinem £)^eim %mo§ im 
^ofe unb ersdl^len bk näl)eren Umftänt)e feiner ©efangennel)^ 
mung, tk id) 2)ir fämmtlid) mitt()ei(en mU, tt?enn fd;on ta^ 
2)unfeX ha§^ über ber 5SegebenI}eit liegt, baburd) nid)t aufge- 
flart, fonbern i)crmel)rt unrb. 

^§ fd)eint, ba^ 3cful nad) bcm ©enuffe hc§ Dfterlamme^ 
mit feinen jwölf Jüngern unb nad)bem er ein neuej^ unb befon= 
bere^ ®aftmal)l, mit S3rob unb SBein eingcfül^rt, iDctd)e^ er ha^ 
le^te 5lbenbmal)l nennt, ftd) in ®emeinfd)aft mit il)nen naa; 
bem Oetberge begab unb, im (Bdjaitm cm§ S3aume^ $la^ 
nel^menb, bk ^raucrfunbc ^verbreitete, ba^ feine ©tunbe gefom^^ 
men fei, ba^ fein 2Öer! ju ©nbc gcl)e unb er ben Rauben ber 
fünbigen 9}tenfd)en irerbe überantwortet werben. 

3ol)anne^, öon 9Jiaria befragt, ersäl)lte bm weiteren SSerlauf 
folgenberma^en : ,,^§ war 5(benb imb bk ?OZittag^feite be^ 
Delbergeio lag in tiefem ©d)atten. Unfer aller «^erjen waren 
mit 2;rauer erfüllt unb wir alle l^atten bk Sll^nung eine^ un^ 
bei'vorftelf)enben großen Unglüdig. !l)er flon ber ©timme unfere^ 
geliebten 5Jleifterg rül^rtc m\§ hi§ su5:l)ränen, unb nid)t weniger 
feine Sorte, bk bunfel unb geljeimnißi^oll waren, ©ämmt^ 
Iid)e 3ünger waren a^gegen, mit 5lu^nal)me bt§ 3fd)ariotl^, ber 
in ber <Biabt jurürfgeb lieben war, um bit »Soften, bit bwxd) bi^ 



ober brei 3ar)re in ber I)ci(tgen 8tabt. 317 

£)fter(ammlmal)rjeit unb bic WlitÜ)t bei§ ßi^nnier^ er:tt)acl)fen 
Ovaren, ju bcftrcitcn, ba er ben 33eute( füT)rte. 

S3et biefer 3(benbmal)(jeit I)atte Sefu^ gan^ bcutlid) au^ge= 
fprüc[)en, ba^ (Siner au0 ber 3^^^^ ber 3tt-^i>Ife il)tt beii ^änben 
ber $rtefter überantworten n?ürbe, bk \eit feinem feierlid^en 
©in^nöe in bie l^eiltge 6tabt, bei bem eine japofe Wlrng^t il)m 
voranging nnb folgte, «^ofianna au^rnfenb nnb il)n für hzn 
9J?effia^ erffdrenb, niä)t anfge'^ört I)atten, i^m nad) bem Seben 
jn trauten. ^U unfer «gerr biefe feltfamen SBorte im S^one 
rül)renben SSorwnrfja fagte, \t)nrben tDir 5(l(e tief ergriffen, unb 
$etru^ fott)ol)(, aB bk übrigen Sünger fragten i^n nad)brücfs 
li^, ob er ftc meine? 3d) rul^ete in biefem 5(ugenblicfe mit 
meinem Raupte auf ber@d)u(ter 3efu6'unb fagte (eife: „^err, 
VDer vt)irb 'iS)id) i)erratl^en? 3d) n)ill fogIeid)^anb an i^n legen 
unb üjn i)er]^inbern, ba^ er !Dir fd)abe'/' Sefu^ fd;ütte{te ba^ 
»gaupt unb miib Icit^ernb ern)iberte er: 

„@e(iebter trüber, 2)u wd^t nid)t, \v>a§ ^u t^nn widft. 
^c§ Ttm^ä)m (SoI)n muf burd) feine greunbe üerrat^en n^er? 
ben, aber u^el)e bem 50^enfd)en, ber il)n Derrätl). (Siel)e, ber 
iffig, ber mit mir in bk 6d)üffe( taud)t!" 

3d) blidte auf unb gemal)rte 3uba^, ber gerabe in biefem 
5lugenb(icfe bie^^anb üorftrecfte um feinen 33iffen in bie@d)üffe( 
ju taud)en, in n?e(c^e Sefug getaud)t I)atte; bo^ in golge ber 
(5d)neUig!eit, mit ber er bk§ tl)un tt?oUte, oberau^ im33emipts 
fein feiner ©c^ulb ^itktk feine ^anb fo ^^eftig, ba^ er ba§ 
(5al§ auf bem 2^ifd)e i^erf^üttete unb ber 53iffen au§ feiner 
^anb in bk ©d)üffet fief, ttjorauf if)m 3efu§ ben feinigen 
teid)teunb mit einem eigentümlichen 5(ulbrucfe in feinen T^eUen, 
burd)bringenben fingen ju il)m fagte : „3ubag, \va§ !Du tl;un 
millft, ba§ tpc balb !" 

*Der ^on unb bk 5lrt unb Seife, in \ul^ex biefe Sßorte ges 



öl8 Der gürft au§ !Dat)ib'^ »^aiifc 

fproc^en mtrben, festen im^ in SSermmberiing; \t)ir glaubten 
iebod), ba^ biefe ^uma^nung ftd) auf \^a§ %mt be^ Subal k? 
gogc. Un^ al)nte m6)t im ©ntfernteften ba^ böfe S5orI)a6en; 
mld)t§ er au^fül^ren ttJoUte! »Sogleich ftanb 3ubag i^om 2:if^e 
auf, unb oI)nc m Sßort ju er\ioibern ober einen S3Ucf auf ung gu 
njerfen, entfernte er fid). 

Einige ^lugenblicfe, na^bem haß ©erdufd; feiner @4)ritte 
öer^^allt ttjar, l^errfc^te dn büftere^ 6cf)n?eigen in bem@emacfce; 
benn eine feltfame gurd)t voax über ung SIKe gefommen, bereu 
©runb n?ir m\$ nid)t er!(ciren fonnten. 2Bir fal)en unl einans 
ber unb bann unfern geliebten 5D?eifter an, a\ß erwarteten tvir 
dn fd)recf(ic{)el (greignij. 6ein @eftd)t \t>ax rul)tg unb trug 
ben 5hi§bru(f großer 3^^t(id)!eit, aU er un^ anbticfte. Die 
augenb(idlid)e SSoIfe, t>k feine (Stirn umbüfterte, aB er ju Su^ 
ba$ ^^xa6), voat üerfd)n)unben, unb dn l^eiterer, ungetrübter 
«gimmet lag auf feinem S(nt(i^e. 

„2Öal war ba§ für ein geT)eimnii3S?oKe0 Wai)l, ba§ er ein? 
fül^rte?" frug 5J?aria, \i)n unterbred)enb. 

„3a woT^I magft 3)u e§ gel^eimnißt^ott nennen/' antwortete 
er. „^U wir ba§ $affal)mal^( aßen, nal^m 3efu^ hai S3rob, 
fegnete eg, bur^ eine feieriid)e ^anblung ber (Sinweil^ung, 
bracf^ e§ mit feinen Rauben unb reichte un^ Wm einen X\)dl 
baüon, inbem er fagte: „5f^ef)met l^in unb effet, ha§ ift mein 

„(S^rfurc^t^üott unb tief ergriffen burd) feine 93^iene unb bic 
feierli^e ^anblung, nal)men wir alk unb aßen, wie @r un^ be- 
foI)(en ]^atte,(benn werwoKte ba feinem^errn nid)tge'^ord)en?) 
mit iUn ber ßl)rcrbictigfeit, aU ob e^ hk I)eiligen Sd^aubrobe 
be^ ^em^cl^, bem I)eiligen ©ott geweil)t, gewefen wären. ^i§ 
wir ftiUfc^weigenb gegeffen I)atten, waß wir alB bk ©infe^ung 
dmß neuen unb gar l^eiligen geftel, t?on il^m felbft cingefül)rt, 



ober brei 3a|)rc in bcr f)citigctt ©tabt. 319 

ktrad)teten, na^m (Sc aud) bctt ^eld) mit SBein, weitete il^tt 
aud), inbem (Sr banfete unb tl)u fegitete. Unb reichte beit ße- 
l^eiligtcit ^elc^ un0 Tillen» 3öic tranfett aEe barau^, mit ins 
niger 5(nbad;t, benn (Ex fagte: „3d) werbe üon nun an ntc^t 
mel)r t)on bem ©ewäc^io be^ 2Öeinftocf0 trinfen, hi§ an ben 
Xac^, tia id) cl neu trinfcn werbe mit eu^ in meinet 33ater^ 
Oieic^/' — 3Som SQSeine fagte er auc^: 

,,^a^ ift mein iBlut!" 

„Unb wie »erftel)eft bu biefe SBcrte, t^a^ baß gefegnetc 
SBrob ©ein Seib fei, unb ber 3Bein <Btin ^iutV fragte ic^ bm 
3ünger. 

,,^a§ ift eine Srage, bk iä) nid)t beantworten tann," fagtc 
3oI)annc!3. ,,(E§ ift ein ©eljeimnif . 5tber unfer ^err fagt, 
wir follen c§ l)crnad)ma(!3 t^erfteljen." 

,;9Zun fangen wir ba§ $affa!)(ieb unb gingen auf (Bän 
©ebot I)inaug junt £)e(bcrg. 5U^ wir gingen rebetc ©r mit 
uni§: 

„^inber/' fagte er, ,,ic^ werbe nur nod) eine !(einc 9Bei(e bei 
©u^ fein, ^ie ©d)eibeftunbe ift gekommen, ©ebenfet meiner 
Sßorte: ;2icbet einanber ! hieran foU 3ebermann ernennen, ba§ 
3'^r meine 3ünger feib." 

„^crr!" rief betrug, „wir woUen mit 5)ir ge^en! 2)ufonft 
un^ nid)t tjerlaffen, nod) oT)ne un^ gelten!" 

„'Die ^riefter trachten ^ir nad) bem Seben, unb man fpürct 
^Deinen 2öegen nac^l" fagte 5(nbrea^ ernftl)aft. 

„3a, tl)eurer 9^abbt, Du foUft ni^t allein fortgeI)en! rief 
3a!obu^ feurig, „unfere ^^erjen unb ^^änbe foKen ^id) üer? 
tljeibigen!" 

„2öo^in wiüft Du gelten, o ^m/' fragte id) bewegt. „Du 
fannft ben 3uben nid)t trauen?'' 

^0 brängten wir un§ 5(Ue, nac^bem er jene Sßorte ge^ 



320 !t)cr gürft an§ !Dai)ib'^ ^aufc 

fpro4)cn XjaiU, um i^n. ©r fal^ im§ liebenb au unb et^ 
wibertc : 

,,Äinber, id) muß (S'ud) i^erlaffeu. SßoI)iu iä) geljc, fouut 
3^c mir uici)t folgeu." 

,;Uub vtjeuu 2)u an ha$ äuferfte ßnbe bc^ 9}?ccre5 9i"Öfftf 
meiu ^err uub @ott, fo ttjerbe id; 3)ir beuuoc^ uad)fo(9en !' 
rief $etru§. „2öoI)in gel)ft 1)u, ba^ tt)ir 2)ir uicf)t uac^folgeu 
!ouueu? 3d) mU mein Seben für 2)id; laffcn imb alle !Deiue 
Sünger mit mir !" 

©inftimmig fprac!)eu fobami \mt Uebrigeu uufere ©rgeben^ 
l^eit gegen unfern geliebten 5D^eifter a\i§, unb iä) fragte i^n 
(eife, wol^in er ju gelten gebenfe unb U)arum er xin;^ nic^t mit 
ftä) nel^men \i?oKe? 

,3ie 5(braT^am feinen 8of)n 3faa! auf ha§ ^ol^ banb, läßt 
mic^ mein QSater auf ta^ ^oI§ binben unb lägt mid) tobten at^ 
ein Opfer für t>k (Sünben feinel 93olfeg 1" 

„9Zein, mein «gerr!" rief $etru^; ,,iä) \mU für !I)id) fterbcn, 
el^c ein ^aar auf 2)einem «Raupte foH gefrümmt vverben!'' 
Unb ber {)eiplütige jünger 50g fein @d)Werbt unb [teilte fid) 
neben 3efug, aB wollte er il^n i)ertl)eibigen. 

„SS^iUji ^Bu für mi* fterben, betrug?" fragte il)n 3efu0, 
unb il)n traurig unb bod) milb anblidenb, ful^r er fort: 
,,3öal^rlid), i^a))üid), id) fage ^iv, $etru^; 3)u fennft '^id) 
felbft nur njenig. S3ei?or ber ^ahx zweimal fräljet, um ben 
neuen 5!}lorgen ju öerfünben, n?irft 2)u mic^ breimal t^erläugnet 
l^abenl'' 

,,^id) öerläugnen, »gerr !" i\)ieberI)olte $etru^ mit (Sd)mer3 
unb 5lbfd)eu in feinen ^liden. 

„3«/ $etru:§/' entgegnete 3efu§ feft, boc^ gütig, „^u mxft 
läugnen, ba^ 2)u mid) je gefannt I)aft 1 ^enn el na^et Uc 
3cit, ba 6i^erl^eit für 3eben nur in bcm 33c!enntniffe fein 



ober brei 3al)re in bei l) eiligen ©tabt. 821 

tt)itb, ha^ 3efu§ bcr 9^asarener il^m ein grembling gewefen fei» 
Unb 3l)r 5t(Ie/' fügte er l^injn, tt^äljrenb feine (Stimme §u ^iU 
tern begann nnb feine 5(ugen fid) mit ^I)rdnen füllten, „3l)r 
5(He \i)erbct erbittert u^erben inn meinettDillen in biefer 9Zac!)t 
unb u^erbet mit ©cj)aam eingeftel)en, baf 3I)t meine ©d)üler 
feib, benn 31^r tt^erbet mi^ für einen 53ctrüger T)alten nnb 
5[ergernii5 nehmen an mir. Seber öon ©utt tvnrb mirf) »er? 
(äffen, wie gefcl)rieben (teilet: „2^ «jerbc ben «^irten fd)lagen, 
unb bk 6d)afe bcr .geerbe vr>erben jic^ §erftrenenl" 

;,5(uf biefe SBcrte fonnten wix '^id)t§ ernjibern; iä) !ü§te bk 
^anb meinet geliebten 9J?eifter!3 unb fagte, ba^ wenn @efal)r 
über feinem Raupte fd) webte, wie e§ hcn 5(nfd)ein Ijcitte, ic^ 
folc^e mit il)m tl;eilen wollte! 

„5(1^ 3eful fal;, ha^ unfere ^g^^J^" bewegt unb wir 5(llc 
traurig waren, unb ba^ ber treue $l^ilippu0 laut fd)lud)ste, ba 
and) er für fäl)ig geljalten würbe, feinen geliebten ^errn ju öer^ 
laffen, fügte er I)insu: „9?el;met e^ nidjt §u fcl^r ju «^erjen; iä) 
gel)e üorau^, um (Sud) eine 6tätte ju bereiten in meinet SSa- 
terl ^aufel" 

„!3)eine§ 33ater5 «i^au^ ju ^lajaretl) entl)ält nur ^\v>d !leine 
Simmer," erwiberte 2il)oma^; „wie foUen wir 5ll(e barin $la^ 
ftnben?" 

„2^I)oma^, !Du Derftel)ft nur ha§, w:>a^ !Du öor 5(ugen fiel^eft. 
3(^ rebe üon meinem SSater im ^immet. 3n feinem »gaufe 
finb öiele 2ßoI)nungen/' 

9lun fagte un^ 3eful gan^ offen, ba^ er fterben muffe, unb 
ba^ wir burc^ feinen ^ob ewigel 2thm in einem I^immlifd^en 
$arabiefe erlangen würben, ^ir fonnten nid)t Mc$ begrei* 
fen, \va§ er fagte; ba§ aber erfannten wir flar, ba^ er un^ 
balb üerlaffen würbe, unb Trauer erfüllte unfere «^erjen. 5(m 
14^ 



322 !Det: gürft an^ '3:)a'ßib'^ «^aufc 

©^(uffe bcr Untcrrebimg, bic er in ben rül)rcnbften SUigbriidfcn 
gefül)rt l^atte, fagtc er: 

,,^ommt, laffet m§ über ttn ^ibron in t)cn ©arten gel)cn, 
in ii)e(d)em wir fo gern luftmanbeln/' 

S93ir jogen mit if)m fort unb umgaben il^n wk eine ^üh^ 
tt)a^e, um foti)ot)l feine $erfon t^or ben iübifd)en ©päl)ern ju 
verbergen, ali aud) im gälte ber 9^otI) il)n ju i^ertl^etbigen. 
$etru^ unb 3a!obu^ gingen mit gezogenen (S^u^erbtern i?oran. 
3n biefer 2öeife fc^ritten mx burc^ \>k ftnftern ©tragen unb 
jum X^ovt l^inaug, wdä)ei $ilatu§ 3^ag unb 5^ai^t geöffnet 
lief, bamtt hk 9Jlenge S3ol!^, bk jum $affal)fefte gefommen 
war, auls imb eingel)en fönnte, 5)er Tlonb f(^ien l^ell, unb 
al^ iä), burc^ fein ^id)t begünftigt, in ba§ ®t^i6)t 3efu^' 
hüäk, an beffen ^citc iä) ging, bemerfte id) eine größere 
^raurigfeit all gett)öl)nlicl) auf bemfelben; and) fprac^ er nur 
vt)enig. 

(Snblid) überfd)rittcn tt>ir ben ^ad) »^ibron unb betraten bk 
bunfeln »gaine bei Delbergel. SSertrant mit allen $faben 
nahmen wir unferen SSeg nac^ einer ©ruppe el)rn)ürbiger 
S3äume, unter benen 5lbraT)am einft ^u fi^en pflegte, unb l^ier 
fagte 3efnl, inbem er ftd) an unl wanbtc, mit einer (Stimme, 
bk ben ticfften (Bd)mn^ aulbriirfte: 

„greunbe, bk 8tunbe meiner Prüfung ift gefommen! '^dn 
Söerf ift t)ollenbet. 3 d) mö4)te je^t allein fein! S3leibet 3l;r 
an biefem £)rte unb 'n>ad)ct, benn man wirb unl fud)en. $etru0 
unb ^u 3afobul, fommt mit mir; id) will beten." 

„SOSillft !3)u mic^ nid)t mit !l)ir neljmen, lieber ^cnV fragte 
id) UtmU, 

„©eliebter, 5)u bift ja immer hd mir gewefenunb follft mid) 
and) jel^t nid)t öerlaffen." 

3nbem er nun bic ad)t greunbe verlief, bic gegen einen 



ober brci Saläre in ber I)eiligcn (£tabt. 323 

UcberfaK feiner geinbe, mlä^e, tv>ic mt wußten, i^n ixhtxaU 
fud)ten, 3[ßad)e I)a(ten foUten, wanhk er fid; nad) btn üerbor^ 
genften ©rünben bei ©artend, ^ler blieb er ftef)en an einem 
iDrte, wo bcr Sage nad) Slbam fid; i5or 3er)oi)aI) öerbarg, unb 
fic^ an uni5 tvenbenb, fagte er mit traurigem 2;one : ,,53kibet 
3I)r (ner, ix^ci^^renb id) jur <Beitt ge^e unb ju meinem SSater 
bzk," 9Zun ging er nngefcil)r einen ©teinn^nrf VDeit i)on unl 
fort unb fniecte nieber, \x>o ein tief ]^erab{)cingenbcr 3^eig einel 
£)elbaumeg ii^n unferen 5^ugen entzog. 3d) fürchtete fo fel^r 
fein ^lö^(id)e5 3Serfd)tt?inben, ha^ id) mid) (eife bem iDrte 
ncil)erte, wo id) iljn auf btn ^nitcn liegen fal) unb tiefe Seufjer 
feiner S3ruft entftromen l^örte. 3c^ üerna'^m bai^ glüftern feiner 
©timme, bod) fonnte id) t>ic 333 orte nid)t unterf (Reiben, t>ie 
burd) 5(uöbrüd)e.bel ^nmmerl unterbrodjen würben; bie Xom 
^engten Don gurd)t unb ©ntfe^en. 

2ÖäI)renb er in tiefer ©eelenangft heUk, ]af) id) )ßiö0d) an 
l^ellel ^id)t an mir »orübergleiten, all wenn el i)om ^immel 
fäme, unb ein (^nget ftanb an 3eful' ©eite, beugte fidb über 
il)n unb crI)ob il)n öom 55oben. (Sin milbel ^id)t umftral)lte 
ben £)rt, wo ber ©nget ftanb, fo ta^ $etrul, weld)er el and) 
bemerfte, ju mir fam, i)a er glaubte, el wäre 3entanb mit einer 
garfcl in bcn ©arten gefommen. 3d) winfte ^etrul ju, fic^ 
nid)t SU rül^ren, unb nunftarrten wir hüte infprad)[ofem (Srftau^ 
neu auf bic ©eftalt bei ©ngell, Don beffen ftral)(enbem 5(nt(i^e ber 
£)rt, wo ftd) 3eful befanb, erl^ellt würbe. 3((l ber @ngel3eful 
Dom 33oben erI)ob, gewal)rten wir auf bem @eftd)te unferel 
geliebten 9}?eifterl tiefe S^obelangft; auf feiner ©tirn ftanben 
gro^e glänjenbe, mit 53(ut untermifd)te ©d)Weißtropfen, bic aul 
feinen bleichen 6(^läfen ]f)crDorbrangen unb fobann bie marmor« 
bleii^en Sßangen l^erab ^ur (Srbe roUtcn. 9^ie in unferem 
^tUn l^atten wir ein mcnfc^lii^el ^Ingefid^t gefef)en, auf weU 



824 ^cr giirft au§ ^a'oih'^ «^aiifc 

^em Kummer unb tiefet 6eelenlcibeu fo ftdjtbar ausgeprägt 
waren. 

!I)er (Snget fd)ien troftreic{)e 2Borte ju fprec()en imb jeigte 
mit feiner glänjcnben ^anb gen ^immel; aU wollte er 3e[uS 
burd) »gcffnung ermntl)igen unb i^m (5tär!e einflößen. 3efu§' 
@eficl)t Härte ftc^ auf, er erl)ob feine klugen mit einem gott^ 
lid)en 5lu0brurfe Ijciliger Unterwerfung xmb fagte mit fefter 
Stimme: 

„!Dein Sitte, nic^t ber meinige, o @ott, gefcBe'^e!" 

Üf^un fcl)ten tl)n ber ©ngel ju umarmen unb §u füffen, bann 
crl^ob er fiä) in hk Suft imb »erfdjwanb wie ein ©tern, inbem 
er in hk blaue 3^iefe beS ^imm.elS jurü(ffel)rte. $etrul unb 
iä) ftanben, i>on 93erwunberung unb (Sl)rfurc5^t ergriffen, unbe^ 
Weglid) bei biefcm Slnblide. 

„Sie fal) ber (Sngel aus?" fragte iä) meinen Sßetter So^ 
l^anneS, inbem i^ feine ©r§äl)lung unterbrad). 

„3Bie ein ebler Süngling, mit einem fo leud)tenben 5lntli^e, 
t>a^ meine 5lugen feinen ©lanj nid)t lange ertragen fonnten. 
©r fd)ien in ein fitberweißeS flatternbeS ©ewanb ge!leibet ju 
fein, unb bei feinem (^rfd)einen t^erbreitete fi^ ein jarterer, 
fügerer 3)uft burc^ btn ganjen ©arten, als.bie auSerlefenften 
Sol)lgerüd)e SnbienS erzeugen fönncn. 2)er ^on feiner 
(Stimme fd)ien bic ^xi^t mit unbefd)reiblid)en SfJJelobien ^u 
erfütten, wit man fte nie auf ©rben l)ört.'' 

„^atte ber ßngel glügel?" fragte 9J^aria. 

„5)iefe fonnte iä) nid)t erfennen," entgegnete 3oT)anneS. 
„6ein wattenbcS ^leib fd)ien Ui feinem 5luffteigen t)on ber 
(5rbe t)ic ©eftatt "oon glügeln anjune^men, :mb wv.xn er rul}ig 
ftanb, umwallte es feine göttlid)e ©eftalt mit unbefd)reiblid)er 
Slnmutl^. S^ad) bcm SSerfd)winben beS ©ngelS f4)ien 3efuS 
ruTjiger au fein, unb ba wir feine l)eilige Surücfgesogenl^eit 



ober brei 3al)re in ber l^ciligcn 6tabt. 325 

ntd)t ftörcn tvoKteit, sogen mx un§ (eife nad) bcm Drte jurücf, 
tt)o 3a!obug in (Bd)laf t)erfun!en war. 2Öir unterl^ielteu iin§ 
einige 3^it üt^er bic wunberbare ßrf Meinung, »on ber tt>ir ^cu^ 
gen gewefen tuaren, nnb iik nn^ in ber @en)i5I)ett beftärfte, 
^a^ 3efu^ t)on ©Ott gefanbt nnb ber 93leffta^ fei, ber in bie 
SBelt ^atU !ommen foUen. ©rmübet aber üon ber Stnfregung 
be^ S^age^; muffen mt enblid) feft eingefc^fafen fein; benn 
wir würben :pl5^lic^ bnrc^ bit Stimme nnfere^ geliebten Wn- 
fterg erwecft, we(d)er fagte: 

„3[ßarnm fd^Iafet 3I)r, ^inber? ®oc^ bie ©tnnbe be§ 
S[ßad;en§ ift i^orüber nnb 3l;r !önnt weiter fd)Iafen; benn ob^ 
gleid) @ner gleifd) \d)\vad) i\t, ift boc^ @uer @eift willig. 3d) 
bebarf ßnrer «^iilfe nid)t langer!" Sßir aber wollten nid)t 
me^r fd)lafen nnb gingen nad) bem Drte, wo bic übrigen 3nn:: 
ger ficfe bcfanben; aud) fie l)aitc ber 6c^laf überwältigt. 

,,<Bkl)ct anf nnb laffct nn§ gel)en!" rief 3efu§ in einem 
^one, ber fie fogleit^ auffpringen machte; ,,hit mid) fnc^en, 
ftnbba!" 

2öäl)renb er fo fpracb, faljen wir üiele Sid)ter ben SBeg bc§ 
^önig^ ^a'oi^^ entlang fd)immern, nnb nnfer £)l)r t)ernal;m 
t)a§ ©eräufd) nal^enber Stritte, ^atb gewal;rten wir in ber 
9J^itte be^ ©artend eine grope SJ^enge Tlcn\d)^n, bi^ fd)netten 
6d)rittel anf nn^ ^nfam nnb mit einanber rebete. SBir gaben 
nn^ fogleid) 3ßid)en nnb fpra^en ^u 3efu!§: 

,;glie^e, tl)eurer 5D^eifter! Sag nn^ ben «^ügel l)inanfge]f)cn 
nnb anf bem SSege nad) 33etl)anien jn entfommen fud)en; benn 
!Deine geinbe finb gefommen." 

,,^m/' antwortete nnfer geliebter WdfUv, ,,id) ^^^)} ^^n 
SQBillen meinet 33ater5 t'^nn. 3d) mng mi^ ben «ganben biefer 
9J^enfd)en übergeben; )x>it foKtc anber^ bie ©d;rift in ©rfüt^ 



326 l)ct: gürft au^ 2)ai?ib'^ ^au[e 

luitg ge^en! @u^et 3I)r (Bi6;)cxf)dt in ber g(uc()t; id) aber 
mu^ gel)en, ^t)oI)in fie mtc^ fü^^ren." 

„'^iä)t fo, ^crr/' entgegnete $etru^, ,,^u fjaft nod) 3«it 
genug p entflief)en; UJiüft !l)u aber I)iei: bleiben, fo n)erben 
tDir 3)i(!) nid)t »erlaffen, fonbern !Did) t)ertl)eibigcn!" 
• !l)ie übrigen 6ci)üler jagten baffelbe. 3efu^ aber fdjütteUe 
fein ^aupt unb fagte mit fdjmer^lit^em !i^ä(^eln: „ 3 l^r tt) igt 
nic^t, v»a§ Sl^r faget ober tl;iin vtjollt. SJJeine ©tunbe ift gc? 
fommenl" 

Söä^renb er nod) fprad), tarn hk 9J^enge l^eran nnb b'u Stn^ 
fül)rer berfelben, tt>e(d)e il^re gadeht I)oc^ über tl)re ^äu^ter 
emporf)oben, erblidten un^ unb Seful in unfercr 9J^itte. 3^ 
meinem (^rftaunen gen)al)rte iä) 3uba^ an ber ©pil^e ber 
S^aar; er l)atte fte I)ergefül^rt, benn er allein fannte ben £)rt, 
tt)D unfer ^OZeifter um biefe 6tunbe ju ftnben n)ar. ^l§ er 
3efug erblidte, trat er i)or mit bem Slu^brude ber ^ithc auf 
feinem Slngeft^te, fügte 3efu^ auf bic 2Bange unb fagte: 

„©egrüget feieft ^u, diahW, 3^ ^in erfreut, ^id) gefun? 
ben ju l^aben !" 

„3uba^," entgegnete 3efu^, „»errcit-^ft ®u be^ 9JJenf(^en 
(5ol)n mit einem ^u§?" 

511^ 3uba^ biefe SBorte I)5rte, njanbtc er ftd) ju ber (Bä)aax, 
an bereu ©pi^e i^ einige $riefter imb ^cfiriftgetel^rtc au^ bem 
Stempel erblidte, unb rief fobann : 

„@r ift e0! ergreift il)n unb nel)mt i^n feft!" 

9iac^ biefen 3[Borlen ftürmte bit 9J?enge, jtrei ^gunbert an 
ber S^a^l, unter benen bie fd)le($teften l^eute au^ bem 3]olfc 
n)aren, I)eran, um bie «gänbe an 3efu^ ju legen; ber Tlonb 
unb bie gadeln ^verbreiteten beinal)e 3^ages]^eKe über bie 
©ruppe. 

5(1^ $etru^ unb 3a!obu^ ben Raufen fo ttjütljenb mit 



ober biet 3al)re in ber I)eiligcu ©tabt. 827 

(Specren, ^tnUn unb ©djwcrbtern I)eranftürmcn fal)en, [teils 
tcit fie fi(^ f(^irmcnb i)or Sefug I)in, tt)dl)rcnb id), btr id) iinbe^ 
ivaffnet \t)ar, mid) au feine SSruft warf, um mit meinem Körper 
fein ^er§ su fd)ül^en. 'Da mel)rere ber !ü!)ufteu ?0^äuner au^ 
ber ^J^enge ju naljt l^eranfameu, fd)(ug $etru0 einen berfelbeu 
mit feinem 6d)U)erbte, a{§ er gerabe 3efu^ hd ber S^ulter 
faffen wollte, unb l)ieb il)m ba§ £)l)r ah. '^aä) biefer Z^at 
ftie^ bie Tl^na,t ein wilbe^ @efd)rei au0, unb brannte naiver 
auf un^ ein; 3efu^ akr erl^ob feine ^aub unb fagte rul)ig : 

„mn fud)et 3l)r?'' 

(Sogleich wic^ hk Ttcno^t juriid, wie wenn eine fd)äumenbc 
SQSoge i?on bem unerfd)iitterli^en gelfen jurüdprallt, unb 5llle 
fielen mit ber 6tirn jur (grbc, wo fie einige 9}^inuten betäubt 
liegen blieben» SKir 3^^^f «^^»^ ^ianbzn aufred)t, benn auc& 
3uba^ war ni^t jur ©rbe gefallen, unb blicften erftaunt unb 
i)on ©c^red ergriffen auf hie ju unferen güßen liegenben geinbe 
3efu§' nieber. 

„^m/' rief $etru^ überrafd)t, „wenn 1)n fo ^SDeine geinbe 
jurüdweifen fannft, ^aft ^u 3^ic^t^ mel)r i)on il^nen ju für^^ 
ten. ©oll iä) 3uba§ aud) mit bem ©d)Werbte fd) lagen?" 

,,^dn, ftede 3)ein @^werbt ein! Sa§ il)n Beuge meiner 
93^ad)t fein, bamit er fel)e, ba^ Weber er, nod) bit ©einigen 
me^r Tlaä)t über mid) I)abett, aB id; i^nen imki^c," 

SBa'^renb er nod) fo fprad), fprangen t>ic 9J^änner wieber 
auf il)re güfe, unb anftatt ju fliegen, fd)ienen fte nur nod) 
wüt^enber über il)re 9?ieberlage ju fein. ®er £)berfte ber 
^riefter rief fogar laut, ba^ fte nur buxä) 3auberei nieberge^ 
worfen feien, unb nun [türmten fie mt rafenb auf un^ ein unb 
ergriffen 3efu0 unb un^ 5lllc. 33ergebeng fampfte iä) gegen 
bit 9}^enge, um 3efug ju befreien; »ergebend flammte ba^ 
(5d)werbt be§ tapfern $etru0 im Sichte ber gadeln unb fiel 



828 ^cr gürfl au^ !Dat)ib'^ »&aufe 

niebec auf tk «gäupter bec 5(ngmfer; »on bcr Ueberjal^l hü- 
naf)e erbrücft, n?urbcn it?ir gefd)ta9en unb »on bcm Äampfpla^e 
vertrieben, inbcm n?ir 3eful in bcrt «gdnben feiner geinbe 
gurücf liegen!" 

^U 3ol)anne0 fo ttoeit erjS^lt ^aiU, lieber 3Satcr, »ermifc^s 
ten fi^ unferc ^Ijränen mit tien feinigen. 2ßir fonnten nid)t 
begreifen, tvarum fic^ 3efu^, ber feine geinbe mit einer ^twc- 
gung feiner «ganb »ernic^ten fonnte, »on i()nen l^atte gefangen 
nel)mcn laffen, ba er bod) wii^tt, ba^ in iljxm ^dnben fein ^^ob 
geunß w^avl !I)iefer SSorfaÜ t^erfe^t un^ in (Srftaunen unb 
(5d)rc(!en. 3n einem 5(ugenbli(fe ftnb tt)ir »erfucl)t, unferSSer^ 
trauen auf il)n aufzugeben unb nebft vielen Slnberen ju glau^ 
ben, ba^ wit einem 33etrüger gefolgt ftnb, unb in bem anberen, 
il)m ivieber unfere ganje 3uverficl)t ^u fd)en!en unb un^ ber 
«Hoffnung l^in^ugeben, ba^ er feine geinbe noc^ befiegen unb 
un^ jurücfgegeben sterbe. 3ebcr ^ritt, ben mt vor ber ^l;iir 
Ijören, txäbt unfer 33lut fd)neller burd) bi^ Slbern; benn immer 
ben!cn mt, e§ ift unfer geliebter ^err, ber ben v^dnben feiner 
geinbe entfommen ift. 25>ir muffen ben 5lu^gang mit »Hoff- 
nung imb im ©lauben abtvarten! 2)er morgenbe 2^ag tvirb 
vielleid)t SlUe^ entl)üllen. !I)a§ ©e^eimnig, ba§ ben großen 
$rop]^eten umgiebt, ift unburd)bringlid). 3)ie fd)einbaren 
3öiberfpriid)e, bit feine drfc^einung begleiten, mad)en im^ uns 
rul)ig. 2ßir fuc^en un^ aber burd^ ba§ Sßort feiner 3Sers 
l^eigung ju tröften: 

„3c^t m^t 3if)t c§ no(^ ni^t, aber 3I)t iverbet ei u>iffen 
unb n^erbet glauben, ba^ icb rt?a]^vl^aftig von ©ott gefanbt bin! 
2Bag (Sud; geI)eimnigvoll fc^eint, unrb für (§:nd) l)ell trerben 
wie ^id)t, SEartet unb glaubet, unb 3I)r ii?erbet 5(lle^ er- 
fennen, njal 3^t je^t nod^ nic^t verftel^et. Saffet feine $ru5 
fungcn unb ^rniebrigungen, bic 3^^ tnid) ertragen feilet, (Suren 



ober brei Saläre in ber l^elligcn (Btabt. 329 

©lauben ttjanfenb matten. 3ä) hin in biefe 3öe(t gefommen, 
um 5U ftcgen, aUt iä) muf juüor mid) ernicbrigen» Sßenn ic^ 
mid) aber unterwerfe, fo 9efd)iel)et c$ nur, um bic 2Öert mit 
mir ju erljebeU; wenn ic^ wieber aufftel)e!" 

©^ ift wirflid) (Srniebrigung, wenn biefer gürft unb ^ro- 
pl)et fid) bur^ feine geinbe feffeln unb fortfü:^ren lägt! Unfere 
»^^offnung ift mit 3ao,m Dermifd)t, lieber SSater, wenn wir fei^ 
ner SSorte gebenfen 1 

3^ \)aht »ergeffen, ^Dir t)m <B^ln^ ber ©rjal^tung be^ 
3oI)anne!3 über bit ©efancjennel^muncj be^ $ro^l^eten ju er^ 
jaulen. %l$ bk ^riefter il)n hanbew unb «ganb an ii)n (eg^ 
ten, I)örte man in ber Suft tia§ 9^aufcf)en öon S^aufenben unb 
aber ^aufenben i)on g(iige(n unb btn 2^on einer ^ofaune, ber 
am igimmel I)inroI(te, mc wenn eine 5aI)llofe 9J?affe unfid)ti 
barer 2ßefen, |)eer auf ^eer, in ber 9J?itte be^ ^immell ft^ 
fortbewegte. 33ei biefen fdjrecfli^en unb erl)abenen ^önen 
erI)oben We iljre ^äupter, aber fie fallen 'Riö;)t§, 3cfu^ aber 
fagte mit majeftätifc^em unb befeljtenbem 33Iide, wm iä) i\)n 
nie an il)m bemerft I;atte : 

,,3I)r I)öret, ba^ id) nid)t oI)ne f}immlifd)e ^ülfe bin! ^d) 
braud)te nur meinen ^aUt im ^immel ju bitten, unb er würbe 
5WÖIf !2egionen (Sugel, bic je^t mit ©d)Werbtern bewaffnet über 
mir fi^weben unb mid) befd)irmen wollen, ju meiner 33efreiung 
I)erabfenben! Sd) foU aber meine '^adjt nid)t für mid) felbft 
in 5{nfpnii^ nel)men. 3d) bin auf bit (Srbe gefommen, um 
ju leiben. Sßie ein 9Jienfdb mu§ id) mid) 3lUem unterwerfen, 
i'oaß über mid) fommt, unb foü für mid) nur bift 9J?itte( an^ 
wenben, hit ein Ttcn^d) gebraud)en !annl 2)arum hin id) in 
bic 3ße(t gefommen. ©d)reitet ju, id; folge @uc^!" 

9lun würbe 3efu§ burd) ben witben Raufen in bic ©tabt 
gefül)rt, wo eine tobenbc unb fcfeimpfenbc 9Jlenge ft^ bem S^Se 



330 <Der gürft au$ '3)at>ih'§ ^aufc 

aufflog, bk, aU ftc faT), tag Seful tro^ feiner ttjunberbareit 
9Jlad;t gefangen genommen tt?ar, feine straft ijerfpottete, i^a fie 
feine $erfon nic^t Ijäitc fd)ül^en fönnen. Einige fd)mal)eten 
il)n fclbft fo fe^r, ba^ fte il)n anfforberten, bic ^n?ölf Segionen 
(Jnget ju feinem ^eiftanbe l^crab^urufcn, wal;renb 5(nbere fag^ 
ten, fte feien burftig unb l)ungrig, unb ir)n baten, Saffer in 
^dn jn i)envanbe(n unb il)nen 6peife burd) ein neue^ 53rob' 
wunbet ju geben. 

3o]^anne§, beffen ^kU unb 5(n]^äng(id^!eit an 3efu0 il^n 
benjogen, feinem geliebten ^errn ju folgen, nad)bem er fic^ 
juiJor in ben 9Jlante( eine§ römifdjen 6olbaten gepUt pttc, 
l^örte alTe biefe SSorte. 

3efu^ aber gab feine 5(ntn?ort unb ging rul^ig tt?eiter, m 
bem er gebnlbig 5(lle^ ertrug, wa§ bk 5D^cnge fagte ober tl)at. 

^eim (Sinjuge in ba§ 2)ama^!u§t{)or gebot ber Hauptmann 
ber ^aä)t ber jal^Kofen DJ^enge »galt, um bit Urfacf)c bc$ S^i- 
fammenlanfe0 ju erfal)ren. 

„5[Öir I)aben l^ier einen SSerrätT)er unb 3Serfd}n)örer, ^aupt^ 
mann/' antwortete (Sli, ber oberfte ^riefter; „einen üerwor? 
fcnen unb i^erborbenen 5i}tenfc^en, ber ftd) für ©l^riftu^, für 
äntn ^önig au^giebt. 2ßir })aUn iljn bal)er mit «gülfe biefer 
6olbaten gefangen genommen, aliS er gerabe mit ^tf ölf feiner 
50Zit»erfd)U^orenen jufammen wai, um einen $lan au^jubenfcn, 
bic .gcrrfdjaft bei ^aiferl ju ftür^en unb fi^ ^um Könige über 
3uba ju mad)en." 

„?ang* lebe (^äfar! Sang' lebe ber ^aifer!" riefen bic 
römifd)en Solbaten. „2öir l^aben feinen ,^önig au^er bem 
Äaifer!" 

hierauf riefen mel^rere ©olbaten: „gül^ret il)n i^or b^n 
Sanbpfleger! (5r wirb i^m feinen Sof)n bafür geben, ba^ er 



ober brci 3aT)re in ber l^eiligen 8tabt. 831 

i^m bte Statt^alterf^aft l^at entreißen ti^oKen. 3u ^ilatu^l 
3uq]i(atu0l" 

/,3u ^anna^l" lärmten hk 3nben, „juerft §u »gannaigl" , 

©0 tt)iirbe benn ber $ro^I)et, inbem (Sinlge bic^ unb 5lnbercl 
ha^ fd)rieen, umgeben üon einer großen ^Df^enge, bk auf ta§ 
£)fterfeft gefommen war unb gern ben ^^ro^^eten fel)en xooUtc, 
nad) bem ^aufe be^ «5<^""^^ 9^f"^^^/ n)elrf)er ber beliebtefte 
unb einfruj3reid)fte SJ^ann unfere^ Sßolfe^ ift. ^i§ man unter 
großem ®efd)rei unb bei bem !(^id)te ber gadeln bk Sßol^nung 
be§ (5d)n)iegerfoI)ne^ be^ vgoI)en^riefter5 erreichte, rief man i^n 
l^eraug auf ba$ '^aä) bc0 ^aufe^, wo er balb in feinen Dla^t^ 
gewänbern erfdjien; benn e^ u^ar nal)e um 9)titternad;t» 

5((0 ^anna§ erfu'^r, baß ber ©efangene 3eful fei, ftieß er 
eine fd)redlic5e 5(eußerung feiner greube unb gottlofen ^Befrie^ 
bigung über biefe^ ©reigniß au0, unb na^bem er üom Tiadjz 
in ben ^of '^inabgeftiegen war, ließ er ben befangenen öor 
ftd) filieren. 5)ie rnl)ige SJ^ajeftät 3efu§' Jbefc^ämte il)n unb 
I;emmte bk %lnt^ beleibigenber gragen, bk er il^m ^^orjulegen 
anfing, ^a er enbli^ fanb, ba^ i\)m ber $rop^et nid)t 9iebe 
fteiE)en wollte, ließ er il)n nod) fefter binben unb ju bem ^ol^en^ 
:prieftcr (Eaipljaä fenben, inbem er fagte: 

„^Ai'^Xja^ wixb fd)on Wliitd unb SSege ftnben, 2)ir bk 
3unge ^u löfen, $ropl^et! 2)u wiüft alfo ben Stempel nic^ 
berreißen unb I)eißeft ^id) felbft Seljoüal)! gort, 3)u ©otte^^ 
läfterer! gort mit il^m, ober mein ^au§ wirb einftür^en bmd) 
hit ©egenwart eine^ fo gottlofen 9J?enfd)en. gort mit bem 
©otte^tcifterer! $itatu^ wirb ^id) ju einem wir!lid)en Könige 
machen unb !l)ir einen römifcl)en XI)ron geben, auf weld)em er 
^id), bamit X>u nid)t l^erunterfalleft, an »gänben unb güßen 
feftnageln wirb l" 

!Biefen 2ßorten iauc|)§tc bit 9J?engc Beifall ju unb 3Siele 



382 !Dcr gürft aug 2)aüib'§ «gaufc 

tiefen: „%n'$ ^reu§, an'-g Ärcu^ mit il^m!" 5(nbere aBec 
jagten: ,,9?ein, ful;ret il;n ju Saipl^a^!'' 2)ie römi[c!)en 6oI* 
baten »erlangten aber, ba^ er t)or $i(atu§ 9efül)rt tvürbe. 

9JJit erneuetem @efd)rei fiil)rte man 3efu^ tDeiter, inbem 
lf)unbert gacfetn il^r rötl)lid;el Si^t ringgnm verbreiteten. So- Ij 
\)amK§ folgte; aber balb würbe er von einem ©olbaten au0 ■ 
ber !^egion be§ S(emi(iu0 für einen ©c^üter 3efu0' erfannt unb 
ergriffen, unb fonnte fi^ nur baburc^ retten, ba^ er ben ^J^antel 
in ben .^änben be^ rof)en 9^tömer^ jurncftieg; benn fo gro§ 
war ber »gag gegen 3efu«3, i)a^ man fogar auf feine Sünger 
fat)nbete, unb fte gern aud) ergriffen t)ätte, wenn biefeg möglich 
gewefen wäre. 

günf ber jünger, bic ber ®efangcnnal)me entgangen finb, 
beftnben ftcb je^t in biefem »^aufe, woI)in aud) 3oI)annel nac^ 
feiner glud)t au0 btn ^änbm be0 römifd^en ©olbaten fid) be* 
geben l)at. 

Sir 5(((e ftnb traurig unb erwartunglüod jugleic^. (5d)ritte 
gu ©unften 3efu§' ju tl)un, Tjei^t nur fein (5d)ic!fa( tljeilen, 
o^ne il)m 53ortI)ei( ju bringen. Ueberbie^ tf)ut e^ mir leib, 
mittl)ei(en ju muffen, ba^ };vod ober brei feiner (5d)ü(er an^ 
fangen, in feine 50^effta^würbe 3'^ci^d ju fet;en, i^a er, anftatt 
fein »erl^eigene^ $Rei(^ auf§urid)ten, ftd) je^t a(^ ©efangener 
in ben Rauben ber Diömer befinbet unb öon il^nctt mit bem 
2^obe bebrol;t wirb. 

3)ennod) aber, lieber SSater, glaube iä) feft an i^n, 3^ 
fann feinen 3^^^eife( in feine S55a]^rl)aftig!eit unb 9Jlad)t fe^en. 
3d; 'i:)aU Ujn öajaru^ i)om ^obe erwcden fel)en unb SSiele 
glauben, ba^ er ftd) au^ ben »gänben feiner geinbe retten fann 
unb wirb, ©rft, Wenn id) ii)n wirflic^ nid)t me^r fel)e, wenn 
er feinen geinben wirflid) unterlegen ift, wirb mein ©laubc an 
i^n wanfen. 5ö?it feinem ^obe werben nid)t allein alle meine 



ober brci 3al)rc in ber l^ciligen @tabt. 333 

»goputtf^en unb bie feiner n?einenben Sünger, fonbern auc^ 
bte 5(u^fid)ten anf bie Sßieberl^erfteHung 3nba'0 anf ett)tg 
fd)n)inben; benn wal^rlid), vx>ir ^aben geglaubt, ha^ er 3fraet 
crlöfen würbe! — SJteine ^ugen ftnb burd; 3^I)ränen öerbunfelt 
unb tanm fann id) miä) no^ unteräeid)nen a(^ 

2)eine tief betrübte unb !Did) liebenbe ^odjter 

Ubina. 



S)rcip9fter Srief. 
lieber 33ater! 

^ä) weif nid)t, wie id; meinen 33rief beginnen, \m§ iä) fc^rei^ 
ben foH. gurd)t unb 6orge erfüllen mein ^er^. 2)a^ ^tUn 
fd)eint mir mu ju fd)wcre 33ürbe ju fein. @etäuf(^te »^off? 
nung ift ^üc$, wa§ mir nod) übrig bleibt. (Sr, auf ben i^ 
meine Su^^^ft^t fe^te — @r, hcn Saufenbe in 3uba al^ hk 
»Hoffnung imfere^ SSolfe^ fallen — (^r, ber Sfraelerlöfenfollte, 
wie feine jei^t trauernben 3ünger glaubten — 3efn^ ift biefen 
50Zorgen i?on bem römifd)en 6tattl)alter ausgeliefert worben, 
unb fie I)aben i\)n gefren^igt! 

^l)ränen nnansfpred)lid}en (5d)merseS fallen unaufprlid) 
auf biefeS 6d)reiben nieber unb fagen 3)ir beutUdjer, als Sorte 
CS i)ermÖd)ten, mc fd)Wer, )x>k unfüglic^ l^art biefer «Schlag 
mid) betroffen l^atl 3efuS — ber eble, milbe, freunblic^c imb 
weife 5^rop^et, ber mit fo großer SSürbe imb ^d^'^zit leT)rte, 
ben wir für einen ©otteSgefanbten l^ielten, um ber ©rlöfer unb 
ber gürft nnfereS 33ol!eS ^n Werben, ber auf 1)a'Dib'$ Xljtonc 
filmen follte, um bk t)crgangene ^errli^feit 3fraers wieber 
^ersuftellen — biefer 3efuS ift tobtl 9J^it il)m ftnb alle ^off^ 
nungen §u @rabe getragen! 



834 ^cr gürft aug 2)aDib'^ ^au\t 

%{§ er fein Mutenbe^ ^awpt am ^reuje neigte, beugten ftd) 
n^iebernm bk D^acfen be^ Vüeinenben ^nha'ä in ben 6taub, 
unter ha§ Soä) ber Sf^ömcr, t)on bem fte burd^ il)n erlöft ju 
n^erben l^offten. Tlit il)m tft ba§ !lUd)t ber aufge^^enben ©onne 
be0 ^Dfieffiag, für btn mi \^n l)ie(ten, auf immer erlofc^cn! 

2ßir ^offen ntc^t mel)r! !Die 3^ö(^ter SfraeP^ fönnen 
ftd) je^t in ben ©taub nieberfe^en unb mit bem ^rauerfc^leier 
umpden; 2)er, auf iicn fte hofften, ift tobt! 33eftür^t unb üott 
gurd)t ftreifen feine jünger auf ben ©cfilben uml^er ober ux- 
bergen ftd) t)or ber TltnQc, bk and) il;nen nad; bem Seben 
trad)tct. 

M) ! id) f ann bie ^^ränen, bittere 2;i)ränen nid^t jurücf^at^ 
ten. 2Bie l^at ber ^err bk Xöd)Ux Skn'ß mit ber SSolfe 
feinet ^oxmß ü6erfd)attet unb bk ©d;önl;eit S^xatVB ijom 
^immcl 5ur ^-rbe geworfen! „?(t(e, bk üorübergeljcn/' vok 
ber $ro^I)et fagt, „werben über unl in il^re t^dnbe fd)(agen, 
bk mx auf il^n »ertrauten, unb il)re ßdupter fc^ütteln über bk 
2;öc^ter 3erufa(em'0 : 3ft btefc^ ber 9J?ann — ber mdd)tige 
$rop]^et, btn bk 9J?enfd)en ben ©o^n be^ ^öd)ftcn, ben 9J?efs 
fia§ ©ottcg — ben gürften ^ai)ib'^ — bm 3nbegriff ber 
f[Qd§l)cit unb bk greube ber @rbe nannten? 5)ie ©träfe für 
2)eine ©ottloftgfeit ift in Erfüllung gegangen, o Xod)kx 
äion§\" 

©0 f (age unb weine iä) ; benn wal^rlid), lieber 3Sater, gurc^t 
unb 33erfül)rung, (S(enb unb 33ernid)tung ftnb über unß gefom? 
men! SSir wiffen nid)t, woI)in wir un^ wenben foKen! !3)er, 
auf we(d)en wir bauten, I)at fid) vok ein 9JJenfd) fd)wad) unb 
oI)nmdd)tig erwiefen unb I)at ben Xob erlitten, oT^ne bk Ttai^t 
ju l)aben, ft^ ju retten. 2) er, welcher 5(nbere befreiete, fonnte 
bem ^^obe an einem römif4)en »^reuje nid)t entgegen ! 



I 



ober brci Saläre in bcr r^eiligen 6tabt. 335 

Sßcil^rcnb i^ biefcg fc^retbe, l^öre td), wie ber ^rieftet %hm 
unten im .gofe meinen £)]^eim S(mo^ laut »erfpottet unb fagt: 

,;(guec9}ie|fta^ ift tobt! SBal^rüd) ein grof er $ropI)et, ben 
3I)r 9^a§arencr (^u^ erforen ^aU\ (Bern ©eburt^ftätte war 
ein ©tall unb fein Xob ber eine^ '^kbc^l (BaQtt iä) niä)t, ba^ 
ber, n)eld)cr gegen ben 2^empe( unb bk $riefter fpre^en fonnte, 
üom 2^enfe[ gefanbt fein miiffe?" 

diahU 2Imo5 antwortete md)i§. 6c!)am unb ^Serjwciflung 
i)erfd)(ie^en i^m bk Sippen. So triumpl;iren je^t unfere geinbe 
über un5, unb wir fönnen nur mit verwirrter SJ^iene antworten. 
6c(6ft bie Sünger ftnb geä(J)tet unb 6!aipl)a^ I)at auf il)re ©c- 
fangenne^mung eine 23e(oI}nung gefegt, ^(le ^Diejenigen, l)k 
noc^ t)or ^voci ^agen öon »goffnung erfüKt unb ftof^ waren, ju 
3efug' gü^en ^u ftfien unb il)m folgen ju fönnen, Wo^in er 
ging, für(!)ten fid) je^t ju befennen, ba^ fie il^n je gefannt ober 
gefcljen Ijaben. 9^nr bk l)oI)e Stellung eine^ 5^riefter^ fc^ü^t 
meinen DI)eim 5(mc0 unb feine gamilie t^or (Sinferferung. 

^2lber fage mir, lieber SBatcr, Du, bem ic!) immer meine @c^ 
fü^Ie unb ©ebanfen anvertraut I)a5e, foUen wir 3efu§ einen 
33etrvigcr nennen? £), ber, beffen Slntli^ felbft l)immlifd)e 
SBürbe au^brürfte, beffen Sippen Söaljrl^eiten aulfprad;en, 
weld)e bk weifeften $l)ilofopr)en unb I)ei(igften $rop^eten ftet^ 
mit Sßorliebe erforfd)t unb ge(el[)rt I)aben, beffen gan^e^ Seben 
Sßoljtt^un war — barf ber ein Betrüger genannt werben? 

SSenn iä) bcr Traufen gebenfe, bk U)m i^xe ©enefung ver^ 
bauten, ber 9}tül)feligcn, bk er erquidte, ber 2^rauernben, bk er 
getröftet, ber Unwiffenben, bk er be(cl)rt, bcr 3:obten, bk er 
auferwedt ^at, ber erl^abenen 2ßal)rl)eitcn, bk er lcl)rte, wenn 
iä) feiner Siebe ju @ott unb feiner (Sl)rfurd)t vor bcm Stempels 
bicnfte, ber ooÖfommenen 9ieinl)eit feinet Sebenil, ber ^ai)x^dt 
feiner SSorte imb be§ 9Jiitgefü|)(0 gebenfe, ba§ fein »^erj für 



836 2)cr gürft au§ !Dat)ib*^ §aufc 

alte 33e!iimmerten ju erfüllen fd)ien — bann fann id:) ba§ 2Öort 
;;33etniger" ni^t neben feinen 9^amen fe|en. 2ßag foU i^ 
aber babei fd;reiben? 

5(d), id) fül;(e mic^ üerlaffen nnb unglücflic^, Qkid) benen, 
ble il)re^ t^erjcn^ cje|)eimfte (Sm^finbungen ^enfd)en anöer^ 
traut l^aben, ble fic^ i^re^ 3"traueng unwürbig «nb aU SSer^ 
tätiger ermiefcn. 

3efu^ bel)auptcte, er fei auf hk (Srbe ge!ommen, um ein 
^önigrei^ aufsuridjten \mb '^amb'ß ^l)ron ^u befteigen. Sitte 
SSölfer, fo fagte er, foUten t^on Serufalem an§ il^re ©efe^e 
empfangen. SSo ift je^t feine SJlac^t? 2ßo ift fein ^l)ron? 
2Ö0 fmb feine ©efe^e? ©eine Wadjt enbigt im 2^obel (Bein 
Z^icon ift ein römif^e^ ^reuj awif(J)en benen ijon ^Dieben, iinb 
ba§ ®efc^ ber D^ömer ober t^ielmel^r il)re '^ad^t, i)k er »er- 
nic()ten molltc, l)at iljn felbft jum ^obe i)erurtl)eilt! 

2)iefer uncni^artete, unöorl^^ergefeljene, crfd;re(fenbe Slu^gang 
l^at mid) unb Sltle, bk wie burd) Sauber an 3efu0 gefettet 
VDareh, mit ^Beftürjung erfüllt. ©elbft3ol)annc0, ber Siebling^s 
jünger, beffen dritte id) in biefem Slugeublidc in bcm anftofeu:; 
hm 3inimer t»ernel)me, !lagt unb fd)lud)5t, al§ ob fein eble^ 
^erj bred)en \Dollte. !Die lieblidje «Stimme 50^aria'5, meiner 
S3afe, bringt t»on ^cit ^u 3cit in mein iDl)r, inbem jte ftd) be^ 
mül;t, il)n ju tröften, obgleid) and) fte, une unr 5llle, jur (Srbc 
gebeugt ift; benn ii)x ©laube an 3efu^ war, wenn möglid^ 
nod) großer, al§ ber meinige unb il)re (Entmündigung hd bem 
:plö^lid)en (Snbe aller il)rer .^offnung auf il)n unb auf bic SBie^: 
bercrljebung SfraeFig ftel)t bamit im 3Serl)ältnif . 

2öir I)aben l^eute Slbenb in inniger Umarmimg geweint, hi§ wie 
feine 2:^rdnen meT)r pi lu-rgicpen l^atten, unb id) ^abt fieüerlaffen, 
um meinen Kummer i^or ^ir au^5ufd)ütten. 5tuf 9J?aria'^ Zxo' 
ftungen antwortete ber unglücf tid;e Sol^annel ^jersweiflung^öoU; 



ober brct 3al^re in ber l&ciligcn 6tabt 337 

,;3Serfud&e niö^t, miä) p tröften, 9Jlaria! 2)ie Hoffnung Ijat 
fernen ^alt mel^r! ©c ift tobt — tobt — tobt! 5lirc0 ift 
ijerloreit! S33ir, bic n?ir il)m öectrauten, fÖnnen nur, \t)enn tt)ic 
unfer Sekn retten wollen, nac^ ©aliläa jurürfflicljcn unb wiebcr 
p unfern 9?e^en greifen! 2)te <Sonne, t^k fo l^etteg :2ic^t i?erj 
breitete, ^at fic^ al^ ein Siruggebitbc ernjiefen unb in !I)unfeI:^ 
l^cit aufgelöft. 3d; mufte il^n lieben, aber icf) fef)e wol^(, 
bafi ic^ i]§n 3U fel^r geliebt l^abe, ba er nic^t tt)ar, wofür ic^ 
ilpn l^iett. 

D, wie fonnte er bem ©ol^ne ®otk§ fo gleichen unb e^ bo^ 
ni(^t fein? Unb boc^ liebte iä) tl)n,al!5 Wäre erber wa]^rl)aftige 
6ol^n be0 »5öd)ften gcwefenl 3(| "^aU x^n fterben fe^en, wie 
einen 9Jlenfd)en, — mein 5luge fa^ feinen leblofen Körper! 3d) 
fal) bie tiefe SÖunbe öon bem romifc^en 6peer, ber fein «gerj 
burc^bo^rte! 3c^ ^^arf mic^ Ü6cr il)n unb bef4)Wor ibn Ui 
feiner ^kht ju mir, ein ^ti^tn ju geben, ha^ ber 3^ob feine 
'SRa^t über il^n l^abe! 3c^ l^gte meine sittcrnbcn tgänbe auf 
fein ^era. ©^ ftanb [tili, [tili — e^ war regung^lo^ mc ein 
6tein, mc ba§ jebe^ anbern ^iobten! ^a§ gleifct) feinet ^or^ 
Verig war falt unb fiebrig! @r war tobt — tobt! 5D^it i^m 
erlöfd)en alle unfere — alle .^Öffnungen Sftael'ig!" 

„(Sr fann wieber aufcrftel^en," entgegnete Waxia fanft unb 
jögernb, \x>k wenn fie felbft feine .goffnung mel)r ptte. „©r 
erwecfte t>tn Sajaru^, \vk 3)u weißt!" 

„3a, 3efu§ lebte, al§ er bk$ tljatl entgegnete 3ol^anne!3 
unb Ijemmte feinen Schritt; „\vk aber fann ber 2iobtc i:ien 
2^obten erweden! "^dn, er wirb fid) nie wieberregen, nie wieber 
fpred}en ober atr)men/' 

®o, lieber Spater, beflagen wir unfere ^^äufc^ung, unfere 
0än§lid; tJereitelten »Hoffnungen. 3d; geftcl)e freimütl)ig, ba^ 
id) ^u t>oreilig gewefen bin, 3efu^ für \:)en Tle\fia§ ®otk§ ju 
15 



338 !Dcr gürft an§ ^a^ih'ß ^aufe 

I;altcn; aber cd), miifte td; nic^t an ^en glauben; ber einem 
(^ngel Dom »gimmef, einem I)tmmtifd)en gürften fo äl)n(ic^ fal^i 
©in f4)recf(id)c^ unb tiefet @el;eimnif xiü)t woT^I über biefem 
5lKen! 33 ig auf bcn Ui^Un 5lugenblicf I)offten mi, er vt)ürbe ftd) 
befreien unb bem ^obe entgelten! Um unferer 6ünben müm 
^at ©Ott biefe gro§e ^äufd;ung über \m§ Slüe fommen (äffen. 

3d) fud)e 3^roft in ber Erinnerung beffen, \va§ er tt?ar, in 
feiner grömmigfeit unb ^eiligfeit, aber biefer SfJüdblicf üerbun^ 
feit nur nod) mel)r hk Sßolfe ber @cgentt)art;benn unwiber? 
ftel^Iic^ frage id) mid) : 9Bie fonnte ber, ^t?eld)er fo gut mar, ein 
fo großer 55etrüger fein? 3d; lebe, wal)renb ber, vveld)er miä) 
gefef)rt I)at, ha^ er bai ^chcn fei, unb ber, vok id) njäl^nte, 
mi(^ üon ben lobten aufern^eden fönnte, tvenn id) ftürbe, ge? 
ftorben unb begraben ift; ber, über n)e(d)en, n?ie nur 
glaubten, ber ^^ob feine Ttad)t I)abe, ba bie Pforten ber (Dra* 
ber fid) Ui feiner Stimme öffneten unb il)re n^ieber lebenbig ge^ 
Vt>orbenen 53ewoT)ner ^^eraulgaben, ift üon bem 3^obe bejtt)ungen 
tt)orben unb l^at gezeigt, ba^ er nur ber fterbtic^e So^n 3ofepI;5 
unb beffen Sßittwe Tlavia getvefen ift. 

3)er Kummer biefer (enteren ift namenlos ; ba§ tger§ hxidjt, 
rt>enn man il)n fielet, ©ie l)at nid)t nur il)ren einzigen <Bo\)n 
öcrioren, ben fie mit il^rer ganzen mütterlicf^en 35rtlid)!eit ums 
gab, wie ber SBeinftod bic $alme umfd)Ungt, fonbern fte ift 
and) hi§ auf ^S Siieffte befc^ämt, ba^ ^aufenbe, bi^ iljm t^ertrau^ 
ten, um feinel 3^amen0 tt^illen ju g(ü$t(ingen getüorben unb 
in allen i^xcn Hoffnungen getäufd)t fmb. 

@elbft je^t I)öre id) il^re fd}\i?eren (Seufzer i3on bem ^li^e^ 
bette, auf n.>e(d)em fte gebrod)enen ^ erzeug im Sin^n^er meiner 
5DM)me liegt, n)oI)in fte ^oljanuel waä) ber v5inrid)tung ^e- 
fug' auf fein @el)eif gcfül)rt })at, 6ie tt?ill allein fein, unb 
id) i?ergeffe meine eigenen Sorgen, ti^enn id) ber il^rigen gebenfe, 



ober t»rci Saläre in bec l^ctHgcn ©tabt 889 

bic 9tof er fmb, al5 fte tragen fann ; benn iplö^li^ ift i^r 6ol^u 
am ber ©tcEung geriffelt tt?crben, in n?el4)er er 5(tter 5(ugen 
auf fid) 50g, imb ift eine^ fcf)mersti(i)en ^obe^ geftorben, in 
gofge beffen fein 9^ame mit bem glecfcn cinel Setrüger^ ge? 
branbmarft ift. 2)iefer Umftanb serfleif(^t gett?altfamer il)x 
^crs, alB ba§ Unglücf, t)a^ fte !inberlo0 gett?orben ift. „£)/' 
l^örtc id) fie ju Sf^abbi S(mo^ feigen, aB fte fein «§ait^ betrat, 
,,0, ha^ er mid; l^at fo betrügen fönnen — er, ben iä) für tic 
©ee(e ber Sßaljr^^eit I)ielt. 5(cf), mein (Bo\)n, mein 6oT)n, tijäs 
reft bu bod) lieber in 2)einem befd)eibenen ^ä\i§ä)en geblieben 
unb l^ätteft dn ftille0 unb nül)(id)e^ 2chtn geführt, aU ba^ bu 
um beg tjorüberge^enben Slnfeljeng .eine^ $ropl;eten mUcn, Ui 
deinen 5(nl)ängern J^offnungen unb Erwartungen gewecft l^aft, 
i)it 2)u nie erfüllen fonnteft, unb barum eine^ foldjen 3^obe^ 
I;aft fterbcn muffen! !l)ie^ l^at mein »ger^ gebrod)en! SD^^eine 
grauen ^aare tverbcn mit ©djanbe in hk @rube fa'^ren, t^a id) 
bic 9}?utter beffen bin, ber 3frael betrogen l)at!" 

2d) nnü aber nidjt langer hei biefem altgemeinen, mit ^c^ 
mütl)igung gemifd)ten «Kummer i?ertt?eilen, ber ben ©tolj 51 Her 
hi§ in ben ©taub erniebrigt ^at. 3d) wiU ^ir je^t, lieber 
SSater, eine 33efd)reibung i>on bem geben, \x>a$ fid; nad; ber 
®efangenncl;mung jugctragen l)at, benn id) n)ünfd)e, ba^ T)u 
mit Willem, wag 3efu§ angel)t, befannt werbeft, bamit !Du fe^en 
mögeft, wie üollfommen er hi§ an§ (Snbe jenen erl^abenen El^a? 
rafter beibehielt, ber alle 9)tenfd)en ju il)m I^injog ; tnbem er 
felbft t?or feinen 91id)tern grog baftanb in bem 33ewuftfein fei^ 
ner Unfdjulb unb felbft feinen geinben 5(d)tung unb SBewun^ 
berung abnötljigte. 

£), wie I)ätte er ein 33etrüger fein fönnen? @lei(^Wo]^l ift 
er geftorben unb l)at mit feinem Xobt alle feine glaUj^enbenSSers 
l)eißungen imerfüllt gelaffen. „(Bein Xob/' fagt fein 3ünger 



340 Der gürft au5 !Daöib'§ ^aufc 

betrug, bcc l^eutc in imfercm «gaufe tt?ar imb ben 3ol^annc§ 
fragte, waia je^t ju ti^un fei, „fein Xoh ift feine @d)anbel" 

3d) n^iü Jebod) ben S3erid^t feinet SSerl)örg unb feiner SSer^ 
urt^eiiung nic^t länger ]^inau^fcf)ieben, benn ^w mx\i begierig 
fein jn erfal)ren, tt»ie ein folc^er Tlann fo tief fallen fonnte, um 
jum ^obe eine^ 9J^iffetl)dter0 »erbammt ^u n?erben ! 

^n meinem legten 33riefe erjäljlte id) feine ©efangennel^mung, 
tt)eld)e burd) tk i)errät^er:ifd)e ^l)at be^ 3nba^ bewirft n?urbe. 
SSon feinen geinben mncbe er, bk ^pdnbe mit 6tri(fcn gebun^ 
ben, cii\§ ben bunflen »gainen be5 Delbergel, n?o man il)n im 
©ebete gefunben l^atte, mit großem ©efc^rei bur^ t>a§ ^aifer^ 
t^or in bk Stabt gcfül)rt. ßn ber '^ä^c biefe^ ^l)oreig beftn^ 
M fiä) bk 2Bol)nung be0 ^ahU 5lmo§. 

(^§ voax um tk britte ©tnnbe ber 9*^ac^t, unb icb tt)ar eben 
auf mein 3 immer gegangen, t)on welchem man bie IDaöibsftrafe 
itberfel)en fann, aU iä) plö^lic^ burd; ein ^^oben \t)ütl;enber 
3}?dnner, ba§ bie Stille ber SRaäjt unterbrad;, aufgefd)rcrft 
tvurbe. 2)ann t)ernal)m ic^ bk wieberl^olten S^ufe ber römi- 
fd;en 2Ba^en, ba^ ©aloppiren meljrerer D^elter imb ein ijcrmirr- 
te0 ©etöfe; nac^ unb nad) i)ermel)rte ftd) ba§ Zohcn. !Docl) 
tc^ n?ill jc^t 9}^aria'0 33erid)t folgen laffen, ben fte an 9}^artl)a, 
in 53ct^anien, abfd)idcn mill. 

„3c^ ging auf ben 6öller, welcher nad) ber ©traje l)inau^ 
gel)t," fd)reibt 5D^arie in il)rem 33r(cfe an il)re @d)n>cfter, „unb 
fa^ einen »Raufen 93olfe§ mit brennenben gadeln ^eranfom? 
men; balb befanben fie fi(^ hei unferm »gaufe, tt^enigfteuig jVücis 
l^unbert l^atbnadte, i-^ernnlbert augfel)enbe 9JJänner, mit aufges 
regten, unl^eimlid)en 33tiden. 

„§ier unb ba ging ein ^emt unter il^nen, ber fte noc^ mel^r 
aufreihte; au^ bemerfte ic^ ben $riefter 5lbora, ber gleichfalls 
bie !^eibenfc^aften ber ^ö^enge burc^ feine ^eben unb tt?ilben 



ober btct Sa^re in bec l^eiligen 6tabt 841 

^enjegungctt anfeuerte. 5)en 3ug f^loffen fünf Sfiomer ju 
$ferbe mit gefenften Sanken, bie einen jungen Tlam im\ä)m 
ft^ führten, bcc biä;)t üoc btn köpfen il;cei: $ferbe einl^erfdjritt. 
©5 \Dat 3efu^. 6eine reichen kaunen i^oden tt)aren aufgelöft, 
fein 33art jerrauft, fein 5(ngefid)t entfteEt unb feine Äleibung 
^erriffen. (Sc it>ar bleich unb Icibenb, aber fein ©ang fi(^er. 
3c^ brad) in 5^^ränen an§, n)ie 5(bina, bie and) I)eraufge!om- 
men njar, um ju fe^en, maig üorgel^e. 3efu§ blidte auf unb 
fagte fanft: ,,Sßeinct nic^t um miö), il)x Xöd)kx Serufalemg, 
fonbern itJeinet iim (Su$ felbftl" 

„(Sr UJÜrbe noc^ n)eiter gerebet l^aben; aber ber !}3riefter 
f^(ug il^n in rol^er Seife auf t)m Tlunb, unb bk 9J^enge, fei? 
nem 53eifpie[e fofgenb, ^ättt il)m ncdi) mel^r 53eleibigungen p^ 
gefügt, njenn fic^ niä)t t>k romifc^en (Solbaten in'^ ^Jiittel ge^ 
legt unb burc^ iljre öorgeI)altenen ©peere i^n t)or tt)eiteren 
@e\t)a(ttl)ätigfeiten gefd;ü^t l;ätten; benn auf il)re^ ©enturio'^ 
S3cfe]^( 'i)atkn fte il^n ber SButI) ber 3uben cntriffen unb t)on 
ir)m sugleid) bk Seifung erT)aUen, Sefu^ fti^er ju $ilatu^ ^u 
fül^ren. 

„^0 hc)x>a^t unb begleitet öon 50'^dnnern, bk nac() feinem 
33(ute bürfteten, Vt)urbe er nac^ bem $rätorium gefül^rt, vt)o ber 
romifc^e ^rofurator feine Sol^nung l^atte. ^IKmd^Ug üer- 
f(^wanben bk $Äeiter, 3uben, $rieftcr, gadeltrager nnb ber 
©efangene in ber gerne, unb eine dngfttic^e, nnl^eimnd)e ^BHUt 
folgte. 3cf) wanbte miä) um unb blidte 5lbina an. 6te lel^nte 
marmorbleic^ an einer 6äule beg (SöUerl." 

„2öa^ fann bi^ß Mt§ bebeuten?" fragte fte erregt, „©ollte 
c§ möglich fein, ba^ er, ber mit einem Sorte ^ob unb Seben 
au§t^eilen fann, ftc^ 'i)äik gefangen nehmen laffen? Sa^ be« 
beutet biefer f(^redli^c 5Cuftritt, üon bem Wir foeben 3eugc ge* 
wefenfmb?" 



842 !Der giirft au0 2)at)ib'0 «gaufc 

„^^ formte '^iä)t§ erwiebcrn. 5llleg tt?ar mir unerflärlic^ 
unb bunfer-, icj) tt)ugte nur bal, \va^ meine 2(ugen foeben ges 
feigen I^atten, ba^ 3efu^, unfer $ropl)et, unfer »^önig, nnfer 
SD'^effiag; auf bem unfere Hoffnungen unb bic greube 3frae(^ 
gerul^et ^atkn, aU befangener bur^ bk ©tragen 3erufa(em^ 
gefci)reppt n)urbe, maä)tio§ unb ol)ne «^ütfe. 3(i) jitterte, unb 
mir al^nte @d)red(id)e^. ^lö^lid) rief ^bina: 

„3iJ?an fann il)m fein Seib jufügenl @r fann nic^t fterbcn 1 
(Ex ift ein mäd)tiger $rovI)et unb wixb mit feiner @en?aft feine 
geinbe i)ernid)ten! ^a^ m\§ aufl)ören, ju fürd)ten. ©r l^at 
ftd) nur feinen geinben iiberantttJortet, um fie um fo fidlerer §u 
tJerberben. Saf un^ nic^t für(!)ten, toa§ $ilatu§ unb bk ^xk- 
fter tl^un werben! ©ie fönnen bem gefalbten <S^i(oI) bc^ 
«5errnnid)t fc^aben!" 

„'^ai)xcnb mx nod; fo rebeten, t^euerfte Tlaxt^a, fc^Iic^ eine 
bunfle @efta(t leife unter bem ©ötter bal^in unb fd^ien btn 
6c[)atten be^ »gaufe^ auf5ufud)en. 3n biefem 51ugenblicfe 
öffnete mein 33atcr, ^üahhi 5(mol, bk äußere Xljixx, mit einer 
gacfet in ber ^anb, um in golge unferer 53itten ber SD^enge ju 
folgen unb ju feigen, vc>a§ fi(^ tt)eiter mit 3efug begeben njürbe. 
^a§ ^id)t fte( »oH auf bic Tjol^e, l^agere ©eftalt bei $etru0, 
bei gifd)erl aul ®aliiäa. ©eine finftern, entfc()(offenen 3ügc 
trugen ba§ ©eprdge ernftli4)er 5Beforgni§. 3n ber $anb \)iclt 
er ein blof el ©c^tt^erbt, auf tt)e((^em no(^ Slutfpuren ftd)t6ar 
waxm," 

„33ift ^u el, $etrull" rief mein SSater aul. ,,2ßal be^ 
beutet bieg? 2öer l^at bic ©efangennel^mung 3eful' befolgten? 
2öal l^at er t)erbroc^cn?" 

,,3ener rad)fücibtige unb neibif(^e SO^ann, (Eäi'pf)a$, fud^t i^n 
ju t?erberben unb \)at mit großen ©ummen ©olbel bic ft^Ie^s 
teften 3wben gebungen, biefc Z^at ju tjerüben, Äomm mit 



obec brci 3al)re in ber 'i)dÜQtn 8tabt 843 

mir, 9tabbi, unb (af unl mit tftm fterben!'' Unb bcc ©alilaer 
f4)ritt fo ciltß au§, bag mein ^aitt md)t folgen fonnte/' 

„(Sine ©tunbe ift i)evgangcn, unb nod) ift feine ^unbe üom 
$rätorium eingetroffen, i?on 3^it ju 3^it mir bringt dn m{U§ 
@efcf)rei »on bem «gngel, auf vt)e(d)em ber $a(aft beg ^ot)en? 
ipriefter^ fte^t, ^u nn0 l^eriiber, unb ber ©djein ungcfeT)ener 
garfein rötl)ct bk $^uft Bod) über bcn ^Ijürmen be^ $a(afte^. 

^§ ift eine fd^recfüdje ^aä)t ber Slngft nnb (Erwartung. 
mina \x>ürbe in il)rer peintid)en UngetDi^I)eit oI)ne mein Slbra:: 
t^m allein na^ bem ^^rdtorinm eilen, um ben SSerlauf ber 
3)inge ju erfaT^ren. 3d) fann nur baburc^ einige Olulje gewinn 
nen, ba^ id) an 'I)id) fcfereibe. 5(u($ 5(bina l^at mit einem 
S3rief an il)ren 3Sater begonnen; aber fic Idjt bei jebem ©e:: 
räufdje bk geber fallen, um auf btn 6öller §u eilen. SBann 
n)irb biefe fd)redli(^e 9Zad)t ju (Snbe fein! 2Ba0 ^Dirb ber 
neue 9J?orgen un^ bringen? 

Slbina ift unerfd)ütterlid) in bem SSertrauen, ba^ bem ^xc^ 
ipl^eten fein Mb gefd)el)en fönnc; benn ber, mldjct 1)tmn 
33ruber Sajarug »on ben lobten er\t)eden fonnte, braud)t bm 
Xob nid)t su fürd)ten. ^at er überbiel nid)t auggefprod)en, 
ba^ er tjon @ott gefanbt fei, um Äönig über Sfrael ju werben? 
3öenn er l^eute Slbenb al^ gefeffelter ©efangener ba§ Orato- 
rium betritt, fo gefc^ie^t e§ ge\i?i§ nur, bcimxt wir il^n morgen 
ben römifd)en 3:T)ron werben befteigen unb $ilatu§ in Letten 
SU feinen gü^riffe^enl 3d) f^icfe ^Dir biefen 35rief burd) 
(Sie! am früljcn 9J^orgen, bamit !l)u unb Sajarul §u un§ in bie 
etabt eilen mi3get." ^ -^ * * * * 

„(Sine 6tunbe ift nad) 5lufsei^nung ber legten 3fdU i?erfIof? 
fen, für un^ eine ^cit großer 5tngft. (SJerüc^te finb un^ §u 
£)I)ren gekommen, bit $riefter beftänben barauf, ba^ $ilatu^ 
ba§ ^obe^urtI;eil über ben $ro^)I)eten n:lfpre^e. 3)ag (5)e- 



344 !Dcr gürft au§ 2)at)ib':g $auie 

fc&ret: „^reujißc, freudige il)nl" ift beutlic^ ^u iin§ gebrutißcn. 
3e^t ift 3oI)anne5 l^ter. Ungefäl^r eine I)albe ©tunbe nad) 
3efu0' SSorübcrßange trat er p iml irC^ ^au^, faft o^nc ^(eü 
ber, beim feine ©etvänber tvaren ifyn t>on ben Suben bei i^reu 
53emü]^iingen,il^n feft ^u nehmen, jcrriffen trcrben. ^r ift ru^ig 
m\b t)crtrauen^t>oU, inbem er fagt, ha^ fein geliebter ^J'^eifter 
feine gcinbe ni^t ^u fürd)ten 6raud)e, ta^ er fi(^ in tt^enigen 
©tunben au§ i\)xcn ^änt^tn befreien unb jum Könige öon 
3frael erffciren werbe mit einer 9Jla^t, mt fie nie pöor gefeiten 
n)orben fei ! 9Jlöge ber ®ott 3a!ob'^ il)n fd)ii^en ! 3oT)anne^ ift 
foeben, in meinet 3Sater^ $rteftergett)anb gel^üKt, na^ bem 
ilem^et gegangen, um dlaö)xiä)kn ein^u§iel)en. 3^ gittere, ba^ 
man il;n entberfen unb feftnel)men fönne; bemi bk 3uben fmb 
cbenfo erbittert auf bic 3ünger, a\§ auf iljren Wti\kt/'' 



„^ben I)abe id) dum ^oten gefeiten, ber in großer (5i(c W 
Strand Ijerab ritt; »or unferem «gaufe ftraud)elte fein $ferb, 
unb er tvurbe beinal}e auf unfere (Bä)\mUt gen^orfen. (^$ \\>ax 
5(emi(iu§' 2)iener, be§ eblen ri3mifd)en Sflitter^g, ber mit meiner 
iBafe 5(bina t)er(obt ift. 6ie eilte bem ©efaUenen ju ^iilfe. 
^r war nur betäubt unb balb wieber im 6tanbe ju reben. ©r 
erjäl^lte, ba§ er eine S3otfd)aft üon Sucia 5UJetelIa, $i(atu^* 
Jungem unb fd)önen ^eiht, ju überbringen l^abe, worin fic 
iljren @emal)l bringcnb Utk, 9^ic^t^ gegen bcü g]ropI)eten ju 
unternel)men unb i^m bte greil^eit ^u geben ; benn fte fei fo eben 
au^ einem beb cutunglüotlen 2iraume cmaä)t, in welchem ftc 
ilju auf bem S^l^rone beg SBeltall^ l^ätte fitzen feigen, gefrönt 
mit ben ©ternen be^ ^immel^, bk ©rbe a\§ @d)eme( feiner 
güßc unb aKe SSölfer um il)n t)erfammelt, il)m ju l^ufbigen, 
Wäl)renb bic ©ötter unb ® Jttinnen be^ l^ol^cn £)li;m^ ii)xc glän^ 



ober brci 3a5^rc in bcr l^ciligen <Stabt 345 

jcnbcn fronen unb ©ce^tcr il^m ^u gügen legten imb i^n alg 
©Ott kgrügten!" 

„@o lautete bie 53ütfd)aft, bie ber !l)iener Slbina m{ttl)et(te; 
I)ieraiif fd)tt)ang er ftd) nneber auf fein !Ro§ unb fe^te fc^nctt 
feinen 3Keg nad) bem ^^rätorium fort. 2)tefe 9)^itt^ei(ung 
beia 3)iener^ I)at unfere ^gerjen mit unau0fpred)(id)er greube 
unb »Hoffnung erfüHt. 3n bem SSertrauen, ha^ Sefu^ ber 
©ol^n ®otte0 tft, trotten wir ber 9J^enf^en 2^I)un gegen il^n 
ni(i)t mel^r fürchten." 

„(^§ ift jelt brei ©tunben na(^ 50?itternad)t unb bk 9}?orgen? 
bdmmerung ift falt unb unfreunblid), fo ba^ iä) meine geber 
nicftt länger galten fann. 3d) werbe mein ©(^reiben !l)ir fens 
ben, fobalb hk (5tabttI)ore geöffnet jtnb/ ©i(e junnferem Xvo\k 
I)erbei; benn für bk greunbe 3efu^' ift j|e|t nic^t bk ^dt, 
außerl^alb 3erufalem ^u weilen/' 

„Wdn 33ater ift jurüdgefeT^rt. ©5 ift ^ag. (Seinen Soors 
tcn jufolge fann 3efu0 nur feine eigene göttli^e SJ^a^t retten. 
5i;aufenbe üon 3uben f^reien nad) feinem 33Iute. $i(atu^ T)at 
nur eine (S^oI)orte ©olbaten unb fürchtet fid;, @ewalt an^uwens 
ben, ba in biefem gatle ba§ SSoI! in offene (Smpi)rung au§^ 
bred)cn unb bie (Btabt feinen Rauben entreißen tonnte, voa^ fo 
unmöglich nid)t ift, wenn ba§ ^oit 5ufammenl)ält. „(Sr gittert," 
fagt mein Später »or bem ©ebanfen, einen Unfd)ulbigen ju 
t)erurtl)eilen, unb öor ber ^aä^e ber 3uben, wenn er i^n in 
greil)eit fefit. ^iä)t§ fann ben $ropT^eten retten, al§ feine eis 
gene mächtige 2Bunber!raft. ©r, ber Ruberen gel^olfen l^at, 
wirb aud) fi^ l)clfen fönnen." 

„Sßal^renb bcr (Srsäl)tung meinet SSater^ ftiirjte ein 9J?enfc^ 

in unfer 3tn^nter. ©r war ffein tion @efta(t, mit breiter S3ruft, 

unb fein fc^arf geft^nittene^ unangenel^me^ ®efi^t war öon 

einem ftrup^igcn, rotl^en 33arte befc^attet. 6ein ^Injug voax 

15* 



346 ^er gürft au§ !l)at)ib'^ ^aufc 

^erciffeu unb gemein, n)ie feine ganje ©rfc^einunß. 3n feinet 
red)tcn ^anb trug er ein ffeinen 53eutel, in n?eld)em ©elb er? 
ftang, aU feine bebenbe .^anb il^n f(J)ütte(te. (Sr gitterte am 
ganzen Körper, unb meinen 3Sater mit bem fc^neKen, frampfs 
l^aften ©riffe eineg Sßa^nftnnigen beim 5lrme faffenb, rief er 
mit l^eiferer ©timme: 

,,2!5>irb er c§ gef(J)el^en laffen? SBirb er, mtb er?" 

„SBirb er \X)a§, ^xii^a^"^, 35on vtem rebeft3)u? ^aft 2)ubcn 
55erftanb t^erloren? (i§ n?äre n)oI)l mögli^) nad) bcr ill^at, bie 
!Du in biefer 9lad;t begangen I)aft !" 

„Sßirb er ftd) üon il)nen tobten laffen? Sßirb er fterbcn? 
@(aubeft ^u, er n)erbe nic^t entfommen? (Sr tjermag e^, ttjenu 
er rnill ! 6tri(fe finb für il^n wie gäben \" 

,,5^ein, nein — man I;at il)m 'Qänbc unb gü^e gebunben/' 
entgegnete mein 33ater traurig. „(5r t^ertljeibigt fid) ni(!)t! 3^ 
fürcf)te, er tt)irb ftc^ il^rem ^iiJitn unternjerfen. ©r tl^ut 9lic^t^, 
um fein lieben ju retten 1" 

„9?un fd)Iug ftc^ 3ubal, benn e^ war biefer gottlofe 9}^enf($, 
tt)ie rafenb mit bem 53eute( öotl ®oIb »or feinen jerrütteten 
Äo))f, unb mit einem 55li(!e fci)re(f(id)er SSer^weiflung ftiirmte er 
l^inau^, imb wir Ijörtcn il)n fdjreien: 

/,3d) Witt il^n retten! 2)ie $riefter foKen il^r ®elb gurürfers 
I)alten. (Sr foll nic^t flerben. SSenn ic^ gewußt l^ätte, ba^ er 
fein SBunber tl)un würbe, würbe iä^ ifyx nimmer »erfauft I)aben. 
3d; I)offte, if)r @e(b ju befommen, unb ücrtrauete auf feine Ttaä^t, 
bk i^n a\i§ ben 53anbcn erretten würbe. 3d)- al)nte nid)t, ba^ 
er 3u feiner S3efreiung feinen ©ebraud) "oon il)r mad)cn würbe. 
3d) Will !5)ic& erretten, unfd^ulbtger 93cann @ottei3, benn nid)t 
2)u bift fd)ulbig, fonbern id) allein! £), l)ätte id; bie^ i^orl^erges 
feigen — aber er foll nid)t fterben!" 

„9lact) biefen im 2öaT)nftnne gefpro^enen 2ßorten [türmte er 



I 



ober bcci 3a|)re in bcr IjcÜi^tn <Btabu 847 

in ber ^id;tung be^ $rätormm^ fort, inbem er un^ ^(tteüber ha^ 
@el;örte im ticfften Staunen ^uriicflieg/' 

//3a/' fagte mein 25atcr, „je^t begreife ic^ e0. Subag I;offte 
ba§ @elb su erhalten nnb bie $rteftcr ^u betrügen, inbem er 
auf 3efu§' gi3tt(ic()e Äraft i)ertraute, bk iljn fid)er au§ hen 
«gänben feiner geinbe erretten ivürbe. (Bellet bk ?D^aci)t be^ 
©emiffen^! (^r ift je^t au^cr ftcft t>or ©djretfen unb ©etviffenig:: 
biffen; benn er n^eif, ba^ ber, bin er t)errat^en l^at, ein Wann 
@otte^ ift, ol^ne 6ünbe nnb betrug !" 

„^er 2^ag ift angebrochen. 3efu^' 6(i)icffa( ift beftegelt! 
2)er @tattl)alter I)at fein 2^obegurtI)ei( unterjcicf)net nnb Ijeutc 
voiib bk Äreujigung (Statt ftnbenl ''JJlit Suba§ aber glaube iä) 
an bk Unmögtic^fcit feinet ^iobe^ unb rechne auf ein glänjen^ 
be0 9Ennber ju feiner S3efreiung. ©o Unarten \x>ix unter Sittern 
unb »Hoffnung ber 2)inge, bk ba fommen foUen." 

.^ier, lieber S3ater, enbigt meiner Safe SSeric^t, ben fte an 
9}?artl)a imb ^a^axni gefcf)rieben l^at; er ift fel)r au0fül^rli(^, 
unb id) bitte 2)i4i, il^n fo an^ufel)en, a\§ ob er i)on mir gefd)rie:: 
hcn \t?dre; benn icf) Wax n)äl)renb ber ^a6)t i)iel 3U aufgeregt, 
a(^ bag id} I)ätte mit ber nötl)igen gaffung fd)reiben fönnen. 
3e|t aber, ba ^llle^ t)orüber ift — je^t, ba 3efu^ auf immer 
tobt im ©rabe liegt, hin id) voitbcx im ©taube, bic geber in 
bic ^anb ju nel^men. 

3n meinem ndc^ften S3riefe mU id) 1)ix fein SSerI;ör befd^rei- 
bcn, mc e^ mir »on meinem Oljeime 5lmo^ unb 3o]§annc^ er- 
gä'^lt ift, n)eld)e beibe bi^ jum ©c^luffe ami^efenb \t?aren. ^eute 
5lbenb will id) nad) ber 33egrä6uij3ftättc gcl)en, bal)in man il)n 
gelegl l)at, benn obglei^ er burd) feinen 2^cb fo hittcx alle uns 
fere »Hoffnungen jerftört unb bctviefen l^at, ba^ exnid)t bertüar, 
fi'ir u>eld)en er fic^ aulgab, fo gebeult gleid)tt)ol§I mein ^erj 



348 !l)ec gürft au$ 2)at)ib'^ ^aufe 

no(^ in Siebe feiner unb ^ieljt mi^ untt)iberftel^li^ na^ feiner 
legten 9^ul)eftätte l^in. 

£)Bfd)on er un^ getäuf^t l^at, fann iä) fein 3lnbenfen nic^t 
l^affen. £) nein! 3c^ fann nid)t — iä) barf nid^t %Uc§ fagen, 
Yoa^ iä) \ii^k. Ttdn einziger 2ßunfd) ift, t^n mif immer ju 
t)ergeffen, unb mit S3ebauern gebende id^ bc§ 2]erfud)e^, hen iä) 
gemalt Ijaht, um 1)iä) ^u überjeugen, bag er ber 6d;iIoI; ber 
$ro^3]^eten tuar. 

^§ ift \t)al)r, lieber 3[5ater, nie rebete ein SD^enf^ ti)ie biefer! 
unb tvenn ber (B6)iiof) mdüä) erfc|)eint, fann er feine größeren 
SQScrfc i)erric{)tcn, all er t)erric{)tet !)at. 3tt Willem, nur nid^t 
in feinem ^obe, tt?ar er ©ottel So^n! 3)iefe0 (^reignig fd)lägt 
auf immer alle unferc »Hoffnungen unb unfern ©lauben auf il)n 
nieber. 

2)eine betrübte, aber 2)ic| liebenbe Xot^tet 

5(bina. 



(Sin unb brcipgfter Srtef, 

2^]^euerfter Sßater! 

wbgleid) iä^ erft eben meinen festen 33rief beenbigt ^aU, er? 
greife id) bod; fd)on ivicber bk geber, um einen neuen ^u be^ 
ginnen; benn bei bem tiefen »Kummer, ber mid; erfüllt; ftnbe 
ic^ nur in bem53riefn)e(^fel mit!Dir einige ©rleid)terung» Senn 
noi^ @ttt)a0 meine ^emütl^igung über ten %ob bei ^^ajarenerl 
3eful i)ermc"^reu fann, fo ift c§ bk Erinnerung an meine raft^ 
(ofen 35emül)ungen, ^iä) ^um ©lauben an i^n ju überrfben. 
Sßergieb mir, lieber SSaterl !l)eine 293eill)eit, ^eine Äenntni§ 
ber $ro))I;eten unb !I)ein Urtl;eil tvaren mit über meine Slns 



ober brei 3a()re in ber l^eiliöen (Btabt. 349 

fitsten erf)aben. Willem n)er l^ätte glauben fonncn, ba^ er we? 
ntgec ttjar, al$ er beanfpru(^te ^u fein — bei: Sol^n unb ^J^effta^ 
@ottc§! 

£), nie tvieber merbe tc& auf ein menfd)lid)e!§ 3Öefen meine 
3ui)crfi(^)t fe^en, unb je lieben^njürbigcr, je I)eifiger, Je l^imm- 
Iif(^ec ber 6;i)ara!ter Semanbe^ ift, unb je reiner unb weifer 
feine Seigren, befto tveniger werbe iä) i^m trauen. Wit 3efu^ 
ift I)infort all* mein @(aubc auf menf4)Iid)e 2^ugenb begraben, 
unb foUte fie ijon i:)tn gldnsenbften Sßunbern begleitet fein. 

3d) l)ahc bie ©rfal)rung gemad)t, ba^ ein ^^enfd) güttlid)c 
2ÖaI)rI)eiten (eT)ren, ja felbft auf feinem ^Intli^e ben 5lu0brud 
eine^ (^nge(g tragen, bk Traufen burd) eine 33erii^rung I;ei:: 
len, auf bem 9}?eerc wanbetn, bk Zobkn erweden, bk S^eufel 
auftreiben unb bennod) ein 33etrüger fein fann. 

Sßel^e über ba§ Sßiffen ber 9J^enfc^enl ^d)t über 3frae(l 
ba§ a(fo geblenbet Werben ift! di ^at feinen vergötterten 
©c^itol) an ein T)eibnifd)e^ ^reuj nageln feT)en, weil er nic^t 
bk Tlad)t l)atk, biefen ©d;impf ju t^er^inbern. 

3^ will aber biefe i)einlic5^en 33etrad)tungen fallen laffen unb 
^k, meinem 33erfpred)en gemäf, einen S3erid)t über 3efu§' 
9Serl)ör geben, ba2)u gewig begierig bift ju erfahren, auf weld;e 
5ln!lage feine SSerurt'^eilung gegrünbet war. 

(5^ ift Ijeute ber erfte Woxo^cn nac^ feiner Äreujigung, unb 
iä) hin jel^t rul)iger, al§ i^ geftern war, unb baljer im ©tanbe, 
^ufammen^ängenber ju fi^reiben. SSier unb jwanjig ©tunben 
finb öerfloffen, feitbem er an ba§ Rxen^ ge-^eftet würbe, ©eine 
5lnl)dnger werben inawif^en mt wilbe ^^^ere bei 2Balbel üer? 
folgt. 

^anna§ ^at wilbe römifc^e 6olbaten gebungen, bic er mit 
f[Qm aufregt unb überall umT^erfc^idt, um pc^tige ^^a^arener 
aufzutreiben, '^a^ 3o^anne§ fuc^t man t)orjügli^, unb bic 



350 1)er gürft au§ ^a'oih'^ »^^ufe 

«gcu!er5!ncd)te bei ^anna§ tarnen geftern um SD^itternac^t an 
imfer ^an§, um i()n gefangen ju nel)men; burd) unfere »gütfe 
abec entfam er burd) ben unterirbifd)en @ang, ber aul benx 
^aufe bei Sf^abbt 5(mol nad) ben »^atafcmben unter bem ^em^ 
ißd fii:^rt. Wlaxia t)on ^^qaretl), 3eful' SJtutter, begleitete ii)n 
unb beibe gelangten glüdltd; aul ber ©tabt nad) S3etl^anien ju 
SJtartl^^, Don tt)o fte nad) ber neuen .^eimat^ bei 3ol^annel in 
ber '^ä))t bei ©ee'l ©enejaretl^ ^u ge^en gebenfen. 

©ogar $^ajarul, bm 3eful i)on ben lobten ertt?ccfte, würbe 
einge!erfert; burd) ben ßinflug bei römifc^en SfJitterl ^lemittul 
aber ift er vokbex in grei^eit gefegt unb nad) unferer S9BoI)nung 
gefiil)rt tt)orben, voo er je^t in 6id)erl)cit ift, ba 5(emiliul eine 
Sßa^e t)or baß $aul gefteltt l)at, um il)n üor btn Eingriffen 
ber 3uben ju fd)ü§en. 3d) fann !l)ir bal)er ungeftört fd)reiben. 

5(emitiul ift ber ^injige, beffen ©laube auf 3eful' ^Ber^ 
l^eigungen troö feinel fl^obel noc^ nic^t gefd)tx>unben ift. ^r 
fagt, 3eful' ^ahz mit flaren Sßorten feinen Xob t>ox))cx ut^ 
fünbigt unb l^injugefügt, ba^ er brei ^age nad) feinem (Sterben 
iDieber auferftel)en werbe! 5{ud) $etrul erinnert fid) biefer 
2öorte 3eful'; mein Dljeim 5(mol aber 'i)at hin ^zvttamn 
mel^r unb fagt: 

„@l ift feinem 93Zenf^en fcbwer ju »erfünbigen, ba^ er fter^ 
hm muffe, unb cUn fo wenig, ba^ er wieber auferftel^en werbe! 
©0 laffet unl benn 3eful' 5(uferfteT)ung abwarten, unb bann 
"wollen wir wa^rl^aftig an il)n glauben!" 

5lemitiul jeboc^, obgleich erft tm^lid) üon feinem «getbentl^um 
befel)rt, ftel)ct feft in bem ©lauben, ba^ 3eful wieber aufer^ 
fteT)en werbe; unb anftatt, glei^ unl, alle Hoffnung auf^u- 
geben, erklärte er, ba^ er burd)aul ni^t überraf4)t fein würbe, 
wenn bic ©olbaten, bic er all ^aä;)c Ui bem ©rabe gelaffen 



ober bcei 3al)rc in ber tjeütgen 6tabt 351 

f)(it, Üjm ^(ö^lt^ »erfiinbtgten, 3efu5 fei Don l)tn Zobkn auf:« 
erftanben unb auB ber ©ruft l^ert)orge!ommen 1 

2)aa 3}crtrauen be^ 5(emi(iu^ l^at beinal)e an^ mir n)ieber 
»Hoffnung eingeflöf^t! 2(6er, lieber 33atcr, id) fal) 3efu^' auf* 
gcriffene 6eite unb einen ©trom S33affer unb 53(ut aug bei: 
fc^recfii^en Sßunbc I)eri)orfIie^en, unb \a^ fein leblofel ^aupt 
auf feine 55ruft nieberfinfen. SBenn man if)n ni6)t mit bem 
©peere burc^bül)rt I)ätte, fo fonnte ic^ wo^l an feine S(uf- 
erfteT^ung glauben ! 

5(ber biefe SBunbe Iä§t aKe Hoffnung f^winben. 3efu0 
vt)urbe nid^t b(o^ ol^nmäd)tig unb baburc^ einem lobten a^n^ 
liefe, fo ba^ mv auf feine 9^üc!fel)r in'§ Seben l^offen fönnten; 
fonbern er tvurbe erfd)lagen, unb id^ fal) feinen öerftümmelten 
Körper am guße be^ Äreuje» liegen, ber au^ fünf Sßunben 
blutete, i)on benen eine mitten burcfe ba§ »gerj gegangen war. 
3d) würbe mid) freuen, wenn iä) ben ©lauben be§ tljeuern 
5(emiliu§ tljeilen fönnte; aber iä) l)aU il;m gefagt, ba^ i^ hi§^ 
r)er 3U feft geglaubt ^tte, unb ba§ mit 3efug' 2^obe alle^ SSer* 
trauen auf xi)n in mir erftorben wäre. 

!l)o4 id) i?ergeffe, lieber QSater, ba^ iä) !Dir hk (^injelnl)eiten 
feiner 5ln!lage, feinet 3Serl^ore^ unb feiner SSerurtfeeilung mit* 
tljeilen wollte. 

^a iä) ni6)t felbft im Oratorium anwefenb war, fo ücrbanfe 
id) fte t^eil^ Sol^anne^ unb tfeeil^ diahU 5(mo^, welche Uii)^ 
einen großen Zl)tii ber 'Rad)t bafelbft 5ubra(feten; $etru^ unb 
anbere 3ünger, fowie Slemiliu^, l^aben bit ^üden in ber (5r? 
jciljlung jener beiben ergänzt. 

„©obalb bcr^^aufe 3uben, ber^eful feftgenommen unb i?or 
unferm «§aufe öorbeigefüI)rt ^attc, bk 2Bofenung be§ diahhi 
.gannag erreichte, fragte biefer au§ feinem genfter fecrab, weis 
c^cn befangenen man eingebracht Ijahe, unb al§ bit 5D^enge 



352 Der gürfl au§ !l)at)ib'0 §aufe 

darauf fc^ric, ta^ c§ „ber $ropl§et au^ 3f^ajaretl^" fei, tief cc 
r;oc^ erfreut: 

„53ringet xf)n in bert fleineu ^of, i^amit i^ H)n feigen fann. 
Seim (Btabc ^axorCB ! er foll ein grof el Sunber öor meinen 
5(ugent^unl'' 

„(Bo fpre^enb eilte ber ®rei^ mit w>eijem »gaar ^xmh in 
ben ^of, ben er üon einer njütl^enben 5D^enge ^oiU§ nnb römis 
f(^en 6o(baten bic^t angefüllt fanb. 5f^ur mit Wlü^t gelangte 
er ju ber ©teile, voo 3efu^ ft^ bcfanb, ()emacl)t unb öertl)eibigt 
jugleicf) i)on einer btinfenben Oleil^e römifd)cr ©peere. 'Ra^)- 
bem er il)n aufmerffam angefi^aut l)atte, fragte er mit S^^eus 
gierbe unb 6pott: 

,;35ift 1)u ber 3uben ^onig? S3ift 2)u gc!ommen, um auf 
bem 8tu^le Damb'^ su ft^en? ©ieb mir ein ßcic^en üom 
^immel, unb id) mü 2)id) anbeten, o S^la^arener!" 

„3efu^ aber, rul^ig unb n)ürbeüoll, gab feine 5lntwort. 

,,'R\xn surfte il)n »gannag tt)ütl)enb hzi feinem S3arte, unb 
gerabe in biefem 5lugenblidfe langte ein 35ote an, tt?eld)er au^s 
fagte, ha^ (S^aipl^ag, ber «go'^epriefter, tt)el4)er bic f^öne unb 
l)0(^mütl)ige ^Jiirjam, hit Zoä)kx beg »gannag, gel)eiratl)et l^at, 
befol)len ^aU, 3efu§ nad) feinem »gaufe ^u fül^ren. 9?un rief 
»gannag mit lauter (Stimme: 

„gurret il)n nad) bem $alaftel ^ai)(il)a§, mein (BdjvoitQtti 
fol^n, n)ünfd)t ben ?J^enf4en ju fe|)en, ber ben Tempel nieber? 
reifen unb in brei 2^agen tt)ieber aufbauen wollte/' 

„»gierauf erl)ob ftd) ein fd)re(fli^eg @efd)rei ber ^riefter unb 
beg SSolfeg; fte [türmten auf 3efug log unb t)erfud)ten, ficj) 
feiner $erfon ju bemd^tigen; bic römifc^en (Solbaten aber, bic 
ben 53efel)l l^atten, il^n ftd)er ju geleiten, »erwunbeten mehrere 
t)on ben 3uben. ©ogleicl) entftanb ber 9luf : 



ober brei Scil^re in bcr Ijciii^tn 6tabt. 853 

„S^tcber mit t)tn romifd^en 5(blern ! 9^tebcr mit ben SBar^ 
baren ! Zob ben .gelben !" 

„5Iuf biefe^ @cfd)ret folgte ein wütl^enber 5(n(auf ber 5D^encje 
auf bte ^anbüoU römifc^cr ©olbaten, 2)iefc mußten n)eid)en, 
i^re (Speere mirben wie ©tro^alme s^rbroc^en ober hd ©eite 
gefdjoben, imb Sefu^ ßerteti) in hk $änbe ber ^D^engc. ©erabc 
aber, a{§ ber ^ampf am l^eißeften luar, fprengte 5lemi(iu§; ber 
titn ßärm »on ber 33ur3 au§ gehört Tjatte, mit einem ^^eilc 
feiner !^egion I)erbei, griff augenbürflic^ \:ia§ Sßo(! an, ha§ t)or 
bm f(!)naubenben Otoffen ^umämd), iinb befreite \^cn ^rop^e? 
ten, nad;bem 5n)ei ober brei ber 23orberften be^ 3Sot!e§ getöbtet 
U>orben waren. 

,,^ahhi/' fprad; 5(emi(tu0 mit mitteib^üoKer S(d)tung p bem 
$rop]^cten, „iä) weif, baf ©Ott 3)ir Tladjt gegeben I)at, biefc 
$Rotte 3)ciner geinbe wie 6preu ju »erni^ten! ©pri^ unb ta§ 
fte atte auf 3)einen göttlichen S3efe^( umfommen!" 

„S^^ein, mein ©oI)n! 3d) hin um biefer ©tuhbc Witten in bie 
Seit gefommen,'' entgegnete 3efu^. ,,^lnd) fte ift ein Z^di 
meiner ©enbung i)om 3Sater. ^§ gejiemt mir, Slllel, felbft 
ben ^ob ju erbulben!" 

„!Du fannft nicj)t fterben, ^err!" erwiberte 5(emiliu^ feurig. 
<Ba\) id) 2)id^ nid)t ben Sajaru^ üon ben 2^obten erweden?" 

„3c^ !am in bic Söelt, um ju fterben; bod) nid)t um meinet^ 
willen. 3c^ gebe mein lieben ^in unb fann e^ wieber neljmen. 
5)iefc ^enfd)en würben feine ©ewalt über mid) I)aben, wenn 
mein SSater fte il^nen nid)t t)erliel)e, unb wa§ mein 3Sater t^ut, 
tl)ue id) and)» 55erfud)e nid)t, mic^ §u befreien, mein ©o^n. 
!I)iefen 3:ag fat) Sefaia^ im ©eifte üoraug unb weiffagete öon 
mir. 3* muf bie ©4)rift erfüllen. (5^ fel)lt S^ic^t^ mel^r, 
aU ba^ id) bem ©eri^te unb 2^obe anT)eim falle!" 



854 Der gürft auß 'S^a'oib'i »gaufc 

I)icfe 2[Borte n^urben jwifdjcit i()nen unter bem portale ge^ 
ttjec^felt, mä^renb ^emiliu^ bit ftraffeu 33anben üon ben blii^ 
teuben ^änben beg jugenblic^en $ropI)eten löfte. 

,3u ß^aiplja^! 511 (S;aip^a§l'' fd)rie bie 9Jt enge, bie einen 
5(ugenbUd fang bur^ ben fül)nen Eingriff ber römifc^en Dieitcr 
erfdjrecft wax, nun aber «lieber hll^ner n)urbc, al§ bk lobten 
unb SSernjunbeten fortgefc^afft waren, ^aä) bem $a(afte mit 
bem ©ottcgläftererl benn wer ftc| @ott nennt, ift nad) unferm 
©efe^e be^ 2^obe^ fc^ulbig. 3«ni «goljenpriefter mit i\)m\" 

,,^6) tarn 1)iä) befreien, großer $ropI)etl" fagte 5(emiliu^. 
„©pri^ nur ba§ Sßort, ba^ Du frei fein wiKft, unb id) I)ebe 
2)id) auf mein ^0^ unb bringe 'I)id) ficl;er in tk 53urg Da^ 
i)ib^^." 

^^Dcr «goI;epriefter mil miä) fel)en, unb id) mnf if^m ge^or^ 
^en/' entgegnete 3efu^, unb 5(emiling, auf i§ «^ödjfte über:: 
rafc^t, geleitete il)n wiberftrebenb jum $alafte. Die genfter 
beffelben waren •fd)on burcf) gacfeln erleuchtet, unb bie ipräd;^ 
tige 5(arong^aEe im 3nnern war t)on l^unbert glammen er? 
l^eöt. 

„Die Cfiömer betraten mit iljrem ©efangenen ben $alaft, 
gefolgt t)on ber ftürmifd;en 9J?enge, bk in jebem Slugenbticfc an 
^a^l wud)^. 6!aiplf)a0 faf bereite auf feinem 2;f)rone, obgleich 
c$ 9Rittcrnad)t war; für ifyx eine ungewol^ntc ©tunbe §u einer 
9flatpüerfammtung. 5(ber ber SSunfd), Sefu^ t)or fid) ^u fel)en, 
bcffen ©efangennel^mung am Delberge il)m t)or einer ©tunbe 
gemelbet war, bewo^ il)n, eine au^erorbentlid)e 6i^ung ju 
l^alten. 

„200^1 an jwanjig $riefter unb 5(e(tefte bc§ 3So{fe5 ftanbcn 
i^m jur <Bcitc unb erwarteten mit Spannung bk 5tn!unft be0 
$rop^eten. Der ßrwartung^üollfte i?on SlUen war ßaipl)a0 
felbft, ber ben berebten DZajarener ala feinen ^ftebcnbul^Ier in ben 



ober brci 3a]^rc in bec l^eiügen 6tabt. 355 

Stugett be5 3Solfe^ bctrad^tete unb barum fc^on lange auf feine 
QSernic^tung gefonnen l^atte» 

§U^ 3efu^, t)on bem mebergefd)(agenen 5(emiliu5 gefül^rt, 
rul^ig eintrat, beugte (Saipl)a^ feine lange Ijagere @efta(t na^' 
'Doux, recfte feinen S^^acfen unb großen fd;war$en ^opf unb Micfte 
mit ftoljen, fc^arfen unb forfi^enben 33licfen feinen iugenblid)en 
9Zebenbul)(er an. 

„^k einftrömenbe 5[Renge 'i)attt halb bk gro^e ^aUc gefügt 
unb brdngte ftd) felbft auf bk 5(mt^ft^e, n)o bk ®d)reiber, bk 
5(eltcften unb üie(e bec angefel)enften ^tieftet i^re $(ci^e 
I;atten. 2)ie römifc^en Krieger traten mit fiirrenben 2Öaffen 
nn unb ftetUen fic^ ju beiben ©eiten bei l)ol^enpriefter(id)en 
X'^tonei auf, iväl^renb Sefu^ allein biä)t öor bem gu^fc^emet 
be^ (S:aipl^a^ ftanb. 

„2)er Stuftritt muß fetbft für bie unbetT^eiligten 5(nn?efenben 
erfd)iitternb unb peinlich aufregenb gert)efen fein. !3)ie ge\Do(btc 
^ecfe ber ^alle, i)on fteben^ig $orpl^i?rfäulen getragen, fteKt 
ba§ tiefblaue .gimmeBgewülbc bar, mit glcin^enben ©ternbifs 
bern \)on ©olb gefdjmüdt. 2)ie 9J?auern ftnb öon fd)ön ge^ 
färbtem Sa^pi^, mit foftbaren Steinen aufgefegt, n)e(d)e bk 
t)erfd)iebenften 53(umen unb grüßte in if)xen natürlichen garben 
imb ©eftalten anmut^ig unb fd)ün barfteKen. 

„^ie T)unbert ^anbelaber, bereu glammen bk glatte £)ber^ 
flache bet ©ciulen taufenbfdltig jurüdftra^lte, verbreiteten über* 
all ^n ein glänjenbe^ ^id)t ®ie präd)tigen ©ewdnber 
be^ tgoljen^jriefter^, feine funfelnbe ^iara unb ber unfc^d^barc 
S3ruftfd)ilb brad)cn bk fd)immernben (3tral)len in einem um 
befd)reiblid)en pri^matifd;en ©lanje. 2)ie ftdl^lernen (B)ßii^en 
ber Speere unb l)ellen Olüftungen ber 9lömer glül^eten wie 
geuerflammen, n)cil)renb ber filberne «gelm bei ^emiliui felbft 



356 2)cr gürft au§ T)a))ib'$ ^^aufc 

mchtt m biefem aUgemeinctt <Biiai)Untxan^e voit eine ffeine 
(Sonne erc;(än§te. 

„3m ©egenfa^e ju biefer ^müä)Uit wogte unb fd)wau!te 
im ^intcrgrunbe i^k bim!(e 9}laffe be^ 3Solfe^ in grauen unb 
braunen 93h'i^en unb 9J?änteln ; benn bte 'Raä)t wax talt, unb 
Seber i^atte fid) vr»inter(i^ einge]f)üüt; unb inmitten biefel bun^ 
fein £)ccan^ menf(^(id)ec ©eftatten funfeiten ^aufenbe »on 
5(ugen, bcn (eud^tenben ©ternen gleid^, bk fiä) in ber bett?egten 
D6erfläcf)e bei 9)?eece0 fpi^Seln, vi^enn ber Statten einer 
6turmtt>o(fe barüber fjinjiel^t unb bic SBinbIbraut i^x ©piel 
mit il^r treiben mll. 

,,<Bo erfc^ien hk^ fd)re(fii$e 93?eer menf4)(i(^cr ^äu^ter, — 
SefuI ahu aU bec $l)arul, an befyen gufe bie n)ütf)enben 
SBogen ber Setbenfd)aften mit fd)recfUd)er @en?a(t fid; brachen. 
©r allein inmitten ber jal)llofen 9}?enge it?ar rul^ig, — n)ürbes 
öoU — fur^tlol ! 

,,(^atp\)a§ blicftc il)n, ba er öor feinem $i;i)rone ftanb, mit 
5(ugen an, bie SBewunberung unb 3orn »erriet^en. 5(u^ bie 
@d)riftgeleBrten unb ^riefter fal)en auf iljn unb fpra^en §u 
einanber mit 53licfen üoll üon unge\rölf)nlid)em 3ntereffe. ^cigt 
crijob (?!aipl)a§ feine tganb, um 9^ul)c ju gebieten, unb n^anbte 
fid) fobann an 3eful : 

„3)u bift alfo Seful/' fagte er mit ftol^er unb Ijolfmifc^er 
9J?iene, „ber Weit unb breit berüf)mte $ro))l^et au0 ©aliläa 
Ttan fagt, 5)u fi^nnteft bk Xobkn erweden! 2Öir m5d)ten 
gern dn 3[Öunber fel)en. ©laubft 3)u, ba^, tt?cnn tt)ir !l)ic^ 
je^t töbteten, 2)u 2)i(^ ttjiebcr Don btn Xobtcn erf)eben 
fönnteft?'' 

„Seful," fo erjäl^lt diahhi Slmol, ber in biefem 5lugcnblidc 
in bie ^aUt trat unb fic^ in bk S^läl^c bei $ro^l)eten ftellte, 
t)on tvo er 5(ttel, wal vorging, überfd)auen fonnte, „3eful 



ober brei Saläre in ber l^eiltgcn 6tabt. 357 

antwortete nid)t. 8ein 5(u§fe]^en trug ben Stempel götttic()er 
Sßürbe unb einer Ijeiltgen Ergebung, ©r ]a\) aix$, \vk ber 
griebc erfd^einen würbe, wenn er 9)?enfd)en9efta(t annä^^mel 
(Sin befänftigenber (Hinflug festen t?on il)m au^^ugel^en unb für 
einen 5(ugenb(i(f eine allgemeine 9^iül)rung unb 2;i)eilnal)me 
l^ert^orjubringen. ßaiplja^ bemerfte bk$ unb rief mit feiner 
raupen ftoljen 6timme : 

,,3l)r I)abt biefen 9J?enfcl)en ju mir gebracht, 9)?änner ijon 
Serufalem; wcffen bef(!)ulbigt Sl^r il)n? 9}tögen biejenigen, 
bk 5ln!tagen §u machen l^aben, t)ortreten. ©r ift ein 3ube 
unb foU na^ unferen ©efe^en gerichtet werben 1" 

„3l)t 3uben l)aU fein iRcd^t, über einen Tlcn^^tn auf ^ob 
unb !^eben ju xidjtcn, T)o$würbiger ©aipl^a^l'' entgegnete 
5(emiliu^. „"Da^ ^thm be^ ganzen SSolfe^ liegt in ber .ganb 
be^ »^aifer^o unb feiner @erid)tg-^üfe. 3l)r fönnt feinen 9J?en- 
fc[)en jum Xoht »erurtbeilen." 

,,l)iefe gorberung, ba^ ba^ 33olf 3efu^ auflagen foHte, 
burc^ (Eaip^a§ l)ert)orgerufen, würbe nac^l)er mit no(^ mel^r 
9J^ad)t unb ©ewalt burc^ ^ilatu^ gemalt; bk (Srflärung beg 
5lemiliu0, wel^e l}ier au^gefp^d)en war, um 3efug ^u retten, 
würbe nadf)f)er i?or bem römifct;en Sanbpfleger üon ben 3uben 
benu^t, um feine ^reujigung ju erwirfen ! 

„Dieg fagte 5lemiliu^ in ber ^opung, bci^ 3efug t)or $i? 
latuö, ben römif^en !2anbpfleger, gebracht werben möchte, wo 
er 9)^ittel ^n finben gebac^te, i^n in greil^eit ju fe^en ; benn 
biefer T)egte, mc er wupte, Weber ^tib noc^ ©roll gegen ben 
$ropr)eten. 

„!I)u rebeft red)t, ebler ^Römer," entgegnete (^ai\i^aB', „xt^ai 
aber bk 33erbrec^en ber Säfterung be^ 2^em:pel5 betrifft, fo 
l^aben wir üom ^aifer bk ©rlaubnig, unfer SSolf nac^ ben 
©efe^en SD^^ofe^' ^u richten, imb biefer 9J?enfd) ift. Wenn ba$ 



858 2)ec gürft au0 'I)at)ib'§ ^aii\c 

®erii(^t ?ficd)t \)at, ber ©otte^Idftcrung f^ulbig. !Doc^ i)er:= 

„9^un riefen Derfdjiebene ber an^efeljcnften $riefter unb 
6(^nftgele]^rten, t)k ^wif^en bec 9J?enge uml)er gegangen 
maren, einige Tlämm l^eröor, beren blof er 5lnt)Ii(f fd)on jeigte, 
i>a^ fie bem niebrigften SSoIfe angel^örten. (Siner üon biefen 
SiJ^dnnern fagte axi§, ta^ er 3efng I)abe fagen l^ören, er woUc 
ben Tempel nieberreigen unb in brei 3^agen :prä(^tiger tvieber 
aufbauen, ali er in ben ^agen beg mdd)tigen 6aIomo gewefen 
tt?drc. 

„9la^ biefcr 5(u!§fage riefen fdmmtlic^e $riefter: „(Ex ift 
ein ©otte^läfterer!" unb VüoKten il^n ^u 2^obe fteinigen laffen; 
ia, ber lcibenfd)aftlid)e Dbijal), ber bo^l;aftefte aUer (5d)rift' 
geleierten, fc!)(cuberte fein eiferne^ ^^intenl^orn l^eftig nad; iljm, 
bod) tvurbe e^ öon einem römifd)en ©olbaten mit einem (Speere 
aufgefangen unb jur ^dk geivorfen. ^aum wax \:)k§ ge^ 
f^eljen, fo entftanb ein lautet 9J^urren gegen t:)k 9iümer, weU 
c^e^ (Eai^aß nur mit ^Ml)t befd)n?id)tigen fonnte. 

„©inen ^wetten Beugen führte ^tbija^ t)or, tt}eld)er aulfagte, 
3eful I)abe in 6amaria ge(el)rt, bk 5DZenfd)en \tmrben nid)t 
langer im Stempel ©ott bienen, fonbern bk gan§e ©rbe tvürbe 
ber Zmpü für 3uben unb Reiben fein. 

„^aum l^atte ber S^ugc gefprod;en, fo fletfd)ten mel^rere 
SJlänner bk 3dl)ne gegen 3eful unb n)ürben oljne bk fBinU 
unb taute Stimme be5 »§ül)enpricftevg ftdjerlid) einen SSerfud) 
gemad)t I)aben, il)n in il)re @ett>alt ju bekommen. 2)er ^e^ 
f^reibung nad) foK bk 2ButI) ber 9J?enge bem ©ebrülTe wi(ber 
2^l)iere geglid)en T)aben, bk ftcb §um 9JtaI;(e auf ein blutge? 
büngteg ©d)(ac^tfelb ftürjen. 

„3e^t trat dn britter 3euge auf, ber tregen feiner SSer^ 
bre^en berü^tigt war. ($r fül^rte auf ber ^aub einen .^al^n 



ober brei 3al)re in bcr l^cidgcn ©tabt. 359 

mit ftäljlernen ^aUn auf ben 6poren, al§ ob man i])n eben 
crft Dom ^al)nenfampfpfa^c cjeljoft ptte, um fein S^ußuiJ ab^ 
pgeben; beun fo(d)cr 9J^euf^en beburften bie ^riefter, um fie 
3U beftet^en. @r fachte auB^ i)a^ 3efu^ geäußert l)aU, ber S^ag 
tverbe balb !ommen, tua hin Stein bc^ 2^empe(^ auf bem 
anbern ttjcrbe gelaf[en werben; ba^ ber Tempel eine ,,9Jtörbers 
grübe/' hk $riefter „blinbe gül)rer unb S3etrüger/' bk S^rift- 
ge(el)rten „güd)fe" imb hk $I)arifäer „'Qc\iä)kv'' feien! 

;,!I)er i)ierte unb fünfte 3euge \t)iberfprad)en einanber. Slfu^ 
ftimmte ha§ ^cuc^ni^ sn?eier anberen Sangen nid;t iiberein; ein 
5(nberer fagte an§, ba^ Sefu^ ftd) für „@ottc^ 6oI)n" au^ges 
geben ^ahc, n)ä!^renb biefer 33el)auptung t)on neuen 3e"9^n 
baburt^ wiberfprodjen würbe, ba^ biefe aulfagten, 3cfu0 'i)aU 
fid) nur ,,be!3 5Jienfc^en ©ol^n" genannt; unb hd einem anbe- 
ren 3^ii9^iff<^ bel)auptetc ber eine 9J?enfd), öon 3efu^ bk SCeuge- 
rung gcljört ju fjaben, ,,©ott unb er feien ^in^/' wäf)renb ber 
anbere au^fagte, ba^ 3efu^' 5tefprud) gewefen wäre: „®ott 
ift größer, benn i6)/' 3)ie näd)foIgenben 3^"9en ftimmten 
ebenfo wenig überein. 

;,@o(d)c wiberfpred)enbcn SluSfagen »erfel^ten (^aiplja^ in 
SSeftür^ung unb 3orn unb verwirrten bic ©d)riftge(el)rten unb 
i?orneI)mften 5>viefter. ^Der «goI)eprieftcr fal) nun ein, ba^ 3cfu^ 
au^ 93^angel an Beweismitteln in greil)eit gefeilt werben mügte. 
2ßäl)renb ber ganzen 3^it I)^itte ber ©efangene mit gefeffeften 
«gdnben t)or il)m geftanben; fein 5(uSfeI)en war rul)ig unb \)cU 
benmütT)ig fcft unb trug ba§ ©epräge ber Unfc^ulb unb gebul^ 
biger Erwartung, voit S(cmi(iu0 fagte. 

„2Öie, ©aliläer unb Säfterer ©otteS unb feinet Stempels, 
antworteft ^n 9flid)t§?" rief ber .goljepricfter; ,J)öreft !Du 
nic|t, 'i^a^ biefc 3^"9en gegen ^^id) au^fagen?" 

,/3efnS aber be^arrte in feinem 8d)Weigen. (56en woUtz 



860 2)cr gürft au§ 2)a»ib*i§ «&aufc 

^aip^a^ bte 8tille hm6) einige zornige SSorte unterke^en, 
all» man eine Stimme jenfeit^ ber 6än(en (in!g »om ^l^rone 
öernal^m, wo eine geuerftätte war, bie t)ie(e SJJenf^eu umftans 
ben, ba man ein grof e^ gener baranf angesünbet l^atte. ^ahhi 
5lmoia erfannte fogteic^ in bem eifrigen 9iebner $etru0, ber 
mit il^m imb 3ol^anne0 in bk ^aKe gcfommcn war; ber Se^- 
tere, wie id) bereite erwäl)nte, in ber 3Ser!Ieibung eine:§ $ric5 
fter^, ftanb in 3efn;g' 9^ä]§e unb blirfte il^n liebeüott an, inbem 
er jugtei^ mit ber gefpannteften Slufmer!|am!eit aKen gegen 
if)n t)orgcbrad)ten ^(en^ernngen laufc^te. $etru§ l^ingegen 
ftanb weiter entfernt am geuer, boc^ barum nic^t weniger auf^ 
merffam auf ba§, voa^ »orging. 

„^u bift einer ber 3ünger be^ S^lajarenerig V rief eine 9}?agb, 
hk ^olj 3um geuer legte, „^u fannft e^ nid)t läugnen; id) 
bin au^ ©alilda unb to^i^, ha^ 2)u ein gifdjer gewefen bift. 
(Srgreift il)n, benn er ift einer ber 3ünger." 

„Sßeib, id) fdjwore beim ^(tare unb ber ^atc @otteg unb 
bei ben tafeln be^ ©efe^e^, t)a^ id) ben 9}^enfd)en nid)t fennel 
3d; l^abe niemals ©alifäa gefeiten!" 

„^eine ©prac^e i^errcitl) !Did;, je^t, t^a !Du gerebet l^aft! 
5)u bift ein ©alifäer unb 1)cin '^anu ift 6imon 33ar 3ona. 
3c^ fenne ^id) woI)t unb wci^, me ^u unb 3)ein 53ruber 
5(nbrea^ t)or brei 3al)ren tit S^e^e »erliefet, um biefem '^aia- 
rener ^u folgen!" 

„?0^üge ber !Donner öom «^'^^cb unb ber glucfe 3el)0l'»al/^ 
mid) treffen, wenn ba§, \m§ 3)u fagft, wa^^r ift, ^nh ! 2)n 
pltft mi^ für einen anbern Wann, 3d) fd)Wöre bei bem 
Jpaupte meinet 3Satcr^, 3^r 9}^cinner unb ^Smber, ba^ id) bic- 
fc^ 9}?enf ^en 5(ngefid)t nie jutJor fal^ !" 

„2ßci^renb er fo rebete," ersäl)lte 3ol^anne^,'' richtete er 
feine zornigen ^licfe nad) ber Stätte, wo 3efu§ ftanb. (Et 



ober bteiSal^re in ber l^eitigen ©tabt. 861 

begegnete ben S3lirfen feinet Md\tcx§, bec mit einem fold;en 
5(u^bru(fe ^cirtlic^cn SSownrfg nnb fummerüoUen 9J?itIcib!§ auf 
il)n gertd)tet war, ba^ betrug wie Dom 2)onner gerül)rt tvurbe. 
(Sr bnicfte feine »^änbe auf haß (^c\id)t, unb inbem er einen 
geKcnben 6d;rei bcr SScr^weiflung unb 3c^fnirfd)uug auöftieß, 
ber bcn «gol^enpriefter erbeben mad;te unb Ubcß ^er§ burd)? 
brang, ftürmte er au^ ber geöffneten ^l^üre in bk X)unfe(l)e{t 
I)inau§ unb »erfd)tr»anb. 3n biefem SlugenbUcfe fräljete ber 
^al^n, btn ber britte B^'nge auf ber .ganb l^ielt, ju^cimal fo 
laut, bcif meljrere 5>^^1t^^icn in bem bid)im 9}?enfd)engen)ül)(c 
auf(act)ten unb feine ^one nac^al)mten, jum gropen 5(erger beg 
(^aiplfja^, ber nur mit 9JinI;e nad; einer 2öei(e biz £)rbnung 
\Dieber Ijerftellen fonnte. Se^t erinnerte id) mid) ber 2Borte 
3cfu^\ bic er §u $etru^ erft jWütf ©tunben juijor gercbet 
l^atte: „^iefe ^ad)t, beöor ber ^aT)n bie erfte 9)Zorgenn?ac^e 
t?er!ünbigt, tvirft 1)n mid) breimat tjerräugnet Ijaben!" ^ad) 
biefem 93orfaUe/' fügte 3oI)anne^ l)insn, „feierte mein ^er? 
trauen öoU unb ftar! ju meinem 9}ieifter jurücf, unb id) fül)(te, 
ba$ man il)m nid}t§ 33öfe:§ tT)un txn'irbe unb fonnte, ba er alle^ 
3u!iinftige t)orI)er UM'ifte unb a(fo ber Jobe^gefaI)r un'irbe ents 
rinnen fönnen." ' 

,,(Jnb(id), nad; großer ^lufrcgung uub Uueinigfeit unter bcn 
5(etteften, 45oI)eprieftern unb ©d;riftgefel;rten, ließ ^aipl)a^ 
3efu^ auf il}r 3Serlangen i>ür ben l)ol)en 3^atl) bringen. 3]^re 
^alle n?ar im angrenjenben ßimmer. ^ier fragten fie, fammt 
(Eaip^aß, i^n nod) beutlid)er unb mit me{)r 5(d;tung : 

,;33ift ^u (S;i)riftug, ber (Bo^n beg -fettigen? 3c^ bef^njore 
^id) hn bem (ebenbigen ©otte, e^ un^ offen §u fagen!" 

,,^hin richtete 3efu^ feine fönigli^e ©eftalt empor, unb ins 
bem er feine 5(ugen auf be^ .§ot)enpriefter^ 5(ngcfid)t mit einem- 
16 



362 !Der gürft au0 2)at)ib'0 »gaufc 

fo I)immUfc()4euc5)tenbett 5(ulbrudfe rid)tete, ba^ ^aipljaB un- 
tt)in!ür(tc^ feine 33Ucfc jur ©rbe fenfte, erwibertc er: 

„3Benn id) el (Sud) fage, o (Saipf)ag, fo tt)erbet 3l)r e§ ben* 
no^ md)t glauben! ^enn id) c§ (Sud) aug ben ^ropl^eten 
unb meinen SSerfen bett)eife, tt)erbet 3l)c mid) nid)t anl^örenl 
Senn iä) fage, id) fei (Sl^riftug, njerbet ä^i mid) nic^t aner? 
!cnneu unb in greil^eit fe^en! 3cfe Ijabe öffentüd) öor bcc 
2ßelt, in bem .^^empel unb in bec Synagoge gerebet unb ^iä)t^ 
l^erfd)unegen. grage bic, n?e(d)e miä) l)ürten, tt)ag iä) gefagt 
l^abe. 2)ennod) tviü id) ^\id) fagen, wa§ id) juijor ge(el)vt 
l^abe, ba§ id) bin (El)xi\tüi, ber 6oi^n bCiS ^eiligen, unb nad) 
biefec 3cit tucrbet 3I)r miä) fi^en fel)en juc 9^ed)ten ber ^raft 
©üttcl unb wanbcin in ben 2öol!en be^ ^immeB." 

,,33ift ^u @otte0 6oI)n?" riefen mel^rere ^riefter jugleid), 
t\?äl)rcnb (Saipl^a^ tioü 5{bfd)eu häh^ .^cinbe emporftrecfte. 

,,S\)x fpred)ct 3) a^ au§, )x>a§ id) hin/' entgegnete ber ^ro- 
^T)et, inbem ber 5Iugbrud feinet 2(nt(i^eg nod) erl)abencr n^urbe, 
fo tia^ cg, nad) 3o^anne^ 5(u^fprud)e; eben fo Ieud)tete, aU 
auf benx ^erge, ha er t^or il)\n üerftärt würbe. 

„9J^änner t)on 3frael unb 3uba, 3I)r l;iket feine Söorte!" 
rief ber «goI)epriefter, inbem er hm blauen S3efa^ t>on feinem 
!2eibrode ri§. „3^r l)öret feine (Sotte^täftcrung !" 

„@agte id) nid)t, (Bo1)n 5Iaron'^, ba^ 2)u mir treber glaus 
ben, noc^ mid) in greil)eit fe^en v^ürbeft, tvenn id) ^ix fagte, 
ttjer id) bin?" erwiberte 3efu^ feft. „3d) fage 3)ir bit 9KaI)rs 
l^eit imb !Du ncnnft fic (Sotte^läfterungl" 

„5tntworteft 2)u fo bem »gol^en^riefter?" fd)rie ^Ihmx wiU 
tT)enb, „bem oberften ^iencx be<3 2^empe(^?" unb mit biefen 
Sßorten gab er 3efu^ einen 33adcnftreid). 

/,3efu0 antwortete ruijig, inbem ba$ tbUit t^on feinen ^i'^);^tn 



ober brei 3al)re in bcr l^eiligcn @tabt. 363 

flof : ,,^ahc td) libel gerebet, fo ktt^eife t§, ba^ c§ böfc fei; 
IjaU tcf) aber rec^t gerebet, tt)a§ Wf^igft 2)u mi^ ?" 

,,3I)r l^abt ben Säfterec ßcl^ört/' faßte (5^aipl)a^ imb ftrecfte 
feine »gianbe bem 3Sclfe cutgeßcn. „SBa^ bünfet ©ud^ ? ^e^: 
bürfen ii^ir itoc^ anbercr 33eweife, all berienigen aii$ feinem 
eigenen 9Jiunbe?" 

,,(Sr ift bei ^obcl fd)nlbig!" rief 5(6ner mit I)eiferer Stimme, 
ird^renb feine i?om 9tad)ttr>ad)en gerötl)eten klugen mie bk ei? 
nel Seoparben funfeiten; unb inbem er fi^ bem £)rtc ndl;erte, 
n)o 3eful ftanb, fpie er biefem breimal in'ß 5lngefi^t. 

„!l)iefer 33efcl)impfung folgte ba$ laute 33erlangen na^ fei? 
ncm ^obe, unb t)erfd)iebene fd)led)te 5Dflenfd)en fpieen gleid)fall§ 
auf il)n, ober rupften feinen ^art, unb n?äl)renb einiger 93^inu? 
ten fc()ien ber einzige ©ebanfe 5lller, bk in feiner 5f?dl)e tvaren, 
ber 3u fein, i^m irgenb ein ^äbe§ ju^ufügen; nur burd) ben 
33ciftanb 5lemiliul unb feiner ©otbaten würbe er bem äugen- 
bti(flid)en 2^obe entriffen. 

„3ft bk§ jiibifd)e @ered)tigfeit?" rief 3lemitiul jornig (EaU 
pl^al ju. „3]erurtl)eitt unb tobtet 3l)r einen 9)?cnfd)en ol>ne 
^etveife? Si^nM, 3l)r ^lutl)unbe, benn bic 9iömer finb nid;t 
gewohnt, einen 9}tenfd)en ungere^t t>or il^ren klugen fterben ju 
fel;en. Snrücf, 3l;r 53u6en, ober (Suer 33lut foll el^er fliegen, 
all ba§ feinige, nad) n^eld)em 3l)r bürftet." 

„53ei biefen entfdjloffenen QSorten mä) bk ^33Zenge einen 
5lugenblic! jurücf unb lieji 3eful in ber 9J^itte ber «^alle allein, 
ber traurig, aber ru^ig baftanb. 

„3o^annel lief auf il)n ju unb nnfd;te bal ^(ut unb ben 
©peid)el öon fernen !l^ippen, feinen 2Bangen unb t)on feinem 
33arte; bann gab er il)m SBaffer, weld)el bie 9J?agb, bk ^ti 
trni erfannt l^atte, mitleiblt»oll in einem Werfen ^erbeibrad^te. 



„9J?eiftcr, gebraute 2)eine ^raft unb cntfliel^c il^nenl" p- 
fterte 3o^anne^. 

„^dn, t5erfucf)e mic^ nic^t, ©cliebter/' antwortete 3efu^. 
fßJldnt 9}cad)t ift nid)t ju meincc 33efrciung, fonbem für hk 
ber 2ßert. gür (Eu^ tamx i^ gro^e Ser!e t^m, aber für mid) 
felbft tl^uc i(^ nid)tl. 3d; fam iüd)t in bie SSelt, um mein 
Seben ju retten, fonbem um e^ I;in3ugcben! 93^cme 6tunbe ift 
gefommcn !" 

„Saft ©ud) burc^ eine ^anbt>oll 9^ömer nid)t einfc&üd)tern, 
!0?cinner öon 3erufa(eml" fd)ric Slbncr. ,,9Zid)t eine J^egion 
ift in ber ganzen Stabt. »gier ftnb voix ^crren, wenn VDir 
ti?oIlen! 3>^m Angriffe! Sa§t mid) bm Söwen üon 3uba in 
feiner Wla6)i brüllen I;ören, unb ber romifdje Slbler tt^irb Dor 
il)m jurüc!treid)en. 3Sor\i>art0!" 

,,^alt! 9Jcänner unb 33rüber!" rief (yaipl)a§, ber Ueberle- 
gung genug befaß, um ein5ufel)cn, ba^ j&er crfte Schlag ber 
5lnfang einer. Empörung fein, ba^$ römifcbe »geer t)on 6i)rien 
nad) Serufalem siel)en unb htn Untergang beg 35ol!e^ bennrfen 
tt)ürbe. „^alt, 3^r t^örid)ten 9J?enfd)en 1^' 

„?lber feine (Stimme i?erl)allte in bem 33rüllen be§ menfcfjlis 
(^en ©türmet. 5lcmiliu§ unb feine ?eute nnirbcn »on ber 
(Strömung fortgeriffen unb üon ben 3uben fo l^art bebrdngt, 
bag fte t)on il)rcn Söaffen feinen @ebrauc& madjcn fonnten. 
3n ber n^ilben 35ernnrrung würbe 3efu^ burd^ rud)lofe ^änbe 
an ba§ anbere (Snbe ber Otat^^^alle geriffen, wäl)renb fid) (EaU 
^^a§ bemül)te, ben 3orn beg 3(emiliu5 ju befd)n)id)tigcn, ber 
barauf beftanb, ha^ $ilatu^, ber l^anbpfleger, ba^ ©djidfal 
3efug entf^eiben foUte. 

^aä) einer furjen S3eratl)ung mit ben üornel^rnften $rieftern, 
5lelteften unb ©c^riftgelel)rten willigte (Saiplja^ ein. !3)a er 
aber wußte, ba^ $ilatu§ al^ ^tibe bk S5ef(f)ulbigung ber ©ot* 



ober brei 3al;re in ber l)tiÜQcn (Btabt 365 

tc^ldfterung \t>enig kad)ten tt^iirbe, fö fam er mit i^tn ühxig^tn 
$rieftcrn unb ^2(e(tcften überein, biefe S(n![age gan§ fallen gu 
laffcn iiiib Sefu^ lieber ber (Empörung ^u seilten, ha^ er willen^ 
getvefen fei, m fRci^ gegen ba^ SSeltrei^) be^ Äaiferg ju 
grünbex. 

;,5([^ 5(emi(iu§ cnblid; mit ß^aipl^a^ 33eiftanbe an ben £)rt 
gelangte, tvol^in Sefuia gefd)Ieppt njar, fanb er il)n mit »erbun^ 
benen 5(ugen in einem Raufen ber rnci)[ofeften 9)Zenfd^en, i>k 
il)xc Suft barin fanben, il^m 53a(fenftreic^c ^u geben unb i^n 
bann ju fragen, ob er bnrd) feine göttliche Tla6)t errat^en fönne, 
wtx ihm ben (Streif gegeben ^aU. %uä) l^ietten fte ^J^ünjen 
t)or feine üerr)ünten 5(ngcn unb forberten il^n auf, ben SBertf) 
ober bie 3nf^rift berfetben anjngeben, unb ta er in feinem 
(5ä)\vtiQm ui^axttt, fd)Iugen fie i^nmit gduftenunb (Stangen, 
um x^n 5um 5lntn?orten ju be\t)egen. 

„Sßir vooUen 2)t(^ frei laffen, S^a^arcner," fagte ein 9J?enfc^, 
„\vcnn 2)u mir fagen fannft, mc öicl ^aare ic^ in meinem 
S3artef)abe!" 

„^flein, la^t i()n ratzen," rief ün 5(nberer, „tt)ie ml iä^ für 
mein Dfterlamm auf bem TlaxtU bejal^lt I)abe, unb n)ie ber 
(Samariter I)ie^, i?on bem id) e§ faufte !" 

„gort mit l)einem :2amme, ^ifd)'/' fcf)rie tin !l)rittcr unb 
brcingte ft^ öor, „tajt i\)n tt)eiffagen ! (Ein $ro^)l^et ift dn fe(? 
teuer gunb in biefer f4)(immen 3eit. 393ie, ®ali(äer, f4)Weig= 
fam unb t>erftimmt? 3cf) wiü !Bid) fpred)en unb fingen ma^ 
c^en!" unb er üerfe^te i()m einen 6^(ag mit »feinem (Stodfe, 
ber t^n (td)er(i(^ voiixbe jur ©rbe getijorfen l^aben, X)ättt nid)t 
hie Stimme bei (Eaipl)a§ nod) ju red)ter 3^it feine Äraft in 
(Etwa^ gemäßigt. 

„Wämux üon SfraeC/' rief er laut, „bag biefer üervoorfene 
Sf^ajarener ün ©otteigläftcrer ift, l^abcn tvir mit unfercn eigenen 



366 2)cr gürft an§ 'I)at>ib'i ^aufe 

£)]^rcn gel)ört; unb nad) imfcrem ©efe^e mügte er fterben, ba 
er ft(^ für @otte^ (Boljn ausgegeben I)at! 2)er Äaifer aber 
I)at bie ©eanitt über Sebeii unb Xob unfern »gänben entzogen! 
2Bir bürfen D^iemanb tobten, ifk Siömer allein I)abcn biefeS 
9ied)t. 5(ber eS fann aud) f(ar bett)iefen \t)erben, iia^ biefer 
9}?enfc& gegen i^m ^aifer gerebet ^at unb ein (Empörer ift. ^a^t 
uns il^n mit biefer 5(n!(age üor $i(atuS fül^ren unb wenn er 
fc^ulbig befunben mxb, woran fein S^^ifd ift, — eS müßte 
fonft ber Sanbpfleger über ben 33erfu(^ einer (Empörung dn 
5tuge jubrücfen, wa§ er nid)t wagen barf — werben wir ben 
9^ajarener an einem romifc^en ^reuje l^ängen fel)en, el)e bk 
6onne ben SJ^ittag auf bem ©onnen§eiger beS Xcm)ßdi öer^ 
fünbigt/' 

,;^iefc 9^ebe gefiel bem SSoIfe wol)(, unb nad)bem man Se^ 
fuS nod) fefter gebunben Tratte, fd)rie bk 9)Zenge, me mit einer 
6timme: „3^ $Üatul! nad) bem $rätoriuml" 

,,^k 50^enge ergof ftd) nun aus ben 3^l^oren beS $aIafteS 
glei^ einem braufcnben imb wüt^enben (Strome, ber feine Ufer 
überflutl^et I)at, unb ftürjte fobann unter grä^lici^em ©e^euf, 
ba§ bd bem ftiüen SD^orgen bis ju unferm «^aufe brang, bem 
$rätorium ju. 3Son ben »^unberten unb 3^aufenben ber 3uben, 
bk nm biefe l)ei(ige ^dt Serufalem wk einen S3ienenftocf er^ 
füllten, fd)lief aud) ni^t einer in biefer 9lad)t ober war öon ber 
6tabt abwefenb, unb baS 5)rö^nen ber gugtritte ber 93^enge 
erf(i)ütterte bie ©runbfeften beS S3ergeS ^ion, wä^renb baS 
©ebrüH ber Stimmen bem 33raufen mäd;tiger 2Bogen glic^. 

,;9Zur mit 9J^ül)e fonnte SlemiüuS ben 5^ropI)eten ftd)er auf 
ben *§ügel unb nac^ bem ©ingange beS $a(afteS gefeiten, unb 
gerabe, als er baS ^^ratorium mit feinem ©efangenen exxeiä)ie, 
t)crgolbete bie 6onnc bie ]^öd)ften Sinnen beS Stempels unb bie 
$ofaunen ber Sct)itett riefen jum ©ehete/^ 



ober brci Satire in bcr i^tiii^tn (Biaht 867 

3it meinem folgenbcn Briefe, lieber ^attx, wiU i^ bm 53c5 
ric^t über ba§ ^cxlm fortfe^en, beffen Erinnerung bei mir je^t, 
ba iä) fd) reibe, hen ®(auben nnb bk ^poffnung auf il;n mcba 
belebt; benn u^er anber^, al§ ein i)on &ott au^gcrüfteter 
9J^enft^ füunte fo gcbulbig ade biefe Mbcn, biefe ^efdjimpfung 
unb 6dbmad) ertragen? 

%bina. 



3ö)ci unb breipgftcr SSrief« 

!2ieber SSater ! 

.ir ftel)en am 5(benb bi§ großen gefttage^ unb am 5\i?eiteti 
^age nad; ber fcl)impflid)en *§inrid)tung beffen, ben mt 3(((e 
für einen öon ®ütt gcfanbten $ropI)eten — nein für mel;r benn 
einen $ropI)eten, für ^l)xiftn§, btn (5o^n be^ »^eiligen, l^ieften. 
9Zod) liegt er rul)ig in feiner ©ruft, unb feine gtänjenben 
2ßeiffagungen öon feiner jufünftigen «gerrnd)feit ai§ ^önig 
i)on Sfraet finb mit il^m untergegangen. %ä), wie fonntc ein 
fo ebler, fo tveifer 5i}?enfd) ein ^Betrüger fein ! »^infort werbe iä) 
feiner ^ugcnb mel)r i)ertrauen. 3d) I)abe geweint, hi§ i^ 
nidjt mel)r weinen fonnte. 

3d) voiU je^t in meinem 33eri(^te üon bem SSerI)öre fort« 
faT)ren; benn id) möd)te mid) gern einigermaßen felbft rec^t- 
fertigen, ba^ id) burd) i^n mit fortgeriffen bin unb if)m ge? 
glaubt l)abe, alB er fid) für btn Tic\\ia^$ 3e^oüaI)'^ auiSgab, in^ 
bem id) 3)ir ^eige, mc er fid) fogar t)or feinen 9lid)tern wie ein 
wirf(id)er ^roptjet benal)m. 

2)er I)oI)e gefttag neigte fic^ feinem (^nbe ju. 2)ie f^rägen 
©tral)len ber untergeljenben ©onne weilen nod^ auf ben üer^ 
golbeten ©pi^en, in wel^c bit l)unbert Keinen Sinnen bc§ l^ei^ 



868 Der gürft aii^ 2)ai)ib'^ ^aufc 

(igen »^aufeg 3el)oioal)'^ augfaufen. I^angfam fteigt bk Sßolfc 
be^ 3ßeil)raucf)§ üon bem unfemi klugen verborgenen StUare 
jum »§tmme( auf, imb bie tiefen Stimmen be^ (§,^ok$ ber I^c= 
i)itcn, i">erftärft burc^ je gel^n von ben S^aufenben 3uba'^, brin= 
gen n)ie ferner 2)onner in mein £)f)r. 9?ie t>ernal^m i(^ ettr>a§ 
fo %müiä^t§, 

Ucber bcm Stempel fd)Webt feit ber ^reujigung geftern bk 
SBolfe be§ £)pferraud;e^ unb breitet jid) allmal)(tc& über bie 
ganje 6tabt mc m groSe^ Sei^entu^) «w^. 5)a0 Si6t ber 
Sonne fann fte nid)t burc^bringen, obg(eid) c§ auferl^alb ber 
6tabt f)ell erglänzt; gan§ Serufalem liegt im Dnnfel, unb ins 
bem bk fmfenben ©tral)(en ber ©onne bk Sßolfe ftreifen unb 
bk I)o^en 3tnnen be^ 2^empel^ beleudjten, i)ermel)ren fte nur 
nod; bk 3)un!ell)eit, bk hd m§ T)errfd)t. 2)ie 2öol!e gc\i?äl)rt 
einen erfi^redenben 5(nb(i(f, unb 3ebermann bcoba^tet jie unb 
fprid)t öon il)r mit ©rauen. Sie fdjeint bk ©eftalt jweier 
tiefengro^en fdjti^arjen glüget ju Ijaben, bk fic^ in ber S3reitc 
einer 9)^ei(e über Serufalem entfalten. 

So I)ängt fte ba, unb id) tami fte von meinen genftern au0 
fel)en; bod) I)aben ^Dir un^ fd)on an fie gen)of)nt unb cmpfinben 
Feine gurd)t mel)r l>or il)r; nur 3ßern)unberung I)at uuig er- 
griffen! 511^ biefen ?0^orgen ftc^ ein frifd^er Sßinb in öftlid^cr 
9lid)tung l^on ber großen See r)er erT)ob, glaubte 3eber, ba^ bk 
büftere Sßolfe ber 2Büfte jugetrieben «werben im'irbe. 2)oc^ bc^ 
ftanb bk einzige SÖirfung, bk ber Sßinb hd il)r I)eröorbrad)te, 
barin, ba^ il)rc ganje £)berfläd)e ftd) §u i)eru>orrenen SÖogeu 
geftaltete, tt>dl)renb bk eigentlid)e 9}Zaffe unüerdnbert il)ren 
Stanbpunft über ber (Btabt be\t?al)rte. !Der Sd)atten, ben fte 
Vt)irft, ift ein übernatürlid)er unb erfd)recfenber itnb Qld^t bec 
Dunfell)eit hd einer Sonnenfinfternig. 



ober brci Saläre in ber ^eiligen 8tabt. 869 

^{e0 erinnert rniä), liekr SSater, an (^ttva^, \:ia§ id) inmitten 
ber §DiannigfaItißfeit ber %l)at\ad)zn, bk iid) in meint geber 
brdngcn, ^ix mitsutl)ci(en t)ergcffen IjaU, unb tia^ unerflärlid) 
bleibt, \vcnn mt nid)t annef)men, ba^ bit Tlcn\d)tn in S^ul 
htn 6oI;n @otte^ ßefreusigt I)aben. 

Um \>k S^it feinet S^obe^ nämli^ t)erfd)wanb hit ©onne 
an§ ber 50^itte be§ »gimmel^ unb na4)t(id)c !3)unfe(]^eit breitete 
il^re* fd)a>ar5en glügel über bic (Srbc an§, fo ba^ bic 6ternc 
ftd)tbar tt?urben; bic ^liöel, auf bcnen Serufalem fteljt, 
tvanften, n.>ie M einem (Srbbeben, imb i)iele Käufer ftürj- 
icn ein. 

Stuf bcn 33egrä6nijip(ä^en i)or ber 8tabt jerbarften bk gelfen 
unb bie ©rbe; bic @räber tl^aten \id) auf unb bie^obten n^ur^ 
ben auf bk £)berfl[äd)e geworfen i>or eitler klugen, unb einige 
)^on i^mn erI)oben fit^ unb gingen (ebenbig jur (Btabt Ijinein, 
vt)o i)ie(e 9J?enfc^en fte fal)en unb entfe^t 5uriicfn?icf)en. 2)ie 
übrigen lobten ftnb bcn ganjen I)eutigen ^ag fo liegen geblies 
\>m, weil bk 3uben nic^t tt)agten, fte anjurül^ren unb tt?ieber gu 
begraben, an§ gurdjt unrein ju toerben. 

5(((e biefe ©reigniffe finb furd)tbar unb unerflärlid). ($$ ifl 
2^I)atfad)e unb Stilen befannt, ba^, al§ 3efug öerfd)ieb, ber SSor^ 
l^ang be^ ^emveB jerri^, fo ba^ ba§ 5l(lerljei(igftc aller 5lugcn 
bloggeftellt war. 293ie fie enben werben, ift nur bem ©otte 
Slbral)am'^ befannt. S^lie I)at man dn fo fd)redlid;e^ $affal)5 
feft erlebt, ^ie @eft(^ter ber 9J?enfcben ftnb bleid), unb auf 
allen jeigt fid) ein (Sinbrud, alg ob ein fc|redlid)e^ Unglücf 
über unfer 33olf Ijereingebroc^en wäre. 

Äann 3efua' Zob bk Urfad)e aller biefer ^inge fein? 

SÖenn bem fo ift, fo war er ©otte^ ®ol)n, unb bie Tlen^d)en 

Ijaben an \i)m getl)an, \va$ fte gelüftete. 2öcnn er ber l^eiligc 

Wle\^ia^ war, ben (S^aipl^a^ unb bie $riefter gefreujigt l^aben, 

16* 



370 2)cr gürfl au^ 2)aijib'^ «gaufc 

fo l)at hk QSergeltitng ©ottc^ an unfcrec 8tabt unb imfcrem 
33o(fe bereite begonnen. 2Öar er aber (Sl^riftul, warum ret- 
tete er \id) nid) t? 

fOZein letzter ^ricf, lieber Sßatcr, fc^Iof mit bem S3erl)5re 
3efua' t^or (^ai]i^a$, bem ^ol^enpricfter, tt?eld)er, ha er il)m 
nid)t0 5(nbere0 aU ©ottelläfterung jnr Saft (cgen fonnte unb 
nid)t hk Tlaä)t in »gdnben I)atte, il)n bieferl^alb jum Sobe ^u 
tJerurtT^eifen, befd)Ioß; Üjn t>or bem Sanbpfleger $i(atu^ber 
(Empörung unb 33errätl^erei gegen ben Äaifer an$u!(agen, um 
auf biefe 2Öeife feiner .§inri(^tung gewif ju fein. 

'Qätkn bk O^vömer ben 3uben nid)t hk @ett)a(t über Seben 
unb Xob ent,5ogen, fo un'irbe er ftc^erlid) auf (5^aipl)a§' 53efef)I 
njegen ©ottesSläfterung ju ^obe geftcinigt u>orben fein ; bur^ ba$ 
@cfei) berSiömcr jeboc^ m'irbe il)m ein nod) fd)ma^oonerer ^ob 
al$ Empörer unb ^oc^öerrätljer bereitet. 

S3on 5(enuliu§ geleitet, ber hi§ an'^ (Snbe fein treuer 
greunb blieb, unb gefolgt öon bem neibifd;en ß^aipl^a^, bem 
tt)üt5enben 5lbner, ben »^auptlcuten be^ ^empel^, ben ©djrift- 
geleierten, $I;arifciern, ©abbucäern, ^^erobianern unb einem 
gemifd)ten «Raufen üon 3uben, l^anbfeuten, O^äubern, 33ettiern 
unb bem 5(bf(^aume allerlei 3Solfe^, ba§ jur 3eit bei ^affal^s 
feftel i^ur <Btaht I)erein!ommt, VDurbe er in ba§ ^an§ bei ^^ila- 
tul gefül^rt. 

^ie 3^f)ore bei ^rdtoriuml n?urben »on htn römifd)cn 
2Öadf)en geft^loffen, all fid) hit (ärmenbe 9J?enge ndljerte, benn 
$ilatul n)ar ber 5(nfid)t, ba^ fid) bie 3uben in (Empörung be^ 
fdnben, unb fc^icfte ftd) an, feinen 5^alaft ju öertl)eibigen; benn 
fo gering ift hk ^aijl ber römifd)en Krieger in ber 6tabt, ba^ 
$i(atul feit einiger ^dt el)er bem Flamen nad), all in Sirf- 
li6)Uit bic ^cxt\d)a^t in fdnben ge^bt l^at. S^^adjbem aber 
5(emiliul bem ^auptmanne ber ?iQad)c mitgetl)eilt '^atU, ba^ 



ober b'rci 3a^rc in ber l)ciüc^cn ©tabt. 371 

bie 3uben 3efu!g aii5 Sf^ajarctl; öoc bem !2anbpfleger ber 
Empörung anftagcn n)olIten, umrbe er nebft ben »orne!)mften 
93tänncru ber (BtaH in ben «gof beg Slnttodju^ geführt; 
deiner aber ging über bk 33i[bfäu(e beg ^aifer^ I)inau^, au0 
gurc()t, fid) SU i)erunremtgcn, nnb auf il^re 33ttte trat $tlatu^ ju 
il;nen l)inau^. 

%{^ er bie groge 9J?enge 3So(feg gen)al)rte unb ^ai^T)a0 mit 
i^ai angej'el)enften ^rieftern nebft i)ie(en reict)en ©abbucäern 
nnb h^n 5)orncI)mften 50^ännern 3erufafem'§ im SSorbergrunbe, 
bann hm gefeffetten unb burd) 9J?i^I)anblungen entfteUten 
3efu^, \omc 5(emi(tu^ unb feine geringe ,^riegcrf(^aar, bereu 
f(^ü^enbe (Speere ben ©efangenen umgaben, unb all ba§ laute 
©c^eut ber roI)en Suben in feine £)f)xen brang, bie wie 
SBöffe nad) bem S3(ute einel tt?e:^rlofen Sammel (edjjten, 
ftanb er einige 5(ugenblicfe, biefel (5d)aufpiel betrac^tenb; 
ftumm ha, 

„f[Qa§ bebeutet hi^§ Mt§, SCemiliul?" fragte er fobann hm 
jungen ß^enturio. „2Öer ift ber ©efangenc?" 

n^^ tft Sefui feon S^a^aretl), genannt G^^riftul, »gerr, ber 
$ropT)et an^a ©alifäa. !Die 3nben u^ünfd)en feinen ^^-ob, in^: 
bem fie i^n ber ^^äfterung i^u§ @ottel auflagen, unb — /' 

„5lber ic^ ^aU mit ii^rer D^eligion unb ber ^Serel^rung il^rcg 
@otte0 9lid)t0 ju fd)affen. (Sie mögen iT)n nad) iljren eigenen 
©efel^en rid)ten," ern)iberte ^^ilatUiS g(eid)gültig unb unt\)i((ig. 

„5lber, t5^od)ebIer 9^ömer," entgegnete (Eai\)^a§, inbem er 
hi§ sum portale t)orfd)ritt, unter n>eld)em ber Sanbpfleger ftanb, 
„nad) unfern ©efel^en I)at er ben ^ob i>erbient, unb !l)u ^tjei^t 
it)oI)f, ha^, tDenn fd)on mt i)erurtl)eilen fönnen, \v>ic cB mit 
biefem ©alilder bereite gefd)el)en ift, mir bod; nid)t haB S^ec^t 
l^abcn, ha^ S^obelurt^^eil ju i^oK^iel^en '/' 

„^u l^aft rec&t gefproc^en; aber wollt S^x benn, baf ic^ 



372 3)cc gürft an§ !DaDib'0 »^oufe 

einen 9)^cnfd)en tobten foH, weit er (Suren ©Ott getäftert T)at? 
2öa0 tiefe Säfterung anbetrifft, o $riefter/' fügte $i(atu^ üer^ 
äd)tlid) Iäd)e(nb Ijinju, „fo begel)en wir ülömer fie tagticl), benn 
wir öerel)ren ^uren ©Ott nic!)t unb wollen ^i6)t§ mit ^urem 
©tauben ^u f Raffen l)aben. Saffct ben 9Jlenfd)en frei! 3^ 
finbe feine ©d)ulb an il)m l" 

9lun fprad) er mit 5lemiliu§. unb erfud)te il)n, 3efua ^u il)m 
ju fül)ren. hierauf blidte i:^n $ilatu§ n\it 9Jlitleib unb ^Ijeils 
na^me an. 

S^lad^bem er il)n einige Slugenblicfe betra(^tet Ijatte, wanbtc er 
fid) 3U einem feiner .^auptleute unb fagte teife ^u il^m: „(Sine 
göttlid)e ©eftalt, würbig einc-a 5lpollo ober eine^ anbern ber 
I)ol)en @ Otter l ©ein 5lu§fel)en ift hci§ eine^ »gelben! ^eim 
.gerfulc^! Weber ber 93tei^el be^ $ra;i:itile5, nod) ber bei 
$l)ibiag Ijaben ie ©lieber \x>k biefe gebtlbet. (Sr ift bk wal^re 
33er!örperung menfd)lid)er »gol)eit unb SÖürbe." 

!3)ie »göflinge nidtcn biefer falten ^riti! bei tragen unb 
ü^jpigen 3talienerl 33eifall ju. 3eful ftanb in^wifd^en res 
gungllol üor feinem 9\id)ter, feine fingen ^ur (Srbe gerid)tet ; 
fein ©eftd)t brürfte eine T)eilige Trauer aul unb feine Sippen 
waren ^ufammengepreft. 3e^t wanbk fid) ^ilatul an il)n 
unb fagte: 

,,^n bift atfo ber 3eful/i)on bem-man \)^dt unb breit rebet. 
3d) T)abe ^iä) lange f^on fel)en wollen unb banfe (Eai>(i1)a§ 
für biefel 33ergnügen. 9Jlan fagt, o 3eful, ^u feieft flüger 
benn anbere 93^enfc|)en, 2)u i>erftdnbeft bk ^unft ber ©eifter? 
befd)Wörung imb hk tiefen ©el)eimniffc ber 6ternbeuterei. 3d) 
möd)te ^id) über biefe !5)inge befragen. SSillft !Du mir mein 
©d)icffat aul ben 6ternen lefen? ^enn ^Du mirwol^l antwor^ 
teft, will i$ ^än greunb fein unb ^id) »or !Deinen Sanblleuten 
fid)er ftellen, bk jejt nad) 2)einem 33lute fc^reien." 



ober brct3a]^te in bcr l^cilißen 8tabt. 873 

n^^tt/' fagte 6:a{pl)a^ tDütl)enb, „^u barfft biefen 9J^en:: 
f^eri ntcf)t lo^ geben! ßt ift em Betrüger imb 23errätl)ec an 
bcm Äaifer. Sd; Hage i^n 'ooi 2)einem @end;t^l)ofe beg 3Sers 
brecf)en^ an, ftc^ §um Könige über 3uba Ijaben aufwerfen ju 
^vollen'/' 

2)iefen SBorten ftimmte bie gan§e 50f?enge in einem einftimmi- 
gen ©ef^rei ber ^nti) unb 33efd)ulb{gung hzi, fo t>a^ bte 
SBcinbe be^ $rätorium^ erbebten. 

,,2öa^ antwcrteft^Du I)ierauf?" fragte $UatU5; „bift !Du 
ein ^önfg? ^Md) bducf)t, in biefem gade I)aben biefe ^xihcn 
W»enig ©runb, 2)ief) ju fürd;ten." 

Unb ber ftof^c diomu warf einen mitleibigen 53U{f auf bk 
!(äg(id)e unb jerriffene ^(eibung, fo wie auf bie Ijalbentblößten 
©lieber beg $ropl^eten. 

(SI;e no^ 3efug antworten fonnte, wo^u er entf(i)(offett f(^ien, 
benn feine Sippen öffneten ft^ me jum Sprechen, gewahrte 
man plö^lid) eine 53ewegung in bem entfernteren Xl)dU be^ 
©abbatl^a^^ofe^ (fo nennen nämli^ bie 3uben ben äußeren 
«^of be^ ^rätoriumg, Wo fte fi^ befanben), unb eine faute Ijei^ 
fere (Stimme rief t>iz 2ßorte: „'^'Jlad)t $(a^ — lagt miä) burc^! 
(Sr ift unf(i)utbig \" 

Silier 5lugen wanbten fid) nad) ber 9iid;tung be^ ©ingangl^ 
tI)oreg, "oon wo ein 9}?enf^ ftc^ mit ©ewalt einen Sßeg 
burc^ bie 9}Zenge nac^ ber ^l)ür ber ©ericl)t^l)allc su bal)nen 
fuc^te, ber $ilatu0 unb 3cfu^, Ic^terer jcboc^ jwet ©tufen iic-^ 
fer, all ber erftere, gerabe gegenüber ftanben. 

„3öal wiU jener Söa^nfinnige?'' rief ber I^aubpflegcr. 
„Ttan ne:^me i^n feft!" 

„3d; hin niä)t wa^nftnnig — er ift unfd)ulbig! 3c^ IjaU 
unfd)ulbigel Slut t»errat^en!" rief ^\^axioÜ), bcnn er war e§, 
unb fprang Ui biefen Sßorten auf ben freien dianm 'ccx bem 



374 2)er gürft an§ "Da^ib'^ »gaufc 

portale. „^ai)(>^a§, iä) \)aht 2)ici) überall gefugt!" rief er 
fobann, al§ er htn «gol^enpriefter erblicftc. „9limm "^m ®elb 
prü(f imb lag biefeu Ijeiltgen $ropl;etcn frei! 3cl) fc^tDÖre 
!Dir ju, er ift unfc^utbig, unb Wenn 2)n il^m ein Seib iufügft, 
rt?irb 2)icl) bie 3Rad)e 3el)oi)al/^ treffen! 9^imm !Dein (Silber 
^urürf, benn er ift unfd;ulbiß !" 

„^a§ gel)t bag nnä an! 3)a fiel^e 2)u ^u!" anttvortete 
5lbner ftolj ; benn (^ai'p'i)a§ wax ju iiberrafc^t hei biefer öffent= 
üä)en 2)arlegung feiner ^eftecl)ung bc§ 3nbal, aU ba^ er l)ätte 
antworten Tonnen, unb feine Singen l;atten fid) unter bem i^er^: 
ni^tenben ^ticfe bc§ Sanbpfleger^ jur (Srbe gefenft. 

;;3Billft 2)n il^n nidjt in greil)eit fe|en, wenn id) 2)ir bk 
6ilbcrlinge jurücfgebe?" rief Suba^ ijerjweifelt, inbem er (^au 
)ßl)ai hd bem Daniel ergriff unb fleljenb t)or i^m nieberftel. 

(S^aip^a^ aber ftie§ il)n jurücf, unb feinem 35eifpiele folgten 
5lbner, fowie hk angefeljenften $riefter, all er ficf) il)nen nä? 
leerte. S^lelpt warf er ftc^ t)ersweifIunglüoll ju 3eful güßen 
unb rief in bem l^erjjerrci^enbften ^one: 

„£) 9J^eifter, mci\kx, befreie T)id) ! ^u befi^eft hie TladA 
baau!" 

„'^cin, 3nbal/' entgegnete ber $ropI)et, inbem er fein 
.^aupt fd)üttelte unb mitleiblöoU, ol)ne einen 33licf bei Sßor^ 
wurfl unb Unwillen^ über feinen 33erratl) auf i^n nieber fal), 
„meine ©tunbe ift gefommen. Sd; barf mid) nid)t befreien; 
benn I)ierju bin iöi) in bie S[Belt gefommen." 

„3d) glaubte, 9J?eifter, ^u würbeft ^id) nid)t feftnel)men 
laffen, wenn !l)eine geinbe '^id) am £)elberge fcinben, fonft 
]^ätte id) nimmer il)r @elb genommen. Tleine vgabfudjt bringt 
!Dir ben Xob\ D ©Ott, o ©ott! e§ ift ju fpdt!" ©o fpre^ 
c^cnb, fprang er auf unb eilte, fein ©eftc^t mit feinem 5D^antel 



ober brei 3al^re in bcr l^ciligcn 6tabt. 875 

i)erpllenb, ^nanß, iinb 3ebermann mä) il)m f4)eu an§, al§ er 
ber äußern Xl)m jutief. 

3)tefe aujerorbentlidjc Unterbre^ung htad)tc einen erf^üt:: 
ternben (Sinbrucf auf alle 5(ntt)efenben Ijeröor, unb ${{atu^ be- 
burfte einiger 5(ugcnb[icfe, um fo ml gaffung n^iebcr ju genuin:: 
neu, fein SSerl^Ör mit 3efu^ lieber auf5unel)men, §u \t>clcbem 
3tt>e(fe er in t^k @eric^t0lf)atte trat unb auf feinem 2;i)rone 
$ra^ nal)m. 9hm tvieberliolte er feine grage, aber in einem 
ad)tung^v>oIIeren ^one, all §uöor: ,;35ift !2)u benn ein ^önig V 

,,3)ufageftel,u>alid)bin — ein ^önigl" antn^ortcte Sc- 
fug mit einer tt)a!^r]^aft fünig[id;en 3ßiirbe in feiner .galtung; 
imb biefe Sßiirbe l^atte il)n n^äl^renb ber ganjen ^eit nidjt ux^ 
(äffen, obgleid) er gebunben öor feinen geinben baftanb, hkid) 
burd) Mben unb eine fd)laflofe, fur^tbare '^aä;)t, ber Äältc 
unb bem .goI)ne aulgefe^t; ja um fein ^au^t fd)ien fogar ein 
T)imm(ifd)er (Bd)ein ju glänjen, al§ ob ein Scnnenftra^t ii)n 
befcbiene; fein ©onnenftral^l aber burd)brang an biefem ^age 
bie bnntie SBotfe, bie bid)t über ber (Btabt aulgebreitet lag. 

„^u l^oreft i^n felbft'/' rief (^aix>^a§, inbem er an bie 
6cbwetre ber @erid;tl^aKe be§ I;eibnifd)en Sanbpflegcrl trat, 
bie er jebod) aul gurd)t, unrein ju ti^erben, nid)t su betreten 
wagte. 

;,^r l^at aud) ba$ 33olf üerl^inbern trollen, bcm ,^aifer bie 
5(bgaben ju entrid)tenl" rief 5(bner burd; ba§ geöffnete genfter, 
benn auc^ er n^ollte bei I)ei(igen gefiel n>egen burd) ba§ 33etre^ 
ten cinel I)eibnifd)en .gaufei nic^t entljeiligt tt?erben. 

„(^t l)at überall öffentlich öerfünbigt, ba^ er üon @ott ge^ 
fanbt fei, ba$ ^üeid) 3uba ftneber Ijer.^uftellcn unb bie .gerrfc^aft 
be$ .halfen SU ftürjen/' fügte ber £)berfte bei ^em^ell Ijin^u, 
tnbem er feine 6timme er^^ob unb bie ber $riefter unb ^d)xi\U 
gelel)rteu übertönte, bie alle augleic^ fprad)en unb Sefui ti^egen 



876 2)cr gürft a\\§ ^at>ih'§ ^aufc 

5Serbred)en an!(agten, bk er nie begangen Tratte, n)tc W)ir aKc 
wuj3ten. 

©nb(id) ftedte $t(atu5 einigermaßen t)k dhü)c tt?ieber I)er 
imb fagte bann jn Sefu^: 

„«goreft 2)n biefe ^efc^ulbigungen? ^afl !Du feine 5(ntn)ort 
baranf ? SÖSomit mU\t ^u !Did() red)tfertigen, ^ro^jl^et? ^nU 
trortcft 2)n benn garS^^id^t^? (5iel)e, wie vieler 33erbre(^en 
fte 3)id) anftagen!" 

$i(atu0 3[Borte tvaren in einem ^one gefprod)ert, tt?eld)er 
bentlic^ jeigte, ba^ er großen 5(nt^eil an 3efn^ nal^m nnb il)m 
eine ©efegenl^eit geben a^onte, ftd; ju i)ertl)eibigen. 

;,^iefer f^^cinb(id)e nnb gefä^utic^e 50^enfcb/' rief (^ai^I)a^ 
,M^ ^^^^ ^oU abfpdnftig gemad)t. (Sr ift ber größte ©ottegs 
(afterer '/' 

„3d) l)ci^^ mit ^urer 9ieligion Sf^ic^t^ jn fdjaffen. 2Benn 
er (^ure ©ötter geldftert l^at, fo nel^met nnb xiä)tü iljn naö) 
(^uren ©efe^en/' erwiberte ^ilatu^. 

,,(E§ ift 2)ir befannt, o ebkr 9iömer, \ia^ mx hin ^zä)t ^a^ 
ben, ein 3;obe6nrtI)ei( jn tjollftrecfen ; barnm flagcn n?ir il^n hd 
3)ir an." 

„^ä) hin fein $riefter, Snbe! 2ßal gel)en mid) (Sure I;du^' 
lid)en nnb religiöfen (Streitigfeiten an. ßr l)at 9^id)t^ getl^an, 
fo i)ie( id) erfel)en I)abe, um beßn^iden xijn bic faiferlid)srömi5 
fc^en ©efe^e jum S^obe l^erurtfjeifen fiJnnten. 3d) befel)(e ha-- 
l^er feine greifaffuug, ba er ftd) feiner großen 53eftrafung fd)ul^ 
big gcmad)t I)at. 5lemi(iu^, nimm bem ©efangenen i>k geffetn 
ah nnb (aß iijn ge()en. 3d) ftnbe feine ©c^n(b an il)m, ha^ tc^ 
i])n nod) (dnger in ^aft (äffen fönnte." 

hierauf er()oben bic 3uben ein ®efd)rci ber SButl^ nnb ber 
Stacke. (£ai)(>^a§, feine gurd)t »or bem Unreimrerben »ergef^ 



ober brei 3al^rc in ber l^ciligcn ©tabt. 877 

fcnb, trat meT;rcre 8d)ritte in bic @eric^t§r)alleimb feine ^änbe 
gegen $i(atu^ au^ftrecfenb, rief er: 

,,9Benn 2)u biefen 93Zenfc^en in greil^eit fe^eft, fo bift 2)u 
be0 ^aifer^ greunb nid;t me{)r. !Du bift mit i^m t)erbünbet. 
2öer fid) jum ÄiJnige aufwirft in be^ Äaifer^ njeitem ^äd)c, 
empört ftd) gegen ben Äaifer, in 3erufa(em, tvie in 9bm. 
SBenn !l)n biefen 9}ienfd)en (o^gibft, n^erben mein S3olf unb id) 
3)icf) bei ^Deinem ^errn ^iberiu^ ber ^egünftigung be^ «§od)5 
'oaxaüß biefen @ali(äer§ anflagen. (^r I)at alle Suben »on 
@a(i(äa hi§ 3erufalem aufgereiht, unb bennocfe ftnbcft bu feine 
©d)u(b an il)m '/' 

5Uö $ilatu§ ben Spanien ©alilda I)orte, fragte er, ob ber 
©efangene ein ©aliläer fei? 51(5 biefe grage i)on bem aufge- 
regten $riefter beiaT^et vourbe, fagte er ju 5(emi(iu0: ,,^a\t, — 
töfe noc^ nic^t feine S3anbe! »^erobel, ber 3^etrarc& i>on ©alis 
Icia, ift gcftern 5lbenb jum $affal)feftc feinet @otte§ gefommen 
unb mit feinem ©efolge im alten $alafte ber SOZaffabacr abge- 
ftiegen. guf)re 3)einen ©efangenen ju il)m; (aß »^erobe^über 
feine Untertl)anen ridjten. 9J?öge bit^ il)m ein 3^i^^n meiner 
greunbfd)aft für i\)n fein. (Sage i^m, i^ tooKe mic^ nid)t in 
feine 3Sorred)te mifd;en, imb er möge ben 93icnfd)en rid)ten, aU 
ob er in feinem eigenen !5^etrar(^ate UHire." 

3)ie $riefter unb 6d)riftgelel)rten jauc^sten nun feiner Olebc 
hü biefem 5(ui§fpruc^e 53eifatt ju; benn e^ war il)nen befannt, 
t)a^ ber tt)an!e(miitl)ige unb leid)tfinnige »öerobe^ Sllle^ tl^un 
würbe, woburd) er ftd) beim 33oIfe in ©unft fe^en fönnte» 

„9Q3enn er nn§ mit bem ©efangenen ju ^erobe^ fenbet," 
fagte ber ^riefter 5lbner, „fo ift feine 3Serurtlf)ei(ung unterfd)rie- 
hm — fein 33(ut gel^ört unl !" Unb tk SJ^enge brausen he- 
grüi3te bci§ 2Biebererfd)einen be^ ^(emiliug unb feinet wiber- 
ftanb^lofen (Sefangencu au^ ber @eri^t§I)aUe unb folgte il^nen 



378 !Der gurft au§ '^a'oiti'^ «Öaufc 

über ba$ 9J?armorpflaftcr ®ahhatl)a'i in bit ©trage unb rief: 
„3" «^erobe^ ! 311 bcm ^ctrard^en mit il)m!" 

ß^aiplja^, jürnenb unb imsufriebeu, blieb jurüc!; $i(atu^ 
aber, erfreut barübcr, baf3 er ber unangenel^men 6'ac^e, einen 
unfd)u(bigen 9Jienfc^en um be^ ^äbc^S ber 3uben wiKen »erur^ 
tT)eilen ju muffen, baburd) überhoben voat, ba^ er bcn ©efancje- 
neu ju ^erobel gefd)icft I)atte, trat (dc^elnb l^inau^ unb fprac^ 
^u bem groUenben «5oI)enpriefter: 

„^n \vax\t ein ti?enig unl)üflid) gegen mtd), (^aip^a^. 2)u 
xioei^t fel)r n)oI)r, ba^ iä) 3emanb nur U)egen eine§ 33ergeT^en§ 
gegen bie 9teid)ggefe|e öerurtjeiten fann» !I)tcfer 3efuö aber 
l)at S^idjiß t)erbrod}en, tt^ai bcB Xobc§ ti?ürbig wdre, unb mürbe 
er felbft in ber SBelt «^auptftabt t)or ein @erid)t gefteHt, tt)o ber 
^aifer fein 9iid;ter n)äre." 

„®b(er Sanbpflegcr/' entgegnete (S:aipI)aiS, tnbem er üon fei^ 
nem §ornigen 5(uf? unb 9Zieberfd)reiten auf bcm $orpI)i)rpflafter 
be0 äußeren »gofcig abftanb, ,,^u i)ergiffeft, bag ic^ !Dir ben 
©cfangenen nic^t allein wegen ©ottesläfterung, fonbern aud) 
tr>egen Empörung »orgefü^^rt l)abe. 33eim Slltare ©otte^ ! ic^ 
tt?eif, ba^ biefe^ 35erbred)en 3)einen ©efe^en befannt tft." 

„©ewig, ^n aber befd;ulbigft einen jungen, rul)igen, mac^t^! 
lofen, armen 9Jtenf(^en oI)ne grcunbe unb 2ßaffen, einen nies 
bern gifc^er ober 3intmermann au^ ©alilcia ber (Empörung 
gegen ben ^aifer ^ibcriug, bcn »gerrn ber ©rbe ! X)icfer ©es 
banfe ift eigentl)ümlid). Wan tann nur barüber lächeln. Slud^ 
»gerobel wirb fo fprcd)en, wenn er bic Sadjc I)ört/' 

„5(ber nid)t ber Äaifer, ^cxx/' entgegnete (S;aipl)ag mit 
einem I)öl)nifd)en J^äc^eln auf ben Sippen; „wenn 2)u biefem 
!)J^enfd)en bie greil)eit gibft, (benn fid)erlid) wirb »^erobe^ !Deine 
^öflic^feit nid)t annehmen, unb il^n ni^t inmitten ^Deiner ©es 
rid)t§bar!cit üerurtlE^eilcn,) fo wirb ba$ jübifc^c 33o(f eine 



über brei Sa^rc in ber Ijeitigcn 6tabt. 379 

^cnffd)rift aijffefeeit unb ^i^) ^d bem^aifec ber 33egiinftigitng 
be^ tgod^i^erratl)^ auflagen, ^et Senat wix^ '^iä) jurOiec^en:: 
frf)aft sicl)cn, unb wenn c^$ bir aud; ßelingeu foUtc, ^iä) i)OE 
ber 33efd)ulbiguug ju reinigen, fo tt)irft 2)u boc^ 3)eiue ©tatt- 
J)a(terfd)aft an einen 5(nberen abtreten muffen unb (eben^längs 
lic^ Don bem ^aifer Beargwöl)nt werben." 

,,^aä) biefen SBorten/' fo fagt mein Dl^eim 3(mo:§; ber bie- 
feg ©efpräd) I)örte, „blidte ber ^oI)cpriefter mit beutlid) wal^r:: 
neljmbarer Si^abenfreube bem römifc^en Sanbpfleger in bic 
5(ugen, ber bleich würbe imb $orntg in feine Sippen hi^/^ 

„^riefter, c§ ift mir ffar, ^u l^aftjeig auf bcn 3:ob biefeg 
unfd)u(bigen 9}Zenfd)en abgefel)en. 3($ hin fein 3ube, um ju 
begreifen, wie er 2)einen fd)recf(id)en 3t>nt unb ben ^Deine^ 
33o(feiS I)at auf fid; jieljen fönnen. ©^ ift mir unerfldrli^). 
3d) will abwarten, w^a§ $erobeg fagen wirb, ber aU Sube 
mit ©uren ®cbräud)en bcfannt ift. Tlix aber fd)eint z§, o 
$riefter, ba^ \)a§ S^uo^ni^ beö elenben Tlcn\ä)m, ben 3)u, wie 
iä) fel)e, beftoi^en l)aft, um feinen vgerrn in 3)eine ©ewalt ju 
bringen, genügenb ift, um 3efu5 in greil)eit ju fe^en!" 

$i[atug fe^te fid; wieber auf feinen 3^l)ron. Sä^renb er 
nod) fprad), fprang ein 3üngling an ber ^^l^ür beg .^ofeg l^om 
$ferbe unb näherte ftc^ bem !2anbpfleger. 

„SBag fel^let !Dir, Slleranber?" fragte q3ilatug, all er S5lut 
an feinen Schlafen unb feine ©c^wäd)e gewar)rte. 

„9Zur eine ^leinigfcit, ^errl ^Mn $ferb warf mid; ab, 
inbem eg öor einer am 33oben liegenben garfei ftu^te, unb in 
einem gaftfreunbli^en .gaufe fanb iä) bann ein Unterfommen, 
hi§ iä) wieber im ©taube war, mein ^ferb ju befteigen unb 
]^ierl)er ju reiten, wa^ meine SSerfpätung entfd)ulbigen möge." 

„Unb warum fommft X)u überl)aupt? SOSeld^c 9la4ri($t 
fenbet mir meine ©emal^lin, ta^ fte ^id) fo frül^ aul meinem 



380 Der giirft au5 'i)aütb*^ ^aufe 

^aufe tu 53ctl)anieit abfd;{cft? 3)od; nic^t^ 6c^limme!§, 

„9?ein, ^err, nur biefeu ^rief." 

9luu überrcid)te bcr gricd)ifc!)c !l)iener feinem »gcrrn eine 
rofa=farbene ^ercjamentroUe, t)k mit einem rotljen S3anbc um? 
n?icfelt n)ar. (Sr liurc^fc^nitt bie @d;nur mit feinem Dolci^e, 
unb n?dl)renb er bcn Snl^alt be^ 33riefe^ {a§, tt)urbe er tobten^ 
hla^, (£ai)i^a§ beobad)tete iffW fc^arf, aU ob er in feinen 5(u5 
gen ben 3ul)a{t ber ©d)rift lefen tvottte, bie il^n fo feljr ergriff 
fen ^attt, 

„(Eai)ß\)a§/' facjte bcr l^anb^fleger, ,,biefer ©efangene mitg 
in grei^eit gefegt u>erben !" 

,,(^§ l;anbe(t fid) entWeber um feinen Untergang ober i>tn 
Peinigen, ftol^er 9^ömer/' entgegnete ber $oI)e^riefter, in^ 
bem er fid) um^anbte unb ftol^ fortging. 

$i[atu0 ^af) i^nx Dermirrt naÖ^, bann fd^ritt er in hk ©c? 
rid)töI)aKe jurücf, fe^te fi(^ auf feinen 5^]^ron unb lal üon bem 
5?crgamcnte l^atblaut biefe Sßorte: 

— ,,^aht 2)u ^id)t§ ju fc^affen mit biefcm 
@ered)ten; i^ l;abe r)eute üiel erlitten im^^raum 
um feinetn?i((en!" „3)ie ©otter felbft f feinen 5lntl^eit 
ju nehmen," rief er au§. „SÖoKte @ott, ba^ ^erobeS il^n frei 
liepe unb mic^ öon biefer unangenel)men (Badje befreite, '^an 
fann el^er eine ^rot^inj bemalter unb vr>itber 6ci;tl^cn in Unters 
\vürfig!cit erl)a(ten, a(g biefe ftolscn 3uben. 9J^eine <BiciiH)aU 
terfd)aft möd}te i^erloren gel)en, W^nn t§ nur nid)t in golge 
il^rer 5(n!(agc gefd)äl^e! 3c^ muf 3efui§ unb mid^ retten!'' 

2Bä]^renb er unbebacf)tfamer\veife biefe SBortc mit fiä) felbft 
rebcte, fo ha^ t^it Umfte^^enben feine 3Borte i)ernal)men; i^on 
beren einem, di ^flatl^an, bem trüber ber ^DZirja, bit in unferm 
^aufe x^o^nt, iä) biefeu ^]§ei( ber (5räal)(ung erfahren l^abe, 



ober bxti Saläre in hex l^ciltgcn ©tabt. 381 

l^örte man einen gro§en ßdrm üon Stimmen, bk ftd; t)on bem 
$alaftc ber 9J?affa6der I)er näT;erten, unb (lU ii)xc Xönc m- 
mer beut(i(i)cr \üurben, ^pxan^ ^ilat\i$ auf imb rief: 

„(^§ ift, iine td) fürd)tete — J^crobe^ beftiebigt fie nid)t, unb 
fte fommen wiebec §u mir! D möd;ten bk ©ötter mir boä) 
^ti§1^dt unb ©tdrtc für biefc ©tunbe geben, bamit iä) ben 
Unfd}u(bigen nid;t ücrbamme, nod) üon bicfen ßottlofen Suben 
beim iiaifer öerf tagt it>erbe '/' 

3n bicfem 5(ugenb(ide erf d;ien bk Tlcn^c uneber, wo mog- 
lid) nod) 5aI)Ireid)cr unb un'itl)enber, unb trieb 3efu5 öor ftd; 
l^cr. ^ie^mat n?ar er fd)ui^(o^, ba 5(emi(iu5 »on i^m im ^a^ 
lafte getrennt worben wax unb burc^ bk 9J'?enge i?er|)inbert 
ii?urbc, tt?ieber ju il)m ju gelangen. @r a^ar je^t ol^ne geffeln, 
unb um fein ^^aupt tt^ar eine 5)orncnfrone geflod)ten, bk feine 
jarten ©d)Idfe jerri^, fo ba^ ba§ S3Iut an feinem 5(ntti^e Ijerab^ 
lief; über feiner ©d)ulter I)ing ein alter $urpurmantel be^ 
«gerobe^; in feiner ^anb I)ielt er ein dioljx, ba§ man ir)m fpot^ 
tenb al^ 6cepter gab, unb auf feinem 2Bege beugten bie fd)led)5 
teften ^riefter unb bic D^o^eften au§ bem SSolfc bic Mnitc t^or 
il)m, inbem fie ^öl^nenb riefen: 

„.geil bem Könige 3efu§! ^peil bem !5niglid)cn S'Jasarener !" 

5lnbere trugen jum .go^^ne gaT^ncn »or i^m l^er, tvdljrenb 
noc^ Slnbere, aB .gerolbe auftretenb, bicfe SBorte riefen: 

„5?la^ für bm ^önig ber Suben! .gulbigt 5(Ee bem ^aifer! 
!l)ie^ ift ber grof e Siiberiu^, ber ^aifer i)on ^a^axdl) ! 8el;et 
feine ftra^tenbe ^ronel 53etrad)tet feine fönigli^en ©etudnber 
unb fein funfelnbe^ ©cepter ! Senget (^-ure^niee, S^x ^D^dnner 
t)Dn 3uba, t)or bem neuen Könige!" 

511^ 53ilatu^ biefe^ (5d)aufpiel fal^ unb biefe 2öorte öernal^m, 
gitterte er unb man prte il)n fagen : 

„(SnttDeber biefer Mcn^^ ober id) mug fterben! 3)iefe 3iiben 



882 2)er giirft au§ !Daüib'^ ^aufc 

ftnb rafenb geworben unb »erlangen ein Dpfer. ©in er »on 
unig muf nmfommen!" 

£), fönnte iä) bo^ alle meine @efü^Ic nieberfd^reiben ! 5lbcr 
tcj) muß l^ier fc^lie^en, lieber SSater. 

!Dein !Di(f) (iebenbe^ v^inb 

5lbina. 



^rei unb brcigigfter Sßrief. 

!Oieber 33ater! 

n nad)ftel)enbem 33riefe, hm iä) in ber (^infamfeit -meinet 
Simmer^ fd)reibe, \i?ä()renb tk übrigen 33ett)oI)ner beg .^aufeig 
bereite ^ur diu\)c gegangen ftnb, wiü iä) ben 33erid;t über 3efu0' 
SSerl^ör, wenn man e^ fo nennen !ann, fortfe^en. Sä) ^cihe 
Dir bereite mitgetljeift, ha^ man il^n §undd)ft ju »gannag füljrte, 
»on bort ju (S:ai^T)ag fd;leppte, ber aber h'aB ^obegurtI)ei( niä)t 
an Ü)m t)oIl5ieI)en bnrfte unb ii)n barum jiu $i(atug fanbte, hd 
bem er U)n ber (Empörung anftagte; $i(atiig aber 5urücffd)aU' 
bernb t>ot bem 33erbred)en, einen imfd)ulbigen9J?enf^en ^u i^er^ 
urtl)ei(en, unb bod) oI)ne Tlntl), iljn freijufaffen, Weit er hk 
S{n!(age ber 3nben beim »^aifer fürd)tete, fudjte bk QSerant^ 
Wort(id)!cit auf ^erobel ju wäljen, in beffen 2^etrarc^ate ^a^ 
jaretT) gelegen ift, Wolter 3e[u0 ftammt. 

3oI)anneg, ber treue unb i^ertrauenbe 3ünger, ben 3efug lieb 
l)atte, Ukh immer in ber 9läl)e feinet geliebten ^J^eifterg unb 
fud)te il^m burd) t^eilneljmenbe S3lide unb, wo er fonnte, burd; 
rganblungen ber ^khc Wol)ljutl)un. ^D^eljr benn einmal würbe 
er bur^ hk rollen 3nben unfanft jur (Bäte geftofen, unb hei 



ober brei Saläre in bet Ijtiü^tn <Btabt 383 

einem feiner ü^iebe^bienfte tvurbe ecfogarxion mel)reren 9J?ännern 
ergriffen unb ti^äre ftc^erlic^, al§ 3efug' 5(nl)änger; öon il)nen 
umgebracht n^orben, wenn nic^t ^aipl^a^, beffen entfernter ^er* 
n^anbter er ift, fid) \n'§ TlitUi gelegt l)ätte. 

5^ur bnrd) hcn fd)ü^enben (Sinflug be^ ^o'^enpriefter^ würbe 
e^ 3oI)anne^ geftattct, neben Sefn^ ju bleiben. SBd^renb nun 
ber Sitnger fid) bemnl}te, na6) beften Gräften feinet greunbel 
I)arte S3el)anb(ung ^n milbern, waren wir in nnferem .§anfe 
barauf bebad;t, bic 3]erlaffenl)ett ber9Jlaria »on ^la^aretl;, feiner 
eblen fummeriiollen 9JJutter, ju erleid)tern. 

3Öir I)atten fie nur mit Tlu^c jnrücfljalten fönnen, nad) bem 
$alafte ju eilen unb fid) $ilatug ju gü^en §u werfen nnb bic 
greilaffimg il)ie^ SoI)ne^ — il)re0 einzigen (Bol)m§ — 
aui3 ben Jpänbcn feiner Sanb^leute §u erflel)en ! 

60 trug fid) benn dn 5Wiefad)e^ (5d)aufpiel ber Dual im 
$alaftc unb im »^aufe be^ 9iabbi 5(mo^ jn. SJiaria, 93?ar? 
tl^a unb J^ajarug waren and) ju un^ in bk Stabt geeilt, fo? 
balb fie ben ^rief meiner 33afe erl)alten l^atten; auf er bk^ 
fen grcunben waren no(^ öier ober fünf Snnger jugegen, hk 
einer nac^ bem anbern fid) in'^ ^a\\§ gefd)lid;en Ijatten, au^ 
gurd)t üon ben 3nben ergriffen §u werben, um ben Sln^gang 
ber (Baö;)t abjuwarten. StEe lebten be^ feften ©lauben^, ba^ 
3efu^ fi(^ burd) feine 3Bunberfraft erretten würbe. 53ei 
jebcm guf tritt, ber üor ber Sl^ür erfd^allte, riefen fie fd)nell: 
„@§ ift ber »§errl" 5(ber aii), »ergebend waren il)re .^offnun^ 
gen unb alle unfere Erwartungen ! 

.gerobe^, ber 2^etrard) i)on@aliläa, weld}er ben alten $alaft 
ber 9}ia!fabäer bewoI)nte, ben ber 9)?acebonier 5llejanber für 
(S'eleucul erbauet l^atte, bra^ fein gaften burd) ben @enug üon 
grüßten imb 2Bein an einer 2^afel, üon weld)er au^ er burd) 
ba$ genfter bte ©trage ber «geiben überbliden fonnte, ala ba§ 



884 ^er gürft au0 !Daüib'^ »Öaufc 

Särmcn bec ftc^ nal^enben 2iaufenbc unfere^ SSoIfea, hk 3efu^ 
3u il)m fiil)ren trollten, fein £)l)r traf, (^c f^rang Dorn ^^if^c 
auf iinb rief: 

„^a§ SSoIf ift ft(^erlid) in ©mvörung gegen $ilatu^'/' 

„9Zein, t)ol^er gürft," ertrieberte bcr ^nabeSlbel, fein Tlmb- 
fd;enf, tin S^ettcr beig 3ol)annc§, i?on bcm i^ biefe 3Sorgänge 
erfal)rcn l)abe; „man I)at ben $ropI)eten 3efu5 au§ ^^ajarctl^ 
gefangen genommen unb flagt il^n beg ^od)üerratI)§ an." 

Diefe^ @efd)rei rül^rt i^on feiner 5(nflage, fonbern i)on einer 
in (Empörung begriffenen 9Jcenge I)er, bk nal)er jn fommen 
fd;eint," war be^ .gerobe^ 5(nttt3ort 

9Q3äI)renb er fo rebete, trat er an ba§ genfter feinet ©oUer^ 
iinb gewal;rtc bk ©rften ber 93Zenge, bk eben aug ber ©tra^e 
l)ert)orbrad)en, hk ftd) öon bem »$üge( be^ $ratorium^ Ijerab^ 
giel)t. 3(nfang§ »ermod)te er in ber i?ertt?irrtcn Wa^c '^iä)t§ 
3U unterfd;eiben; bann aber rief er: 

„D^omer mit (5:peeren finb in ben t)orberen 9^eiT)en, and) be^ 
merfe iä) $riefter nnb Sanbi^olf barunter. 3e^t fel;e iä) anä) 
i)ic Urfad)e be^ 5(ufru!)r^ — einen gebunbenen, mit S3Iut be- 
fubelten unb marmorbIeid)en 3üng(ing ! 2Öie, 3l;r »gerren, ift 
bie^ ber grofje $rovt)ct, beffcn9iul)m hi§ ju mirgebrungen ift?" 
fagte er unb manbte ftd) an feine Beamten. „3u n?e(d)em 
3we(!e bringen fte il)n Ijiccfjer? 3^1, beim ^acä)n$, iä) freue 
micb, il)n ju feigen!" 

^ie ?iJ?enge ergo§ fic^ nun gleich bem angefd)\t>oUenen 9lite 
ben Pforten be§ $alafte^ ju unb briilTte unb tobte \me bic 
jlatarafte biefe^ gluffe^, fo ba^ et\va§ furd)tbar (SrT)abene^ in 
biefcr (^ntfeffetung ber @eti?a(t menfd;(id)er :i^eibenfd)aften Tag. 

9hir mit 5D2üI)e gelang e^ 5(emi(iu0, feinen ©cfangenen auf 
ben ^of be!3 ^alafte^ ^u bringen, fo ftarf brdngtc bie 9J?enge 
bei ^o\U§ \iä) auf unb um il)n. (Snb(ic5^ ftanb er mit il)m Dor 



ober brci 3al)rc in bec l^etligen 6tabt 385 

^erobe5 üt bem ^anfettfaale, in bcffen «gintergrimbe fid) ein 
^l)ron kfaub, auf it)e(d)em ber ^etrard; $(a^ nal;m, wciljrenb 
bit 3ubeit ba^ tt)eite @ema^ mit einem aufgeregten Tlccxc m 
n?artun3§i}oHer ©efic^ter anfüllten, ^ 

„©ncibigfter giirft/' fagte 5(emi(iu^, inbcm er i)or «gerobe^ 
fid) auf ziw ^nie niebertieß, „Seine ^^ceKenj, $ontiu0 $i(atu§, 
ber römifc^e !^anbpfleger i)on 3ubäa, fenbet mid^ ju Dir, um 
X)ir biefcn ber ©ottei^Iäfterung angef tagten 9)?ann §u5ufül)ren ! 
llnbefannt mit ben @ebräu(i)en unb bem ©lauben ber 3uben, 
erfud)t ^id) ber i^anbpfleger, htw, befangenen ju ijerljoren, unb 
tici überbie!^ $i(atug erfahren l^at, ^a^ er zvx ©aliläer unb fo? 
mit !l)einer @erid)t^6ar!eit untertvorfen ift, (el^nt er e0 ab, ftc^ 
in 2)eine 9^ec^te ju mifd)en/' 

^U §erobe§ 5(ntipa^ biefe freunblid)e ^otft^aft \>m bem 
Sanbpflegcr erl)ielt, mit tt?eld)em er feit einiger 3eit tt?egen ber 
graufamcn «ginridjtung 3oI)anne^ be^ 2^ciufer^, irel^^en ^ila^ 
tu§ fel;r gefd;ä^t, in einem feinblid)en 35erl;ä(tniffe geftanben 
I)atte,* ^\?urbe er fcl)r erfreut. 

„(Sage, o 9titter, feiner ©xceKenj; bem eblen unb fitrftli^en 
Sanbpflegcr ihmi Subäa, bat3 \6,) feine augerorbent(id)e grcunb- 
lid)!eit it?oT;( ju fd)ä^en nnffe, unb ha^ mir 'ü\&}i^ mel)r SSer? 
gnügen mad}en würbe, aU tvenn er mii^ l^infort aU feinen 
greunb anfel)en \i?üUe, unb "i^a^ x6:) %\U§, bcffage, wag bi^l^er 
ung einanter entfrembet I)at. Ueberbringe il)m hk 33erfid)erung 
ber l^o^en 5(^tung, hk \6:) ftctg für ilju gel^egt l^abe/' 

'^\a^ biefer 5(ntwort ftanb 5(emi(iug auf, t?erbeugte fid) imb 
fagte mit ber il)m eigentr)üm(id)en SBürbe: „©näbigfter ^önig, 
[6:} bitte !Did), bie 5lnf(agcn biefer 3ubcn bc^üglid; beg ©efan? 
genen, nid)t beachten ju Wolfen. Sie l^aben einen bittern «§a|i 
auf i^n geworfen, ol^ne irgenb weld)en @runb bafür ju \)aU\\\ 
©r ^at 9lic^tg »erbrocfjen, wa§ be§ ^obeg würbig wcire! ^ila^ 
17 



386 !l)cr gürft au0 2)ai?ib'^ »^aufe 

tu0 fonnte 9^id}t0 an il)m ftnbcn, \i?a§ bie 5(n!tage t)or einem 
römif^en @end)t^§ofe gered^tfertigt Tratte." 

„Sa§ !l)emcu ©efangcnen uitbeforgt fein/' entgegnete ijperobcg 
unb blidte 3efu§ aufmer!|am an, bec in ber rul;igen 9)laieftät 
bcr Unf^ulb »oc il)m ftanb. „3c^ ti?ia ^ilatu^g ha§ 9fied)tber 
SSerurtl)ei[ung, ta^ er mir fo I;öflid) übergiebt, nid)t ent5ielf)en. 
^at ber ©efangene @ott geläftert, beim ^ercute^! ^a§ tl;un 
ber ^^ol^epriefter unb tic $rieftcr be^ ^iempel^/' fügte er la^enb 
l^injn, ,,jeben %a^ felbft; bcnn mit berO^eligion ftel)t e^ fd)[ed}t 
bei biefen ]^euc^[erifd)en 6d)ur!en. 

3d) I;abe mit il)ren 5(n!(agcn tvegen ©otte^lafterung 5^id)t^ 
3u fc^affen, fonft mü^te ic^ fie ^iik o'^nc @nabe ^u ^iobe ftei^ 
nigen (äffen, ßrft mü id) einige 3Bunber t)on bem treit unb 
breit berül)mt geworbenen (befangenen fel;en, guter ^^(enüliu^, 
unb il)n bann bem $i(atug, bcm feine ©ötter in ?IKem ©Ii'id 
Derlei()en mögen, u^ieber ^ufenben." 

9f^un rid)tetc »gerobe^ feine S3(i(fe neugierig auf 3efu^, ber 
fd)Weigcnb vor il)m ftanb unb bie einzige rnl)ige $erfon ii\ bem 
@ett?ül)(c um U)n ^tt ju fein fd)ien, unb fagte fobann ju ben 
(Bolbaten: 

„33inbet i^n lo§ ! (Siner »on ©ud) l^olc SBaffer unb entferne 
l)a§ 33lut au0 feinem @eftd)te unb 33arte. 93?änner »on 3frae(, 
e$ gejiemt (§:nä) niä)t, einem 5)U'nfd)en ©ewalt anjutljun, bei)or 
er t)erurtt)ei(t ift, unb vrenn eg bewiefen ift, ba^ er eine ^üä)ü' 
gung üerbient, fo la^t ba§ ©efel^ fie il^m geben, tiefer Wlcn^d) 
ift ein ©aliläer, unb id) i)ahc bic 33erpfüd;tung, il)m @cred)tig' 
feit ti?iberfal)ren ju laffen unb Unrcd)t t)on il)m fern §u l)a(ten." 

Sßäl)renb feiner Stiebe tvurbe SQSaffer gebrad)t nebft einem 
2^ud)e, unb bi^ 33hitflec!en i:on feiner Jlopfanmbe, bic il)m burd; 
bit (Btecfen ber Snben beigcbrad)t war, würben au^ feinem 5(ns 
geftd)te unb 53arte gewafd)en. S(uc^ feine ^[eibung würbe 



ober bret Saläre in bec ^eiligen 8tabt 387 

bnxd) 3oI)anne§ in Drbnmig gebrad)t, unb §crobei§ hMk mit- 
Icib^t>ol( auf baiS Qottüd) reine Slntlil; be» ©efaußenen. !Dic 
unau!gfpred)nc^c .^pof)eit feiner @rfd)einung unb feiner Haltung, 
fowie bk 9ieinl)eit ber ©ec(e, hk au§ feinen l)ei[igen 5(ugen 
Icud)tete, fd^ienen Ü)n betroffen ju mad)en. 

„58ift ^u ber 5la^Kcner Sefuig, »on bem iä) fo ^Siefe^ ge^ 
l)ört !)abe?" fragte er tu ad)tung^üolIem Zorn. 

„^d) hin c§/' war tk rnl}ige Slntwort be^ befangenen. 

„!l)ann Ijci^e ic^ ^ein (Srf^einen n)i((fommcn; benn id) l)ahc 
fd)on lange gett)ünfd)t, !l)id) ju feigen unb ju bitten, einige 
SSunber öor meinen 5(ugen ju t)errid)ten. 9Jtan fagt, 3)u fon? 
neft bk Traufen r)ei(en, ben Sal)men gefunbe ©lieber geben 
unb bk Xobkn aufertrerfen! Sagt ba§ ©erüc^t iDaT;r? Sßie? 
^u fd;vi^eigft? Söei^t !Du nid)t, wer mit ^ir rcbet?" 

„v^omm näkr, 33urfd)e/'u>anbte erfid; an einen famaritifd)en 
9}lanlefeltreiber, ber unter ber 9}cenge war unb beffen ot>aleg 
©cftd)t unb iübifd)e 5lugen feine affvrifd)e unb ifraelittfd)e 516= 
funff öerrietljen, ,,fomm nal)er unb la^ ben $ropl)eten feine 
9J?ad)t unb gött(id)e ©enbung beweifen, inbem er !l)ir für bm 
im Kampfe gegen ben SfJäuber 53arraba^ i^erlorenen 5lrm einen 
neuen, bem anbern äl)nlid)en t^erfd)afft!" 

hergerufene fprang fd;nell l^erbei unb 5lller 5lugen rid)tcten 
fid) begierig auf il)n unb 3efu^; t^ergebliil) aber geigte er auf 
43erobe§' ^efel)l ben (Stumpf feinet ^^(rme^ bem ^ropl)eten; 
bk klugen bcffctben erl^oben fid) nid)t i?om 55oben. 

„Silift 2)u unfer fpottcn? falfd)er (5l;riftu^'/' rief ber Xc^ 
trard) jornig ; „wilfft^Du weberreben nod) l^anbeln? 2Benn!3)u 
fein J3etriiger bift, fo tinie jet^t ein 3Bunber im unfern 5lugen, 
unb wir wollen an !l)id) glauben!" 

3efu^ rnl)rte fid; nid)t; bennod) fal; er mit feiner feften unb 
maieftdtifd;en Haltung fönigtidjer an§, al^ ^erobe^. 



388 ^ct giitft au0 2)at)ib*l $aufc 

„(§r ift ein SSetrüßer! (Sc verrichtete feine Sßnnber burd) 
SBeetjebub, ber il^n jlc^t üerlaffen IjatV fct)rieen bk ^ricfter. 

„'^a^axma/' fagte «g)erobe^, „and; i(^ bin dn 3nbe. Sßenn 
!l)u mir bettjcifen \mU\t, ha^ bu ßl)riftug bift, fo will id) nid}t 
nur an !l)id) glauben, fonbern 1)id) aud) in greil)eit fe|en. 
^1)^X1 6d)tveigen ift eine 33e(eibigung meiner SBiirbe. 3c^ fage 
2)ir i)orI)cr, baj3 meine ©ebulb feine göttltd)e ift — t>a^ iä) 
feinen 5(nfprud) auf I)öl)erc »Jpeiligfeit mad)e. 2)u ftel)eft jene 
SJlarmiH-ftatuc beg 3uba^ 9}la!fabäu^. :2ag ba^ (Sd)tt)erbt in 
feiner ^anb breimal fein bel)elmte^ ^aupt umfreifen, unb i6) 
m\i mein ^nkc t^or ^ir beugen! SQSie? X)u ivitlft nid)t? 3^ 
tDitl 3)ir etnja^ !2eid)tere0 geben. ©iel)ft !I)u jene in 6tein ge? 
l^auenen ©ranatäpfel an ber 9J?auer? Sag ben einen, ber über 
biefer Säule I)ängt, ju einer reifen natürlichen gruc^t tverben 
unb ju meinen gü^en nieberfallen! ^^dnV 

„^r l)at feine 9Jlad)t — fein greunb Seeljebub l)at il)n in 
unfere ^änbe gegeben! 2^ob bem ©etfterbefi^wörer!" waren 
bit SKorte, bk je^t bi^ 2Öänbe be^ 6aalfg evjittern mad)ten. 

„(Sr ift ein i)eüt>orfencr®otte0läfterer! @r woUte ben Stempel 
einreißen! (Sr nennt fid; fetbft ©otteg (5oI)n! @r entl)ei(igt ben 
©abbatl)! ©r ift ein geinb unfere^ ©laubeng I" brüllten 5(bner, 
tit ^riefter unb ©c^riftgele^rten. 

„©iel)e ben ©türm, ben 3)u l)eraufbefc^woren l)aft, o 'Ra^a^ 
rener!" rief »^erobeg unb erljob fi(^. „2öenn ^n ein $ropl)et 
bift, fönnen fte 'I)ir nid;t fd)aben; wenn !l)u aber ein 53eirüger 
bift, üerbienft ^u !3)ein ©(^icffal, wenn fie 3)id) ti3bten! 3d) 
übergebe ^^id) iljxtn .gänbenl dlctte !5)id) felbft, wenn 2)u 
e^riftug bift!" 

^aum l)atte ^erobeg biefe SÖorte gefprodjen unb 3efu§ btn 
^änben feiner geinbe preisgegeben, fo ftürmten biefe mit einem 
wilbcn @efd)rei, wi'i l^ungrige 6c^afalS in ber 2ßüfte fid; auf 



ober brci 3aT;re in bcr l^eiligcn ©tabt. 389 

if)re Seute ftürjen, auf i^v Dpfer ein. 5(emi(m^ t)ermod)te il)n 
ntd)t mel)r 311 f4uil3en; fogar einige ©olbaten be^ ^erobe^, 
u^cld}en bk Suben 2ßein 311 trinfen gegeben I)atten, gefeilten 
fi^ ivi i£)nen, fobafb ftc fallen, ba^ iljt ©ebietec 5(ntipag ten 
(befangenen aufgegeben l)atte unb fingen nun an, 3efu§ jn t^er^ 
fpotten, inbem einer »on flauen ii)\n einen ^e(m auf'ig ^aupt 
fef^te unb biV$ 33ifir I)erunter(icß. 

,ßtm/' fagte .gerobel, al^ er bk§ \ci\), „ba er fii^ einen 
Äönig nennt, fo frönt il;n auc^, legt il^m !önig(id)e Kleiber an 
unb gebt U)m ein ©cepter in bic »ganb; jener 6teinb(o{f bort 
!ann fein ^l^ron fein! SBir muffen $i(atu^ feigen, mt mx 
3uben mit 9J^enf(!)en umgef)en, bk ftc^ gegen bk '^Jlaä)t feinet 
^errn, bt§ ilaifer^, auflel^nenl" 

^'liä)t§ T)ätte bk 9J?cnge mel)r erfreuen fönnen, aU biefc 
2Öorte, el mü§te benn 3efu^' ^obelurtl^eit gewefen fein. ^Jtit 
einem freubigen Sunife brad)ten fte ben SOSinf, ben Ü)nm »ge^ 
robe0 gottlofenueife gegeben l^atte, jur 2(u^fül)rung. 

(Seiner ber,^rieggleutebrac{)te einen abgetragenen ^^urpurman- 
tel bc§ ^etrard^en ^erbei unb unter großem @eläd)ter unb rollen 
©pöttereien l^üKten fte 3efu^ hinein, ber tt)iberftanb0[og %Uc§ 
mit ftc^ tT)un lie^, tt)ie ba§ ^amm, ba§ man ^ur (Bäjla^ihant 
fül)rt. 

hierauf flod)t ein anberer a\i§ bcn 3^^eigen eine§ ^Dorn^ 
ftraudjeö, ber an ber anderen (Seite ber 5}^auer \m\ä;)§, eine $(rt 
Ärone imb reid)te fie über bk ^äupter ber t>ox i^m 6tel)enben 
bem 5(bner, beffen ^a^ gegen 3efu^ i)on bem 2^age Ijerrül^rte, 
ba biefer bk @e(bn^ec{)gfer a\i§ bem Tempel trieb; benn unter 
biefen befanb ftd) dn jüngerer 33ruber 5(bner'^, ber S)on bem 
@en?inn an feinen @efd)äften bem I)abgierigen 33riefter einen 
bebeutenben 5(ntl)ei( jufommen ließ, müjalb biefer bem $ros 
pl^eten bk crttjdl^nte ^l^at nie tJergab. 



390 2)cr gürft aul 2)aöib'l ^aufe 

5((0 5lbnec bte ^ronc txhliäU, (äd^eltc er bem !DZannc bo|s 
l^aft ju imb fagte: 

„3e^t f)aben nur, tt?ag tt){r brauchten! 9iicbt§ l^ättc er:: 
Vt?ünfd^ter fein fönneu;" unb mit bciben Rauben fe^tc er fte 
auf 3cfu^' «Ö^w^t/ inbem er t)k ft^arfcn !l)orueu graufamer* 
tt)eife in feine (5ci)Iäfen brürfte, hi$ ba^ 53(ut au^ einem 
3)u^enb 2Öunbeu l)erüorriefe(te. Sefug ftieß feine ^(age ai\§, 
boc^ bracf)te ber @d)merj grofe glän^enbe ^^Ijränen in feine 
5lugen, bk an feinen Sangen I)inab rollten unb auf t>tn $ur? 
^urmantel fielen, auf tt?elct)em fte mt perlen fc^immerten. 

,,^in ift aud) dn (Scepter für unfern Äönigl" rief ber öor^ 
I;in enrdl)nte einarmige 9Jlenfc^ unb 6emül)ete fic^, benjenigen, 
hk 3efu^ anfleibeten, eine 9[öeibenrutl)e f^injureic^cn, mit votU 
d)er ein £)fterlamm angebunben geu>efen vtar. 9J?au brücfte 
biefe @erte bem ^rop^etcn in t>k ^anb, ber fte aud^ gebulbig 
trug. 

©eine Unterwerfung, fein 6c^n)eigen, feine ©rtragung ber 
©d)mer5en, feine fort\t)äl)renb würbeüoUe Gattung, bk majeftäs 
tifc^e ©lei^güttigfeit, hk er gegen alle SBefcbimpfungen unb 
dualen hcvok§, füllten 5lemiliu§' klugen mit ^l)ränen, unb 
3ol)anne§, ber feinem geliebten *5errn nid)t langer ttjol^lti^uu 
fonnte, lag ju feineu güf en, ne^te fte mit feinen ^l)ränen unb 
rührte fic^ nic^t, wenn bk Wzn^djcn über il)u Ijiuweg liefen 
unb il)n ftic§cn; öielmel^r wünfc^tc er, mit feinem geliebten 
^errn ju leiben, unb l)ätte gern, wie er mir fagte, ftatt feiner 
alle ^efd)impfungen ertragen. 

©elbft ^erobe^ bewunberte 3efuä' göttliche (Ergebung unb 
fprac^ ju feinen «gauvtleuten: „3Benn biefer dJlcn\ä) nid)t 
@otte^ (5ol)n ift, fo t)erbient er i?ergöttert ju werben, ©olcfie 
erl)abenc @ebulb ift übermenfd^licfe, fte ift gottli^! 3^^ ^ömcv, 
5lcmiliu0, würbet einen »gelben au^ einem folgen SD?enfd;en 



ober brci Salute in ber l^cittgcn ©tabt. 391 

machen unb nac^ feinem ^obe U)n unter bk ©ötter öcrs 
fc^en!" 

,,2Barum Iciffeft 2)u ifjn benn.fo bulben, mäd)t(Gei gürft?" 
fragte 5(cmtliu6. 

„(5r ^at e§ fo gewollt. 3cf) I)abc il)n nad)brürfli(^ gebeten! 
3d) l^erlangte nur ein ober ^\vä jener SBunber i^on i^m, bie 
i>a§ @erüd)t iT)m jufdjreibt, aB 33en)ei§ für feine 9Jlcffia|s 
tt?iirbe; aber er tl)ut fein SBunber unb (äft mic^ fein 3^1^)^^ 
fel;en! 5)ie ^()atfad)c ift, baß er feinet tr)un fann unb bal^er 
ein 33etrüger ift. SBarum VDÜrbe er mir fonft feine 3tnfprüc^e 
nid^t burd) eine^ bett?etfen u^ollcn?" 

„königlicher gürft/' fagte 5lbner mit lauter Stimme, „^u 
ftel)eft l^ier je^t ben ^önig ber Suben, mit ^rone, Ttankl unb 
6ce^ter!" unb mit biefen SSorten mc§ er auf 3efu^. 

,,^eil bem mäd)tigcn unb gewaltigen $errfd)er t?on ©a^ 
(iläa! ^eil bem Könige ber ^ifd)er'/' rief vgerobcl fpottenb 
unb ftc^tlid) mit bem ©page beluftigt. ,,S3enn Du mir fagen 
unüft, wo !5)eine ^an^tfiabt gelegen ift, fo wollen wir, i6) unb 
mein .^of, Dir einen 33efud) abftatten. 6id)erlid) f)aft Du 
ein ta^fere^ 43eer i?on gifd;ern imb eine mächtige glotte i)on 
gifd)er!a^nen! »geil bem mäd)tigen Könige! Sie, 3I)r 33ur? 
fd)en, Jlrieg§fned)te nnb ©affer, beugt 3^r nid)t @ure ^niee 
t)or feiner !öniglid)en ^erfon? «gulbigt ßurem »Könige!" 

hierauf fnieeten hie Umfteljenben nieber, unb einige warfen 
fi^ fpottenb öor bem $ropI)eten mit bem @erid)te sur (^rbe; 
bicfer aber ftanb gleid) einem ilönige ba, fo ba^ etlid)e, bk il)n 
t5erl)ül)nen wollten, juriidtraten ; felbft »gerobe^g wanbU fic^ mit 
tjerwirrten SBliden ab unb fagte f^nell: i, 

„giil)rt il)n jum !Oanb^fIeger!" 

SBieberum war bk .ungel)eurc 9}^enge in ^Bewegung unb be^ 
gleitete 3efu^ unter ©efc^rei unb S3ef^impfungen i)on ^erobe^ 



392 !Dcr gürft au0 2)aöib'^ «^ciufe 

na^ bcm Oratorium siirürf, wie iä) bereite in meinem vorigen 
53riefe erwäljnt I)abe. 

' 5(1^ $i(atu§ ba^ 95oIf siiuidfel)rcit fal) imb vcrnal)m, ba^ 
§erobe0 abftänbe, 'oon feinem Cfied)tc in biefer 5(ngelegcnl)eit 
©ebvaud) ^u mad)en, tt)urbe er jornig, unb al§ nnn 3efu^ 
tt)iebcrum unb i'max bie^mal in ber 6efd)ricbenen Jlleibung, 
mit bem $ur^urmante( unb ber 2)orncn!rone, 'oox i^m ftanb, 
tranbtc ftc^ $i(atu§ jornig an ^aipl)a0 unb bic $rieftcr, in^ 
bem er fagte: 

„2Ba^ iimnfd;et 3{)t nod;? SSarum bringet 3I)r biefen 
9J?enf^en tt?ieber ju mir jurüd? ^])t fagt, er »erberbe ta§ 
SSoIf. 3d) l)abe il)n aber t?or (Suren 5(ugen t»erl)ört unb feine 
©^ulb an il)m gcfunben. ^nx6) (Sure Saugen ^abt 3T)r 
^id)t§ er\\?ie[cn, \^a§ fid) auf bie 6ad)e bejiel)t, ber 3I)t: Um 
auflagt. 3c^ l)aU ßud) l)ierauf ju »gerobel gefanbt, unb 
fel)et, ber ^ctrard) t)on (5)alilda, einer öon ©urem ^olfe, finbet 
md)t^ 5;obe^tt?ürbigel an il)ml* 33ieUeid)t l^at er »on SSen\)eis 
gerung ber 5(bgaben gefprod)m unb Derbient bieferl)a(b eine 
gelinbe S3eftrafung, aber nid)t hm Xoh, 3d) mU iljn jüd)- 
tigen imb il)m mel)r S3oritd)t cinfd)ärfen, bann aber in grei? 
T)eit fe^en." 

,,3Benn Du biefen 93tenfd;en (olläffeft, bift 2)u bei Äaifer^ 
greunb nid)t mel)r/' entgegnete ßaipl)a^, //ftcl)e, ii^eld)en 3"- 
fammcnlauf er in ber ©tabt erregt 'i)at\ ^mn Du il)n frei 
giebft, n?irb eine (Empörung in ber ©tabt entftel)ett unb ber 
^aifer tt?irb 3erufalem unb unfer 3SoIf V)ernid)tcn. 3ft e:§ 
beffer, tia^ gans 3ubäa ju ©runbe gel}t ober biefer eine 
9J^enfd)? (S^ ift unstDeifelljaft, ba^ entweber er ober i^a§ 
ganje 33olf üerberben mug. 2ßir muffen .je^t feinen Xoh »er? 
langen/' 

,,3m Flamen beg ol^^mj^ifc^en 3npiter, o S^a^arener, tvomit 



ober brct Saläre in ber l^eiüöcn ©tabt 893 

l^aft 2)u biefe 3ubcn fo aufgereiht? SQSenn ^u i^r ^ömg 
bift, fo ben^eife t$ mir ober if)nen/' fagtc $i(atu5 fid)t(id) 
t>crt)?irrt. 

„93^ein ^dd) ift nicf)t i^on biefer SBelt," entgegnete 3eful. 
,,3ßärc mein O^eicl; t?on biefer 2öe(t, meine 2)iener ti^ürben 
barob fämpfen, ba§ ici) biefen 3nben nid)t überanttt?ortet 
ii)ürbe; aber mein 9^eid) ift nidjt »on biefer SBert." 

„©0 bift 2)u bennod) ein Äönig?" rief $i(atu^ über^ 
rafd)t. 

„^u fageft e§, id) hin ein ^önig. Sd) bin baju geboren 
unb in bk SBelt gefommen, \^a^ id) bit 5ßal)rl)eit jengen foK. 
2Ber an^ ber 2ÖaI)rl^eit ift, ber l^öret meine ©timme.'' 

,,3öal)rl)eit! 2ßa0 ift S[öar)rl;eit?" fragte ber D^ömer; aber 
oI)ne 3efn0' 5(ntWort abzuwarten, ging er, ba er fal), ba^ bit 
3uben brausen t»or ber ^aUt immer ungebulbiger vtjurben, 
eiligft l^inau^ unb fagte : 

„3d) ftnbe feine 6d)ulb an il)m! ^§ ift aber dn alter 
©ebraud), ba^ id) (Sud) einen befangenen auf Dftern (o^? 
gebe; tt?o(lt il)r nun, ba^ id) ©ud) ber 3uben ^bnig lo^g? 
gebe?'' 

^aum l^atte 5^i(atu§ biefen SSorfd)Iag gemacht, fo riefen 
$((Ie einftimmig unb unter brobenbcn ©eberben: 

,,'^lnnl nein! nid)t biefen 9Jtenfd)en! (Sr foK nic^t frei 
vverben. 2Bir \t?oUen lieber ben größten ?[RiffetI)äter l^aben, 
ber in 2)einen ©efdngniffen ft^t, aU il)n!" 

„SBen foK i^ benn Qnd) begeben?" fragte $i(atu0 mit 
bem ^one ber ßnttaufd)ung. 

„53arraba^! Sarraba^'/' riefen bit taufenb unb aber tau^ 
fenb ©timmen. 

tiefer 55arraba^, lieber SSater, ift berfelbc !ül)ne 9^äuber, 
»on bem id) ^ir in einem meiner frül^eren 33riefe erjaf)It I)abc, 
17- 



394 2)cr gürft au§ SJatoib*! §aufc 

^r tt>urbe na(^ feiner ©efangennal^me ^um 3^obc t)erurtl)ei(t 
unb follte an bm ^^age, t)on Weld)em id) je^t rebe, mit jtt?eien 
feiner «^«"ptfcute gcfreujigt trerben. 

5(nf be^ 33o(fe§ (ante gorberung jebo(^ fal^ fid; 33itatu^ gc« 
nötl^igt, einen £)f fixier mit bem 33efel)(e an ben \vaci)I)abcnben 
^gauptmann absnfcf)ic!en, i^n anf freien gn^ ju fe^cn, unb !urj 
baranf würbe er unter grofjem ©epränge au^ feiner ^clk \^ox 
ba$ Oratorium gefü^^rt, tt)o er foßleid) einer bcr »^auptfeinbe 
3efu^' würbe. 

^U nun $ilatu^ fanb, ba^ tU 3uben fi(^ nur burd) 3efu5' 
33tut würben befd;wid)ti(jen laffen, fel)rte er in bk (§}md)i^' 
\)aUe jurücf, wo er il^n auf ben unteren ©tufen feinet Xl)iom§ 
})attt $(a^ nel)men (äffen; benn in go(gc ber l^arten 33el;anb5 
(ung, bk er l^atte ertragen muffen, war er nid)t (dnßer mel^r 
im ©tanbe gewefen, ju fteljen. 

!I)en (5d)(u§ meiner ^rjä()(ung "oon ber SSerurtl)ei(ung unb 
Äreujigung werbe id) 2)ir morgen geben, (ieber SSater. 
2)eine ^id) (iebenbe Xod)kt 

^bina. 



' Witt unb breigigftcr Sricf. 

^I)euerfter SSater! 

^d) fal)re in meiner (^rjäl)(ung ber 5Serurtl^ei(ung 3efu§' nac^ 
feinem SBiebererfdjeinen i)or ^J^ilatug fort. 5((^ ber rümifd)c 
?anbpf(egcr fal), baf^ bk 3uben bc§ $rop()eten !?eben t)er(ang5 
ten unb bai^, wenn er nod) langer zögerte", er fetbft beim Äaifer 
ber S3egünftigung bc§ 5(ufruI)r!S angcflagt werben fönnte, 
würbe er unfd)liifftg unb jeigte einen SßanfelmutI); ber eine^ 
rümifd)en ©tattl^atter^ unwürbig war. 



ober brei Scil^rc in ber (jeiligeit ©tabt. 895 

Sein @efiil)l für @erec()t{gfett empörte ftd) gegen i)a§ 33er? 
Drecken, einen unfd)u(bigcn 9Jcen[cl)cn bem 6^a^]c be^ ^qIU ^u 
opfern, imb auf bcr anbcren (Bette fürchtete er für feinen Flamen 
unb feine (Btelhuug, im galle Siberiul, ber auf feine ©tatt^ 
I)a(ter im ^J^orgenlanbe ftet^ eiferfüc()tig ift, ber 5(n!(age ber 
3 üben @(auben bcimcffen folftc. 

3cfu^ n>ar, mie id) \d)on beridjtete, i)or 9J^übigfeit auf bcn 
©tufen beiS 3:i)rone^ in ber @ericbt^I)aUe nicbergefunfen. 3o* 
l^anne^ fniete neben i^m unb tt?ufc^ feine blutenben 6c!)ldfen, 
t)on btncn er brcift bic 2)ornen!rone entfernt I)atte. 

^IB $ifatu^ na^ 'feinem ^efe^e, ben Sfläuberl^auptmann 
S3arrabaä in greiljeit ju fe|en, lieber jii. 3efu^ jurücffeljrte, 
hikh er ftel)en unb fal^ iljn aufmcrffam imb mit bem 5(u^bru(fc 
be^ Jlummer^ unb ber S3ett)unberung an. !l)ie jugenbli^e 
8d}önl)eit, bic 2Bürbe, felbft hd feiner ©rniebrigung, bic @e- 
bulb, bic SJliene ber UnfcJ)u(b, bic er an i^m UJal^rnaljm; maä)- 
tcn einen tiefen ©inbrucf auf il)n. (^nblid) fagte er: 

,,3Benn 2)u wirfücf) ein @ott bift, ]^e(bcnmütr)iger junger 
9J?ann, wie !Deine ©ebulb mir beinal)e ben^eifet, fo braudj)ft 
2)u biefe 33lut^unbe nid)t ju für^ten, bic fo n?ütl;enb nad) 
5)einem «ger^blute bellen. 53ift 1)n aber ein 53etrüger unb 
(Empörer, fo t?erbicnft X)u in ^aljx^cit ben Xcb^ 3c!) betradbte 
^id) nur al§ einen jugenblicben Sd)n)armer unb mödjte 2)i^ 
gern in greil)eit fe^en; aber id) fann ^id) nid)t länger f(!)ü^en. 
9Jieinc ©olbaten ftnb burc^ bic Sefel^ung ber (Btäbtc 3erid)o 
unb (3a^a auf nur breil^unbert Mann 3ufammcngefd)mol5en, 
unb biefer \DÜtI)enbcn 3itben ftnb mel)r bcnn eine l^albe 'Million 
in ber (Stabt. Scl^e id) ^id) in greil)eit, fo werben jte nid)t 
allein ^id), fonbern and; alle meine Jlrieger umbringen; benit 
\X)it ftnb nur ein ^äuflein in il)ren Jllauen. (Ba^c mir aufs 
rid)tig, ob 3)u ber 6o|)n 3upiter^ bift!" 



396 ^ct gurft au^ ^at>ih'§ ^avi\c 

211^ 3efii5, anflatt i\u antworten; im 8tillfd)tt?ei9m »er- 
^arrte, fagte bec !2anb^3fleger socnig : 

„2Barum anttüortcft 2)u mic nid)t? SScift ^u mct)t, ba^ 
tc^ ^Jla6)t Ijaht, 2)i(i) tt>te einen SJ^iffet^ater freudigen, ober, 
\\)enn id) ber ©efal)r trogen mü, 2)ici) frei ju (äffen?" 

3efug Micfte auf nnb entgegnete ru^ig: „2)u I)dtteft feine 
Tlaä)t über mid), wenn fte 2)ir nid)t wäre V)on oben l)erab ge^ 
geben. 3)arnm, ber mic^ 2)ir überantwortet l^at, beffen ift bk 
grö|3ere (Bünbe!" 

Unb al§ 3efu5 btefe 2öorte in au^brucf^iJoKem 2^onc fagte, 
fal^ er (Kai)ßl)a§, ber jur ^pr l^erein btkfte, feft an, aU wollte 
er ben »^oljenpriefter bamit bejeid^nen. hierauf bebetfte ^iia-^ 
i\i$ feine ©tirn mit ben i^änben imb fd)ritt me'^rere ?D^a(e in 
großer Unrul)e t)or feinem 9lid)terftuI)Ie auf unb nieber. (EaU 
^I)a§, biefe Unentfd)(offenI)eit bemerfenb, rief il^m in einem un^ 
]^öflic|)en ^one ^u: 

„2ßenn I)u btefen 9J^cnfd)en, ber fit^ fetbft einen .f Önig 
nennt, losläffeft, o 6tattl)alter, fo bift ^u be^ ^aifer^g greunb 
nic|t mel)r! Unfer ganje'g §BoIf bef(^ulbigt il)n i)or 3)ir, ha() 
er ftd; I)abe §um ,^i3nig über un^ aufwerfen wollen, ba bod; 
2;iberiu0 ber einzige ^Önig ift, bem wir I)ulbigen fönnen. !^ag 
ben (Empörer fyei, wenn 2)u c§ wagft, unb id) gebe nic^t jwei 
(5d)crflein für 2)etnen Äopf 1" 

$ifatug' Sßange färbte ftd) bun!e(. (^r naT)m 3efu^ bei ber 
»ganb, fül)rte il)n unter t)a§ jovial, unb auf il)n jeigenb, fagte 
er mit lauter Stimme: „@el)et T)ier ©urenÄönigl 3ßa^ wollet 
35r, ba^ id) il)m tl^ue? (Bu^ü er au^, \m ein SiJ^enf^, ber ju 
fürd)tcn wäre?" 

„2Ö3ir l^aben feinen Äönig, benn htn ^aiferl" 

„Äreu^igei^n!" 

„5ln ha§ ^m\% mit bem falfd)en $ro^T)etcn!" 



ober brci 3al^rc in bcr l^ciligen Stabt. 897 

;,^ob bem Empörer! Sang* lebe ber ^aifer! Sang' lebe 
2;iberhi0! 2:ob bem 9?a^arcner! W§ ^reuj — an'^ ^reuj 
mit il)ml Äreujige il;nl" 

©0 antworteten jc^ntaufenb «Stimmen auf be^ Sanbpfleger^ 
grage. 3m @efiil}(c ber Unfit)ulb 3efu§' imb bei bcr (Srin^ 
nerung an bic ^Botf^aft feinet iugeubUd)en, fd)önen 993eibeg, 
bk großen (^iuflu^ auf il;n ausübte, gitterte er üor Unent= 
fd)(offenlf)eit. 

„2ßarum ivoKet 3I)r micf; zwingen, biefen unf^ulbigen '^tn- 
fd)en SU freudigen? 5ßa^ Ijat er ^öfe^ 9etl)an?" 

„Äreujige il)u! ^reujige il)n'/' n)ar bk betaubenbe ^nU 
vi?ort. 

„3d) Witt il)n sücj)tigen unb bann lo^laffen." 

„5(uf ^eine @efal^r, o ^^ömer, Ia§ i^n lo^ 1'' fd;rie (Eai)(i'^a§ 
in einem broI)enbcn Sone. „ßntweber !l)u ober er muj I)eute 
bem SSoIfe jum £)pfer fatten. SBlut mu§ fließen, um biefen 
Sturm lu bcfd)und)tigcn/' 

3e|t würbe ber 5(ufrul)r wal)r^aft erfdjrccfenb. ^ie Stim- 
men ber $rie[ter unb be^ SSolfe^ brauen in zin enblofel @e? 
fd)rei au0 unb »erlangten 3efu^' ^reujigung; öergebtid; 
wanbte ft^ ^i(atu5 an il)re 9Jtenf^(i(f)!eit unb @ercd)tig!eit. 
6ie übertönten feine Stimme, unb feine Semül)ungen, fie jum 
Sd)Weigen ju bringen, erl)5()cten nur ba^ @el)eu( biefen menf4)5 
lid)en Sturmwinbe^. 

^U ber :2anbpfleger fal^, \)a^ er fid) fein ©e^or t>erfd)affen 
fonnte, rtnb ha^ ber Särm immer größer würbe, »erlangte er 
SBaffer, weld)e§ il)m fein !Diener in einem ^Beden brad)te, unb 
üor h^n 5(ugen ber ganzen SJJenge wufd) er feine «gcinbe, inbem 
er fagte: 

„3d) bin rmfd)u(big an bem 33lute biefea @ere(^ten. Seilet 
3I)r ju, Snben, 3^r unb ©uer ^oI)er^5riefter!" 



398 2)er gürft au§ ^a^ih'^ «&aufe 

„^dn S3lut fomme über un5 unb unferc ^inbcr!" rief 
(^aip^a§, imb bal gan^c 3So(f tvicbcrftoltc: 

,,3«/ fein S3[ut fomme über un^ imb imfere »^inberl" 

,,@o fei eg!" entgegnete ber i^anbpfleger mit umwölfter 
6ticn unb tobtenb(eicf)em 5(ngeftd)te. ;,9?el)met unb freujigt 
if)n, unb möge ber ©ott, bcn er t)erel)rt, einft ^nd) imb nidjt 
mid) für btcfe^ 2^age^ X\)akn rid)ten'/' 

9lun itjanbte fid; $i(atu^ öon il)nen unb fagte ju 3efu^, ber 
unbewegt mit berfelben I)elbenmütl)igen unb ^immlifiijcn @rges 
bung i)or il^m ftanb, bk il)n n^al^renb be^ ganzen 6turme^ um 
il)n l^er nid)t öertaffen I)atte: 

„!Du bift, ic& fül^fe e0, ein unfd)ulbiger 9}?enfd; ; aber !l)u 
ftc^ft, id) vermag ^id) nid)t ju retten ! 3d) ttjeig, !l)u tt?irji 
mir »ergeben, unb ber %ob lann nid)t^ 64)recf(i(^e^ für Dic^ 
l^aben, ber 2)u fo((^e 6tanb]^aftig!ett bcn^eifeftl" 

Sefu^ antwortete nid)t, unb $i(atu0, mit büfterm 3(ngeftd^te 
fid) t)on iT)m wenbenb, ging Iangfam*an§ ber @erid)t!5^aUe fort. 
3n biefem Slugenblide fragte il;n einer feiner v^auptleute: 

„<BoU id) i^n geißeln, wie \>a$ römifd)e @efe^ gebietet hd 
Mtn p t^^un, hk §um S^obe t)erurtl)ei(t finb ?" 

„3:5ue, wag ba§ @efe^ beftel)ltl" erwiberte ber f4)Wac^e 
Sflömer. 

©ein gortgcöen gab ha§ 3eid)en ju einem allgemeinen 6turme 
auf 3efu§, Dorjüglid) üon Seiten berjenigen O^otte, bk, glei^)^ 
gültig gegen baB Unreinwerben, bk ©d)Welle ber ^alle über^ 
fd)ritt, waB (s:aipl)ag unb bk »ornel)mften $rieftcr »ermieben 
Ibatten. 2)iefe gotttofen dJlm\d)tn ergriffen 3efu0 unb gogen 
il)n, i}on einigen ^rieg^!ned)ten unterftül^t, in hk äufiere ober 
allgemeine »§alle. ^ier entfleibeten fie il)n imb geißelten il)u 
mit neun unb breigig ©treid)en. 

511^ bk§ gcfd)eT)en war, fleibeten fte feine jerfleifd)te, blus 



ober brei 3a]^re in ber l^ciligcn (Stabt. 399 

tcnbc ©eftalt tvieberum in ba§ jerriffenc fönigticije ®e^t>anb, 
vt>efd)e0 3oI)anne^ mit bec ^oxncnhom jugteirf) fortgenommen 
l^attc; feilten auä) biefe il)m wieber auf t^a^ ^anißt, nnb no(^ 
einmal mugte er bm ^oI)n unb S]iott ber 3uben ertragen, bie 
{I)m I)ulbtgten, t^or iljm fnietcn, nnb iljn al§ ,,^^önig ber 3us 
bm" begrüßten. 

mU^S bic^S crtrng 3efu^ mit gottU^er SJ^ajeftät, Rein 
93Znrrcn fam über feine Ji^ippen; fein S(n^brnc! be^ UnwiKeng 
113 ar in feinen l^ci(igen 5(ugen ju lefen, bie er bann unb wann 
gen »gimmet ridjtete, aU fuc^te er «^ütfe unb ©tarfung üon 
bort. 

S^id&t aKein 5(emi(iu^, fonbern an^ Sol^anneg würbe jefet 
üon i^m getrennt; mein £)l)cim 5(mo^ aber blieb in feiner 
9lär)e, um ju feigen, wa^ fic^ weiter begeben würbe unb feinen 
(Hinflug jn ge6raud)en, um bk $riefter von il)rem 3SorI)abcn, 
3efu§ 5U tobten, abzubringen. 

„@uter ^ahhi/' fagtc 3efn^ ju il^m, „la^ fie mit mir t^un, 
\xia§ il)nm gefällt! Wldn 3Satcr ^at mi6) in iljxc »gänbe gege- 
ben. 3d) fterbe, bocE) nii^t für mii^. 3d) fann mein ^ehen 
crl^alten ober tjingeben, wie id) will." 

„£), tl)euerfter 9J?eifterl" rief mein Ol^eim, ,,warnm wiltft 
^u X)ic& benn nid)t retten? SBarum wiüft 1)u bie§ Mci unb 
fogar btn Xob erbulbcn, )i^cnn !l)u 9J?ac^t Ijaft über "Dein 
Sebcn?" 

„2öcnn id) nidjt ftürbe, würbet 3r)r 5iae bc§ Xobe$ fein! 
2)ie ©djrift mng erfüllet werben, bU ba üon mir fagt: ,,(it 
würbe me ein Samm jur ©c!)lad)tbanf gefül)rt." 

??un fonnte 9^a66i 5(mo!g nid)t weiter mit il)m reben; benn 
bk 9Jtenge fd)lepptc il)n a\\§ bem @abbat!)a'v5ofc fort bit fteile 
(Strafe l^inab, bie nad) bem (S^alijaria-ii^ügel füll)rt, ber öffent^ 
lid)en Dflic^tftätte, wo bk D^ömer feit il^rer ^efii^naf)me üon 3e- 



400 !Der gürft au$ 'I)a^it>'§ ^aufe 

rufalem t^k 93^iffetl)ätcc gefrcusigt l)aUn. 5(m X^oxt nal^m 
i^n ein römifd)er (S^enturio in (Sm^jfang unb geleitete iljn, öon 
ber 9)Zenge 5^enge gefolgt, weiter. 

9labbi 5imoi§ folgte ber 9J?en§c unb l)ielt fid) fo nal)e ju 
3efu^, a{§ hk ri3mifc^en 6olbaten il)m geftatten wollten. 5115 
ber 3iig über b^n $la^ fcl)ritt, wo einft ber g]alaft unb hk 
^ilbfäule bei 5lntiod;u5 Seleucug ftanben, würben bk fingen 
be^ dlaUi burd) ©ef^rei unb bie »^anbbewegungen einer gro- 
ßen QSolf^menge auf btn Seid)nam eine§ 9J^enf(^en gelcnft, ber 
am gu^c eine!^ i^erborrtcn geigenbaume^ lag. 

2115 er ncil)er \)in^u trat, erfannte er bk @eftd)t55Üge be5 
3uba5; ber feinen »gerrn fo fc^dnblid) öerratT)en l^atte. I)er 
^nblirf, ben er barbot, war fdjrecfli^ unb wiberli^. Um feis 
nen ^a\i war ein 6tiic! feinet @ürtel5 gebunben, wäl)renb 
hk anberc ^ä\\tc no^ an bem Slftc be5 S3aume5 T)ing unb bk 
5X;obelart anzeigte, bk er fid) bereitet I)atte. 3)er ©ürtel war 
burd) ba§ @ewid)t feinet *^örper5 geriffen, unb ba er ein be? 
leibter 93iann war, fo §erplatUe er, unb bk .punbe, weld;e in 
ben 2^orftäbten I)aufen, — mid) fd)aubert, inbcm i^ c5 er^äl^lc 
— i^erriffen fefne (Singeweibe. 

9Jiit ernem ©efd^rei be5 5(bf4)eue5 tmhtn fte ctlid)e 3uben 
fort, unb ber römifc^e ^enturio, bem $^ilatu5 ben S3efel)l ge* 
Qchcn l^atte, 3^ful ju freujigen, gab einigen feiner 6olbaten 
ben 5Iuftrag, ben l^äflid)en Seid)nam f ort jufd; äffen unb bafür 
ju forgen, ba^ er entweber i?erbrannt ober begraben würbe. 

„SBenn," fagte ^ahhi 5(mo5 ju 3oI)anne5, ber ftcb je^t in 
i^m gefeilt I)atte, „wenn aEe 5ln!läger 3efit5' auf gleidj)e 
Steife beftraft werben, wnc biefer 93^enfd), fo wirb ba§ ein 
befer ^ag für bk SJtänner 3erufalem'5 werben. 3uba5, ber 
SSerrätI)er; ftirbt, el)e fein £)pfer blutet, unb ftirbt burd) feine 
eigene c^anb. ^k§ jeugt t>on einer göttlichen SSergeltung unb 



ober brei 3al)re in ber I)Ci(igcn 6tabt. 401 

j^eint 511 beftdtigen, ba^ 3efu§ in 2BaT)rl)eit ber $ro^I)ct be^ 
r5öd)ften n^ar." 

Um bie[e ßdt tvar bie 9Jcenge, bie 3efu0 ^um ^obe k^ 
gleitete, au^ bem 3^I)orc gelangt, n>o bem (Jenturto an f^iDercg 
itreuj au0 (S^tj^reffenljolj t)on einem »^ofe in ber 5f^äl)e ber 
3ßacl)e überliefert tt?urbe, auf bem fic^ noc^ mel)rere Äreuje be- 
fanben, hk auf il)rc D^^fer warteten, welche i>ie römifd^e ©e- 
red)tigfeit il)nen jeben ^ag jutl)eilen fonnte. 

ÜJ^an I)olte mirüic^ nod) jwei anbcrc Ijerüor unb legte jte auf 
bie ©c()ultern jttjeier 9}^ämier, \vdd)c in ber 33anbe bei SBarra^ 
bag gebient I)atten unb an biefem ^age gefreujigt werben foU- 
ten. 3)er in greil)eit gefeilte ^läuberljauptmann war felbft 
anwefenb unb einer ber 2^I)dtigften, hit bem fd)on f(^wad;en 
unb I)al6 oI)nmäd)tigen 3eful ba§ ^reuj auflegten. 

Um bie 3cit, ba ber grofe »Raufen ba§ %l)ox burd)fc^ritten 
\)aik, war el in ganj Serufalem befannt geworben, ba^ $ilas 
tu§ btn 53efe{)l jur ^reujigung bei $ropI)eten aul 9?asaretT; 
gegeben i^atte, unb einmütl)ig leerliefen 5llle, bie il)n fannten, 
liebten rmb an il;n glaubten, il)re «gäufer, um il)m nac^5ugel)en 
uHb 3^uge feiner Äreujigung ju fein; benn iä) »ergaf ^u er^ 
wdljuen, ba^ 6^aipl)al bal 23erfpred)en gegeben hatte, alle 
feine 5lnl^änger follten unbeldftigt bleiben, wenn 3eful aulge- 
liefert würbe. 

fDarum fd)lug ein 3eber ben 2Beg aul bem ^I)orc gen (^aU 
i?aria ein. Unter biefen grcunben unb 5lnl;dngern befanben 
ftd) Tlaxia, feine Wnttev, meine ^afe 93^aria, 5D^art^a nebft 
iBrcr (5d)Voefter, l^ajarul, 3oI)annel, 5^etrul, ^l^omal unb 
noc^ einige grauen feiner 33efanntfd)aft aul ©alilda. 5tll 
wir ienfciti ber DJ^auern unl befanben, fc^ienen wir eine »er^ 
öbete ©tabt I)intcr unl ju laffen; benn fo weit ba§ 5luge 
reichte, gewal^rte cl eine un5cil)lbare ^Jf^enge, bie fi^ in bem 



402 ^ct giirft aii^ ^a^ib'l «Ö^ufe 

iteitcu fHaumc ^m\6)cn bcm Äonig^tTjorc unb bcm S3ei:ge (S;al:j 
Müa fortbewegte. 

3efug ging in ber erften 9^eil)e, wo mi bann imb u>ann 
einen römifd)cn Spcci 6(in!en fal)en. 2Bic i)erf achten in 
feine ^lälje ju gelangen, nnb nic^t of)ne ©(^ttjierigfeit gelang^ 
tzn \mx: an bk 6pi^e be§ 3«9e^; je^t mad)ten ung greunbe 
nnb geinbe $fa^, a(§ fte 3efu§' \t)eincnbe 9Jintter unter un^ 
fallen. 

5((^ wir ben «^ügel ©abaria I)inauf ftiegen, würbe ber mäd)^ 
tige menfd)tld)e (Strom :p(o^(id) burd; ciwaB gel^emmt. 55a(b 
erful)ren wir bic Urfadje baüon. 3efu0 war enblid) unter bem 
©ewic^te ber 33alfen, an benen er fterkn foÜte, ju 53oben gc^ 
funfen unb o^nmäd)tig geworben. 

„(Sr ift tobt!" riefen biejenigen, bie in feiner 9'?äl)e waren. 
51(1 wir \m§ \tboä) il)m näljerten, tarn er bereite wieber ju fxd^, 
ha 3cmanb feine Sippen mit ^dn bene^t unb feine Stirn mit 
SBaffer gcwa[d)cn l)atte. ©r erl^ob fid) wieber unb milb um= 
I)erb(icfenb, fagte er, a\§ er bem 5(uge feiner ?0^utter begegnete, 
in riil)renbem 2^one : 

„Seine ni^t! (Erinnere ^^id) an ba§, waß id) !l)ir oft üon 
biefer ©tunbe erjäl)(t I)abe, imb glaube 1 2)a^ 6d)Werbt burd)^ 
bringt ^dnc ©eele, aber c§ liegt in meinest SSaterg »ganb. 
9)ieine ©tunbe ift gefommen !" 

@o fpred)enb, lächelte er feiner 50iutter unb unl ju, unb au^ 
feinen 5(ugen (eud)tete dn göttlicher gricbe, ber fein gan^e^ 
5(ntU^ öerflärte. 

35arraba^, ber 9iäuberl)auptmann, ber gewiffcrmagen bk 
Slnfül^rung bei $öbet0 übernommen l^atte, legte jefet mit ^ülfe 
einiger 5(nberen la$ Äreuj wneber auf 3efu$' (5d)ultern unb 
befal)l bcn 5(ufbru4). 5)a§ junge £)pfer aber brad) unter fei- 
ucr !2aft fogleid) wieber jufammen. (Einige 5(ugenblicfe war 



ober brei Sal^rc in bec l) eiligen ©tabt. 403 

mau unentfd) (offen, \r>a§ man tl^un foUte; benn 3uben unb 
«Reiben l)a(tcn e^ für ente^tenb, einem 9}^iffet^äter t^a^ ^reuj 
tragen ju I)e(fen. 

^cin 9iömcr n)ollte e^ bal)er anrüljren, nnb aud) Uc 3ubet 
lauteten fid), bic§ ju tT)un, vt>ei( fie nid)t unrein tt?erben unb ba^ 
hnxä) ju einer mel)rtägt9en Steinigung »erurtl)ei(t tverben wolt^ 
ten. 53arrabag erI)ob bemnad^ 3efug wieber auf feine güße 
unb fing an,- üjn ju geigein, tamit er ba§ fcf)Werc ^reu§ bcn 
fteiien 5l6bang beg S3erge0 (S:alöaria ^hinauftrüge, Sefu^ aber 
fonnte nid;t brei Sd)rttte bamit u^eiter n^anfcn, obgleich er fi^ 
anftrengte, feinen graufamen ^3^i"i3crn ju geljor^en. 

3n biefer 33er(egenl)eit bemerftc man einen fi)rifd)spl)5ni5i5 
fd)en Kaufmann, 9^ameng @imon öon ^ijxme, einen a^tung^^ 
tt)ertl)cn 9J?ann, ber in ganj 3erufalem befannt unb Sßater 
^wekx jungen 9J?änner ift, be^ D^ufu^ unb 5((exanber, bic Uibc 
Sinl^änger 3efuö' finb unb im »ergangenen 3al)re il^re ganje 
^aU leerlauft I;aben, um feine 3ünger tt)erben, §u feinen 
güßen ft^en unb feiner gött(ici)en $el)re lauften ju fönnen. 
Ste biefem ober einem anberen ©runbe n^ar il^r 3Sater bem 
^ai^I)a§ befonber^ i)erl)agt, unb faum tt>ar er »on biefem bes 
merft worben, fo bejeid)nete er \^n bem ©enturio ,,aU einen 
ber Dlajarener" unb fc^lug üor, ir)n §um 2^ragen be^ »^reuje^ 
3U sn?ingen. 

(Sog(ei(^ n)urbe ber ci)rcnifd)e Kaufmann üon feinem ^Jlanh 
tl)iere geriffen unb nad) ber (Stätte gefül)rt, Wo ba^ ,^reu5 lag. 
9(nfang§ glaubte er, er follte felbft ge!reu§igt n?crben, als^ er 
aber 3efu§ bleid) unb blutenb neben bem am 33oben liegenben 
^reuje fielen fal^, erfannte er foglcid^, n?a§ man t)on i^m 
»erlangte, unb fid) 3efu§ ju gügen ttJerfenb, rief er unter 
^l^rcincn : 

„2ßenn mau mic^ S^vingt, ba§ Rxtu^ su tragen, »gerr, fo 



404 2)er gürft au§ 2)a»{b'l ^aufc 

9(auk ni^t, ba^ ic^ deinen Zob wjünfcfje! 3(^ weig, \>a^ !3)u 
ein t)on @ott gefanbtcr $ropI)ct bift! 2ßenn 3)u l^cute ftirbft, 
mirb 3enifalem !öft(id)ere^ 33hit ju tjerantworten I)abcn, al^ 
ba^ S3fut aller feiner $ropI)eten." 

,;3Bir brad)ten !l)id) nid)t l)icrl)er, alter ^D^iann, um ju 
fd)wa^en, fonbern um ^u arbeiten. 2)u bift ftarf t)on ©lie^ 
bcrn. gaffe ba^ ^rcuj an biefem ^nbe unb ge!)e I)inter bem 
S5erurtl)ei(tcn I^er!" riefen bk t>orneI)mften $riefter. 

(Simon, wddjn ein feT)r ftarfcr 9Jiann ift, obwol^l er fcf)on 
fed)!§sig 3al)re jäl)(t, naf)m ta§ eine ©nbc be^ ^atfeng auf 
feine 6c!)ulter, wcil)renb 3efu§ ba^ ®miä)t bt§ anberenßnbe^ 
tragen u^olltc. SIber anc^ bk§ »ermod;te er nii^t. 

,,^a^ el mid) allein tragen, ^err/' fagte ber fräftige ^u 
mon; ,,iä;) bin ftärfer. 2)u l)aft fd)on genug an bem ©en?id)te 
2)einer :^eiben jn tragen. SQSenn e^ eine (5d)anbe ift, !I)ir ein 
^rcu5 nad)jntragen, fo hin iä) ftor§ auf biefe @d)anbe, unb 
aud; meine (5öl)ne tvürben e0 fein, tvenn fte je^t l)ier \t)ären." 

©0 !ül)n unb mutl)ig rebenb, unb mit einem fo bel)erjten 
SSlide, al§ würbe er ftd) eben fo freubig für feinen 93^eifter 
an'^ Stxtxi^ l)eften laffen, ali c§ i\m nur nad)tragen (bcnn 
Simon, une feine 6ö:^ne, I)atte fc^on lange an tl)n geglaubt) 
I)ob er ba§ ilreuj i)om 53oben auf feine ©(^ultern imb fd)ritt 
ben [teilen ^ügel hinauf, inbem 3efui§ t>or i^m I)erging, ber, 
fd)Wac^ burd) ban S3lutüerluft unb burd) bic fd)laflofe '^ad^t 
jum Xobt ermübet, fid; oft auf ba§ eine (Snbe be^ Sßerf^euge^ 
feinet ^obe§ ftülptc. 

5td;, lieber Später, u>elc^' ein fd;redli(^er $la^ \Dar c§, ben 
ttjir erftiegen ! Ueberaü lagen (Bd)äbel unb üon ber Suft ge= 
bleichte menfd)lic^e ©ebeine uml^er, unb unfere güfe gingen 
burd) Raufen ^\d)c, wo bic 9^ömer bit ©efreujigtcn t^erbrannl 
l)atten. 



ober brei Sabrc in ber l^cilißen 6tabt. 405 

©nbtic^ Ratten wix hm ®ipfe{ be^ ^obe^pget^ erreicht, auf 
tt?e(cj)cm kreitig fünf ^reuje fid) befanben. 5(n emem berfelben 
I;in9 tiorf) ein lebcnber 50^iffctl;äter, ber am 2;age juüor ange^ 
nagelt n)ar. S)^it fd)U^ad)er 6timmc rief er na^ 2Baffer; 
(Einige fpotteten nnb SlKe gingen mitleib^loig an il)m vorüber. 

5hif bem @ipfel war ein freier $Ia^; I)ier machte ber ©ens 
turio Jpalt nnb befal^I, bie »^reuje in bem gelfen ju befeftißen, 
in n>e(d;en man bereite tiefe Süd;er jn biefem 3^^^^ gegraben 
l^atte. ^k beiben ^kh^ tvarfen je^t il)re ^reu^e ^nr ©rbe, 
ber eine mit einem glucke, ber anbere mit einem ©eufjer, iia er 
ber ^ein gebacf)te, t^k feiner iti}t ti^artcte. 

2)a^ gröj^tc ber brei ^reuje war bai für 3efu0 beftimmte. 
!I)rei ©olbaten nahmen c§ t)on t)tn 6d)u(tern be§ alten c^re^ 
nifd)en ^aufmannc^ nnb warfen e^ bumpf bröl)nenb jur @rbe. 

3e^t fanb dn Sluftritt \iatt, ber nnfere gan^c 3^l)ei(na!^me 
in 5(nfprn^ nal)m. 2)er (^enturio (ie§ burd) feine ©olbaten 
mit i^ren (Speeren einen Äreig bilben, in weltfern hit Äreuje 
aufgcftelft werben foKten. 

2)ie 3nben, hit fid) in il)rem T)nrfte nad) ^(nt r)insngebrängt 
F)atten, jogen fid) langfam nnb wiberftrebenb öor ben fd)arfeÄ 
(Spillen ber römifd)en Sanken, bic gegen fie gerid^tet waren, 
jurnd; benn ber (S^enturio Ijatte mel)r benn fed)^3ig ©ewapps 
nete nnb auferbem noc^ einen %})til t)on .^erobel' Scibwa(^e 
hei fid). 60 grog war ba^ SSerlangen ber 3uben, in ber 
^äi)t be^ fd)redlid)en 6^anfpicB jn bleiben, baf wir plf* 
lofen grauen »on ilnien jurüdgebrangt Würben. 

3of)anne^ gelang (§, \^iä)t M feinem »g)errn ju bleiben. 
^laä) feinen 2öortcn bewal^rtc 3efu^ aud) ferner biefelbe gött- 
lid;e 9iul)e, al^ ber ß^cnturio bem §en!erl!ned)te befal^l, ^ocx^^ 
uitretcn nnb t)ic 5[RiffetI)ater anzunageln. 

Der D^änber Sfc^merai, tin (Sbomit, blidte ben ^enfer^j 



406 !l)er gürft au^ !Dat)ib'^ «&aufe 

fnecjjt, ber in einem ^orbe 9lagel unb »Jammer trug, mit einem 
finfiern unb l^erau^forbcrnben S3(i(fe an. (Sr trurbe focjleic^ 
t)on i)ier tuKb au;§[cl)enben :partl)if(i)en (Bolbaten, t>k jur rÖmt= 
fd)cn 2öad)e gel^örten, ergriffen, entfietbet unb rücfUngg auf 
ba§ Äreuj geworfen, ©eine @egenn)el)r — er wax ein 9J?ann 
»on rieftger ©eftalt — war fo ftarf, t)a^ fec^ig 9J?änncr nötl)ig 
waren, feine 5lrme auf bem ^reuje feft unb feine «^dnbe offen 
ju l;a(ten, um ben burct)bo]f)renben 9?age( empfangen ju fönnen, 
ttn il)m bann anä) einer ber ^reujiger mit entblößten nert)igen 
2(rmen, inbem er ftc^ auf fein «ganbgelen! fniete, mittelft feinet 
furjen fd)wercn »^ammer^ in brei fdjnellen mät^tigen (5d)(ägen 
tnind) tia§ gleifd) in H$ ^0(5 trieb. 

3fc^merai !nirfd)te mit ben S«^^)"*^"/ <^^^ ^^^ 9?vigel ba§ 
jucfenbe gleifd) burd)brang. 5hif gleiche 2Öcifc unb mit glei= 
c^cr (3d)wierig!eit würbe hk anbere .§anb an t^m anberen ^2(rm 
beg ^reujc^ gekftet. 9Zac^bem Ijierauf hcit>c gü§e freujweife 
über einanber gefegt waren, würbe ein langer fc^arfer 9?age( 
burd) beibe l^inbur^ in ben halfen getrieben, wäf)renb ein mit 
glüd)en untermifd)te^ 3BeT;gefd)rei t?on t)cn ©djmerjen jeugte, 
bk ber ßfenbc erbutben mußte. 

©0 angcl;eftet, i>erliej3en ir)n bk fed)^ ^reu^iger; t^ier i)on 
biefcn Ijaben namlid) ba§ 5(mt, H§ £)pfer ju binben, einer i>k 
^'^äget ju I)alten unb ber Ic^te fte mit feinem »Jammer cinjus 
fd)(agen. ^ä) blicfte biefe 9)?cnfd;en an, unb fie fdjienen mir, 
Ijalb entffeibet unb mit 33(ut bebecft, \vk fte waren, würbige 
33ollftreder il)X(§ fd)rec!(id)en ^mtc§ ju fein, tas ade 9J?enfd;en 
l^on il)nen entfernte, aU wären fie 5iu^ fähige gewefen. 

3e^t näljerten fie ftd) Dmri, bem anberen 3iäuber, ber ein 
junger SJtenfd) mit milbem 33(icfc war, unb bcffeu ebfe ßüge 
burdjaug nid)t auf t>a^ @ewetl)e fd)ließen ließen, ha$ er ht- 
trieben ()atte. (fr war ber ©oI)n eine^ reid)en 53ürger^ i)on 



ober brei Saläre in bcr l^ciligen 8tabt. 407 

Seric^D, (jatte burcl) eine »erf(^trenberifd)e Scben!gn?ei[e fein 
)oäUüid)c§ (Exht^tii »eripra^t nnb fid) fobann jn SBanaba^* 
53anbe gefeilt. 

(Ex: I;atte 3efu^ in ber 2öiifte am 3orban :prebigen I)13ven nnb 
i^m t^iele graßcn iiber feine ^^el^re öorgelegt. 3oI)anne!a, ber 
il)n no^ i^or irenigen 5D?onaten mit 3efn§ §n ^etl)abara ^atte 
reben feigen, crfmuite i1^n u>icbcr nnb bcmerftc, wie er ben ^xo- 
))I;eten mit eI)rfurd;t!at)oHen S3Ii(fen betrad)tete; and) l)atte er 
^c^öxt, u>ie biefer me^r benn einmal troftreidje 3iBorte an iljn 
rid;tete, aU fte ben ^piiget l)inanf fd)ritten. 

^{§> hk ^renjiger mit il)ren körben, 6tricfen, ^Zägeln nnb 
eifernen »gammern jn il)m traten, fagte er: 

,/3d) nnti (Snd) nid)t snungen; mid) nieber§ntt?erfen, i(^ !ann 
fterben, nne id) gelebt Ijahe — o^ne gnrd)t! !3)a ich \ik ©e^ 
fe^e vjerlc^t I)abe, fo bin iä) bereit, t>ic Strafe ber ©efei^e ^u 
crteiben." 

@o rebenb (egte er fid) auf ba§ ^reu^, Breitete feine 5(rme 
an ben £lnerbal!en an;?, öffnete feine ^dnbe, nnb [tief, al0 
fie an'^ ^olj gefd)la9en wnrben, nid)t einen 8eufjer aul. (Sr 
blidte nur 3cfu^ an, aU$ woUte er il)m jeigen, ha^ m tapferer 
5}iann ben ©d)mer5 ertragen fönne. 

33icUeid)t beburfte 3efu§ wixtiid) eineg I)okn 35orbi(be0, ha^ 
i^m seigte, wie man c^ne 3ittern fterben fönne; benn feine 
3[Bange u>ar bleich nne parifd)cr 9}carmor, nnb er fd;ien jeben 
5(ugenb(td i^or 6d)tvad)e jnr (Srbe ftnfen jn n>oIIen. 

(Beine 3ngeub — feine faft l)imm(ifd)e (Sd)önl)eit, bk fe(bft 
fein jerranfte^ ^aupt= nnb ^artl)aar nnb fein blutbcfiecfte^ 
S(ntlil3 nic^t lu'rbergen fonnten — feine 9}iiene I)imm(ifd)er Un* 
fd)nlb, bk au§ feinen 5(ugen fprad), aüeg biefe^g tict? bie S3(i(fe 
SSieler, felbft einiger feiner geinbe, mitleib^^oU auf il)m rul)en. 
^er (S^entnrio, ein fd)(anfer ^'Jlam mit greifem ^arte nnb bem 



4:08 !l)cr gürft au§ !Daüib'^ ^aufe 

IjaxUn 5(eugcren emc^ alten römifc^cu Ärieger^, Mirftc i^n 
tl)ei(ncl)menb an unb fagtc 

„3(i) fel)e '^idjH, um beP.n)itten 2)id) bie §|}?enfd)en I)affcn 
folltcn; benn 2)u fd)einft mel)r jum !^ieben 9efc()affcn ju fein; 
aber tc^ muß meine $flid)t tl)un, unb id) l^offe, 2)u wirft mir 
üer§eil)en. 2)ie ©()re einel Solbaten gebietet @eI;orfam." 

3efu^ Iäd;elte il)m freunblic^ SSergebung ju, fo M be§ 
rauljen O^omer^ 5(ugen fid; mit ^^l^rdnen füllten, unb er feine 
tt^ettergebräunte ^mb t)or t^a§ @eftd)t I^alten mu§te, um feine 
!Rüf)rung ju tjerbergen. 

„$ilatu^ ttjürbe bit§ 33erbrec^en nid)t begel^en, trenn nod) 
eine ober ^wn Segionen I)ier wären. !Die geringe Saf)l feiner 
Krieger jwingt il)n, biefen I)eulenben 3uben gefällig ju fein." 

!I)iefe Sßorte würben ju 3efu§ gefprod)en, ber 9?id)t^ barauf 
erwieberte; benn in bicfem 5lugenbli(fe erfdnencn bie Äreujiger, 
um il^n burd) 5(u§!leiben für \)CiB Äreuj i^orjubereiten, ba§ ju 
feinen gügen lag. 

5tber, lieber S3ater, i6) !ann je^t nid)t in meiner (Srjäl)lung 
fortfal^ren. 3d) bin ermattet unb muf weinen bei ber (5rinne= 
rung an ba§, \va§ fte mir wieber i^or bk 6eele fü^rt, unb über 
unfere je^ige troftlofe !^age. 3n meinem näc^ften Briefe will 
i^ 2)ir i)k graufame jlreujigung be^ ^rovl)eten oon ^^ajaretl) 
unb bamit jugleid) bk Äreu^igung unb btn Xoh aller unferer 
»Hoffnungen auf il)n, ali ben 93^effia^ ©otteg, erjäl)len. 

^eine '^iä) liebenbe Xcd)in 

5(btna. 



ober bxti Saläre in ber l)ei(igen 6tabt. 409 
giinf mxh brcigioftcr SBricf* 

Scrufatem, am britten SJlorgen nad^ bct ^reu^igung. 
Stekc SSater ! 

^er ^ag ift eben angebrod;en, unb i^ bin fo frül; aufgcftan? 
ben, wdl i6) l^entc mit meinem £)^dm ?lmo5 unb ber ^anjen 
gamilie i)on Sernfalem md) ^etl^anien ^kl)m wcxbt, um ben 
Suben SU entßcljen, welche mit geTjäfftöem @ifer aKe 5(nl)angec 
be^ ßemorbeten $ropr;etcn t)crfoIgen. 

3)a norf) einige 6tunben i)ergel;en \verben, bcöor 5((Ie^ ^u 
unferer 5(breife bereit ift, fo mü id) biefe B^^if^en^eit benu|5en, 
um hk ©rjä^tung t)on 3efn^' ^reu^igung ju »ert)onftänbigcn; 
id) für)Ie mid) um fo meT^r I^icrju angetrieben, \^a ^lahbi 5(mog, 
n?e(^er wci^, i^a^ id) bi^Ijer 5IKeg, wa§ ^(\n§ betrifft, nieber= 
gefd)rieben l^abe, mid) erfnd)t, id) möd)te and) bk fieinften llm= 
ftänbe nii^t übergel)en, inbem mein 33erid)t »ieneid)t fpäter i)on 
S'^u^en fein unb im galk ber "^ot}) an hcn ^aifer gefanbt trer? 
ben fönnte, wenn nnr in 9^om gar ber Empörung angefragt 
tt?erben foUten. 

3c() füllte woI)(, lieber 9]atcr, ha^ meine unbebeutenben 
Briefe nnr für ^id) unb bicjenigcn QBertI) Ijabm fönnen, bk 
id) liebe; bod) follten fie in irgenb einer 2Öeife ^tu^a^ jiir 
9^ed)tferttgung ber armen 9?ajarener beitragen fönnen, bk je^t 
fo üerad)tet unb i^erfolgt tvcrben, fo ftel)en fie felbft bem mäd)^ 
tigen Xihtxiu^ jn !I)ienften. 

3^r einjigc^ 33erbienft ift ©enauigfeit unb ^reue, infoiveit 
hk Umftänbe mic^ in hen <Btanb gefetzt I)aben, \>k Sßal^r^eit 
3U crfcnnen. 

3nbem id) jc^t bk ®efd)id)te ber ^renjignng bc^'unglncf:: 
liefen 6oT)ne§ ber 9)?aria, bk, t)crwitttt?et unb finberto^, nod; 
18 



410 2)cr gürft au§ ':s:)a))ib'ä «&aufe 

immer in iinferem «gaufe weilt unb um i^ren l^ingeopferten 
(So^n flagt, tDieber aufnel)me, bebt mein »gerj unn?i((fürli(^ 
i)or bem peinli^en ©egenftanbe §urii(f unb Mutet öon 9?euem. 

(5^ liegt aber ein fold)er D^eij in 5{Uem, w^a§ Sefu^ «nge^^t, 
fclbft je^t no(^ nad^ feinem 3^obe, burd) wefd^en er ftc^ nur al^ 
tin fc^wac^er ?D?enf^ ern?iefen l^at, ba^ iä) mid) angetrieben 
fül^Ie, »on il)m ju fd)reiben, unb ba^ alle meine ©ebanfcn üon 
i^m erfüllt ftnb. 

3d; I)abe foeben feiner fummerijoüen 9J^utter erwdl^nt. ^d), 
für fic QkU t§ feinen ^^roft! 3I)r SSerluft gleicljt nid)t bem 
anberer 9}^ütter. 3I)i' ^ol)n ift il)r nid)t allein burd) ben 2iob 
entriffen, fonbern er ift auc^ auf untrürbige 2Öeife jwif^en 
5Wci 9J?iffetl)atern an einem römifc^en »^reuje l^ingeri^tet, al^ 
träre er felbft ein 3Serbred)er unb ^war ber größte ber 2)rei 
gewefen. 

!Dod) nicbt bic$ allein erfüllt fie mit Kummer; er ift ja aud) 
aU ein falfd)er $ropl)et geftorben, al^ ein 53etrüger Sfrael'^S, 
ber taufenb glänjenbe 35erl^eigungen t?on 3uba'^ 3u!unft ge^ 
geben l)atte, hie ftd) burd) il)n erfüllen foKten, unb tic ftd) je^t 
ai§ leere 33orfpiegelungen 1^ eräug geftcllt l)aben, iDeld)e er nur 
au^fprad), um feine l^anb^leute ju täufd)en unb um beg üor^ 
übergel)cnben 9iul)me0 tt)illen, aller 53^enfc^en 5lugen auf fi* 
ju §iel)en. ^iel iff g, w^a§ feine 9J?utter fo tief nieberbrürft, 
ha^ fie allen ^^roft üon ftd) n?eifet. 

^enno(^ ift hie ^iehe für il)ren ©ol)n — jene un^ergänglidje 
müttcrlid)e ^iehe, hie iljrer 9?atur nad; unfterblid) ^u fein fd)eint, 
nid)t mit il^m begraben ^i^orben. 6ie, 9Jlaria unb 9)iartl)a Ija^ 
ben eben, el^e nod) bag übrige Serufalem ermadjt ift, geräufd;- 
log bag ^aug »erlaffen, um bem Seid)name hie leisten $flid)ten 
^u erweifcn, bet)or \xm unfern 5tufcntl)alt ju 33etl)anien nehmen. 

@ie I)aben Spejcreien, 9}^)rrl)en, Slloe unb buftenbe Kräuter 



ober brei 3al;te in bcr l^ciligen 6tabt. 411 

mitgenommen, nm ben Körper einjubalfamiren; benn bk TluU 
ter I)offt noc^ t?on ^ilatng hie ©rlanbnig gu tx])altcn, ben Zob^ 
ten mit nad) ^d^U\)cm nel)men jn bürfen, um il)n bort in feiner 
SSciter ©ruft bei^ufe^cn. 33i^ ju il)rer Surücffunft Unit iä) in 
meiner (5rsdl)rung fortfal^ren. 

5(f^ ber ß^enturio, ber i>on $i(atu^ kauftragt tt^ar, bic 
Jlreu^iguug 3efu^ t?orneI)men jn laffen, hcn ^efel)l ertl^eifte, 
letztem an'^ ilreuj ju binbeu, ^reldjex^ am 33oben Qkiä) einem 
5((tare lag, bcr fein £)pfer eru>artete, legten bic i>ier partl)ifc[)en 
@o(baten, feine roI;en ^renjiger, .ganb an il)n unb entfleibeten 
iT)n feiner ®eit>dnber; benn feine geinbe l^atten il)m, aU fic 
bic @erid)t!al;alle beig $i(atu0 t)erne(3en, feine eigenen Kleiber 
nneber angeregt, 

(Sr trug einen D^ocf öon blenbenb voci^ct garbe, ungendl)t, 
»on oben an burd) unb burd) gen?ir!t, ein @efd>cn! ber SJ^aria 
unb 3}krtl)a unb ein fd)\rad)e^ 3cid)en il^rer 2)an!bar!eit für 
tic 5(ufern>edung il)xci> 53ruber^ ^ajaru^. 

^U iä) bic gortna^me feineiS ©ewanbeg bemerfte, ber fid)U 
baren S3eftdtigung feiner frnl)eren @ett>a(t über ben ^ob, fonnte 
id) nid)t glauben, ba^ er fetbft fterben tverbe; ic^ l)offte t>icU 
mel)r, er würbe fid) burd) ein gläuj^enbe^ SÖunber erretten, feine 
geinbe üor fid) $erftveuen, wie ber SBinb bic 6preu t)or fid) I;ins 
Udht, unb ft^ fobann für ben (Bo\)n ©otteg erflüren! 

51(1 id) i^n aber rul)ig, forgen^oK unb wiberftanbKo^ bafte* 
Tjen faf), »erlor id) alle vg)offnung unb n^anbte mtd) weinenb 
i)on il)m ah, 6eine 5Diutter, i)on 3oI)anneg unterftü^t, fonnte 
ben ^inhiid il)vc§ 6o()ncg nid)t länger ertragen unb würbe mil 
fortgefüI)rt, inbem fie in jammcrnbem 2:one biefe SBorte aufrief: 

„£) laffet mid) nid)t ba§ ^nirfd;en ber 9?dge[ l)ören, bic 
feine i^dnbe unb gü§e bnrd)bor)ren ! 9Jtein (Bohn — mein 



412 2)cc gücfl avi§ 'I)a):>ih'B ^aufc 

6oI)nl £) möc^tcft Du bod) jel^t !l)cmer 9}?utter beweifeit, tag 
^Du ein ttal^rer $rop{)et bift !'' 

,,533arum fd;reit tiefet 5Bei6?" rief ber tt)iitl)eubc 5tbner; 
,,n)er iffbiefe grau?" 

,;2)ie SJlutter Sefug/' antwortete iä) unwillig. 

„2)ie 93^utter be^3 ©otte-Staftererl? SJ^öge fte tjerflucfjt fein!" 
rief er in wilbem ^onc; X)n fiel)ft, 333eib, wa^ baraua entWt, 
wenn man einen ^Setriigcr aufersiel)t, um 3el)0»al) unb ben 
Xmißcl ju fd)mäl;en. !Beine Hoffnungen unb tk feinigen, o 
ung(ürf{id)e^ Söeib, gelten mit bicfem ^age ju ©runbe! 60 
muffen alle falfc^e (SI)riftu^ unb falfd^e $ropl;eten fterben! 2)u 
wirft einfcljen,, ba^, wenn er ß^l^riftu^ wdre, er fid; nid)t wie 
ein gemeiner •9J?ifJetr)äter würbe freudigen laffen!" 

9}Zaria verbarg il)r @efid;t in i^xm »gänben unb weinte an 
meiner 53ruft. «Sie füMte, ba^ jene SBorte nur ju wal)r feien 1 
3d) t^ermod)tc nid;t wieber nad) bcm £)rte ju blirfen, wo Sefu^ 
ftanb. 3d) fürd)tete hm erften (Bd)Iag auf hit furd;tbaren ^cn 
gel ju l^ören; unb a\§ 5!)taria il^re £)l)ren sul}ie(t, i)ätk and) 
id) bit meinigen t)erfd)Ioffen, wenn id) nicbt bit ungU'icflic^e 
grau mit meinen Rauben l)ätk unterftü^en muffen. 

3d; fonnte bic fd)recf(id)en 3uriiftungen I^ören, ba^ ©eräuf^ 
be§ garten ©triefet, mit we(d)em man il)n an bem Äreuje feft^ 
banb, bic leifen, eifrigen Stimmen ber üier gefd;äftigen ^artl)i5 
f^cn Solbaten unb ba§ O^affeln ber 9^dgcL ^gierauf erfolgte 
ein grabäl)nlid)e§ Sd)Weigcn! $(ö^lid) tönte ein Jammer? 
fd)(ag burd) bic augenblid(id)e Stille! (Sin Sd)rei entwanb 
fid) ber 33ruft ber unglücflid)en 9J?utter, ber weit unb breit in 
ben ©räbern @olgatl)a*^ wieberl)allte ! 

3^ t)ermod)te 9?id)t^ weiter ju fcl)en unb ju l)ören! 3ol^an5 
ne^ l)at mir ba§ 9^a^ftcl)enbe erjäljlt. 2)ie unglücflid)e TluU 
ter.unb mid) t)erlaffenb, ging er mit ^ajaruig ndl^er l^inju unb 



ober brci 3aT)rc in ber I)ei(igen ©tabt. 413 

fal;, mt man 3efu^ entfteibetc unb an ba^ ^rcuj banb. !!)ic 
beiben jungen 9}Zänner begegneten ben S3(icfen U)n$ 9Jieiftetl, 
ber fie ru{)ig nnb (iebct?oU anblicfte. <Bit fagten, er wäxc il^nen 
nie fo majeftätifd) unb gro§ erfd)ienen! (Sr güc^, mt ber (^en? 
turio fpäter fagte, einem @otte, ber fic^ bem 3^obe überlieferte 
um ha^ ^dtaU ju retten ! 

9^nr ber wilbe 3öal)nftnn tl)re^ ^(utburfte^ fonntc hk ^rie« 
fter unb 3uben bünb mad;en gegen bie ^Ölajeftät feiner (^x^ä^tU 
nung. ^uf feiner ©tirn tT)ronte dn ungcbrüd)ener DJ^utl), üer? 
bunben mit einer göttli^en !Demutl) unb Ergebung. 

Seber bie rollen »gdnbe ber füpofen Krieger, nod) tit un? 
würbige S3e]^anb(ung, 'cot ben 5(ugen S^aufenber entffeibet su 
werben, Weber ber 5lnb(irf be^ ^reuje^, no(| ber ber ^kU, hk 
t)or i]^m angenagelt würben, üermoci)ten bk l)imm(ifc^e SQSürbe 
in il)m ju t^ernic^ten, bk \iä) in 33(icf unb Haltung ftct^ Ui 
i^m au^gefproc^en l^atte. 

(Sr (eiftete feinen Siberftanb, aU man il^n an*^ Ärcuj bin^: 
bm woüte, fonbern übergab fiä) ru()ig btn ^dnben feiner $ei« 
niger, wnt ein !2amm, ba^ jur (Bc[)(a^tban! gcl^t. „53ater," 
fagte er, inbem er mit I)eiUgem 5(u^bruef feine 3(ugen gen 
^immel erijob, „öergieb il)nen, benn fie wiffen nid;t, toa$ fte 
tl)unr' 

6eine ^elbenfcefe fonnte jebocf) bic natürlichen ©efü^fe be^ 
9}?enfd)en beim (5cf)merje nid)t unterbrücfen. 2)ie einboT^ren^ 
ben 5^äge(, weldjc fein jarte^ S(eif^ Serriffen, »erfe^ten e§ in 
3ucfungen unb bewirften, ba^ fid) fein @eftd)t mit einer tobten^ 
äl^n(id)en 53(cif|e überwog, wd()renb ein tiefer (Seufzer feiner 
S3ruft entftieg, aU er ben ©d)rei feiner 9}Zuttcr ()örte. 

Undl)n(i(^ bem erften Dtdubcr, leiftete er feinen Sßiberftanb; 
undl)n(i^ bem ^weiten, ftdl)lte er ftd) nid)t s«t Unempftnbli^^^ 
feit, fonbern ging feinem ©d)icffa( entgegen, voit ein 9}Zenf^; 



414 ^cr gürft aii§ !Daöib'^ «^aufc 

ber ben Xob nicfet fürd)tet, i^m aber auc^ nic&t Xxoi^ bieten 

,,@roge ©c^treijtropfen [tauben auf feiner Stirn, al$ man 
iljn axC§ ^xc\^ l^eftete/' crjä^tte So^anne^, ber in feiner 9iä{)e 
blieb, um feinen 9}leifter ftcrben ju feigen, il^n ju tröften unb au 
fräftigen, „unb aU hi^ t>in 9J^änner il)n mit bem Jlreuje üon 
ber (Srbe erl^oben unb ha§ (Snbe beffelben in dn einen guj? tit^ 
fe§ Soc& l^inabliefen, war hie (Srfd^iitteruncj auf i^tn »Körper fo 
ftarf, ba§ bie ^ägel hie ^änbe beinaf)e ^erriffen, bie (Bä)nUnn 
faft au^fc^ten unb jeben Wn§Ul feiner 5lrme unb S3ruft mc 
©triefe anfpannten, um ba5 ungewoljnte &t\vid)t, ba^ an i'^nen 
WP>f h^ tragen. 

„^er erfte%Cfläuber würbe üor ©c^mer^ oI)nmdd)ti9 burd^ ben 
©tog, ber burd) ba§ @infe|en feinet Äreujc^ öerurfa^t würbe, 
ber jweite jebo^, fo riiT)ig unb I;erau6forbernb er and) gewefen 
war, ftie§ einen lauten (5d)rei bei ©d)mersel an§, 3eful aber 
lief feinen ©eufjer I)ören, obglei^ bie unnatürlid)e S3läffe fei^ 
m§ 5lngeftd)t0 beutlid) feine unfä9lid)cn ©d)merjen bejeugte/' 

5ld), lieber Sßater, id) motzte gern einen ©d)Ieier über biefen 
SSorgang werfen, benn er ift ju — ju peinlich für mic^, aU ba^ 
iä) lange bahci verweilen fönnte! Sßi$ jum legten 5lugenblidc 
Ijatte ^o^nnel geglaubt, fein 9J?eifter fönnte nid)t leiben unb 
fterbcn. 5116 er aber nun fal), ha^ 6d)mer5 unb S^obeigangft 
fd)Wer auf il)m lafteten, unb er wie anbere Tlen^ä)cn litt, ol^ne 
bie 9J^ad)t ju r)aben, feinen dualen @inT)alt ^u t^un, geriet!) 
er in ba§ größte (Srftaunen unb fing an §u glauben, ba^ alle 
SBunber, bie er SefuI Tratte i)crrid)ten feben, nur ^äufd)ung 
gewefen fein müßten. 

(Et tonnte jwar bie ^nl)e unb 2ßürbe, bie I;elbenmütl^ige 
gaffung unb ^J^iene ber Unfd)ulb nid)t mit bem SSerbred)en in 
ßinflang bringen, ba$ i^n an'§ Äreu^ lieferte, — mit bem S3ei 



ober brct 3al^re in ber 'i)eiliQtn (Btaht, 415 

trüge; bennod) aber mugte fein Xoh auf fein ganjel frül^ere^ 
5eben ben ©tempet be§ ^Sctruße^a briicfcn. 

9Zad)bem bie brct J^reuje — ha§ be§ $ropf)eten in ber ^JiJ^itte, 
aU bem fd)tmpflic^ften $(a^e — aufgerichtet unb in bem gel^^ 
Bobcn kfeftigt waren, gab ber (S^enturio 33efel)(, ben £)rt uml^er 
Don ber SJ^enge ju fäubern unb bk SJ^iffetl^äter il^rem (5d)i(ffa[e 
ju über(af[en. 

£) n?a^ für ein fd)rec!(id)er 5^ob tvar e^ für 3efu§; für il^n, 
btti \mt ^Ue fo gut fannten, unb ben mx noc^ immer liebten, 
ob g leid) er uma getdufcftt Ijatk. 

5(n feinem ^reuje, fo fürd)tetcn \m, tonntt er üieKeic^t brei 
^age I)ängen unb fo eine^ langfamen ^obe^ fterben, ti?ie bie^ 
hd einigen Stnberen ber gatt gett)efen war, unb hahti ber @(utl^ 
ber (Sonne am ^agc unb ben falten SSinben hd 'Raä)t aulge^ 
feljt fein, waljrenb über il)m bk 9^aubt)ögel !räd)5ten unb unge= 
bulbig il)r 93tal}t erwarteten. 

3n ®efeUfd)aft mit ber 93Zutter 3efu gingen wir bem ^reu§e 
fo naf)e I^inju, al§ c^S un^ erlaubt würbe, ^a wanbte 3efu^ 
ba§ ^aupt \)in ju feiner 9J^utter, unb inbcm er mit ber innige 
ftcn 3<^i^t(id)feit unb ^icht auf fie I)erabbürfte, übergab er fie ber 
finbiidjen gürforge bc§ Weinenben 3oI)anneg, ber fte aufredet- 
I)ielt unb ftüt^te. 

SSiele^ in biefer (Srjci^tung t)erban!e iä) 3of)anneg, ber hi^ 
jule^t am Äreuje verweilte, wäl)rcnb wir ct\va§ ferner ftanben 
mit feiner Weinenben Wutttr, Waxia i^on S3et!)anien, Tlaxf^a, 
l^ajaru^ unb 93?aria, ber 9J?utter (5a(ome nebft meljrcren anbe= 
reu grauen unb greunben an§ Galiläa, bic g(eid)fatt^ an 3e' 
fu§ glaubten, .^ier ftanben wir in (Erwartung dne§ mäd;tigen 
SSunbtr^, burd) ba§ er ft^ ungefäf)rbct i)om »^reuje befreien 
unb baburd; ber 2BeIt jcigen würbe, ba^ er ber 9}^effia^ ©ot^ 
U§ fei. 



416 2)er giirft a\i§ ':£>a^ih'§ ^aufe 

9Zac^bem bcr (Etntxxxio eine ^a6^c in bic 5^ci^^e bcc ^reujc 
geftettt I)atte, um bie greunbe bcc ©efreujicjteit t)on bem SSer- 
fud)e ab5ul)a(tcn, bicfe ju befreien, vtd)tetc er feine 5(ugen auf 
bit SSerurt^eilten. ^te ©olbaten, trcfd)e 3efu§ angel)eftet 
I)atten, fingen je^t unter roljen @d)ix>iiren an, feine ®ew>änber 
unb bk ber Uibcn Diebe unter fic^ ju i^ertfieilen, ba biefe ©a^ 
(|en nac^ römif(f)en ©efefjen ben «genfern geboren, 

5^ad;bem biefe ^Ijeihing enblid), jebocf) nid)t o^nc bcn ©e- 
kaud) il)rer langen fi;rifd)en 9}?effer gegen einanber, ^u ©taube 
gefommen \\^ax, gerietljen ftc in SSerlegenl^ett, \va§ fte mit bem 
großen zeigen ^3J?antel o^ne 9^al^t anfangen foUten, ben hk 
@^\veftern be^ Sajaru^ für ben greunb il^rei§ auferttjecften 
33ruber^ gewebt I)atten. 

(Sine ©ruppe römifd)er 8olbaten, t>k auf bem 5(rmc einel 
umgefallenen ^reuje^ fa^ unb \vürfelte, fd)Iug x>ox, ba^ bk 
$artl)er burd) bai !^oo^ entf4)eiben möd)ten, mm ba§ ©ewanb 
gel)ören foUte. 

2)ie Settern willigten in bicfen S5orfd)lag ein, unb inbem fte 
bic 5Burfbed)cr in i^re blutigen «gdnbe nal^men, Üjat jcber t)on 
i^ncn brei SBürfe. Die größte ^aijl entfd)ieb für btn wilbeften 
bcr öier 9JJänner, ber nun ben 9J^antel ergriff, ii)n um feine rie^^ 
fige ©eftalt fd)lug unb baxin i)or bem SSolfe auf? unb nieber- 
f(^ritt, inbem er ft^) mit lauter Stimme für einen großen $roi 
:|)I)eten erflärte unb einige bcr 3uben in feiner barbarifdjcn 
iO^unbart fragte, ob er il)ncn weiffagcn follte. ' Diefe fingen 
au, il}n einen ©ottc^ldfterer ju nennen unb mit (Steinen ju wer? 
fen, unb ol)ne bk Da^wifd^enfunft bc:g (^enturio würbe ftd;er 
ein 5luflauf entftanben fein. 

9Zun wollte bcr (Bolbat ben 9}^antel i)er!aufen, bm Sol^ans 
ne^ il)m aud) freubig abfaufte, wobei il)n einige grauen bereit- 
willig burd^ il)re Suwelen unterftül^ten, inbem ftc i^re Slrmban- 






ober brei 3aT)rc in bcr I^eiligen 8tabt. 417 

bec unb £)I)mnge t)tngaben; auä) iä^, lieber 93ater, gab ben 
©maraßb fort, ben 2)u mir in (Sairo gefauft l)a\t, weil ic^ baig 
^teib, tv»crd)c§ 3cfu^ getragen I)atte, nid)t morf)te entn>eil)en 
laffen. Sir liebten il)n ja nod) immer, felbft in feinem 2^obe, 
ber feine (Scl}macl) unb nnfere ^efd)cimnng wax ! 

3efu!5 9Jiutter empfing ta§ ©emanb, tief ergriffen öon 
^anfbarfeit gegen m\§ 5llle. Söie aber, lieber S3ater, foll i^ 
2)ir bk nnn folgcnben S3cgebenl)eiten bef(!)reiben? 

S^a^bem 3efii!3 ungefdljr eine ©tnnbc am Äreuje gel^angen 
"f^aik, !am 5(enüliu0 i^on $ilatu^ mit ben 3nf(!)riften, bk man 
über ben J^änptcrn ber 9Jiiffctl)äter anzubringen pflegt, unb bic 
neben iljrem S^amen aud) ba§ S3erbred)en anzeigen, welc^e^ fte 
bc$ Xcbe§ am «^reuje fd)nlbig gemacht l)at lieber bem 
»Raupte 3fd)merai'<S \t)nrben in fi)rifc^er 6prad)c biefe Sßorte 
angebrad)t: 

/,3fd)merai, ber ©bomit." 
„(Sin 9Uuber/' 

Heber Dmri I^eftete man gleid)fall!§ ein (Btixä 93ergament 
an, auf weld)em fein 9Zame unb fein 3Serbred)en, nämlic^ ^üanh 
unb ^Jlorb, gefd)rieben maren. 

lieber bem Raupte 3efu^ fd)lug man üermittelft einer Seiter 
nad)fte]^enbe 3nfd)rift in gried)ifd)er, tateinifc^er unb l^ebräifc^cr 
6prad;e an : 

„^ie^ ift 3efug, 
3)er 3uben ^önig/' 

5tll ber gottlofe 5lbner biefe 2ßorte la^, u^anbte er ftd) ^or^ 
nig an ben ^enturio unb Slemitiu^, ber traurig am guge beil 
^rcujc^ ftanb, unb fagte: „©^reibe nic^t, o 9fiömer, ba^ er 
tin ^önig ber 3uben ift, fonbern, ba^ er gefagt l^at, er 
fei ein ÄiJnig bcr 3uben 1" 
18* 



418 ^er gürft au§ ^^a^it^'^ $aufc 

„3d) ijaU angeheftet, \va§ $ilatii^ bcfoI)Icn l)at, niebequ* 
fd)reiben/' entgegnete ber ß^enturio. 

9^un bcftieg 3(bner ein ^JlauUljm unb eilte in bk 6tabt jum 
Sanbpfleger, bem er feine Rlao^t t)ürbrad)tc. 

,,^a§ id) gefrf)neBen I)abe, Ijabe id) gcfd^rieben, $riefter/' 
foU t)k falte -Antwort be^ Sanbpftegerg gewefen fein. 

,,!Dann I)aft ^u biefen 9}?enfc!)en gefreujigt, al§ unfern Rh 
nig, iDelc^eg mi in 5(6rebe [teilen l" entgegnete 5l6ner. 

,,Sd) [teile fein SÖort über ba§ aller 3uben in be^ Äaifer^ 
9teic^e/' crmiberte $ilatu§ h'^^nic^. ,,Q:v fagte, er iDcire tiw 
^önig; unb u^enn je ein Äonig x>ox einem menfd)tid)en 3^ribu:: 
nale [taub, fo l)abe id) l)eute einen u>irf(id)en »^önig üor mir ge? 
Ijabt, unb icb I)abe bit 3Serantit»ortnng für feine »Einrichtung 
unterjcidjuet. (Sein S3lut aber fomme über (Sure »§äupter; 
benn id) l^atte nur bic ^al)l, cntweber biefe X^ai ju begel)en, 
ober meine ©teile al^ ?anbpf!eger ju vertieren; benn 3I)r wür- 
bet mid) beim .^aifer ber 3Serrät^erei angeflagt l)aben. 

,;5tu^ meinen 5(ugen, 3ube! ^ahe id) nid)t gegen meine 
eigene Ueberjeugung (Surem durfte nac^ bem 33lute biefe§ un? 
fd)ulbigen 9}Zanne0 9led)nung getragen! 2ßa^ i^erlangt 3I)r 
nod)? 3ft er nid)t gefreujigt? Senn 3l)t: nod)mal^ in biefer 
Slngclegen'^eit su mir fommt, Ui ben ©öttern 9^om':§, fo will 
id) ßud) SU ^unberten freudigen laffen! 34) ^i^ feinen 9J?as 
nen eine «^etatombe opfern!" 

5lbner entfernte fid) befiürjt aug feiner ©egenwart imb feierte 
??acb bem fliobeg^üger jurüd. 2) ie 3 üben t^erl)öl)nten injwi« 
fd}en 3efu^, ballten brol)enb bit gäufte gegen il)n imb er? 
innerten il)n an feine frül)er t)errid)teten SBunber unb 2Beif 
fagungen. 

„^n r\^täk\i ^^ajarn^ ^on ben lobten auf, erlöfe 2)i(^ nun 
felbft t>om ^obe!'' fagte ein ^^l^arifder. 



ober btei 3a^re in ber r)ciligen ©tabt. 419 

,,5Öenu 3)u @otte5 ©o^ii bift, fo bea^cife eg, inbem 2)u i)om 
^reujc (jcrabfteigft !" rief ber Dberfte ber ©abbiicäer, ^li. 

,,^ii, ber ^u faßteft, tt^er 2)etne SBorte IjieUe, foUte hzn 
%ob niä)t fcl)en — (af un<a nun feigen, ob !l)u felbft bem ^obe 
it)iberftel)en faimft!" fagte 3bbo, ber £)berfte ber ßffäer. . 

,,(Sr I;at 5lnbereu geI)oIfen; ftd) felbft aber tann er ni4)t 
l;elfen !" l)öl;nte C^jec^iel, einer ber i)ornel[)mften $riefter. 

9?ad)bem 5(emi(iu:g eingefel)en I;atte, ba^ (§ unmogU^ M^av, 
bcn ^ropI)etert i)om ilreuje^tobe ju retten, \x>ax er gefommen, 
um il)n üor Sefd)impfungen t)on ©eiten be^ $übeB ju fd)ü^en, 
tt)äl^renb er am ^reuje l)ing. ^r l)atte \im ©lauben an 3efu^, 
aU ben $rüpl)eten, i^erloren, aber er liebte il)n aU 9J?enfd)en 
m\b füljlte 9i)cit[cib mit feinen £lualen. (Sr fprad) mit il^m 
nnb bat il)n inftänbigft, wenn er ein ©ott wäre, feine dJla6)t 
am Äreuje ^u jeigen. 

Sefui erwiberte Ijierauf ^iä^i§ nnb fagtc nur mit f^wai^ec 
©ttmme: 

„miä) bürftet.'' 

Der ebe(mütl)i9e Flitter füllte fogleid) einen 6d)Wamm mit 
einer ?0^ifd)ung ijon SBein unb §)fop, i)k man gewö]l)nli(^ \^cn 
9)?iffetl)ätern ju trinfen gibt, nad)bem fte eine Seitlang gelitten 
I)aben, um fte unempfinblic^ g^Ö^ii il)i'ß ©d)merjen ju mad)en. 

SBäl^renb Slemiling bcn in ba§ @efd^ mit (Sffig getaucbten 
(5d)wamm an einer am oberen ©nbe ju biefem ^wcdc gefpalte- 
ten 8tange befeftigte, rief 3fd)merai, ber bk gan^e 3cit l^in- 
burd) wilbe 3ßertvninfd)ungen gegen bk »genfer unb $ilatu^ 
aulgefto^en l^atte, in l)eulenbem ^^one 3efu^ ju: 

„2ßenn Du @otte^ ©oljn bift, fo rette Did) unb un^! 2Benn 
Du wirflid) einft einen Wun\d)tn t>on ben lobten auferwedteft, 
fo fannft Du auc^ üon un^ ben ^^ob fern l^alten! Du bift ein 
fd)änblid)er 335fewid)t, wenn Du bic Tla&>t cine^ $ropl^eten 



420 ^cr gürft aug ©aüib'^ »^aufc 

l^aft uub tt)iUft fte niä)t für mi(^ amüenben, ba ^u ftel)ft, tt)ie 
fc^njer id; t>on Äör^er Hit imb tvie fd)recf(t^ mein ^rofe^ @e^ 
tvid)t mid) martert burd) bk »güllenfc^merjen, hk burd) bal 
^ret^en iinb B^rrcißen meiner ©elenfe entfteljen!" 
£)mri aber, feinen ^itfd)ulbigen t^enreifenb, fagte: 
„%ih^k\t T)n ©Ott nid)t, inbem 2)u !Did) in berfelben SBer^ 
bammni^ erMirfft? SSir feiben gered)t für unfere 35erbrect)en, 
unb Ijeutc empfangen tt)ir ben2ol)nfüriinfere5!}Zif[etl^aten; aber 
biefer 9J?enfd) l)at '^id)t§ i?erbrod)en, aU ba^ er gegen bk ©ott- 
lüftgfeit ber 53riefter prebigte unb gered}tcr war benn fte. «§err, 
id) glaube, ba^ 1)u bift ©ottel 6oI)n! 9Ziemanb ali (S;i)riftu^ 
fonnte bk SBerfe t?errid)ten, bk ^u öerrid)tet I)aft, ober fo ge- 
bulbig leiben, \vk !3)u (eibeft. ^err, gebenfe meiner, wenn !Du 
in l)ein Dieid) fommft; benn id) \vd^, 2)u wirft üon biefem 
!Deinem .^reuje ^u Deinem ^Ijrone gel)en unb auf il)m immer 
unb ewigtid) I}errfd)en. ^d) I)abe 2)cinen ^^rebigten am Ufer 
be0 Vorbau gelau)'d)t unb glaube je^t an T)id)." 

3efu^ wanbte fein btutenbe^ »gaupt ju iif)m I;in unb fagte 
mit einem §ad)e(n unt)erg(eid)lid)er «goI)eit, bk fein ganje^ ©e^? 
ftd)t i^erf (drtc : 

„^ai)üid), id) fage !Dir, I)eute wirft ^n mit mir im $aras 
biefe fein." 

'^lad) biefen SÖortcn faf) Dmri unau§fpred}(icf) gtücfüd) au$ 
unb fd)ien feine @d)mcrjen ju überwinbcn. !Der anbere aber 
i)erwünfd)tc laut ben ^43ropI)cten unb fnirfd)te in tcuflifd;em 
.^affe gegen ifen mit ben 3«^)nßti* 

3n biefem 51ugenbli(fe näl)erte ftd) 5(emiliug mit bcm getränt 
ien (od)wamme unb ^ielt i^n auf bem 9lo^re an bic trodenen 
Sippen be^ leibenben 3cfu^. 5lt^ biefer aber bie glüffigfeit 
foftete, wollte er fte nid)t trinfen, benn er bemerfte, ba'^ fte ba§ 



ober brci 3al^re in ber fettigen 8tabt. 421 

£)piat war, tt>cld)c0 man mitreibig bcn ©efrcusigten xciä)k, um 
tl)re Seiben ju t)erfiirjen. 

^er Ü^äuber ^ff^merat üerlangte aber gierig na^ bem 
8fl)it^amme; iinb nad)bem ber $räfe!t hk Stange einem (BcU 
baten gegeben I;atte, l)ielt biefer biefelbe an bei Cfiäuberl 9J^unb, 
au§ bem bk geft^tDoIIene 3««ge r)erüorI;ing, nnb er trän! nun 
mit einer 5(rt ttjal^nftnnigcm ^Durfte. 

^Ind) ber anbere Wcn\ä) Iöfcf)tc erfreut feinen fieberhaften 
2)urft i)amit, unb balb tvarcn beibetn 33etDuftIoftgfeit i^erfunfen, 
unb nur bk »gebungen ber 33ruft imb ha§ unwiüfürtic^e 3urfen 
ber 9i)Zul!eIn jcigten, ba^ nod) ^thcn in il)nen n?ar. 

Sefui aber, ber feinen ffaren 55ecftanb be]f)ielt, erlitt aUe 
dualen, bic dn fo frf)re(f(i(^er Xob feinem Opfer auferlegt, 
^lollid), gerabe a\§ bic fed)fte Stunbe »on bm ^ofaunen ber 
^t^iUn t)on bem ^empc( I;er t)erfünbigt n)urbe, naijm bk 3Öolfe 
bei £)pferraucf)l, bk bcn ganzen Tag über bem 5i:empc( ge^ 
fd)n?ebt I)atte, eine tieffcf^n^arje garbe an unb rücfte gegen (EaU 
»aria i)or, inbem fte auf il;rem 3uge in erfd)recfenber SBeifc an 
S{ulbel)nung juna^m. 

3n wenigen 9J^inuten war nid)t allein gan^ 3erufa(em, 
fonbern auc^ (S^abaria, ba§ Xljai bei Äibron, ber Delberg unb 
ba§ ganje !2anb um^er in i^r fd)auerrid)el ^unfel gel^üllt. 

^ie @onne, we(d)e U§ $um 9lad)mittagel)el(gefd;ienen I)atte, 
würbe bimfet wie «gaartud), unb eine fd)auer(icf)e, überirbifd;e, 
unbefi^reiblic^e 9lad)t bebedte mit il)ren gittigen bie (5rbe. 

5(ul bem 9J?itte(punfte ber 3öü(fe I)od) über bzn Äreujen 
fd)offen feurige ^Bli^e nad^ jeber Sflic^tung l)in I)eri?or. Äein 
!l)onner jebod) folgte il)nen — fonbern nur ein biifterel, grab^ 
äl;n(id)el ©t^weigen. 

3Son ben Siaufenben, bie auf bie ©efreujigten geblidt I)atten, 
war jleber öor gurtet auf bie ^nic gefunfen ! 3erufa(enri Sfn^ 



b(i(f ttjar unfern 5(ugcn entjogen; nur i'ibec bem Tempel, gerate, 
voo t)a§ 5ll(eri^ei(lgfte ftd) befinbet, war dn $unft I)ellrötl^lid)en 
^iä;)tt§ fidjthax, a\§ tt)cire c§ \)a§ 5(uge ©ctte^ felbfl. 

Satb n?aren aud) bie ^reuje mä)t mel)r §u erfennen unb 
man bemerfte fte nur Bei bem @d)eine ber g(ut^rotl)en ^li^e, bie 
au^ ber büftern unb un^eimlid)en Sßolfe f)erüorbrad)en. 

3e[u^' ©eflatt fd)iett inmitten beg allgemeinen ^nnUU ju 
einer göttlichen geworben ju fein; benn ein Äranj mi(ben, 
()imm(ifc^en ^i^k§ umgab fein ^awpt wie mit einem «^eitigen^ 
fc^eine, wäl)renb. man bk bunfefn Äör^er ber beiben 9läuber 
nur fc&wad) in bem @d;eine feinet Sic&te^ fet)en fonnte. 

2)a bk ^unMI)eit inbe^ ftd) nid)t auf!(ärte, I)5rte hk 50^engc 
aUmciljUg auf ju jammern, an il)re 53riifte ju fd)(agen unb i^re 
Kleiber §u jerreipcn; obgleid) nun ^lUc wieber auf il^re gü^c 
fprangen, fonnte bennod; feiner wegen mitternächtlicher ginfter:: 
nif öon feinem $Ia^e gelten. 

50Zan fpra^ leife ju cinanber. @ine uner![är(id)e gurc^t 
war über bk (Seelen 5lUer gcfommen. ^k§ ^Iö^Iid;e (Sintre^ 
ttn ber9^ad)t war unbegreiflich unb fd)auerlid). 5D^aria, 3cfu^' 
SD^utter unb Sa^aru^ fagten eT)rfur(^t6t)oll ju einanber: 

„^k§ ift ein 9Ber! feiner Tlad)t; er tl)ut ein SBunber!" 

„Unb balb Werben wir il)n i)om ^reuje l^erabfteigen feigen/' 
fügte dum 5lmol T^inju. „Raffet un^ Mc mnt^ faffen, unb 
möge, wa$ feine geinbe erfd;redt, un§ mit freubiger (Erwartung 
erfüllen l" 

'I)rei 6tunben — brei lange unb fürd)terlid)e 6tunbcn wäl^rte 
biefe übcrnatürlid)e ginfternif, wäl^renb weldjer bk ganje groge 
fOZenge \vk fcftgebannt ftel)en blieb unb irgcnb ein fur^tbare^ 
ßreignig erwartete. 

ßnbli^) Derf^wanb bk 2Bolfe über bm «^reujen mit einem 
gewaltigen ^Bonnerfc^lage, wäl^renb ja^lreic^e S3li^e wie feurige 



über brci 3al)re in ber T)cingctt ©tabt 423 

Sanken über bcm geneigten Raupte 3efu^' ftc^ frenjten, ta§ fo? 
gleich feinen D^tng bnrd)fid)tfgen ^ii^U§ ücrior. @ein ©eft^t 
nal)m im nämlic()en 5(ugen6(icfe ben 5(u§brn(f größter ©eelens 
angft an, nnb er fc^ien Mm ber 9)Zitte(punft bicfe^ f^rerflic[)en 
Bornen be^ «gimmel^ ju fein. 

5i;aufenb ©timmen riefen fog(eid) mit §(Bf^en: 

;,@e!^et, ber 5(lImM)tige üerftö^t nnb Beftraft il)n'/' 

2ßir felOft trarcn ii6errafd)t unb üon 6c^re(f ergriffen. Un^ 
fere ftä) mieber belebenben »Hoffnungen it?urben burd) i)k bleichen 
^ÜU, bk Üjn SU üerfengen fd;ienen, i)ernic^tet. 8eine ^J^utter 
ftieg einen ©d)iei beg ^d)m^^c§ au» imb fiel jur ©rbe, über^ 
jeugt, ba^ i\)x ©ol^n W)al)r^)aftig öon @ott ^ermorfen fei. 

3n biefcm 5(ugenbli(fe, mc um alle unfere 3Befür(i)tungen §u 
beftätigen, rief er mit lauter Stimme in unfercr I)ebrciif(i)en 
6prac^e, fo ba^ hei ber allgemeinen 6ttlle fte fogar bic £)Bren 
ber römifd)en '^aäjc auf ber ß^itabelle cxxdä^k: 

„(Sloi, ßloi! Tlcin @ott, mein @ott, vt^arum l)aft !I)u mid& 
i^erlaffen?" 

^aä) biefen Söorten liefen (Sinige Ijinju, um il)m 5Q3ein imb 
@ffig ju rcid)en. 

„5^ein, taffet il)n leben — laffet \m§ feigen, ob ©lia§ fommt 
unb ii^m I)ilft/' fd)rie 5lbner. 

$löMic^ f(|)ien ftc^ nun bie 5)unfell)eit, VDeld)e bic ganje !2uft 
erfüllt ]^atte, um ba§ ^reuj §ufammen ju ^ieljen, fo ba^ 3efu§ 
unfic^tbar vt»urbe. 9Zo(^ einmal tönte feine (Stimme au^ ber 
ginftcrni^ fo!lar unb ftar! ^eröor, mie fie nur je an ben^öaffern 
©aliläa'^; tüo er a\i§ einem ©d)iffe ^aufenben am Ufer prc- 
bigte, erflungen \var. 

„^^ ift t)ollbradS)t! SSater, in Deine ^änbc empfel)le i^ mei- 
nen ©eiftl" 

9?ac^bem er biefe ^orte gerebet l)atte, umglänjte if)n ein 



424 !Det giirft a\i§ ^a))ib'§ ^aufe 

übembifci)et (5(^ein; barauf neigte er mit einem tiefen ©eufjcr 
fein ^aupt auf feine Sruft unb üerfc^ieb. 

!Dec allgemeine 5(ugruf be^ (Srftaunen^; bec burd) bk ^eUen, 
reinen 3^one feiner Stimme l^eröorgerufen n)urbe, t)erftummte 
plöfelic^ burc^ ein ©d)tt?an!en ber @rbe nnter unferen güfen, 
fo ba^ eine gro^e ^Injai^l 3SoI!e§ jur (5rbe fiel; tik gelfen be§ 
«^ügel^ (^abaria ^erbarften nnb mürben nml)ergefd;(enbert;nnb 
bk ganje ^taht tt?anfte, \vk bei einem ©rbbeben. 

2)er ^em^ei fd)ien in geuer ju [teilen unb über feiner 3inne 
tDurbe ein flammenbeg ©cfeti^erbt fic^^tbar, wet^e^ hk 9J^auern 
hi$ ju il^ren ©runbfeften fpalten ju tt>ol(en fd)ien. 2ßä^renb 
vt>ir ftaunenb bk§ Söunber anfallen, »ern^anbelte fxä) ^Jlö^lid; 
bai ©erwerbt in ein Äreuj üon b(enbenbem S^iä)U, ba§ l^oc^ in 
ber !2uft über bem S((tare ftanb; feine goibenen (Strahlen tjer^ 
breiteten ein fo l^elle^ ^iä)t, ba^ ganj Serufvilem unb bit ©e^ 
genb uml)er mit tagf)eKem ®(an§e übergoffen tt)urben. 

!Die (Erbe fuT)r nod) fort §u fd)\Danfen unb hie ©rdber ber 
Könige unb alten !)3ropl)eten tl)atcn ftc^ auf imb bic grüne (Erbe 
njurbe mit bcn Scheinen ber 3^obten befireut. ^ie bunfle 
Söotfe, welche ftd; juerft aug bem £)pferrau(^e be^ S^empel^ ge- 
bilbet ^atk, setftreute fid) je^t bnrc^ ba§ $ic^t bei feurigen 
^reujel, unb bic 6onne brad) n?ieber l;erüor. 33or ilir erblid) 
unb öerfc^tvanb nad^ unb^nad; bic ^enlidjc (Erfc^einung über 
bem Tempel. 

l)ie natürlid)e Drbnung ber 2)inge feierte alfmal;tig jurücf, 
unb bic 5D^enfd)en, an il)re S3ruft fd;lagenb, öon ^■l)rfurd)t unb 
(Staunen über ba§ (53efe^ene erfüllt, fd)lugen ben 933eg nac^ ber 
(5tabt ein. !l)er (Ecuturio, ber alle biefe fd)redlid)en 3)inge 
mit angefel)en l^attc, rief mit lauter Stimme 5lemiliu0 ju: 

;,2)iefer 9Jlann l^at bic 3ßal)r]§eit gef^jro^en. ©r n?ar ein 
©Ott!" 



ober brci 3al)re in ber '^eiligen 6tabt. 425 

„^al)tiid)/' entgegnete ^emiliug, ,,biefer Mann \X)ax !eüt 
anberer, aU ber (Boljn ©otte^ — ber (SI)r{ftu§ ber jübifcfjen 
$ropI)eten. 5lUe ^inge im ^immel unb auf (Srben ftel)en mit 
feinem ^obe im (^inüange, ai§ \v>ävc ber tt)ir!(ic^e @ott ber 
@d)öpfung geftorben!" 

traurig, weinenb unb gefenften §aupte§ t>ertie§eu ^\?ir hm 
büftern £)rt; benn vi^cil^renb mt über hk au^erorbentli^en unb 
mcid)t{^n ©reigniffe ftaunten, »on benen bk ^reujigung be^ 
gleitet ge^i^efen rt)ar, I)atten tt?ir g(eid)troI)t Sitte ben ©lauben 
aufgegeben, t^a^ 3efu^ ber gewefen fei, ber unfer 3SoIf ^ätte 
frei mac!)en, 3nba'^ !ünig(ic()en @(anj ivieber IjerfteUen unb 
!Dat)ib'§ ^l)ron itjieber aufrid)ten foßen. 

3c() hin, lieber 33ater, 2)einc 2)id) liebenbe ^oc^ter 

%bina. 



<Bcd)^ mib brcipgfter Sricf» 

Swufatem, am brüten SD'lotgcn naä) ber Ärc«$igung. 

2;i^euerfter SSater! 

(3^ l^abe meinen vorigen 53 rief nur gefd;loffen, um in einem 
anbern bie traurige (5rjäl)lung ju beenbtgen, hi^ iä) angefangen 
l^abe, Xtir mit jutl^ eilen. (^§ ift je^t eine l)albe 8tunbe üor 
©onuenaiifgang, unb ba bit @efellfd;aft, n)elc!)e nad; bem 
©rabc gegangen ift, ftd) no($ ni^t wieber hti un§ eingefunben 
I)at, fo voiü id) in meinem ^einli4);ansiel)enben ©egenftanbe 
fortfaT)ren. 

3efu§* SJJutter, hie, wit id) glaubte, hie beiben 5i}?arien unb 
50Zart^a begleitet l)atte, blieb im ^aufe, ha fte fid) unfal}ig 
fül^lte, ben 5lnblid i^rcg tobten ©ol^ne^ ^u ertragen. 

5ln bem ^age, an vijelc^em alle jene wunberbaren ßreigniffc 



426 ^cr gürft au^ 1)ax>ih'$ ^aufc 

^tatt fanbcn, bic i(^ !Dir in meinem k^ten 53riefe umftäublid) 
crjci^U lf)abe, an jenem Xaa^c, ben bie S3ewoI)ner Serufalem^ 
n)egen feiner 3ßi4)<^ii ^"^ 2Bunbec nie öcrgeffen fönnen, begcg? 
neten bk üornel)mften $nefter, an beren 6piöe fid) «^annaa 
feefanb, bem $ilatu^, aU ec c^erabe, begleitet t>on einigen jwans 
jig bewaffneten, jur ©tabt l)inangritt; nm bie tiefen Kliffe §u 
l)efic{)tigen, n^elcbe bnrd) ha§ (S:xhhchm entftanben waren, unb 
bk (Sinse(nl)eitcn iibcr hk SSnnber, we(d;e 3efu§' ^reujignng 
begleiteten, au^ bem 93Zunbe be^ 3Solfc^ ju i)erncr;men. 

5tl'^ fie in feine 9ZdI)c famen, baten fte iljn, ba^ er feinen 
©olbaten 23efeI)I geben mö^te, bk Körper x>on ben ^renjen 
abjune^men, ba ber fommenbc ^ag ün gefttag unb e^ il^ren 
®ebräud)en entgegen fei, wenn 9J^iffetI)ater an biefem ^age 
gerid)tet mürben ober an hcn »ilreujen pngen blieben. 

„S!Öa§ bünfet @ud)?" fragte $i(atu^, inbcm er fein fi)rifd;e§ 
(5d)(a^tro^ anl)ielt unb ju befänftigen fnc^te, we(d)e§ beim 
5(nb(ide ber Siebten (man überfd;ritt bk Statte ber geöffneten 
©räber) fc^on einige ^J^ate wilb gefd^arrt unb ftc^ empor geI)os 
ben Tratte, „wag bünfet (Sud), 3^r $riefter? »^abet 3T)t: einen 
gewöl^n(id)en 9}?enfd)en ober einen ®ott gefreujigt? 

,,^Md) bäud)t, in biefen SQSunbern fielet gefd)rieben, ba^ er 
me^r war benn tin 9}?enfd)! ^ie ganje 5fiatur trauerte über 
feinen 3^ob! ^ie ©onne t)erl;ül(te il^ren ©Tanj, ber «^in^mel 
hcbcdtt fxä) mit einem $Irauerfd)feier, bk ©otter fd)leuberten 
jornige 53Ii^e unb bie ©rbe felbft Ijob ftd) unb fd)Wanfte, aU 
tljeiltc fie ben allgemeinen 6d)mer5 1" 

5)ie $riefter gerietl^en in 9ßerlegenl)eit unb fd)ienen nid)t im 
Staube SU fein, eine 5lntwort §u geben; aber ^arel), ber 
Dberfte ber $riefter bei »gaufe^ Tlaxial), entgegnete: 

„§err, wol)l IjaUn wir biefe wunberbaren ßrf4)einungen 
gefel)en; boä) würben fic ftd; auc^ gejeigt l^aben, wenn biefer 



ober brci 3al^rc in bec l^ciligen ©tabt. 427 

S^la^arener ni(^t geftorkit trarcl ^tcr ift ein berül^mter Sterns 
beutet au$ ^xahkn, bec ben «gimmet erforfd)t imb im^ faßt, 
t^a^ hk !DunfelI)e(t burd) eine ©onnenfinftenn^ bewirft ttnirbc; 
)X)a§ t>ic fd^tt^arje SBoIfe aber anbetrifft, fo ift fie offenbar mir, 
au^ bem 9iaud)e ber Dpfer entftanben, unb ba§ ßrbbeben ift 
gleichfalls eine natürlid)e unb gewc]^nlid)e (5rfcl)einungl" 

„»galt, $riefter," ern)icberte $ilatui^. „2ßir 9lömer, ob^ 
glcicb i'^on (Ena) feinen 3uben ^Barbaren genannt, befi^en einige 
Äenntniffe in htn 33orgängen bei «^^^^^^^f^» ^^^ tt^iffen fel;r 
gut, ba^ eine ©onnenfinfternig nur bann 6tatt ftnben fann, 
vocnn vxnr 5^eumonb Ijaben! ^^eute, an biefem gefttage, ift er 
üoll unb wirb I)eutc 5lbenb bcr (Sonne gegenüber aufgei^en! 
(5S war alfo feine ©onncnpnfterni^, $riefter, unb ^ein 5(ras 
ber ift m fatfd)cr ©ternbeuter. !l)iefe (Sreigniffe trugen fic^ 
3U, weil jener 93^ann, @uer ,^önig, gctöbtet worben ift!" 

„3Sarum nid)t um ber 9iciuber willen?" fragte 5lbner mit 
einem ungläubigen unb boSl)aftcn*Säd;eln auf feinen kippen. 

5?ilatuS erwieberte ^id)t§ unb wollte eben weiter reiten, all 
^arel) il)n im 9^amen ber $riefter um ©rlaubnif bat, bk ©e^ 
freujigten abnehmen unb begraben laffen ju bürfen. 

„(Sr fann nod) nic^t tobt fein, ba erft fieben ©tunben feit 
feiner Äreujigung üerfloffen fmb," entgegnete 53ilatul. „Sei) 
will felbft nac^fel)en." 

©0 fprec^enb, trieb ber tömifdje Sanbpfleger, gefolgt i)on fei= 
ner Seibwacl)e, fein $ferb bcn »^iigel I)inauf, l^ier ein offene! 
©rab »ermeibenb, eine ^luft überfpringenb unb bort einem 
burc^ ba§ (Srbbeben l^eroorgeworfenen Seid;name aulweid;enb» 

5111 er b^n ^reujen gegenüber war, fal) er 3eful me tobt 
baljangen, wäl^renb hk 'I)kU noc^ atl;meten unb oon 3eit ju 
3dt fcl)Werc (Seufzer aulftiegen, obgleich fte burd^ ba^ i()nen 
gereid)te D)ßiat bewugtlol geworben waren, 
19 



428 !Dcr gürft au§ ^a^ii)'§ «^aufe 

„©laubft !l)u, SfJomulug, tag nod) Scbcn in il^m ift?" fragte 
$i(atug Icifc unb Micftc büfter iinb fummcrüott auf bie (eblofe 
©eftalt feinem Opfert. 

,,(5r ift feit einer ©tunbe öerfd)ieben/' antwortete ber Sen^ 
turio. ,,@r ftarb, a(^ bag ©ibbeben bie 6tabt erfdjiitterte unb 
ba^ flammenbe 6cbwerbt über bem Tempel firf)tbar njurbe! 
^err, e^ wat an fd)rerfficber 5(nb[i(!, unb um fo njunberbarer, 
ifa c§ fid) fpciter in bk @efta(t eine^ feurigen Äreuje^ t^erwans 
bette. 3d) fiir(i)te, «^err, tt?ir l^aben einen ber ©otter in ber 
©cftalt eineg 5Qienfd)en gefreujigt \" 

,,gaft fd)eint c§ fo, ©enturio/' entgegnete ^^ilatul fopffc^üt« 
tcfnb. ,,^d) wollte, bk Xl^at n?äre nicf)t gefd^el;en! 5(ber t§ 
ift in fpät! !3)ie 3uben wollen bk .Körper gern i)or bem gro? 
gen @abbatT)e abgenommen fe^en. ^c§ Äaifcr^ Sßille beftel)It, 
ilt)ncn in allen 3)ingen Ijinfid)tlid) il^rc^ ©lanben^ ju ©efallen 
^u fein, fobalb fte nid;t gegen be^ ^aiferg ©efe^e ijerfto^en. 
Erfülle il)ren Söunfd). 2)ie 9iduber fmb no(^ nid)t tobt'/' 

„5lber bem 3^obe fel^r nal)e. 3d) will il)nen bk 53eine bre- 
d)cn unb il)re Seiber abnel)men, ©xcellenj/' crwieberte ber ©en? 
turio. 

5(^un wanbte $ilatu^ fein $ferb unb ritt langfam unb trau- 
rig t)on biefem Drte fort. 9iomulu0 gab I)ierauf feinen (BoU 
baten 53efel)l, bk Körper abjune^men. (5iner ber Krieger nd? 
l)erte ftd; Dmvi mit einer 6treitaxt unb jerbrac^ il)m in jwei 
6d)ldgen bie ilniee. 9J^it einem Süden, welc^eig ba§ Äreuj 
erfd)üttertc, l)örte er auf, ftd) ju bewegen. 

51U 3fd)merai ben erften ©d)lag auf bk ^nk erl^ielt, öffnete 
er bk 5tugen unb l)eutte einen unöcrftdnblic^en glu(^; beim 
^Weiten (5d)lage jebod) fanf fein ricftgel .^aupt auf feine l^aa^ 
rige S3ruft l^erab, unb mit einer S5erwünfd)ung gegen feine ^en^ 
fer war er im ndc^ften 5(ugenblide ijerfd^ieben! 



ober breiSal^re in bcr ]^ei(tgcn 6tabt. 429 

5115 bic (Solbaten fid) 3efu!§ nal^erteu, fallen fie, ha^ er be^ 
reit^ geftorben war. ©r fa)^ einer 6tatue be^ ^i^ibia^ au5 
u^ei^em jparifd)eu 9}?armor ai)\\{i^. ©eine fd)(anfen ©lieber 
n)aren mit I;immlif(i)er 6t;mmetrie gebilbet; fein ßotbcnc^ 
^aar flatterte im 5(be!ibtt)inbe um (Stirn imb 6c^u(tern; fein 
götttid)e^ §(u^fef)en l)atte felbft ber %o\> md)t »erwif^en fön* 
nen, unb ber ©egenfal^, ben er ju ben haben tüilben ©eftalten 
bcr 3}tif[etl)äter bitbete, ^mifdfjen benen er Ijing, fiel fetbft ben 
rollen Ärieg^fnedjten auf. 

,;Saffet un§ il)m bic ^eine nic^t bred)en/' fagte ber (Sine 
jum Stnbern, „c^ tt»dre 6ünbe, fo(d)' eine fdjöne ©eftalt ^u 
»erftümmeln." 

,,®(eid)WoI)l muffen wir über feinen %ob @ewi§l)eit \)aUn/' 
rief bcr 5(nbcre. „3d) Witt if)m eine 2ßunbe beibringen, um 
mid) äu überzeugen l" 

©0 fpred)enb xiä)kU er feinen 6peer nad) 3efu^' (Bcitc unb 
burd)boI)rte ba^ g(eifd) hi§ ^um ^erj^en. Sol^annel, Weld;er 
in ber 9^al§e war unb SltteiS fal^ unb ^orte, fenfte nad) biefem 
SSorfatte fein ^aupt in gdnj(id)er »§offnungg(oftgfeit! 

33i§ ju biefem Slugenblide Ijatk er geglaubt, 3efuä würbe 
wieber (ebenbig werben unb t)om ^reu^e l^erabfteigen ; benn hi§ 
an'§ ^nbc war unfer atter 3ut)erfic^t auf feine Ttad)t ^u fei^ 
ner Befreiung feft gewefen, obgleich fte I)art in 3Serfu(^ung ges 
fül^rt würbe, a{$ wir il^n in ben »gdnben ber römifd)en ©olba^ 
ten erblidten. 

©elbft aU] wir il^n an'§ Äreu^ genagelt fa^^en, beWal^rten 
wir unfere »Hoffnung; benn wir l^atten xi)n ^a^axn§ t)on ben 
2:obten auferwecfen feigen unb fül)(ten, ba^ er and) fid) i)om 
^reuje befreien fönnte, unb obg(eid) wir nad) bem ©rbbeben 
ben vgügel forgen\^ott unb betrübten «§ersen^ t)erliegen, fo blie- 
ben wir bod) oft ftel)cn unb fa^en nad) bem Orte aurüd, Wo er 



430 ^cr gürft au^ 3)at)ib'i§ »Saufe 

I)ing, inbem wit l)offten, iljn Ijerabfteigen unb itd) burc^ tili 
mdd)tige5 SÖunbcr für beit (Bo^w ©otte^ erffären §u fe^eu. 

9^ad)bem 3o^anne^ hk 5J^utter 3efn^' unfcrcr Sorge über? 
Qehtn f)atte, blieb ec nebft üielen grauen, hk 3efu^ liebten unb 
i^m naci)gefo(gt w>aren, in feiner 92ä^e, um i)^n ju bett?ad)en 
unb in ber Erwartung, irgenb ein grofe^ ©reignii^ ju fe!)en. 

?U§ aber ber ung(üc!(i^e <Sd)iiIcr ben römifd)en (Speer feine 
<BciU burd;boI;rett fal), fcf)ien il)m fein eigene^ «^crj mit burd)^ 
boI)rt ju tDerben. Seine »goffnung erftarb auf immer! 3efu§ 
^Dar tobt — tobt, unb ein S3etrüger gett)efen. 2)ennod) ems 
Vfanb er feinen ®roI(, fonbern uur Kummer, benn er l^attc iF)tt 
jdrtlid) geliebt. 

5U§ er fein §aupt uncber erl)ob, um feinen gefreujigten 
9J?eifter noc^ einmal anjufd)auen, fa^ er au§ ber Söunbe ^tvei 
DuelTen fliegen, hie eine au^ rotI)em S3(ut, bk anbere an§ l)eU 
Um Sßaffer bcftel)enb. @r tt?oI(te feinen 5(ugen nid)t trauen, 
hi§ ber (5;enturio unb bk Solbaten biefc (Srfd)einung auc^ er? 
bficften unb in laute 3Sertt)unberung über bk§ Sunber an§' 
brad)en. 

„9?ie ift fofc^' ein 9Jiann jut>or gefreujigt n>orben/' rief ber 
(S^enturio. ,,(Ex ift ol^ne S>^d\d einer ber unfterb(id)en ©ötter, 
unb barnm l^abcu ftd) i^immel unb (Srbc au§ Umi^illen über 
bic 3:l)at gerül)rtl" 

m§ Soljanne^ fa^, ba^ 3efu^ mxHiä) tobt unb afe .^off- 
nung auf feine 293ieber!el)r in'^ lieben i?ernid)tet war, trat er 
I)in5u unb fragte hcn (Ecntnxio, oh c§ Um erlaubt fei, ben ^ää;)^ 
nam ju fid; §u uel)men; benn er I)atte ber trauernben 93hitter 
be^ tobten SoI)neg bciB S3erfpred)en gegeben, ba^ er ben Äör= 
per, a^enn mbglid), ftd) t)erfd;affen wollte, um i\)in ein el)rlid)e:g 
S3cgrdbniB ju geben, ^et ß^enturio aber, obgleid) ein freunbs 
(id)er unb ebelmütljiger 93Zann, antwortete i^m, b<i^ er ben 



ober brei Saläre in bec l^ciligen ©tabt. 431 

Sctd)nam oI)ne einen cigenljänbig unterzeichneten 5Befel^( bc^ 
^anb^fleger^ S'^temanb übergeben bürfe. 

9?ad)bcm l)ierauf SoI)anncg »on bem ß^enturio ba§ Sßerf^rc:: 
(^cn erl)alten I)attc, t>a^ ber .Körper H§ ju feiner 9fliic!fcl)r nicbt 
I)erunter genommen werben foÜte, lief er eitigft nad) ber 6tabt, 
um »on ^ilatul iik (Srtaubnig 3U feinem 33orI)aben ju erbitten. 

2ödl)renb biefcr 3eit jebocfe tt)ar ^ahhi 3ofep]^, ber ^aü) 
t^on 5lrimatl)ia, ben ^u, lieber SSater, fc^on feit 3<^I)ven a{§ 
einen re d)tfd; äffen en 9J^ann fennft, bem ^anbpfleger unb feiner 
^ol^orte begegnet unb I)atte ftc^ »on il^m bk ©rlaubnif au^ge^: 
beten, ben !^eic^nam 3efu^ begraben ju bürfen. 

$i(atu^ Sögerte nid;t, iljm bic erbeteive @unft ju bewilligen, 
unb inbem er aul feiner ^orfe ein mit feinem ^^amenja^uge öer^ 
fel)ene5 Siegel nal)m, überreidjte er il)m baffclbe mit bm Sßortcn : 

„®el)', unb nimm hcn 2ciä)nam biefcr unmberbaren 9J?anne^. 
3c^ ^t?eif?, 2)u warft einer öon benen, hk i^n genau gefannt 
l^aben. 2öa^ benfft 3)u t)on il)m, 9tabbi?'' 

3ofepI) bcmerfte, ba^ $ilatuö biefe grage mit großer XfyiU 
nal)me an iljn rid)tete unb innertid) fel)r unrnl)ig ju fein fdjien, 
barum antwortete er !ül)n : 

„3^ glaube, er war dn \)on ©Ott gefanbter $ropI;et, (Sr- 
^ctlenj, unb bin überjeugt, ba^ l)eute auf (S:att)aria ber tugenb- 
^aftefte, weifefte unb unfd)utbigfte 9J^ann in beg ^aiferl ?adä)^ 
geftorben ift!" 

„^ijfein ©ewiffen fprid)t ^eine SBorte nad)," entgegnete ^U 
lai\i§ büftcr, unb feinem $ferbeben ©porn einbrürfenb, fprengtc 
er ben ©arten t)on ©ctl)femane ju. 

3ol)anne0 fanb baljer $ilatu§ nic^t, unb aU er nuibe unb 
getäuf(^ter Erwartung t)oH au^ ber 6tabt jurücffel^rte, begcg^ 
nete er bem 9^atl)e 91i!obemug, ber, öon einem feiner gibeoniti- 
fd)en ©flat^en begleitet, nad) ber 6tabt eilte, (Bpe^ereien unb 



4S2 ^er gürft an§ 2)aöib*l ^aufe 

Seinttjanb ^u faufen, um bamit bcn Seic[)nam nac^ unfctcn ©c^ 
btäud^en einjureiben imb ju uml)üllen. 3Son il^m erfuljr 30- 
l^anneg ju feinet großen grcube, ba^ diahhi 3ofe^I) ben ^ila^ 
tn§ gefprod)en unb »on il)m bie (Srlaubiü^ erl)a(ten l^aU, ben 
?eid)nam abjuncl^men unb fortsufc()affen. 

^{§ 3ol^anneg ba§ Ärcuj erreid)te, fanb er, ha^ 3ofepI) un:: 
ter bem 33eiftanbe be^ Sa.^aru^, 6imon $etru^, ber 9)?ana, 
9}?artl)a unb be§ 9iabbt 5(mo§ baffelbe mit feiner foftbaren 
S3iirbe bereite au^ ber SSertiefunß (jeraulgeljoben imb fanft mit 
bem nod) baran l^angenben Körper auf tk ©rbe gelegt t)atte» 
Unter t^ieten $Il)rdnen jcgen fie bk fupfernen 9?ciget au^ feinen 
jerriffenen »^dnben unb blutenben gügen, \t>ufd)en fobann mit 
SBaffer a\i§ bem 53ad^e Äibron bie 35(utfpuren fort unb l^üüten 
bk alabafteräl)nlid)en ©lieber in ©pejcrei unb tvcife !^einwanb, 
vt?omit 9^ifobemug in biefem 5(ugenblide erfd}ien. 

2)ie Körper ber DfJduber Äraren injtxnfdjen gleid)fanö i>on ben 
©olbaten abgenommen ober t5ie(meT;r T^erunter geriffen imb 
trurben in eine ber gäl)nenben ©palten geworfen, bk bnxä) ba§ 
ßrbbeben entftanben waren; l)ierauf würben fte mit Steinen 
unb ©rbe bebecft, weld)e bk ©olbaten imb einige 3uben ber 
niebrigften 33olf^flaffe, bk nod) immer an biefem £)rte ftc^ 
aufl^ielten, auf fte l)inabfd)ntteten. ©^ war eine grofe ©unft, 
ba^ $i(atu^ ben !2ei^nam fo I)ergab, fonft wäre er auc^ in bk 
©c^lud)tcn ber (Srbc geworfen Worben. 

3m ftiüen, I)eiligen 3wielid)te biefem fd)aucrlid)en ^^age^, 
aU bk untergel)enbe Sonne ben abenblid)en ^immel mit liebs 
lid)em ®o(be färbte, a\$ ein l)ei(ige0 ©Zweigen ^immel unb 
(Srbe erfiiKte, trug man ben Körper be§ erblid)enen $ropI)eten 
Dom ^ügel bc§ Xobc§ fort. 3)ie ©(^ultern bc^ 9^ifobemu^, 
$etru§, Sajaru^ unb 3oI)anne^ trugen bk geliebte :Oaft beffen, 
btn fte einft über 9IUe^ geeT)rt l^attcn unb ben fie, obgleich er fid; 



ober brci Saläre in bcr l^ctligcn Stabt. 433 

burcf) feinen Xcb ni6)t al§ ben göttlichen SD^effia^ beträl^rte, 
bcr er ju fein t^orgab, tro^bem nod^ immer tvegen feiner mit fo 
erhabener ©ebulb ertragenen ^dtm liebten unb tregen feiner 
3;ngenben »erel^rten. * 

Sangfam fd)ritt ber fleine 3ug ben felftgen 5lbl)ang ©olga? 
tl)a'^ I)inab ; hk greunbe 3efu§ waren \ik legten, bk ben fürd)= 
tcrlid)en iDrt bei ber eintretenben 2)unfeir)eit »erliefen. 3l)r 
gemeffener Sd)ritt, il)v leife^ ©epfter, ba^ unterbriicfte 
(5c^lnd)3en ber grauen, bie ber ro^ ai\§ Sf^xma^m gefertigten 
35al)re folgten, ber einfamc $fab, auf tveldjem fie bal^infi^rit^ 
ten, 5llle^ trug baju hei, bem ^n^t eine Ijcilige geierlid)feit ju 
»erleil)en. 

5lll man ba§ Xijal jnnfd;en bem »^ügel unb ber (BtaU er- 
reid)te, l)atte fic^ bereite ber @d)atten ber ^aä)t barüber au^ge^ 
breitet. '^Jlan fd)lug au0 gurd)t »or ben Suben einfame $fabc 
ein. Einige Seute aber, bk bem 3wg<^ begegneten, tt>anbten 
fi^ ängftlid) jur (Beitc, aU fie erfannten, ba^ man einen Seicb= 
nam trug; benn nod; n^ar ber ©inbrud, bm bk ©reigniffe be§ 
2!age^ auf bk @cmütl)er gemad)t l)atten, nid;t üern)ifd;t. 

(Snblic^ erreichte man eine Pforte, bk fid) in bcr Tlaun ei- 
neg ber ©arten bc§ eblcn unb rcid)en ^aUn Sofcpl) befanb. 
9Jtit einem ©d)liiffc( öffnete er fie unb lte§ ben 3«g ii^ bie fid)ere 
Umwallimg eintreten. $ier T)errfd)te in golge ber bid)tbelaub:: 
ten Del' unb geigenbäumc eine »cTllftänbige ^unfell)eit; benn 
f^on glänzte ber 5lbenbftern g(eid) einem !2ämpd)en im rofigen 
2öeften. 

5J^an legte bie 53al)re auf ba^ q]flaftcr unter bem ©ingang^^ 
bogen nieber unb erwartete ftill in ber 2)un!ell)eit ba§ (Srfc^ci^ 
nen ber gadeln, weld)e ber ?iiahhi ^ofepl) au^ feinem ^aufe 
Ijerbctl^olen lief. S3alb fal) man bk Wiener bamit anfommen, 
unb i^r fladernbe^ S^idjt ^exüel) allen ^Dingen uml)er einen 



434 ^cr giirft au§ 2)a»iV^ §aufc 

fc^auerlic^eit 5(nftnc^, bcr ganj bem ßinbrutfe tiefer 6tunbc 
eittfprac^. 

,,golget mir/' fagte Sofepl) mit leifer Stimme, bk fei- 
nen Kummer üerrietl), alB t>k 2)iener mit ten gacfeln Doran^ 
fd)ritten. 

!2)ie Präger be^ Seidjnam'^ 3efu§ erI)obcn trauernb il)re 
I)cilige ^ürbe uneber öom S3oben unb folgten gemeffenen (Bä)nU 
U§, ber an bcix Tlancxw vrieberl^aUte, bem fRahhi naä). 5(m 
©nbe be^ ©artend, wo ber 33erg 9}Zorija gegen ba§ Z))al ah- 
fäUt nnb an biefer 6teKe bk öftli^e Wamx be^ ©artend hiU 
bct; befanb fid) eine fteinerne (Stiege, \^k ju einem neuen, in t>cn 
gelfen gehauenen ©rabe fül)rte. 

a^ wax für Sf^abbi Sofepl) felbft angefegt unb erft t?or ^ur^ 
jem »oUenbet tijorben; c§ ^atit a(fo noc^ ^Hemanb barin gefegen. 

^ie garfetn tt)arfen ein l^elle^ ^idjt auf bie fteinerne Zljixx 
unb eine bunffe ß!^preffe, beren S^^^ig^ mit majeftätifd^er 
JIrauer jur (Srbe I)ingen. !l)iefe5 ©rab fd)ien ber Tempel nnb 
5(ftar be^ ^^obe^ fefbft ju fein, fo ab gefegen, fo feierfi(^, fo 
gan^ gur festen Diu^cftätte wax 5(fle;§ geeignet I 

Stuf be§ mirbigen Sofepl) 53efel}f wäf^ten bk 2)iener ben 
Stein ah nnb entl)ütften bem 5(ugc ba^ bunffe ©eti^öfbe be^ 
n^eiten ©rabe^g. 

„2ßie fommt e^, el)nt>ürbiger ^abbi," fieg ftd) eine Stimme 
au^ bem 2)un!ef i)erne^men, „baf- l)u einem 9J?enf$en fofcf)e 
©l^re erweifeft, ber unfal)ig erfunben ift, bk gfdnjenben ^cx- 
fprecl)ungen ^u l^aften, mit benen er fo öiefe t)on (Sud; ju ftd) ge- 
todt l)at?" 

?Iffe 5fnn?efenben wanbten fid) erftaunt nad) ber Seite, n^oI)er 
bk Stimme fam, unb erbfirften einen d^enturio mit einem 
^u^ienb Sen^affneter, auf beren »^efmen unb D^üftungeh bk 
gacfefn fid) fpiegeftcn, nnb bk jie^t bem ©rabe fid) nafjerten. 



ober bret 3al)rc in ber I) eiligen 6tabt. 435 

,,^a§ hcbcnUt !Dcin (^rfdjeinen an biefem Drte, 9lomcr?" 
fragte ^üahhi So\c)>^, 

„2d) fomme auf 33efel)t be^a ?anbpf!eger^ I)ierl)er/' entgeß^ 
nete ber (S^enturio; „\:>k £)5erften ber 3ubeu I)aben eine 33efpre? 
d)ung mit il^m Qc^aU, in \t?eld)er fie i()m mitgct^eilt, ba^ ber 
9Jlann, tve(d)en er gefreujigt, t^orI)cr gefagt l^abe, i:)a^ er in 
brei 3^agcn tvicber anfcrftel;en n>erbe. @ie fy\hcn be^u^egen 
eine ^aä)t »erlangt, i)k hi§ jnm brttten Xao^c am ©rabe fte? 
l^en foll, bamit feine (Bi^nfer nid)t ^)eimlid& feinen Körper fort- 
nel)men nnb ba^ @erüd)t an^fprengen, ba^ i^r SJ^eifter tt>ieber 
»on ben lobten auferftanben fei. ^^^ifatu^ l^at mir bemnad) 
t^k ^ad)c für biefe 5^a(i)t übertragen." 

2Öd{)renb ber Sentnrio noc^ fprac^, näl)erten ftd) mel^rere 
^riefter, bie SofcpT) fannte, mit gacfeln, nnb au(^ eine ©efell? 
fd)aft Don grauen nnb 5Serwanbten be^ Sofepl^ nnb ber 9J^aria 
erfd;ien, \>a fie »ernommen f)atten, n)o man ben $!eic^nam hd- 
feigen wollte. 

„Sir begraben 3efu^ mit biefer geierttc^feit nnb 5(c^tung, 
^entnrio/' entgegnete 9^abbi Sofepl^, „treit wir glauben, ba^ 
er betrogen worben nnb fein 53etrüger gewefen ift. (Sv war 
t)on ©Ott mit großer Tiadjt aui^gerüftet, unb barum gfaubte 
man, er t?ermöd)te 5(t(e^ jn tl)un. (^r war jn I)eilig, jn weife 
unb ju gut, nm ein 33etrüger ju fein. (5r ift ba§ Opfer feineig 
SSunfc^eg geworben, Sfrael'^ glü(f{id)en 3^ift^nb wieber l^erju^ 
fteWen, \va§ bnrcl) feinen 9}?enfcben bewirft werben fann. 

„Sir erweifcn biefe le^te (Sl)re bcm 5(nbenfen eine^ Tlam 
nel, bcn man lieben mupte, wenn man il)n fanutc, obg(eid) wir 
je^t in ber 43offnung getäufd)t ftnb, burd) il;n 3nba'^ »^bnigl? 
tljron wieber aufgerid)tct jn fcl)en." 

^nn würbe 3efu^ Seic[)nam, in bfenbenb )x^ci^e ^einwanb 
geljüEt unb t)on arabifd)er Spejerei umgeben, in bic ©ruft ^n- 
19*- 



436 3)cc Surft aul !t)aüib*^ »Ö^ufc 

abgetragen uub auf ble fteiucrne Xafet gelegt, bk Sofc^'^ ju 
feiner eigenen legten C^ul)eftatte l^atte Juristen laffen. 

33eim ^iä)is. ber gacfeln warfen fobann ^Ke, au^ bk grauen 
au§ @a(i(äa, einen legten ^lid auf ben Sei(^nam, unb küor 
man bie ©ruft fd)Iog, erfd)ien aud) 9J?aria t>on S3et^anien mit 
t^rer ©d)Wefter 9J?artT)a unb Sajarng, um bk leisten 3^^rdnen 
über ben unbewegtid)en 3«9ß" ^^^ ^ropl)etcn ju weinen; benn 
wir ftnb jc^t in gofge bor wunberbaren S^Jaturbegebenl^eiten feft. 
überzeugt, ba^ er ein ^ropl^et gewefen ift, unb ba^ wir mani^e 
feiner 3l5eiffagungen, bk üjn betrafen, wegen il)rer göttlichen 
3;iefe unrid}tig aufgelegt I)aben. 

6imon ^etru^ war ber le^te, ber ben !2eicl)nam üjcrließ, üor 
welchem er auf bk Rum gefunfen war, aljg wenn er i^n nie 
t>erlaffen wollte, wal)rcnb groge ^I)ranen bittern Äummer^ über 
feine Sßangen rollten. 3oI)anne§ 50g il)n enblid; fanft fort 
unb fe^te fo ben ©enturio unb bk 6olbaten in btn ^Bianb, bk 
fc^were 3^I)ür ^u öerfd)lie^cn. 

9lacl)bem fte forgfältig in il)ren ©odel eingelaffen war, htadjtt 
ber Senturio an jeber @c!e eine 9}taffe am ^i<^k ber gacfeln 
gefd)molsenen S33acl)fe^ an ben gugen an unb brücfte auf jeben 
ber i)ier $un!te ba§ 6iegcl bei !^anb^)flegerl, auf beffen SSer^ 
le^ung bk 2:obe§ftrafe gefegt ift. 

5ll§ bk anwefenbcn 3uben fal)en, baf, ba§ @rab burdj) ba§ 
Sßerfiegeln bei (Steint unb burd) bk ©egenwart ber aufmerf? 
famen römifd)en 2Öad)c »on acl)tje5n Tlann genügenb gefd;ü^t 
war, entfernten fie fiel). 

^ahhi 3ofep|), 9li!obemul unb bk übrigen greunbe 3efu§ 
gogen fid) nun gleicljfalll langfam jurüd, wäl)renb eine t)or bem 
©rabe aufs unb nieberfd;reitenbc (Hd)ilbwad)e jurücfblieb, unb 
©ru^pen t>on ©olbaten ftc^ unter ben S3aumen ober auf bm 
(Stufen bei ©rabel nieberliefen unb il)r I^iebtinglfpiel, bk 



ober brei 3al)rc in ber l^eiHgen ©tabt. 437 

2öürfe( 5ur ^anb nahmen, ober ben kKen dJlonb anfd)aitteit 
imb il)rc ]^eimatl^(id)en S!:k\)n Jangcn, tDobct fie jebo^ ftet§ il)rc 
2ßaffen ^uu $aub beljteUeu, um foörcid) bei ber gcringften 
3Seran(affung ober auf ba^ ,^ommanbon>ort il)re^ gül)rer^ auf* 
fpringen ju fi3mieu. 

!Dtefer felbft ftanb, gebaufeutJoK auf fein (ange^ 6d)trerbt 
geftü^t, in ber 9Zä^e be§ ©rabe^, unb lange nod) fonnten bic 
M) entfernenben Sünger bie fraftöoHe fd)(anfe ©eftalt erbtiden, 
hi^S mbü^ eine Krümmung in bcm jur Pforte fül)renben 2Bege 
fie il^nen entjog. 

(^tvoa§ gurd)tbare^ mug fid; fo eben zugetragen I^aben; benn 
unfer 'Qaxi^ tt)urbe wie Don einem (^rbbeben erfd)üttert. ^a§ 
foUen biefe 2ßunbcr bebeuten? 

!Die^, lieber 3Sater, ift bie ©efd^i^te ber ©efangemiel)mung, 
bc§ 3[^erl)ör^, ber S3erurtl;eilung, ber ^reujigung, bc^ S^obe^ 
iinb be» 8egräbniffe^ be^ mä^tigen $ropI)eten au^ 9^a$aretl). 
3d) hin nic^t nur baxnm fo aui3fül)rlid) gewefen, bamit !I)u in 
ben (5tanb gefegt n?ürbeft, 5(Keg fo ju beurt^eilen, al^ ob 2)u 
felbft bahd gewefcn tt)äreft, fonbern aud;, meil Dl^eim 5(mo0 
e^ fo ^i?ünfd)te, unb eublid) anä), um meinen mic^ faft überwäls 
tigenben @efül)len Suft ju mad)en. 

3d) war mir biefe 5(u^fii]^rlid)feit aber auc^ felbft fc^ulbig, 
ba iä) fo feft an iljn geglaubt I)abe, um ^u jeigen, ba^, obgleid^ 
er gefreujigt unb geftorben ift, er benno^ burd) bic augerorbent^ 
lid)en 5^aturbegebenl^eiten, -bic feine Äreujigung begleiteten, ju 
met)r benn einem 9J^enfd)en, wenn niä)t jum 9J^effia^ geftempelt 
wirb, unb bai5 i d) ba^er nid}t nur ^u entfd)ulbigen bin, ba^ 
iä) miä) ju il)m befenne, fonbern and) alle biejenigen, bic ii)m 
nad)folgten. 

5(u4 fannft 2)u au^ ber el^rent?ollen ^eftattung, bic i^m 
ber angefel^ene Olatl) Sofepl) üon 5lrimat^ia angebei^en ließ, 



438 !l)cr gürft au§ !Daüib'^ »Öaufc 

ben Schlug 3{el)en, baf; ec il)n bntä)aii§ jcbe^ SScrbred)cn^, ba§ 
bicfen ^ob t?erbicnt f)ättc, für imfäl;ig Ijidt, uub baf ec iljn 
el;ec für einen 33ctro9enen aU für einen S3ctrügec l)ie(t. 

^iefe Stnfid;t üon feinem (S,'i)axatta, nebft feiner @ebulb, 
feiner SBürbe, feiner ©elaffenl^eit, feiner göttlidjen 9J?iene ber 
Unf(i)u(b bei feinem S3erl)i3re betx>irfte, ba^ wiv noä) immer mit 
3art(i^feit unb unter 3^l^ränen öon il)m reben. Slto, n)a^ 
itn^ t»on il^m übrig hkiU, ift fein Körper, iinb biefem l^aben 
wir bU t^ulbigung imferer a^tung^öotten ^itbc ertt)iefen. 

5(n biefem ÜO^orgen ftnb Wlana unb Tlaxüja nebft einigen 
anberen greunbinnen 5um@rabc in 3ofepI)'^ ©arten gegangen 
(wie id) bereite erwdl^nt l^abe) um ben !2ei(^nam einsubalfami^ 
rcn, unb nac^ il;rer SfJürffunft werben wir auf einige 3cit nac| 
53etr)anien gelten, hi§ hk heftige geinbfd)aft, weld)e bk Suben 
aud) auf Scfng' Slnl)änger übertragen I)aben, ftd; ein wenig ab? 
ge!ül)(t I)at. 

!Der !2anbpfleger erwartet ftünbti^ tier Segionen römifc^cr 
(Solbaten aul ©vnen aU 35erftdrhing, Woburd) er ftd) md(^tig 
genug glaubt, ba§ rümifd)e 5(nfel)en üollftdnbig wieber I;erjU5 
fteiren. 

£), wären bod) biefe Krieger am ^age ber ^reujigung l^ier 
gewefen! 2)enn bann, fo fagt diaUi 5(mol, würbe 33ifatu5 im 
S3ewugtfein feiner 9J?ac^t frei gel)anbeft unb 3efu^ ben Rauben 
feiner geinbe entriffen l^aben. 

©erabe jc^t üernel)me id) bte ©timmen ber ?OZartI)a unb 
^Jlaxia im $ofe, inbem fte t>on i^^rem 55efud}e am ©rabe jurücfs 
feieren! (5ie fd)einen im ]^öd)ften ©rabe freubig erregt ju fein! 
Sßa^ foU biefe 2(ufregung — bit§ ©efd;rei — bic§ Saufen unb 
3aud)scn auf bem »gofe unb im «^aufc bebeuten? 3d) muf I;ier 



ober brei Saläre in bcr ]^ci(igcn ©tabt. 439 

[(^liegen unb l^inabeiren, um ^u feigen, wtli^cB neue SBunber 
ji(^ begeben Ijat. 

3tt aller @ile 

2)eine 2)i(^ liebenbe ^oc^ter 

Slbina. 



^ieku unb brcipgfter Sricf, 

Scrufalem, am evjien J^agc Ux Sod^e» 
^ater, tl;euerfter 33ater! 

te foll id) ^ir in 2öorten bie \i?unberbare, freubige unb 
glü(!(id)e9'?ad)rtd)t t?erfünbigen; hk iä) p erjäl;len l^abe! ^Df^ein 
«gerj ^od)t; meine .ganb gittert i?or ©nt^ücfen, ttjäl^renb ein 
@efül)l tieffter (Sl)rfurc^t meine ganjc 8eele erfüllt. 3efu0 
lebt! 3eful ift t)on ben 2^obten auferftanben! 

D, je^t iviffen mx, ba^ 3efu§ ber 6ol)n ©otte^, ber 50?efs 
fta$ ift, ber in bk 293elt fommen follte! £>, ba^ i^ l)abe ^voci^ 
felnfonnen! 5ld), ba^ iä) jene Sß orte bc§ Unglauben^, bei 
3ii)eife(0 an 1)iä) gefd)rieben unb il^n für einen S3etrüger ge* 
Tratten l^abe! Slber id) l^abe il^n gefeiten, unb er ^at mir öer? 
5iel)en ! 

deiner üon un^ üerftanb feine 2ßorte, bit er i)or feiner Ären« 
jigung mit un^ in ^Betreff feinet ^obeg rebete,unb bal)er rül^rte 
unfer 5l((er 33eftürjung unb SSerjti^eiflung. ^ei^t aber erfen? 
nen wir 5ltle !lar il^rc S3cbeutung unb erftaunen über unfern 
llnöerftanb unb Unglauben. 

(Bdn 2^ob f(l)ien imfern burd; Unmiffenljeit i?erbunfelten ^^c^ 
fürd)tungen nur ein ^zhen ber galff^l^eit ju befiegeln; er fd^ien 



440 ^cr gürft a\i§ !Dat)ib'^ «^aiife 

ben 33e\t)ci5 ju liefern, ba^ 3efu5 ein falf(J)er $ropI)et getvefcn 
fei, tt)dr)renb \vn je^t unffen, ha^ er cjerabe burd) bk ^tufer? 
ftel)nng Sefu^' bie 33iirgfd)aft tuurbe, ba^ biefer ber <Bcl)n 
@otte^ fei! 

Äaum i?ermag id) meine geber t)or greube unb ©rftauncn 
5u I)alten ober meine @eban!en ju fammeln bei bem ^inblirfe 
auf t>a§ (^efd;el)ene. !l)od) id) triitt meine ^(ufreßung befd)tt)id)5 
tigen, um 3)ir, lieber 33ater, bie au^crorbentlid)en S3egebenl)ei= 
ten mitjut^eiien, bk fid; l^eute ereignet l^abcn. 

9J?eincn legten 53rief an T)id) mugte id) 'plo^üd) f^Iie^en, ba 
id) burd) laute 5(u^brü(^e ber greube, ber 23ermirrung, burd; 
bal Diufen auf bem »^ofe unb im »§aufe geftort \t)urbe. ?ll0 
id) t>on Tlaxia meinen unb 5(nberer 9Zamen mit freubig^jittcrns 
ber Stimme rufen I)örte, eilte id) au0 meinem Stn^nier. 5luf 
ber treppe begegnete id) meiner 33afe ^Olaria, bit eiligft, faft 
fliegenb, bk Stufen l)erauf fam. 

5Sern)unberung, ^icU, unaug)pred)licf)e@lücffelig!eit erglcinj* 
Um auf il^rem fd)önen ©eftt^te. 9J^id) erblidenb, f erlang fte 
il^re Slrme um meinen »§al^ unb t)erfud)te einige Sßorte ju 
ftammeln; aber il)r $er§ wat ^u üoK, unb in 6d)lud)3en ax\§i 
bre^enb, n^einte fte frampfl)aft an meiner 33ruft »or übermä^i^ 
ger greube. 

(^rftaunt unb i)cninrrt, ba id) nid)t wm^k, \va§ fi^) begeben 
l^atte, brücfte id^ fte an mein »§er$ unb fud)te il)re ®efiil)le 
ju befd)\Did)tigen. ^xin brang and) 9JJartI)a'l ©timme in 
mein £)I)r »om guge ber 2ireppe r)er, inbem fte rafd) einige 
Söortc SU ?fiahhi 5lmo§ fptad), ber mit lauten 5lulrufungen 
antwortete! 

,;2ßag —voa$ ^ai ftcf) begeben? Sprieß, tl^eure 5!)?aria !" 
rief id), unfäl)ig no^ langer in Ungewißheit ju bleiben. 



ober brci Saläre in bcr \)tiliQcn Stabt 441 

6ie crI)ob {I;r ^aupt unb fagtc cnblicf) unter greubentl)räneii 
in ßebrcc^encn SBortcn: 

„^t — ©r — ift — aufcrftanben ! o, (5r ift t)on ben 2^obten 
auferftanbcn \" 

„3ßer?" rief icf) I)a(6 gtanbenb, l^alb jtijeifelnb. 

„"Der ^eri! llnfer mädjtiger 3)te{fter — 3efU)3 — ber 
©oI;n @otte^, ber «geilige! (Sr (ebt, 5(bina, er lebt unb be^ 
finbetftd)tt)or)l!" 

„'^^u I)aft ein ^rucjgebübe gefeiten, ober ber Kummer über 
fejnen %oh Xjat !l)einen QSerftanb zerrüttet/' entgegnete id), 

5^ad) bte[en SS^orten lieg fie miä) an§ i^rer Umarmung lo^, 
ri^tcte il^re gro§en, ernften 5lugen auf mic^ unb fagte: 

„5lbina, fei ni^t ungläubig, fonbern glaube. 3efu§ ift t)on 
btn 2^obten eiftanben! (Sr lebt unb ivanbelt umT^er! 3cb l^aht 
i1)n gefeiten — er l^at mit Waxia tion ^etl)anien, l^ajaru^' 
6cl)U^efter unb aurf) mit mir gefprod)en ! D, greube, greube! 
(?r ift ber 6ol^n be^ »göcl)ften; unb wir finb nic^t getciufi^t 
\x>orben, fonbern wir finb mit 33linbl)eit gefcl)lagen, taub unb 
unwiffenb gewefen, ba wir nid)t üerftanben Ijaben, ba^ er fter^^ 
htn mugte, mn am bxitkn Xa^c wteber erfteljen ^u fönnen! 

„Äomm — jögcre nid)t länger ! 3d) hin in bk ©tabt geeilt, 
um 'Dir ba$ gro§c (Sreignig ju berid)ten, unb ?J?aria ]^at$etru0 
unb 3ol)anne^, benen fie an ber ^l)ür begegnete, gleid)fatl^ 
Sllle^ mitgetl)ei(t, unb obwol)l fte zweifelten, fo finb fie bennod) 
l)ingeeilt, um ftd) ju überzeugen, ob bem wirflii^ fo fei. ©ic 
werben ba§ ®rab leer finben. 53eeile !l)id), mit un^ ju gelten !" 

2öäl)renb id) mic^, überwältigt Don ©rftaunen unb sitternb 
»or greube, anfd)icfte, fie ^u begleiten, erfd}ien 53?artl^a mit eis 
nem t)on T^immlifd)er (Slüdfeligfeit ftral)lenben ©eftc^te. 

„§aft ^u bic gropc greubenbotfcbaft ijernommen, Slbina?'' 

„3ft fte wirflic^ wal^r, Wlaxtl)al ' fragte id) ernft. 



442 3)er gürft au§ !l)at)ib'^ ^^ufe 

n^<^, tcnn id)l)aU ii)n xcanMn fel)en, id) Ijabc feine 6timme 
gel)ört unb U;u berül)rtl 5(u(^ X)u foUft il)n feigen, benn er 
l)at Ulli ben Sluftrag gegeben, feinen Süngeru feine Sluferfte? 
l;ung §u t)er!ünbigen/' 

3d) weinte t)or greuben! 

5ln bec X^üv bei »gaufea trafen mi '^atia t»on 33etl)anien, 
bic 3ol^annc;§ unb $etrul, O^abbi 5(mol unb 9^ifobemul ^k 
^ad)xid)t mitgetl^eirt Tratte, ^k 9J^dnncr fpradjen jufammen 
im ^ofe über bk Äreu^igung, aU fte mit bem 5(ulrufe auf fie 
julief: „(Srift auferftanben — ßr ift auferftanben!" 

^un tilkn mi brei gufammen na^ bem ©arten 3ofepl/l, 
inbem meine Ungebulb -fid) glügel n?ünfd)te, um ba§ @rab 
fc^neller ju erreid;en; unb bk gurdjt über mid) fam, 3efu0' (^r^ 
fd;einnng mhd)k t>erf^ttnnben, beüor id) ba$ 3i^^ erreid)t I;citie. 
S(m 3^()ore trafen mx auf öier ober fünf römifd)e ©olbaten, bk 
mit bem Slulbrucfe ber gurd)t auf il)ren @efi(^tern an unl 
\d)mU t^orüber in bk <Btabt eilten. 

„^a§ bcbentet biefe gluckt unb bk§ ©ntfe^cn, 3I)r Ttän-^ 
ner?" rief ber wad)tl)abenbe Hauptmann am 3^1^ore. „S^x 
fliegt ja, aU ob 3I)r in \)oKem S^ücf^uge t>or einem geinben^dret. 
(Bpric^, 9J^ariul, !Du fd)einft nod) ^eine ^Befinnung ju ^aben!" 
\Danbte er ftd) an ben jüngften ber «Sotbaten. 

2ßir ftanbcn (tili, um feine Stntirort ^u öernel)mcn. 

„33ei ber 2)iana, «Hauptmann — mx fmb über alle Wa^en 
erfd)rerft Sorben !" ern>ieberte ber 6olbat. „5f?od) f^lagt mir 
ba§ »^erj ungeftüm in ber S3ruft. 3Bir n?arcn ein ^I)eil ber 
2Bad)e, bie man am @rabe be6 iübifd)en 5>topI)eten jurücfges 
laffen l)atte, ber i)or brei S^agcn gefreujigt U^orbcn ift. 

„^eute 9}^orgen t)or ^agelanbrud) fc^ritt id) i>or ber ©ruft 
auf unb nieber unb meine @efäl)rten lagerten nad) ©efallen 
uml)er; u^äl)rcnb id) nun ben 9J?orgenftern hetxad)tcte, ber in 



ober brci 3a]^re in ber l^ctltgen ©tabt. 443 

bcr anbrec^cnbcn 3)ammerimg aümäl^licj ju erMetd)cn begann, 
ximftraf)(te \m§ ^Icl^lid; ein Si^t, wie wenn ein 9}teteor jur 
(Scbe fällt, nnb ein O^aufc^en, iine i)on einer !^egion gliigel, 
lieg ftcf) öernel)men. 

„3)ie gvin^e 9)ZannfLf;aft fprang anf, i)on SSemnnbernng nnb 
6^re(!cn ergriffen. 3nbem id) nml^erblidte; gen)al)rte id) eine 
glän^enbe ©eftalt am ^immel mit großen gtügeln, i^ic "oon 
9)(i;riaben 6terncn funfelten, ba jebe geber au^ einem (Sterne 
kftanb ; fte ^Dar mit einem njeißen ^(njngc hdkibtt, bcr wie 
33(i^e jnr (Sommerzeit leu^tete. 

,,2)iefer fd)recflid)e 5(nb(icf, ber nn^ einen ber imfterblic^en 
©Otter t)ermntl;en lie§, erfüllte nn5 mit einer gurc^t, wie wit 
fte nie jußor empfunben Ijatten. 5(1^ \i?ir jebod) biefe^ mäd)t{ge 
Sßefen gerabe bem ®rabe jn fti^ Ijerablaffen fallen nnb \>ie 
ftral)(enbe ^Jiajeftät feinet l)imm(ifd)en ®efid}te^ erblicften, t:)ic 
un^ faft erblinben madjU, entfan! un0 ber 93^utl) üollenb^. 
2)er (^ngel ober @ott lieg fid; unter einem ftral)(enben ©lanje 
an ber 2^J)ür bei @rabe^ nieber, nnb al$ fein gng bie (Srbe he- 
rül)rtc, erbitterte fte, wie bei einem großen (Srbbeben. 

,,(5ämmt(id)e (Bolbaten fielen wie tobt jnr (Srbe. 3d) ftanb, 
unfcil)ig nüä) 5U bettegen, i^on gnrd;t erftarrt, wie eine ^ilb^ 
faule ba. 2)ie ©eftatt berül)rte bie große fteinerne 5^l)ür mit 
einem tl^rer ginger unb ber Stein rollte jurücf ju il)ren güßen, 
wie \)on einer Katapulte getroffen, fobann fe^te fie fii^, wie 
Supiter, u^enn er feinen ^l)ron befteigt, auf benfetben nieber! 

„SRoä) ^in$ fel)lte jebod)," ful)r ber Krieger fort, „um bie 
(5d)ale be§ (Bd)xeden§ hi§ jum Df^anbe ^n füllen. (5^ ließ ni(^t 
lange auf ftd) a>artcn. Sd) fal) ben gcfreujigten $ropl)eten 
fi^ öon ber 9}Zarmorplatte erl^eben, barauf man il^n gelegt 
l)atte, auf feinen güßen (teilen unb lebenb mit bem ^nftanbc 
eine^ mächtigen (^robercr^ uml^cr tDanbelnl 



444 5)cr gürft a\\§ '^a'oib'^ »^awfe 

„^a$ Ijimmlifc^e SBefen t)erfd)Icierte bei feinem ©rfc^eincn 
fein majeftätif^ teud;tenbe0 5lngefi^t mit feineu glügeln unb 
n?arf fi^ ju feinen güf en nieber, aU n^oüe e^ einem mcic^tigecn 
2Öefen feine ^ulbigung barbringen. 

„'^nn fal) iä) nic[)t6 mel;r, i^znn id) fiel beftnnung^lo^ ^itt 
@rbe nieber. 5(f0 iä) enblicl) mein S3e\t)uftfein ^i^icber erl){e(t; 
war iia§ gan^e @rab mit ftral)lenben gormen üon glänjenber 
(Bd)orü)cit erfüllt; fanftc ^ÖZuft!, vt)ie (5terblicl)e nie fie »er- 
nal^men, burcf)tönte tk Suft, unb ic^ flo^, öon gurc^t gejagt, 
mit meinen @efäl)rten bai)cn unb deiner ttjagte, l^inter ftd) ju 
feljen." 

„^ie^ ift in bcr %f)at wunberbar!" rief ber Hauptmann 
ber ^l)orix^aci)e; „aud; ii^ erbtiefte ba§ ^id)t unb füllte bag 
(5d)U^an!en ber (^nbe; aber id) glaubte, ein ^onnerfeil fei in 
ber @egenb be^ 53erge^ ß^alüaria niebergefallen. @el)' unb 
berichte bem $räfeften 5lemiliu§ ober ^^ilatug felbft, n?a^ fid) 
begeben l)at/' 

3)ie ©olbaten tiefen jur (Btabt l)inein; njäl^renb id), ba 
3eful' 5luferftel)ung jejt gett)ig war, mit SJlart^a unb Tlaxia 
bem ©rabe ju eilte. 

„©taubft 2)u je 13t, 5lbina?" fragte mid) ^axia öon 
33etl^anien unterwegs. 

„3a — nur lag mid) il)n üon 5lngefid)t ju 5lngefid)t fel)en, 
unb bann will id) gern fterben. SBie fal; bcr auferftanbenc 
^err au^, 9}^aria?" fragte id). 

„(Sr l)atte nod) benfetben gütigen unb l)eiligen Slulbrud im 
Slntti^e, biefelbe'götttid)e DJtajeftät, biefetbe ]^ummlifd)e Sßürbc 
unb fprad) mit ben nämfid)en tiebreid)en Sßorten." 

„2ßie unb wo fal)eft 2)u il^n, TlaxiaV fragte id), al§ wir 
\\m bem fteilcn $fabe näl^erten, ber nad) ber $fortc in 3o5 
fepl/^ ©arten filierte. 



ober brci 3al^rc in bcr l^eiHgen ©tabt. 445 

,ßU mt ba$ @rab mit unferec ©^ejerei uiib beu foftbaren 
©alben eiTeid)ten, um ben Sei(^nam einjubalfamiren, fanben 
mt hk ©ruft ßcöffnct unb bie tt?ad)tl)a(tenben ©olbatm VDie 
tobte 9JJenfcf)en uml^erliegen. Sluf bem ©teine fafi bcr (Srjj: 
cngel; aber t)a§ blenbenbe Sic^t feinet ^Intli^e^ unb@ett)anbe^ 
wax für unfcre 5(ugen fo mifbe, ha^ mx \m§, obgleid) er ein 
(Sngel tt)ar, niä)t fürd)teten; benn feine S3Urfe tvaren freunb- 
li^, unb ber ^(nblicf feinet @eftc^te§ I)immlifci) f^ön unb mit 
einer unbcfci)reiblid;en 50f?ajeftät »erbunbcn. SQSir ftanbcn, i)on 
@I)rfurd}t ergriffen, ftitt unb blicften in ftummer (Erwartung ju 
bem I)imm(ifd)en 2Befen auf." 

„gürd)tet (Ena) nid)t/' faßte er mit einer Stimme, tt>e(rf)e bk 
l^uft mit Iicb{id)er Tlufif ju erfüllen fdnen, „fürd)tet @ud) nid)t, 
3I)r ^üd)ter 2lbral)am'^. 3d) \i?ei^, 3^r fud;et 3efu^, ben 
©efreujigten. ßr ift nid)t l^ier, fonbern ift auferftanben, tine 
er i)orI;ergefagt I)at. ©el)et I)ier bk ©tätte, ba ber .gerr be^ 
Sebeng unb Ucbern:^inber be^ ^^^obe^ gelegen l^at!" 

,,^\m txakn mx fd)üd)tern naiver, fallen in bit ©ruft unb 
fanben fte leer, ein milbe^ !2ic^t aber erfüllte btn ganjeu 
Drt/' 

„@el)ct unb faget feinen 3üngern, ba^ ber $err auferftan^ 
ben ift," fügte ber @ngel l^in^u, „unb ba^ er t)or il)ncn l^in^ 
ger)en trirb nad) ©aliläa, vco fte i^^n in \i?enigen ^^agen feigen 
tt)erbenl" 

„511^ ber ©ngel fo gu unl gerebet l^atte," ful;r 50laria fort, 
„\)erliefen mx eiligft ba^ @rab, öon gurd;t unb greube er? 
füllt, unb liefen nac^ ber ©tabt, um feinen äüngern nac^ bem 
33efel)le be^ ^ngell bk 9^ad)rid)t ju üerfünbigen. ^aum 
l^atte id) jebod^ bic Pforte be§ ©artend erreid)t, — ic^ mar bit 
le^te, bit l^inaul ging — fo fal^ iä) 3efu^ felbft öor mir fielen. 
^on ©Freden unb greube ergriffen, ftanb i^ ftiH. 



446 ^Der gürft au§ ^at>ib'g ^^aufc 

,,©ci gegriifet, ^od)tet Sfraef^l'' fagtc er, „fürc()te 3)id) 
ni^t. 3c^ lebe, obgleid; tc^ geftorben n?ar! 3d) mugte ftcr? 
ben imb tt)iebec auferftel)eu, bannt id) 5((Ie, bie in mir fterben, 
ju enngem Sebcn aufem^ecfen fann. @el)\ 5)^aria, unb fage 
meiner 9}?utter unb meinen grcunben, unb ^^etrug, 3ol)annc0 
unb Sajarua, t^a^ i6) auferftanben bin unb mit !l)ir gefprod)en 
l^abe. 6{el)e l^icr meine bur^boI)rten ^^änbe, bamit 2)u er^ 
fennft, i>a^ iä) e^ felbft bin! %nxä)tt 2)i(^ nid;t! 3d; hin 
bic 5(uferfte]^ung unb ba§ Seben!" 

„'^un w>arf iä) mi^ il)m ju gügen unb betete i^n an ; aU 
iä) aber lieber aufblicftc, war er ücrfd;n?unben. 

,;!Die Uebrigen l)ahtn U)n r\id)t gefel)en. SBir diim nun, 
\vk auf gtügeln, nad) ber (Btaht; fo fd)nell tt^ir aber au^ 
au^fd)ritten, fo famen un^ bennod) einige ber 6oIbaten t>on 
ber S93a(^e, benen mi foeben begegneten, in i^rem ©c^rerfen 
unb iT^rer gluckt juüor; benu fte eilten frül)er unb in t^er^ 
fd)iebenen Oiic^tungen baüon. ^od) ftel^, wir \W^m an ber 
$forte be§ ©artend,'' fügte Tlaxia öon S3etl;anien in ki- 
fem, e^rfurc^t^üoUem ^one l^inju. „(Ex muß in imferer S^äl^c 
fein." 

Sir uäl)erten unl bem ©rabe, oI)nc 3emanb ju erblirfen; 
benn wir waren $etru^ unb 3ol^anne^, bi^ am S^^ci-X^cxc 
aufgehalten worben waren, juüorgefommen, obgleii^ ber 2öcg 
burd) iene^ X^ox nai)tx ift; um bic 3eit jebo^), ta tk 3ünger 
hä bemfelben anlangten, war eg nod) nid)t geöffnet. ©^ war 
alfo 9Ziemanb am ©rabe, hai offen unb leer ftanb. !l)cr 
Stein, auf welchem ber ©rjengel gefeffen I)atte, war t)ers 
laffen. 

S3ei unferer ^(nnäl^erung glänzte ein fanfte^ ^id^t an§ ber 
©ruft ]^ert)or, unb aU id) nod) naiver l^injutrat, gewahrte id& 
jwei (^ngel in weisen ^(eibern, mit ftral)(enbem 5fntli^; einer 



ober btei 3aT)rc in bcr IjtiÜQtn <Btaht 447 

fa§ am unteren imb ber anbere am oberen ©nbe ber '^axmox^ 
tafel, auf ber 3efu^' ^ör^er gerul^t I;atte. 

S3eim 5(n6(i(fe biefer l^eiltgen unb fd)önen Sßefen, tt>e(d)c, 
\m un^ befamit wav, @ctte^ ^inber unb t>om ^immel l^erab 
öefommen tt?aren, \i>urben wiv öon gurd)t ergriffen. 3d) fanf 
auf ben abgewälzten (Btdn nieber unb blieb regungglo^ liegen. 

,,gürcf)tet (^uc& nic!)t, 3I)r ^o^tcr SfraeP^/' fag-te einer 
ber (Sngel unb rebete in unferer ©prac^e ju un^; ,,@r, ben 
3()r fud)et, febt unb W)irb nimmer tvieber fterben! ©r 
ift au^ bem ©rabe auferftanbcn, ba§ xf)n nur mit feinem SKillen 
feftl)alten fonnte; benn 3efu0 ift bcr .^err be^S Scbenig unb 
Uebern?inber be§ ^obe^ unb ber «göde auf immerbar! ©el^et 
(iure^ 3Bcge§ unb faget feinen 3ängern, ba^ er fie in "^a^a^ 
reti) im «gaufc feiner 9)?utter 9Jtaria an ber (Bäte be«a Ticm§ 
erwarte!" 

hierauf entfdjwanben \>k (Snget unferen 33(irfen, unb ba in 
biefem 5(ugenb(irfe 3oI)anne^ unb $etrul crfd)ienen unb ben 
<BUin abgewäfjt fanben, blirftc erfterer in bk ©ruft I)inab unb 
fagte, ba^ er bk leinenen ^üc^er, in weldje 3efu^' »Körper ge^ 
I)üIIt gewefen war, fowie ba§ 6d;wei^tud) feinet $aupte^ ps 
fammengefaltet fäl)e. 

$etrug, nod) ganj atI)emlo:g öor ©ifer unb (^ik, fal) niä)t 
fobalb ba§ @rab geöffnet, aü er aud) !ü^n l^ineinging unb 
5(llel felbft untcrfud)te. 9tun rief er aud) 3oI)an«el §u ftd; 
I;erab, unb Uibt famen ju ber Ueberjeugung, ba^ i\)i ^exx 
wixtiiä) öon ben lobten auferftanben fein mü§te,,unb aU wir 
ibnen mittr)ei(ten, Vi>a$ m\§ bk ^ngel aufgetragen I)atten, ba^ 
3efu!3 öor il)nen nad) ©atiläa gel)en unb ftd) bafe(bft mit il)nen 
t)ereinigen würbe, gerietl}en fie in gro^e greube unb dlkn 
fd)ncll wieber t>on bannen, um ©aliläa ju erreid;en, ba fie jejt 
nid)t länger zweifelten, fonbern glaubten. 



448 ^cr gürft au^ 2)ai)ib'l ^aufc 

3^ Wlog mic^ i^nen an, um dJtaxia, bec SD^uttec 3efu^^ 
bic ba^ ^au0 feit ber ^reujigung noc| mä)t üerlaffen I)atte 
unb faum i?on intern ^ranfcnfaget erftv^nben wax, auf tt)e((^c^ 
fte ©orcjc unb 6(^mer3 geworfen l)atten, bie freubige 9lac^nc^t 
§u bringen. 

9J?aria t)on 33etl)anicn jebod; verweilte nod) (dnger am®rabe, 
inbcm fie hk Hoffnung !)egte, bag 3efu0 t)ieHeic()t ben ©arten 
nodi) nid)t öcriaffen I)ätte, unb fte il)n bemnad) noä) einmal 
fe^eu fonnte. 

5(uf ben ©tufen be§ @rabe^ fi^enb unb greubentTjränen 
weincnb über Sefus' 5(uferftel)ung, unb mit bem glül)enben 
SBunf^e, il&n nod) einmal ju feigen, l^örte fte iplö^lid) gu^tritte 
l^inter ftd), unb al^ fte ftd) umwanbte, fa^ fte einen Tlann öor 
fid) fteljen. (S^ wax SefuI fetbft, unb üor il^m nieberfallenb, 
vvollte fte foeben feine gü^e umfaffen, aU er ^u iljr fagte: 

„9lül)re mid) ni4)t an, 9}^aria, benn id) bin noc^ nid)t auf^ 
gefaT)ren ^u meinem 35ater. (Sage aber l^a^arul, meinen 
53rübern unb meiner SJJutter, ba^ id) halb auffal)ren tt)ürbe 
ju meinem SSater unb ^u ©urem 33ater, ju meinem ©ott unb 
ju eurem @ott." 

.^ierauf entf^tmanb SefuI il)ren S3liden, unb 9Jlaria er^ 
5äl)ltc un^ unb btn Süngern %Ue$ n?ieber, unb njieberum 
glaubten mx nun alle, ba^ 3efu0 ber !9?cffiag unb Sl)riftu^, 
ber unfterblid;e (5oI)n be^ ^eiligen fei. (5old)e greube, mt 
je^t tie »^erjen feiner greunbe erfüllte, wax nod) nie üon 
5)Zenfd)en empfunben njorben. Unfere ©lüdfeligfeit ftanb im 
SSerl)ciltniffc ju ber ürauer, bk uns üor feiner Sluferfteljung 
erfüllt l)atte. 

3Beld)e geber aber, lieber 5>ater, i^ermöd)te ta§ (^rftauncn 
unb \>'u ^Seftürjung be§ (^ai'pl}a§, ber t)orneI)mften ^riefter unb 
feiner übrigen greunbe ^u befd)reiben ! !Die 6olbaten, weld;e 



ober brci Saläre in ber I^eiligen ©tabt. 449 

am ©rabc ^aäjt gcl)a(ten l^atten, tx>arcn auf »erfd)iebencn 
Sßegcn ^ur (Btabt I)incin QmÜ unb lC)atten bie Jlimbe "oon bcm 
mad)ti3eu Söunber ber 5luferftel)ung in jeber (Strafe 3eru= 
fatem'^, butc^ bk ite floI)en, t)erbreitet. 

5([0 (EaiX)\)a§ hcn Särm t?ernal)m, fprang er t)on feinem 
Sager auf, um fiä) nad) ber llrf ad)e beffetbcn ju erfunbigen, 
unb al§ feine 2)iencr il)m juriefen: „Sefu^ \)at fein @rab ge^ 
fprengt unb ift öonben S^obten auferftanben l" ttJanfte er tobten^ 
blcid) surücf. 

33a(b aber erI)o(tc er ft^ unb lieg jn)ei ober brei 6o(baten 
5u fid) rufen, t>ic auf ber Strafe einer großen 9J?enfd)enmenge 
t>a§ Sßunber erjäl)lten, »on bem fte 5(ugcn5eugen gewefen 
n>aren. 

©r fragte \>k ©olbaten genau nad) ben ein^etnen Umftänben 
ber S3cgebenl}eit, unb il)re Slu^fagcn ftimmten fämmt(id) fo mit 
einanber überein, ba^ er fie nic^bt !2ügen [trafen fonnte. 

5((^ ^ifatu^ b^n S3eri^t be^ n)ad;tl^abenben (^^enturio "oct^ 
na^nx, rief er au^ : 

„2ßir l)abcn einen ®ott gefreujigt, une ic^ geglaubt I;abe! 
.ginfort bin iä) t>erflud)t 1" unb feine @erid)t^I)aüe t)erlaffenb, 
ging er in fein Siinmer, fd)lo§ fic^ ein unb l)at ci feitbem nidjt 
wiehit »erlaffen. 9J?an fagt, er effe unb fdjiafe nic^t unb tiefe 
(5d)wermutl) I)ieltc feine (Seele umlagert. 

3u§tt)if(^en f)ie(ten 6:aipl)al unb bk $riefter einen ^atf), 
unb al§ fte bie Stugfage be§ (S^enturio »erna^fjmen, faT)en fie ein, 
ba^ bie Xl)at\aä)e ber 5(uferftel)ung 3efu§' nid)t abgeläugnet 
tverben fonnte. 

„^er l^at i()n vuieber lebenbig gefel)en?" fragte ber »golje- 
ipriefter. 

„3d) l)(i^^ il)n gefeiten, §err," — ern^iberte ber ß^enturio, — 
„id) faT) feine burd)bot)rten »^änbe unb gü^e, aU er an mir 



»oriibcrfc^ritt, unb a\§ bec 9J?orgcnn)mb fein ©ewaub jur 
<Bdtc tv>el)ete, fal) id; in feiner <BciU bk Sßnnbe, bk iljm 
burd) htn Speer mcinel Solbaten $I)i(ippu^ bei3e6rad)t 
umrbe. ©c (ebte nnb bewegte fid) in ber DoKen Äraft feiner 
©lieber!" 

„2)u I)aft ein S^raumgebiibe gefe^cn, S^ömer/' entgegnete 
(Eai^l)a§, ,,Zxitt (ner auf \>k <Bcik mit un^ unb (aß unjg 
jufammen rebcn." 

SBcnigc 5(ugenb(irfc barauf »erlieg ber (S:enturio ben $of 
beg I)oI)enprieftcr(ic^en $a(aftel, gefolgt üon einem gibeoniti- 
fd)en 6f(at)en, ber il^m ein groJ3e!3 @efäg i^on pcrfifc^em ©otbe 
nad)trug. 

Seitbem I)at er 5(((en er5cil)lt, er muffe einen @ e i ft 
g e f e 1^ e n I) a b e n, bmn bk 3ünger Sefue' I)ätten in ber 9?ac^t 
ben Scid)nam iE)rcg Tlti\ttx§ geftül)[cn, wci^^renb fte, t)on ijielcm 
2öad)cn ermiibet, gcfd)Iafen I)ätten. 51 u d; feine S o ( b a ^ 
ten ftnb bcftod)en tt?orben unb ersal)(en je^t 
b a f f e ( b e 50Z ä I) r d) e n ! 

©0 lautet, lieber QSater, ba§ falfd)e @erüd)t,. ba^ gegen^ 
tvärtig burd) bie ^tabt lauft; aber nur 2ßenige fd)en!cn 
il)m ©laubcn, felbft unter 3efu§' geinben. «geute fagte Sic- 
miliu^, ber über 3efu§' ?IuferfteI)ung ciuferft erfreut ift, gan$ 
rid)tig : 

;,2öeun biefe 6olbaten, n>äl)renb fie ^ad)t I;alteu feilten, 
fd)licfen, fo »erbienen fie nad) ben Ärieg^gcfe^en be5 9^eid)ea 
hm X'ob, Senn wäljrenb il)reg ©d)lafe^ ber »Körper Sefu^', 
ben fie bett?ac^en follten, geftol)len VDurbe, fo ftnb fte be§ ^obe^ 
fd)ulbig, vveil fte biefen ^iebftal)l nic^t i)erl)inbcrten. 

„SÖarum aber ftnb fte t)on $ilatug nid)t feftgenommen, a^enn 
ba§ ©erü^t \va\)t ift? 2ßeit $ilatu§ n^ei^, ba^ t§> nid)t ival^r 
ift! ©r ift überzeugt, vrcil er I)eimlicf) \)iele Solbaten befragt 



ober brei 3rtT)te in ber Tjeiligen 6tabt. 451 

^^t, bci^ 3efua fein @rab fprcngte, imb (^ncjcl ben 6tcin fott- 
ii?äf5ten, cl)ne beffen ©iegel 511 bred)en; bie nur biird) ein SSun^ 
bcc unt)er(e^t bleiben fonnten. (Sr tt?ei§, ha^ 3eful auferftanbeit 
ift; bemi man ift ber 5(nftd)t, er I;abe iljn au(^ 9efel)en; fo tx^e^ 
nißPeng fpric^t man im Oratorium. 

//SefuiS ftant) oI)ne B^^ßifet fid;t6ar öor il)m, al;? er anfgeregt 
feine @erid)t^l&al(e t)er(ieg unb in fein $rit)atjimmer eilte; 
benn man bemerfte, \^a^ er ftul^te, tobtenb(a§ tt)urbe unb ben 
für alle anbern fingen leeren dlaum t)orfi(i) anjureben i?erfud)te, 
a\§ fci^^e er einen ©eift. 

,,%\i§ biefem ©runbe tr>erben jene ©olbaten mä)t beftraft — 
unb iljre ungeftorte greil)eit ift ber beftc 33e^vei^ bafür, ba^ 
3efu§* Körper nidjt u>cilf)renb il^rei^ (5d)Iafe§ geftoljlen \i?urbe. 
Senn außerbem bicfe Sotbaten tinr!(id) gefd)Iafen ptten, mt 
I)atten fte bann bereifen n^oUeU; ba^ ber Körper 9eftol)Ien 
\Dcire; unb bk $erfonen be^cid^nen fönnen, bcnen fie bk %\)at 
gufc^reiben?" 

2)ic^ finb hk lumnberregbaren ©rünbe, werd)e ^(emiiiug, 
ber ^^rcifeft, für 3efu§' Sluferfteljung anfü{)rt, unb T)u fiel)ft 
l)ierau§, lieber ^akv, bag (^aipl)ag nur wenig Erfolg öon fei^ 
neu 33efted)ungen unb fo emfig in Umlauf gefegten falfc{)en 
@erücl)ten l^offen !ann. !Dag 3efu§ t>on S^^a^aretl) ti?ieber 
lebenbig gen?orben ift, ift u>al)r, unb })ätu iä) iljn a\x6) nid)t 
felbft gefel)en, fo würben bk 33eweife bafür micf) t^oUftänbig 
i)on ber SBaljr^eit überzeugen. 

5lufer ben bereite erwäl)nten 2^I)atfacj)en erwäl^ne id) moä) 
be^ 3ßugniffc^ ber S^aufenbe, bk I)eutc au^ ber 6tabt ge^ 
gangen finb, um ba§ @rab §u fel)en, in welchem 3efu§ ge^ 
rul)et I)at. 

Slll'e, fowol^l gcinbe aU greunbe, fagcn, ba^ e^ für menfdjs 
lidjc $änbe unmöglich geWefen wäre, ba§ ®rab ju öffnen. 



452 Der gürft aii5 2)a\){b'§ $aufc 

c^nc tie Siegel ju i)crre^en. 5(u^ feigen fte Ijüt^u, ba^ 
tüeuigftenl üier 9Jiämtei: erforbccltd) ßewefcii wäxcn, um beii 
Stent a(>suu>d(jcn, unb ba§ fte bei bec ©egemoart ber 2öac^c 
beit Körper nid)t ptteit fortf(^affett fötttteit, felbft n>eiin biefc 
gefc^lafett I)ätte; beitn burcf) ba§ laute ©cräufc^; t>a§ hnxä) ba§ 
5(6tvä(äen be§ fi^weren ©teiue^ auf bem l^ol^Ien $flafter an ber 
^(ugenfeite be^ ©rabe^ i>erurfad)t worbeu märe, würben fämmt- 
{id)c Krieger ertva^t fein. 

„3ßenn/' fo fagt ba§ 33otf, „bk S33acS)c fd)lief, \t)arum 
K>irb fte für il)re $flid[)töergcffenl)eit nid^t mit bem ^obe be:= 
[traft V 

2)iefe grage hkiU unbcanttvortet, unb bk 9Ö3ad)c ge^t un- 
beläftigt in ben Strafen um^er! i^iebcr SSater, gebenfe nid^t 
mel>r meinet Ung{auben§, fonbern glaube mit mir an 3efu^, 
aU an ben SoI)n ©otteig, bcn (^rlöfer Sfrael'^, ben unfterb- 
lid)en (S:()riftu^ ber 33ropl^eten. 

2)eine ^iä) liebenbe 3^od)ter 

5(bina. 



M)t unb brcigigfter 95ricf» 

S3etr;anten, im ^aufe ber SEJiarta unb ^axt\)a, einen Momt nac^ bem 
«Paffaftfcf^e. 

^T)cuerfter 3ßater! 

,^c^ bebauere t)on «^erjen bk ^inberniffe, tt^eld^e 2)eine ^n^ 
fünft in 3crufa[em fo (ange Derjögern, boä) I)ege iä) bk ^o^- 
uung, ha^ bk Äaraüane auf vt?e(d)e 2)u n^arteft, binnen 
wenigen 2^agen ©a^a erreid)en unb T)id) babmä) in btn 
<Btanb fefeen wirb, !l)cine Steife nad) ber l^eiligen (Btabt an^n- 
treten. 



ober brci 3aT)re in ber l^eiltgen 6tabt. 453 

Sä) hin jiel^t in 33etl)anien, tt>o i6) f^on feit einiger ^tit 
meine 2öol)nnnß aufgcfdjiagen l)abe; benn fo gro§ tüar bic 
geinbf^aft ber burd) bk $riefter gegen un^ aufgeregten 3u5 
ben, ba^ wiv burd; einen 35efeI)I bc5 5^i(atu^ gejnjungen ttnir^ 
ben, Serufalem am ^age ber 5(uferftel)ung Sefug' ju t^erlaffen 
imb l^ter ju MeiOen, hiß ber »ga§ fid^ einigermaßen würbe ge^ 
legt I)aben; benn burd) t^ic fortbauernbe 5(nn)efen()eit ber Siinger 
Sefu^' UHire, fo fagte ber Sanbpfleger, eine bcftänbige ©etegen^ 
^cit 3um 5(ufrul)r nnb jum ß'infd)reiten ber rümifd)en ©ea^alt 
üorl^anben. 

£)l)eim 5(mo§ I)at fic^ für btn 5(ugenbli(f nad) feinem ^anb^ 
!)anfe in ber 9ZaI)e i?cn 3erid)o jurüdgejogen; morgen aber 
tt>irb er nncbcr jn un^ fommen. SBenn 1)n alfo in tiz 
9^cil)e ,3erufa(em^ fommft, fo fd)(age feitwärt^ ben 5Beg ein, 
ber an bcn !önig(id;en ©arten vorüber nac^ SSetl^anicn fül^rt. 
3d; bete ju @ott, ba^ er 'Did) befdjirmen unb mir balb ba§ 
®lücf gewdr)ren möge, ^iä) nac| einer 2^rennung öon brei lan- 
gen 3<^t)ren njjeber an mein ^er§ §u brüden. 

2ßeld)e 33egeben()eiten I)aben fid; feit biefer ^cit zugetragen, 
t)on benen iä) 5(ugenjeugc gewefen bin! Sä) I)5rte tii^ $rebigs 
tcn 3ol^annel beg 3^änfer§ unb fal^ iljn bic Xan\c an 3efu!5 
t)ottzie]^en unb erlebte bic tvunberbare Stuferftel^ung be^ (Bol)nt§ 
@otte^! 3c^ hin n?ir!(ic& t)om ©lüde begünftigt U^orben, ba^ 
iä) alte biefc 53egebenl)eiten feigen unb ttJä^rcnb biefer üer^dng- 
nifüoUen 3eit in 3nbäa fein fonnte, mit ber fein anbere^ SdU 
alter jic^ t?erg[eid;en fann ! 

£)bgleid) 3)u nun felbft nic^t al$ Slugenjeuge gegenwärtig 
gcwcfen bift, fo ift 2)ir boc^ burc^ meine 33riefe Mc§ fo be^ 
fannt geworben, al^ c§ einem 5(mt)efenben nur immer werben 
fonntc. 3)u I)aft alfo baffelbe B^ugnig i)or 3)ir, welc^e^ iä) 
\)ahc unb alle biejenigen, bic ^lugenjeugen waren unb jcfet 



454 ^cr gürft aiii ^a'oib'ß »gaufc 

g(aul?eiu ^k§ noc^ einmal, lieber SSater, fämmtli(^e 35riefe 
v)om erfteit an burd), imb bann beantworte !Dir, wenn alle 
X})at^ad)tn nod) frifd) in Deinem @eba(!)tniffe fmb, \^k nad)- 
ftel^cnben gragen: 

,,2ßar biefer Ttcn\ö^ niä)t @otte§ Soljn? S33ar er md)t 
(El)xi\i\\ß, ber langerfe'^nte 5i}^efftal? SSar er nid)t jener 
mächtige $ro^I)et, ber in bk 2Be[t fommcn fcKte? 2öar er cg 
niä)t, wer war er benn? 2Ber ift ^Derjenige, bei beffen ©e- 
burt bk l^uft mit @nge(n erfüllt war unb über beffen Sager 
ün l)immlifd)er Stern ftanb; jn beffen ünblic^en gü^en bk 
brei weifcftcn SJJdnner ber SBelt, 6d)apl)a au§ 5teg^pten, ber 
6ol)n ^am'§, ^Seltajar an§ 5lffi)rien, ber <Bo^n 6em'^, unb 
^l)oropl^a axi§ ®ried)enlanb, ber 6ol)n 3apl)ef ^; ba§ ganje 
3)^enf^engefd)led)t barftellenb, anbetenb nieberfnieten )x>k t^or 
einem ©otte? 

„5Ser ift berjenige, um be^willcn »^erobe^ ber (Srftc brei^un^ 
bert unb t)ier5ig itinber in 33etl)le^em tobten lief, weit er il)m 
nad) bem Seben trad)tete? 2Öer war ^Derjenige, weld)en So- 
l^anncg ber Käufer al§ ,,ba§ ^amm ©ottc§"t>er!ünbigte, beffen 
33 lut allein bie @ünben fül)nen fönnte? 2ßer war 2)erjenige, 
hti beffen ^aufe ber ^immel über feinem »^an^^te geöffnet war, 
unb auf btn ber @eift©otte^ in@eftatt einer ^aube t)on Ijimm^ 
lif^em !2id)te fic^ nicberlieg, wäT)renb bk ©timme bc§ ^errn 
mt 2)onnefgerüll au^ ben S^iefen be^ wolfcnlofen .^immetS 
bk SSorte rief: „1)iel ift mein lieber ©ol)n'/' 

„3ßcr war Derjenige, lieber 5Sater, auf beffen Sßort bk 
(Stürme ftd) befd)wid)tigten unb bk SÖogen aufprten ju brau? 
fen? SSer war Derjenige, ber bk Traufen unb 5lu^fälpigen 
bur^ ein SBort l)eilte; ber ein feljlenbe^ ©lieb burd) eine ^e^ 
rül)rung wieber erfe^te, ber burd; einen 35lid bic ©id)tbrüd;igen 
gefunb machte; ber bic Xo6)kv be^ 3airu^ auferwedte, bcB 



ober brci Saläre in ber IjciHgen Stabt. 455 

©cnturio !l)iener genefeu ik^, ben 8oT)n ber Qßittwe ju 9?am 
VDicbcr in'iS ^cUn rief; eine Segion teufet au§ 33eor, bem Se* 
»iten, aultrieb ; bem taubftummen Steffen bei ©tatt'^aUerl i^on 
©i^rien 9}?unb unb Dl)reu Qnftl)at; feinen (Bö^iikxn biefelbe 
®ma\t, SBunber ju tl)un, mial)ei(te; ber ju einer ^dt mx^ 
tanfenb nnb ju einer anbern fünftanfenb 9J?enf^en mit wenigen 
Proben nnb gifd;en fpeifete, bk ein ^nabe in einem »^orbe 
tragen fonnte; bem 9J^ofel nnb ©lial an! ben gefegneten O^e^ 
gioncn, »om ftral;lenben Sicf)tc bei 3Saterl umgeben, erfd)ienen; 
ber anl bem ©rabe ben fcI)on ber SSerwefung anljeim gefaUenen 
Sajarul 5u neuem Seben nnb neuer ©efunb^eit erwecfte; bem 
einft auf feinen Diuf im ®chck eine Stimme öom .gimmel ant* 
tt?ortete, n)ie tjiefe 9J?enfc{)en gel^ört l)aben: „Sä) l)abe meinen 
9?amen t?erl)errlid)t nnb wiü il;n wieber i)erl)errlid)en?" • 

„2ßer war ^Derjenige, mein 3Sater, in beffen 3?erl)öre nid)tl 
3Serbrc^erifd)el gefunben werben fonnte, nnb ber nad) feiner 
5(ullicfernng ^ur ^rcn^igung burc^ $ilatul, weit biefer fiä) 
felbft retten nnb bieSnben befd)wid)tigen woKte, Don bemi^anb^ 
Pfleger babur(^ für unfd)n{big erflart würbe, ha^ biefer feine 
^änbe in SÖaffer wufd) unb fagte, fein 33{ut fomme nid)t über 
ilin, benn er finbe feine 6d)u(b an i^m? 

„SBer war Derjenige, M beffen ^reujigung ber ^immel 
fd)War§ wk ^aartud) würbe, bie Sonne il;r ^iä)t t)erl;ül(te, bk 
Sterne aul if)ren Salinen traten, Sli^c über bk @rbe I)inful)ren, 
hie (Srbe felbft erbitterte, nnb hk Xohkn aul i^ren ©ruften 
l^eroorgingen? 233cr war :3)erjenige, ber am britten ^age bk 
9iiegel feinel ©rabel fprengte, bk ^utbigungen bei (^rjengetl 
empfing, beffen 2)iener Serapljim unb (^Ijcrubim Waren; ber 
lebenbig feiner 9J^utter — ben grauen aul ®aUiäa — Tlaxia 
t)on 33et5amen, Wlaxt^a, Sajiarul unb plel;t auc^ mir erfd)ien? 

„2ßer fonnte biefc Wunberbare $erfon fein, 3Sater, wenn fle 



456 2)er gürft aug ^aüib'^ «gaufc 

nid)i (^^riftug n)ar? £), üt§ unb ücrgleic^c bic SBeiffagungen 
bec $ropI)etett über ben Syieffia!^ mit bcm !2eben, ben S33 orten 
unb ^luncn 3efu6' unb ba§ Sebcn beffelben mit ben $ro- 
^l^etcn." 

%\\§ biefer 3Serg[cic&ung trirft 2)u crfennen, baf er fid) burc^ 
3)a§j;enige a(§ ^l^riftu^ ertDiefen l)at, \m§ wix in unferer Un^ 
tvnffenl)eit al5 bie^eftegelung feinet 33ctruge§ anfal)en. 3efaiai§ 
ii^eiffagte t)on Sl)riftu0, bag,,er ein 9J?enfc^ ber ^dt:l^n fein, tion 
hm 5[)?enfd)en t)erad)tet unb t)erfto§en, nne ein Samm jur 
®d}(ad)tbanf gefiil)rt werben, ©efängniß unb S3erurtl)cilnng er- 
bulben, au^ bem Sanbc ber Sebenbigen gefto^en, ^u ben @ott? 
lofen gcjäl^lt werben unb fein ®rab bei ben 9ieid)en finben 
werbe!" 

5Öie !(ar unb »erftdnblid; finb )e|t bicfc Söeiffagungen mir 
unb un§ 5{Üen! SBie wunberbar ftnb fte hi§ in'§ ^feinftc in 
©rfiidung gegangen, wie !l)u bereit! wei^t! 

^lud) feine 5(nferftcl)ung ift öon il^m üorl^er tjcrfiinbigt, aber 
wir öerftanben bamal! feine SBorte nidjt. %{i er t)on ber 3er; 
ftorung be! 3^em^c(! unb feiner Siebererbauung in brci ^agen 
fprad), rebete er öon bem Tempel feine! Körper! ! 

£), wit mk 5Iu!fprücf).e feiner [^eiligen kippen, bic wir, aU 
fie getl)an würben, nic^t i)erftanben, ftcl)en Je^t beutfic^ öor im; 
ferer Seele unb beweifen, ba^^ er feinem Xobc mit bem öoUen 
33ewu§tfein alle! bcffen entgegen ging, \va§ ficf) mit il^m jutra? 
gen würbe! 

5(ber aucf) ber l^eilige !Dai)ib weiffagt üon feiner 5(uferfte^ung 
mit ben SBorten: „!l)u wirft feine Seele niä)t in ber ^öffc unb 
!I)einen ^eiligen nid)t bic 23erwefung fel)en laffen; barum folT 
mein gleifd) Ijoffenb an!rnT)en!" ©elbft feine Slnffage öor 
g3i(atug, (S:aipl)a! unb^Jperobe! wirb t)on 2)ai)ib mit benSßorten 
»erfünbigt: „T)ie Könige im Sanbc (eignen ftd^ auf, unb bic 



ober brei Saläre in ber l^eiligcn ©tabt 457 

»Ferren rati)fd)(ageu mit einanbcr wibct Un ^errn iinb feinen 
©efalBten; aber bei* im «^immet u>oI)net, tarf)et iljirer unb fagt: 
^n bfft mein ©oI)n, l^ente I)abe i^ 2)id) ßejeugct." 

Sieg aud) ben XXIIften ^4]fa(m beg ^onigg !Dat)ib unb üer^ 
g(eid)e bie nad^ftel^enben Sßorte, we(d)e t>on bem 9}?efftag ]^an= 
be(n, mit bem, ti>a§ id) ^it in meinen frühem 33cicfen gcfd)ric5 
ben Ijabc: 

,,Wdn ©Ott, mein ©ott, warum l^aft !Du mid; t)er(affen?" 
^ieg fmb bie propr)etifd)en 2öorte, t^k bem DJleffial in ben 
50?unb gelegt ttjerben, n)enn er erfc^eincn unb »on@ott tjerlaffen 
werben wirb, ^u wirft in meinen Briefen finben, ba^ 3efu^ 
biefeiben Sßorte am »^reuje gefprodjen \)at, 

gerner lä^t J^önig 3)at)ib Un 9J?effial einige 3^ift'n weiter 
in bemfelben ^faüne fagen: 

„5l((e, bk mid) feigen, fpotten meiner, fperren ba§ 9)?aul anf 
unb f^iittein bm Äopf. ©ic fagen: „(^r »erlieg fid) auf ben 
»gerrn, bag er il)n erretten fodte/' 2)u iegeft mid) in beg 
^obe0 (Staub." 

5(tte§ bieg jeigt, ba{^, wenn ber 9Jieffiag ein Äönig fein folUe, 
•aud) (eiben, i)on ®ott l^erlaffen unb getöbtct werben mugtc, unb 
bennod) »erwarfen wir il)n, fobatb er ftarb ! Siber, lieber 55ater, 
lieg in bemfelbcn $falme beg Ijeiligen Äönigg nod) ein wenig 
weiter, unb ^u wirft bie Sßorte finben, bie ber föniglid)e ^ro^ 
pl)et feinem fünftigen 9}Zeffiag in ben '^Jtxmb legt : 

„!Der33üfen 9iotter)at fid) um mid) gemalt; fie Reihen mei- 
ne »gänbe unb güge burd)boI)rt. Sie tl)eilen meine 
Kleiber unter ftd) unb werfen bag Soog um mein ©ewanb !" 

^ie$ unb üergleidje biefc Sßeiffagungen in 23e5ug auf ben 

5i}?efrtag mit ben ^erid)ten in meinen 33riefen, unb 1)n wirft niä)t 

allein überzeugt werben, ba§ 3efug ber 9}?effiag ber $rop^eten 

unb ^I)riftug ®otte§ ift, fonbcrn !l)u wirft aud) einfel)en, ba^ 

20 



458 2)er gürft a\i$ '£)a'oih'^ $aufe 

feine ©rniebrigung imb feine Mb^n öor ^ilatu^ xinb ©ai^T^al, 
fein 2iobe§fampf am ^reuje, fein ^ob «nb fein S3egrdbniö, 
ftatt Scußniffe — mt mt in imferec Unn)iffenl)eit glaubten — 
bafik ^u fein, l:)a^ er ©otte^ <Bol)n nid)t tDar, gu 33enjeifen 
^Derben, ha^ er ber ©oljn be§ »^ödjften — ber ©d)i(o]^ 3eI)o- 
val/0, ben bie $ropl^eten t?evfünbigt l)aben — ber gefatbte 
Äönig SfraeFig gettjefen ift. 

SBie wimberbar ift bie-3 5(llel! SSie augerorbent(ic() fmb biefe 
5)inge, bie fid) i)or unfern 5(ugen jugetragen l^aben! Unb mit 
n?e(d)er 33linb]^eit fmb tvir gefd)(agen gewefen — tok bun!e( 
unb ununffenb wat unfer ©eift, ha^ voix erft nadf) feinem ^obe 
unb feiner 5(uferftel)ung il)n a{§ 2)enj;enigen crfannt* l^aben, ber 
er in feinem !^eiben unb (Sterben war — aU ben g5ttlic[)en 
9)?effial. 

3e^t ift nun Mt§ fonnen!(ar! ^ie SS^eiffagungen ber ^ro^ 
i)I)eten liegen entfd)(eiert t)or unfern 53(icfen, imb mir begreifen, 
ba^ i\)n alle jene 3)inge treffen mußten. Unb bennod^, mt 
fd)neE i)erlie5 man il)n, unb wie fd;nell war ber ©laube an il)n 
»erloren ! 

2ßie läugneten feine 6d)üler, baß fie i\)n je gefannt l^ätten, 
imb wie befdjcimt waren wir Sllle, t>a^ Wir il)m je i)ertraut 
l^atten! £) über unfere 35linbT)eit unb unfern Unöerftanb, baß 
wir in ben SBeiffagungen ber $ropl)cten nur tie 93?ad;t unb 
^errlid)!eit be^ 9Jleffiag fal;en unb bie Stellen übergingen, i>ik 
fo gewiß feine (Srnicbrigung, feine 33erfpottung unb feinen %ob 
t)er!ünbigten! 

l^ie^ bie ^ropl^eten nid)t länger mit t)erfcf)leiertem 5luge, mein 
«Bater! S3etra4)te in 5lllem, wa^ Du liefeft 3efu^ al^ ba§ 
3icl ber $rop^eten, al^ ben ©egenftanb il)rer weitfel^enben 
SBeiffagungen, al^ bie waljrc unb wirtliche Erfüllung il^rer 
Vro^>l)etif d)en SSifionen. 



ober brci 3al^rc in ber tjctügcn 6tabt. 459 

3n einem deiner friil)eren S3riefe fagft fl)n, @Ital muffe jn^ 
t)oc fommen, ef)e ber 9J^effta0 anf (Srben erfrf)iene, nnb bann 
fcaßft 2)n mid): ,,2Bo ift (SUag? 3ft er fi6erl)aupt erfc&ienen, 
unb njcr Ijat i^n 9efel)en?" 

2)iefe gragc, Heber 5Sater, ^Dnrbe 3efn^ auc^ t>on einigen 
3ubcn öorgefegt. (5r ertt?ieberte baranf : 

„(^iicii i\imxt[id) erfd)ienetT, nnb 3l)r Ijaht i^n nic^t erfannt; 
3I;r ^aht mit il)m getl)an \va§ (^u^ gelüftete." 

„533er n)ar er?'' fragten mefjrere ber (5d)riftgelel)rten unb 
$riefter überrafdjt bei biefcn SB orten. 

,,2)erjentge; ber \?or mir in ber SBiifte ^rebigte, x>on mir rc- 
bete unb btn ^erobe^ getobtet l^at/' entgegnete ©r. 

,,(5ein 9lame aber wav 3oT)anne^, 93?eifter/' ern)icberten fie. 
,,S(ber fein ©eift unb feine 5D^ad)t \x>axm hk be^ (Slia^/' ant* 
n)ortete 3efu^. „3m ©eifte unb in ber 9}?ad)t be^ ©lia^ ift 
er erfc^tenen, unb fo foKte ber fommenbe ^lia§ fein. 2)ie 
3^I)aten üerfünbigen bcn DJJann. 3ol^anne0 n?ar ber ©lia5 
^Df^aleac^i'^, be§ !propI)eten — benn pro))l^etif(^e 5(ugen fdjauen 
bie ^inge unabl)ängig )oon il)ren 9^amen." 

5(nf biefe Seife, lieber 33ater, l^at fid) 3efu^ in allen ^in^ 
jetnljeiten aU ben ©egenftanb aller 2öeiffagungen — al0 tzn 
^önig 3ftaer^ ertviefen. Slber, n?irft ^u je^t fragen, „voixb 
©r bin Xl)xon !l)at)ib'^ lieber aufrichten unb ewig leben?" 

3a, aber nid}t in bem 3erufalem auf (Srbcu. £), \Die flar 
ift mir ie^t 5(llel gen)orben, ba§ frül)er mi^ mit 33eforgni^ er^: 
füllte! ©ein ^önigrci^, für tt)eld)e0 id) einft ba§ ^anb 3uba 
l^ielt, n?irb im ^immet fein; er l^at e^ für feine S3efenner ge^ 
fd)affen; aber gleid; iljm felbft, !önnen fie nur burd) be§ Xohc§ 
Pforte 5U il^m eingel^en. 

!Da§ 3erufalem, in welchem 6ein ^r)ron aufgefd)lagen ift, 
ift l)immlifd), ift ha§ voa^xt 3erufalem, \)on bem ba$ 



460 2)er giirft aug !Dat)ib'^ «Saufe 

icbifd&e nur ba§ materielle ^ilb barftellt; gleid)Wie bcc Äör^ec 
€§ üon bec 6eele be^ 9}^enf^en tft. 

3efu0 l;at nac^ feinet 5luferftel)ung mit mir gerebet unb mir 
allerg biefcg erflcirt imb nod) »iele^ $(nbere, bal tt>unbcrbar unb 
erfreulid^ tft. Se^t finb t^icr 2öocf)en t>erfloffen; feitbem er t>on 
ben Siobten erftanben ift, unb mdl^renb biefer 3^it ift er nid)t 
allein tjon allen feinen Jüngern, fonbern aucl) »on ^unberten 
feiner S3efenner gefel)en tx>oiben. 

5lm fiebenten ^age nad; feiner 5luferftel;ung erfd)ien er öffent- 
lid) in S^ajaretl) am Ufer be;? SD^^eere^ bem $etrul, 5lnbrea^, 
Safobu^ unb anberen 3üngern, foune feinen jal)lrei^en 3Ser- 
wanbten unb t?ielen ber an9efcl)enften33ett)oI)nernber (BiaH, t>k 
i^n niä)t nur 5llle crfannten, fonbern aud^ feine gefreujigten 
^änbe unb gii^e ftaunenb betra^teten. 

Äaum ttjar bk^ gefc^el)en, fo »erfünbigten ^uüqc, bic jur 
3eit be^Dfterfefte^ inSerufalemgewefen waren unb i))n l^atten 
am Äreuje I)ängen fel)cn, bci§ SBunber in ber ganzen 6tabt, 
unb balb lag bic ganje 33eöölferung anktenb ju feinen güfen. 

^ie einjig'e 33eränberung in feinem 5leu^eren, lieber 33ater, 
ift cim burc^fic{)tige SSlciffe, bk feiner ganjen (Srfd)einung einen 
milben ©lanj t)erleil;t, unb eine gewiffe majeftätifcbe Surücfs 
Haltung, bic 5llle, wclä)c il)m nal)e fommen, mit @l)rfurd)t er^ 
füllt, unb fie t?eranla^t, in feiner ©egemrart mit leifer Stimme 
ju fpret^en. 

6eine 9J?utter, je^t bk gliidlic^fte aller grauen, wie fte 5u\?or 
bic ungliic!lid)fte war, ft^t immer ju feinen güf en unb freut fic^ 
ftill feiner I^eiligen ©egenwart; fie fpric^t nur feiten unb blidt 
ju i^m empor, mel^r tt>ic ju einem ©otte, benn al^ eine SJ'^utter 
gu il^rem ©ol^nc. 

!I»aß er wirflidf) in feinen Körper juriidgefel)rt unb fein ©eift 
ift, l^at er feinen Süngern baburd; bewiefen, ba^ er mit il^nen 



ober brci Saläre in bcr l^eiligcn 6tabt. 461 

gefpcift \)at, unb einem berfe(6eu, 9Zamen^ Xl)oma§, ber ni^t 
öUaubeit i))olIte, ba^ fein «gerc t^ou ben lobten auferftanben fei, 
*befa]^l er, bie ^^dnbe in feine SÖunbcnmale jn legen unb ju 
prüfen. 3)ie^ tl)at ^Ijoma^ benn and) mirHid); bod) fanm 
\\^at er bem Sefel)Ie nad)9efommen, fo fiel er erftaunt unb an* 
betenb i)or iljm nieber unb üerel^rte il^n a\§ @ctt. 

(S^ tiM'irbe jebod; inel 3ßit erforbern, lieber 33ater, tvoKte i(^ 
5)ir alle bie @e[e3cnl)eiten auf^äl)len, bei benen il)n Seute, bic 
ifyx Dor feiner ^renjignnß fannten, na^ feiner 5(nferftel^ung 
gefelien unb gefprod^cn f)aben. ^§ Qicbt fomit fanm eine %^aU 
fad)e, t»on beren 9Bal;rI)citen i?iele S^anfenbe in 3uba fo feft 
überzeugt ftnb, all t)on 3e|'u$' 5(uferftel)nng ton ben 3^obten. 

2ßenn nod) ein weiterer 55eu>ei0 uötl^ig fein follte, fo liegt er 
in bem Senel)men ber jünger nat^ il)re!^ 9)teifterl Ü^obe, vvie 
^'lbral)am, ber gelcljrte ^l)arifaer; gegen diahbi 5lmo§ einge? 
ftel)en mnjjte. @ie begannen il)ren 5(bfatt t?on 3efnl mit feiner 
33erlängnnng unb iljrer gfndjt ^on il^m; fte enttxnc^en uad) 
allen D^ic^tungen I)in unb t)erl;eimlid)ten forgfciltig bk Zl)aU 
fad)e, ba^ fie il)n frül^er gefannt \)atkn. 

3u fold;em 33erfal)rcn würben fie nid)t allein bnr«^ bk 
gurd;t, fonbern aud) burd) il)rc 8efd)dmung beWogen, wenn 
fie baran bad)ten, ba^ fte \id) l)atten üon il)m fortreiten laffen; 
benn fie waren el)rlid;e, fd)lid)te, verftdnbige 93ienfd)en ol)ne 
ganatilmul unb übcrfpannte 3tnfid)ten. @ie W(fren 3efnl' 
3ünger geworben, weil jie an il)m jene fittlidje OUinI)eit unb 
SBaljrljeit bcmerften, weld)e bk ©rnnb^iige iljxe^S eigenen (^fia-- 
rafterl bilbeten. 

^kk fd)tid)ten, anfprn4>§lofen ^}}(dnner — biefe armen 
gifd)cr unb reblid)en S anbleute fnI)Ucn jctU tief, in weld)' eigen= 
t^nmlid)em ?id)te fie burd) il)re falfcbe (Stellung hei liernünfti- 
gen Renten erfd)einen mußten, unb fo beeilten fie fid; benn, il^re 



462 !l)er gürft a\i§ !Dat?ib'^ ^aufc 

6(^anbe unb il)re öetäuf d;teu »g Öffnungen in ber (Sinfamfeit 
bcr gif^erpttcn ©alilaa^' ju verbergen, unb liegten o!)nc 
3tt)etfc( ben Sunfd), ta^ berS^ame i!>re§ gefreujigten 9J^eifter0 <Äp 
nie njieber »or i^nen au^gefproc!)en ^t)erben möchte. 

2öa§ aber crblirfen tvir md) SSerlauf einer 3öo(^e, träl^rcnb 
n?e((^er 3efu0' 5(uferftel)ung im ganjen iübif4)en Sanbe befannt 
geworben ift? ©ie, bie fid) au^ ©d)am 'cox bem 5(ngeftd)te be0 
^^age^ t)crborgen I)atten, famen füljujum 33orfi^ein unb waren 
wieberum Ui il)rem ^errn, ber il)nen »erjiel)en unb fie wieber 
in fein I}ei(ige§ 55crtrauen gebogen Ijattc, 

@ie folgten ifyn, woI)in er fie fül^rte, fogar nad) Serufatem, 
ba§ fte erft einige 2^age juüor fliel)enb »erlaffen I)atten. ©ie 
gingen belebten (5d)ritte§ unb mit begeiftertem Slngeft^te ein^ 
l;er, aU 9}?änner, bk nidjt (dnger einem vernieteten »Könige 
bienen, fonbern alß !3)iener beg »gerrn be^ igimmei^ unb ber 
(Erbe. 

^eute finb fie mit il)m in bm ©arten beg ^önig^ 1)a):)it> ^u 
^Betl^Ie'^em; wo er täg(id) eine feierlid)e Sßerfammhmg mit btn 
elf Jüngern ^(t, in weld)er er ifjnen bk jufünftigc ^errlidjfeit 
feinet 9leid)cg Derüinbigt unb il)ren 33erftanb ber !(aren SSe- 
beutung aller auf i\)n besiig(id)en 2ßeiffagungen ber $ro:pI)eten 
erf^üeft. 

3olt)anne^, ber ein9Jiitgtieb biefer I)ei(igen 5SerfammIung ift, 
fagt un^, iw^ tk 9}Zad)t 3efug\ bk »§errfd)aft unb 9}^ajeftdt 
feineig ^önigreic^cg, tk unenb(id)en gofgen feinet ^^obel unb 
feiner 5(uferftel)ung Don benen nid;t begriffen werben fönnen, 
bk nid)t bzn erl)abenen Offenbarungen feiner eigenen ^V())ptn 
ge(aufd)t T)aben. 

„@r I)at u\\§ gezeigt/' fagt 3oI)anne^, ,,)x>k fein wal^rel 
5(mt a{§ @ottelfoI)n unb 9}lenfd)enfoI)n barin befielet, tin ^Ser^ 
mittler jwifd^cn beiben ju fein; ba^ er bnxä) feinen Xob ^Ibam'^ 



ober brci Saläre in ber l^eiligcn 6tabt. 4.6S 

©efc^Icc^t mit feinem SSater i)erfi3I)ntc, inbem er t}a§ Dp^tt- 
lamm für bic ganje Seit gett)orben fei. 

^r l^at ung gezeigt, i^a^ er felbft ber f)ol^e ^^riefter, fein eige^ 
ner foflbarer !2ei6 aber ba^ £)pfer tt)ar, bag er fetbft barbrac^te, 
um 3ef)ot>al)'^ St^i^n ü^e^ ^^^ 5!}?enfd)en 9]^iffetf)aten ju befanfs 
tigen, unb ba^ fein »^reu^ bm 5((tar für ba^ gro^e Seltopfer 
barfteUte, ju n?e(cf)em bic ganje (irbe unb jDer ^immct bcn 
il^empel bilbeten. 

©r benjie^ un^, ba^ alle l^ämmer, n)el(if)e feit 5tbam'l Seiten 
bluteten, il^n fetbft aB ba^ einzige wal^re unb ti?irf[ame Samm 
"bätkn bilbli^ t)erftnnlic^en foUen, vodä)t§ ©ott al^ le^teig 
£))jfer für bie 6ünben beftimmte! 2Öie it?unberbar ift bie^ 
mm, lieber 3Sater! 

(5r lel;rt feine 3ünger ferner, ba^ er in Jturjem i?on ber (^rbe 
^u feinem l;immlifc^en !Reid)e auffahren werbe, unb ba^ feine 
Untertl)anen bafelbft a\ii allen benen beftel)en würben, bk x^n 
liebten unb feine ©ebote l)ielten. (^§ ift ein diti6) ber »^ei- 
lißfeft, unb nur biejenigen werben jn bemfelben eingeljen, bic 
reinem ^er^en^ finb. 

©r fagt ferner, ba^, wie wir je^t bei bem i)on un^ im ^em- 
ipel bargebrad)ten D^fer unfere ©ünben befennen, wir fünftig 
il)n, wenn er nid;t mel)r auf ^rben weilen wirb, al^ ba§ für 
un^ getöbtetc Opfer betracl)ten unb unfere 6ünben bem ^akz 
befennen foUen um feineig 33luteg willen, ba§ ber 53ater wol)l' 
gefällig aufgenommen l)at ein für allemal in bem großen Dpfer, 
weld^e^ er am ^reuje bargebracl)t l^at. 

3e[u^ leiert überbie^ feine <Bä)n[cx, ba^ bk »geiben gleid)en 
5lntl&eil mit ben Äinbern 5lbra^am'^ an bcn 2öül)lt]^atcn l)aben 
foüen, bk biivd) feinen ^ob unb feine $luferftel)ung hcwmtt 
finb, unb ba^ biefc grcubenbotf(^aft il)nen bur^ feine 3ünger 
foUe t)er!ünbigt Werben. 



464 2)cr gürfi anß ^a^it'^ »Öaufe 

Xk§ (Süangelium »on bec ©rlöfung, ni^t bnxä) ba^ SBlut 
ber (Stiere iinb 3icgcn, fonbern burd) fein S3Iut, treibe fid; 
einft über bk ganje (Srbe i^erbreiten, inib jcbe^ ^nie n)erbe »or 
feinem 9Zamen fid) kngen. 

„3)ie ©rünbung meinet eirigen ^önigrcidje^/' fagte er, 
foll in ber 9J?enfd)en ^erjcn gelegt u>erbcn; aber e§ felbft ift 
Ui ©Ott en>ig im «gimmel. 2)a^ ©rab, bnrd) tve(d)e§ id; ge? 
gangen bin, ift bic Pforte, bk jn il)m fiil)rt, unb 5Itte, bk mir 
nad;fo(gen moUen, muffen in meine gn^ta^fen treten." 

X\)oma^ fragte I)ieranf feinen »gerrn, voo^in er ju gelten ge? 
bäd)te unb tre(d)en 2öcg er einfd)lagcn tDiirbe? 2ßie er bk 
(Srbe i?er(affen tr^oüte, ba er nid)t meBr fterben fönntc? 

„^u n^irft el mit !5)einen Singen feigen, el)e benn »iele 2^age 
t»erflie§en/' entgegnete 3efu0. ,,© Ieid)wie iö;) auferftanben bin, 
fo werben SlKe, bic mir mein 3Sater gegeben ^at, »on bcn Zcb-^ 
ttn auferftel)en, unb bk, fo i6^ anfertvecfe, n?erbe iä) mit mir 
ne'tjmen auf bem 2Bege ben id) ge^e; benn wo iä) bin fotten 
au^ fie en)ig(id) fein!" 

^k§, lieber 33ater, ift ein furjer 5(bri^ i?on bem, xt>a§ \m§ 
3ol^anne§ hei feinem 33efud)e in nnferm ^aufe in SBejng auf 
bic göttti^e !^el)re bc§ 9Jieffiag, bc§ ©ol)ne0 ©otte^ unb feinet 
ilömgreid)eg ersdl)lt I)at. 33iele0 bleibt gleid)Wol^l nod) ge= 
l^eimni$t?oll; mt wiffen aber genug, um Sefuö für biefe^ unb 
ba§> fünftige Seben ju vertrauen. 

3öir iijiffen, baf> il}m alle ?Dlad;t ju ©ebote ftel)t, unb ba^ 
er alle 9)^enfd)en erlöfen !ann, bit an il)n glauben unb il)n für 
baß einzige Samm I;alten, ba§ ber 3Sater jur ©ül^ne für bit 
6ünben ber 93Zenfd)en angenommen T;at. ®ic O^jfcr im 
2;empel muffen :^infort aufl)ören. 

(^§ fe^t un^ 5llle i\x ©rftaunen, lieber 3>ater, ba^ bie Subcn, 
obgleid) fie gcl)ört I)aben, bc\$ 3efug überall in 3ubaa umT^er^ 



ober brci 3al)vc in ber l) ei (igen ©tabt. 465 

vvanbe(t; benuorf) feine 9J?a§rege(n ergreifen, um ^anb an iljn 
ju (egen. 35ei feinem ©rfd)einen jerftduben (Bd)aaxen feiner 
geinbe Qkiä) ber entfetten 9J?enc|e Dor bem nal)enben ^irocco. 
Seine @egenu>art in 3ubcia laftet auf benen, bk i\)n fürchten, 
me ein g(u4>, für bk aber, bic il)n Ikbtn, ift fte eine I)immlifd;e 
SKor)rtI)at. 

5I(^ ^i(atu^ in isergangener SBoc^e ?(benb'l nad) 53ctl^e( 
reifte, fd}irfte er, ki)or er bk (Btabt »erließ, ^cten öoraul, um 
ju erfpäl)en, ob 3cfu^ ber ©cfreujigte fic^ ü\v>a auf feinem 
Slöege befinbe. ^aipl)a0, wdäjcx: einige ^age nad) bem £)fter5 
fefte in 3erid)0 ©ef^äfte 'i)(itk unb ^unbe erl;ie(t, baß 3efu^ 
mit feinen @d)u(ern auf bem 2ßege gefeiten \x>otbcn fei, machte 
fogfeic^ einen Umtreg über ^uj unb 6i(o, um nid)t mit ifyn ^u^ 
fammenjutreffen. 

!Die 2^l)ore 3erufa(em'^ ttjerben immer t)erfd)loffen geljalten, 
au^ gurd)t, ba^ 3cfu^ bk (Btabt betreten fönnte; benn einige 
ber oberften $riefter fmb in großer gurd)t i)or feinem ^^(nblide, 
lt>äl)renb anbere glauben, ba^ er dn großem »geer fammeln, ba^ 
mit gegen 3erufa(em anrücfen unb bic ©tabt ben 9K>mern ent- 
reißen werbe. 

lIuD gewiß ift, (ieber 3]ater, ba^, wäre 3efug' dicid) i)on 
biefer 3ße(t, ein japofeg Jpeer il)m in furjer 3t'it ^n Q!)cbot^ 
ftel)en würbe, mit bem er jtd) jum »^errn »on 3ubäa mad)en 
fönnte. 5(bcr fein D^eic^ ift broben, unb 51(1 e, \i^cld)c in bem 
wal)ren 3t'rufa(em wo()nen wo((en, muffen iljm bortl;in burd) 
Seiben, ^emüt()igung unb ^ob fo(gen 

3^ freue mic^, anß !l)einem legten 33riefe ju erfe^en, ba^ 

wir T)id) in i)iersel;n ^agen l^ier erwarten fönnen. D wäreft 

!Du boc^ ie^t I)ier, bamit '^iä) 3oI)anne^ ju 3efu^ fü()ren 

fönnte; benn wie biefer fe(bft fagt, wirb er un^ ni^t lange 

20* 



mer)r fi(^tbar Mciben. S[öol)in, er gef)en, ober \vk er un§ "otxi 
(äffen mxh, vermag deiner ju fagcn. 

Sßir 5(Ke ewarten irgenb ein cjro^c^ ©reißni^, tr>e(d)e^ bk 
glcinjenbe nnb au^erorbcntlidje ^ette berSunberfd)(iepenn)irb, 
bie mit feinen ©d^ritten nnb feiner ©egemvart auf ßrben üer? 
fnüpft finb. 

!Dcine Dic^ (iebenbe ^oc^tcr 

5lbina. 



91cun unb brcipoftcr S5nef» 

S3et^anicn, öierjig Steige nad^ bct Slufetflclf;ung. 

Sieber SSater l 

it einer ©emütl^gbe^i^ecjnng, hk mic!) beinahe ber Wad)t be^ 
raubt, meine geber su T)a(ten, unb mit jittcrnben gingern, n>e(d)e 
bie 2[ßorte, bie iä) f^reibe, faft unleferlid) machen, fe^e ici) mic^ 
l^in, um 2)ir ein (Sreignig mitjutljeifen, \iaB biefen^agfnr 
alle (Sit?ig!eit a[§ bcn au^erorbentlidjften für \:)a$ 5(nben!en ber 
9J^enf(^en bcjeic^nen wirb. 

3n meinem legten Briefe benaci)rid)ti9te i6) ^i^, ha^ 3^fu^ 
nad) feiner tt?unberbaren 5(uferftel)ung, bk er allen 5D^enfc^en 
burc^ untriiglid)e S3eu>eife geoffenbaret \)attc, nod)maI^ feine 
erfreuten unb il)n (iebenben 3ünger um fid) i^erfammefte unb fie 
mit mel^r benn menfd)lid;er 2Öei^I)eit bk grof^en 2ßal^rl)eiten 
IeT)rte, hk mit feinem 9^eid)e t)er!niipft finb, ba§, \vk er il^nen 
nun mitt^eilte, fid) über bk ganje 2Bc(t erftreden unrb. 

S(m »iersigften ^agc, mein tl)eurer SSater, frül) TloxQcnß, 
i)erlie§ er ba^ ^au§ ber 5J?aria unb be^ Sajaru^, in n)eld)em 
er mit un^ bk ganje '^ad)t über aufgefeffen (benn kleiner i?cn 
un^ bad;te an ben (5d)taf beim ^one feiner I)immlifd}en ©timnif') 



ober brci 3al)re in bcr I^ciligen ©tabt. 467 

wnb i)on ber ^err(td)!eit be0 »gimmel^, bcr 9f^emr)eit be^ ,§ers 
Scn^ unb Mm§ gerebct :^atte, bfe aEe biejenigen beft^en miißs 
tcn, bfe in fein dUi6) cm(3el)en n^oHten. 
• //^Öerr," faßte WUxia, aU er un^ öerließ, „\vol)in gel)ft Du?" 

„Äomm unb fiel) eg/' entgegnete er. „3I)r foEt tt)iffen, 
\vol)in tcf) gef)e, unb aud) Un SBeg foITt 3I)r fel)en; benn, 
wo id) bin, foUt aud) 3l)r fein unb alle \)k, fo an micjj 
glauben'/' 

,,^crr/' fagte ^D^laria, ju feinen güßen fnieenb, „fomm auf bm 
SSlittag^ ^\?ieber unb bleibe hd un^a UHiI)renb ber^i^e beg ^agei3." 

„9J?aria/' erwieberte 3efu§ unb legte feine ^anb fanft auf 
il)rc ©tirn, „iä) geT^e ein in meinet 3Sater^ ^au§\ Dort foUft 
axiä) Du einft ^t>oI)nen in einem 33aue, ber nid)t »on 9J?enf4)en5 
l^änben gemacht ift. golge mir, imb Du foÜft ben 2ßeg ju 
il)m fennen lernen. 3d) 'i)ahc il)n juerft betreten burd) ^Ser^ 
fud)ungen, Reiben, Xob unb 5luferftel)ung i)on ben 2^obten. 
5(uf biefeSBeifc mu^tDu unb muffen Stile, bk mi6) lieb I;aben, 
mir folgen. 9}^einen greunben öffnet beg S^obel Pforte ben 
(Eingang jum et\?igen !^eben." 

60 rebenb zauberte er langfam bem ^iigel t>on 53etl)anien 
ju, nid)t nunt t)on jener Stätte, wo Sajaru^ beerbigt Sorben 
wat. 3^nt folgten nidjt allein 9J?aria, 93krtl)a, i^ajaru^, 
meine 33afe 93?aria unb i($, inbem wix 5llle in golge feiner 
SÖortc unb feinel 53enel)menl ein gro^el (Sreignij5 erwarteten, 
fonbern auc^ alle feine 3üiiger, bk foeben in bcr 9f?ä^c be0 
gricbl)ofeg, am gu^e bcS v^iigclg ^u il)m gefommen waren. 

2Bol)l an fünfl)unbert $erfoncn I)atten fid) il;m angefd)loffen, 
bcöor er hie grüne (^cite be^ |)ügel0 jenfeit^ be^ Dorfes er? 
reid)te; benn alle l)egten bie »g) off nun g, no^ mel)r bcr l^err* 
lid)en Offenbarungen über ta§ fünftige Scben üon feinen Sippen 
^u I)ören. 



468 2)er giirft au§ 'Da'oib'^ «§aufc 

„(^t gc^t auf bcn «^ügct, um ju beten/' fagte einer bec 
3ünger. 

„5fJein/' fagte $etru0, „feit feiner 9(uferftel^ung betet er 
ni^t mel;r, mt juöor. @r, ber bie 6ünbe, Satan, t>en Xob, 
hai @rab unb bk SBelt befiegt I)at, braudS)t nic^t mel)r für fic^ 
ju UUn\" 

„(Sr t\)ill ung ein mäd;tige^ SBunber i^eigen, mä) bem ^wi- 
brude ber 9}kd)t unb 5IÄajeftät in feinem Stntti^e ju urtl)ei(en/' 
fagte S^l^oma^ ju mir, inbem er feinen ^cun el)rfurc^t^üoU ans 
bticfte; benn mit jebem 5lugenblicfe beim ßrfteigen be§ »^ügelg 
na^m fein ©efi^t einen flral^tenberen 5(ugbru(f göttlicher 9)Za- 
ieftät an unb (euci)tetc glei(^ bem 5(ntli^c bc$ Tlo]t§, aU er 
»om ©inai l^erab fam. 

Sir Slüe blieben t>oU (SI)rfurd)t jurud, unb er fd)ritt allein, 
inbem ein weiter Dtaum 5\Difc[)en il)m unb un^ blieb, ben «§ügel 
weiter l^inauf. 2)ie ^errli(l)!eit, hk il)n umftral)lte, war aber 
niä)t fd)re(flicl) ansufcl)auen ; fie war X)ielmel)r dn l^eiliger 
®lan§, ber ba§ ^iä^t ber »geiligfeit unb be^ grieben^ 5u fein 
f(f)ien. 

„©0 fal^ er axii," rief 3ol^anne^ unl ^u, „al^ wir il)n auf 
bem 33erge hei (^üa§ unb 9Jiofe^ »erflärt fallen." 

33alb Ratten feine güge bcn ©ipfel be^ nicbt fel)r T^ol^en ^iU 
geU erreicht. 3e^t ftanb er aUdn auf feiner l)öd)ften (Bpi^e. 
2Öir blieben an bem 5lbl)ange be^ «^ügel^ ftel)en unb wagten 
e§ nid)t, un^ il)m ju näl)ern ; benn ber t)on il)m aulgeT)enbe 
©lanj ftral^lte \xm bk 6onne, ünb fein @efic()t gtid) bem Slit^e. 
2Bir befi^atteten unfere 5lugen, inbem wir ju il^m aufblirften. 

3llle waren jel^t c},a\\^ (Erwartung unb blidten auf ein un» un? 
befannteg, mad)tige0 ©reigni^l 3oI)anne^ ging näl)er auf i^n 
ju unb biiäte, auf feine ,^nie geworfen, mit gefalteten .§dnben 
ernft ju il)m auf ; benn, \vk er un§ fpäter mittbeilte, war i^m 



ober brei 3a]^re in bcv (^eiligen 8tabt. 469 

ba§ nun gotgenbe kfannt, t^a 3cfu^ i^n am Slbenb juüor ba- 
t)on in ^enntniß gefegt l)atte. greube unb Xxanci la§ man 
auf feinem @eftd)te, aU er mit geb(enbeten 5(ugen ju feinem 
göttlid^en Tlä\Uv emporfc^aute, n)ie man jur ^Jiittag^fonnc 
aufbUdft. 

(y^ ttjar ein §(uftritt, lieber Sßater, ber über alle 33efd)reibung 
crgreifenb war. Um tie (5))i^e be^ »&ügel^ brängte fic^ eine 
erwartungsvolle, Don @]^rfurd;t ergriffene 5U?enge, t>ic nid)t 
wußte, ob fie hkihtn ober flieljen foUte i)or ber ftral^lenben SJla^ 
jeftdt ber ©egenwart beS 8ol^neg ©otteS. 

Proben hxdttU fi^ ber wolfenlofe unermeßliche ^immel auS; 
am guße be» »giigels, nac& ber @tabt ^u, befanben fid^ bic 
©arten i)on @etl)femane, wo SefuI ju luftwanbeln pflegte unb 
wo man ^anb an i^n gelegt l^atte. 

Serufalem mit feinen 2^prmen, feinen 3 innen, feinen ^a^ 
läften unb feinem prächtigen Tempel fc{)immerte in ber gerne, 
unb (S^abaria, mit neuen römifc^en Äreujen bepflanzt, ragte 
bräuenb in bie bur(^ftd)tige !Guft empor. 6anft fc^aufelten fxä) 
bagegen im SJJorgenl^auc^e bic fernen f^ilanfen (^^preffen, bic 
SofepT^'S @rab umfc^atten, in welcl)em (5r gerul^et ))attc, 

3efuS fcl)ien einen 5lugenblicf lang alle biefe Statten feiner 
Seiben, feiner ^rniebrigung unb feinet Xoi>c§ mit bem 33licfe 
eines göttlid)en ©iegerS jn betrai^ten; bann wanbte er fic^ ju 
feinen 3üngern unb fagte: 

,,3^r feib Ui mir gewefen in meinen Seiben unb foUt nun 
meine $errlid)leit feigen imb btn Sol^n, ben mir mein S3ater im 
t^immel gibt, «geute fcl)eibe id) öon @ud; unb faBre auf ju 
meinem 33ater unb ju ^urem 3Sater. Erinnert @ud) allel befs 
fen, wa§ iä) (End) über mein dinä) gefagt i)ahc, @el)et l^in 
unb le^^ret bit frol)e 33otfcl)aft ber (^rlöfung allen S3ölfern xmb 
taufet fie im 9^amen beS SSaterS, beS 6o]^neS unb bt§ l^eiligcn 



470 2)cr gürft an§ !I)a»ib'^ »^aufe 

©eiftcl ; unb tviffet, tag id) überaK mit (Suc^ fein tt?crbe bil 
anber 2ßert (Silbe!" 

2)ic[e 2Borte fprad) er mit einer 6timme, i>k 5(Ker «öerjcn 
mit unbe[d)reib(id^en ©efül^ten erfüllte; fobann breitete er feine 
^^änbe über i^rc »gäu))ter aii^ unb fegnete fie, tt)äl)renb wit 
Sllle jur (Srbc niebcrfielett auf unfer 5tnßefic^t, um gleic{)fall§ 
feinen ©egen ju empfangen. 

«hierauf l^ob er feine 53li(fe p bcn ruT;igen, blauen liefen 
be§ »§immel0 empor unb fagte: 

„Unb icfet, SSater, »erl^errlid^c mic^ bur^ ^dn eigene! 
Sßefen mit ber »gerrlic^fcit, hk t^ M ^it l^atte, el^e hit Seit 
nocl) tt)ar!" 

53ei biefcn Sßorten fd^lugen w>ir unferc 5lugen t)om 33obm 
auf unb fa^en il^n bk (Srbe t?erlaffen, inbem er üom »^ügel 
majcftätifc^ langfam in tk !2uft empor ftieg unb feine »§änbc 
über unä ausgebreitet l)ielt, ala ttJoUte er beS ^immeB Segen 
auf uns l^ernieber ftreuen. 

5luf ben lauten 9tuf beS (SrftaunenS t)on fünfl)unbert (Stim^ 
men bei feinem Sluffcfemeben in bk Suft folgte ein tiefet, el^rs 
furrf)tlt)ollcl 6d)\Deigen, alig \mx xi)n ^ö^a unb l)oi)n fti^ er- 
l)eben fal)en, tt?obei feine gan§e ©eftalt immer ftral^lenber unb 
ftral^lenber würbe, al§ ber ^aum jwifi^en feinen gü^en unb 
ber (Srbe ftd) ertveiterte. 

Sluf ben Änien liegenb, folgten mt in fprac!)lofem (Srftaunen 
mit unfercn 5lügen feiner «§immclfal)rt; fein Sßort trurbe ge^ 
fprod)en; unb ic^ glaube, man I)citte unfere »gerben in bk: 
fem lauttofen unb crtrartunggüollen @d)tt?eigen fönnen fd)las 
gen Ijören. 

^lö^lic^ fallen mx in btn fernen ^U)zn bes «^immel! 
eine glänjenbe 2ßol!e crfc^eincn, niä)i größer benn hie »ganb 
eine! !IRenf(^en; aber mit jebem 5lugenbli(fe mixht fte brei^ 



ober brei 3fll)re in ber l^ciligcn @tabt. 471 

tcc unb glänjenber, iiub mit 33(it3e0fd^neire ful)r ftc bur^ bic 
Suft l;crab, hi§ mx fic in ein ftral)(enbe^ .geec öon (Engeln 
ftd; auflöfcn fallen, fo japo^, \Die bk 6terne bcia «gimmel^. 

$((^ bicfe ftral)(enben Segionen l^erab fd)Webten, tl)ei(ten 
fie fic^ in jtt?ei D^eil^en nnb nal;men ben 6cl;n @otte§ in 
ber 5i)litte be5 §immeB anf. Dag ^Ranf^en il^rer SÖZiUio- 
nen unb aber 9J?il(ionen glügel erftang vt)ie SBogengebraufc; 
fie umgaben Sefug fogteic^ wie eine Iencf)tenbe 2ÖoIfe unb 
entzogen il)n unfecen Singen burd) ben ©lanj il)re0 l^imm- 
lif^en Sid)tea. 

9?un I)ürten tt?ir bent(id) einen l)immlifc{)en ©efang, einen 
l)err(ic{)eren unb erl)abencren ^l^or, a(g j|e juüor auf ©tben ge^ 
l)ört tvorben tt?ar. SSon ben ©paaren bec (5erapl)im unb 
ß^Ijerubim, bie mit il)ren ineinanber teic^enben g(iige(n ben 
6oI;n ©otteg umringten, famen, g(eid) ber überirbifd)cn ^ufif, 
bit man in ben Traumen ber ^aä)t ju l^ören al^nt, folgenbe 
Sporte surüdljallcnb, aU fie I)inaufftiegen mit bcm (Eroberer 
be0 Xobz^ unb ber §ööe: 

,MadKt bie 5ll(>Dre ireit, unb bie ^^l^üren ber SBelt ^od^, ba^ ber 
^önig ber Gfjren einsiede!" 

3)iefer ^I)or fd)ien beantwortet ju werben aug ben innerften 
^immeln, aU ob ein ©rjenget an btn Pforten ftänbe, 2Bac^c 
l^altenb über ben ^ur (Srbe fül^renben (Eingang. 

,,2Ber ift berfelbe Äönig ber e^ren?'' 

,,^^ ift ber ^err, ftar! unb mäd^tig, ber .gerr tnäd}tig im 
6treit!" 

60 antwortete baB l^inauf fa!)renbe ©eleite 3efu0' in ben 
crljabenften Svenen ber triump^irenben greube. 

„2Jlac^et bie %f)Dxe todt unb bie X^xcn ber SBelt })oä), ba^ ber 
^önig ber G^ren einjiel^e!" 



472 ^er gürft aug 2)ai)ib'^ »^aufc 

^icxaiif I)örtctt it>ir eine mächtige Stimme, \\>k »om .^immel 
fommenb; begleitet üon einem ^rompetenf(5^att, unb j^el^ntaufenb 
(Stimmen um hm S^l^ron ©otte^ fc^ienen ^u fagen: 

,,©ott fähret auf mit ^aud^^en. Gr fä^rt au^ ben SBoIfen! ßr 
i[t aufgefahren in bie §D^e! ßr \)at t)a§ ©efdngni^ gefangen ge^ 
führet, unb ^at ben SRenfd^en ©aben gegeben. ^^ro^Iodfet mit 
$änben, alte SSölfer, unb jaucijäet @ott mit fröblid^em Sd^all, 
i\)x §eere be§ ^immelä!" 

,M<x^^ bie STbore föeit, o bu Stabt (Sottet, unb bie ewigen 
S;|)üren \)o6:), ba^ ber Äönig ber Gieren ein^iel^e!" 

^ö^er unb immer l)ol)tt fd)Webten bie lid)ten ©eftalten, lei^ 
fer unb immer (eifer tönten bk Rian^e ber ©nge(^=6^öre ju 
un0 l^erab; hi§ jule^t bk Uä)k @c^aar trie @i(ber\Dolfen in 
ben oberen l;imm(ifd)en Släumen, ber @ol)n @otte^ glänjcnb 
in il^rer Witte, tt)ie ein (5tral)(punft, umgeben 'oon einem ^a\o^, 
unferen 53 liefen ganj entfc^n?anb unb na^ einigen 9J?inuten, 
Sternen gleich, in ben ^immel eingingen. 

233äl)renb wir nod^ l^offenb, cr^rartung^l^ott unb boä) ^n^ei^ 
felnb jum ^immel emporblicften, ob wit 3efu^ trieberfel^cn 
vtjürben, fd)ienen ^nm leucl)tenbe ©terne an§ ben «gölten be§ 
»^immeB ju un0 t^ernieber ju fd)t\)eben. 3n wenigen Slugen- 
blirfen erfannten wir ftc für dngel; 

5(uf bie Stätte l)erabfc^webenb, ba 3efu^ geftanben l^otte, 
fagten fie gu ben elf 3üngern: „Sarum fd)anet 3]^r jum 
.gimmel empor, 3I)t 9}?änner aug ©aliläa? 2)erfelbe 3efu^, 
ben 3l)r I)abt in ben »§immel eingel;en fel)en, wirb einft in 
gleict)er SQSeifc wieber I)erabfommen, wie ex aufgefaT;rcn ift 1" 
©0 rebenb, üerfc^wanben fie unferen S3licfen. 



ober bret Saläre in ber l^eiligen ©tabt. 473 

£)Hgc erjä()(ung, lieber ^akx, ijon ber geftern erfolgten 
^immelfal^rt ßl^riftu^', unfcre^ l^eiügen ^mn 3ef«0, fc^rleb 
ic^ an bemfe(6en 5(6enbe, all noc^ alle llmftdnbe (ebl^aft 
t>or meiner (Beete ftanben. £), wM)c§ erl)abene (5d;aufpiel! 
Söelc^e menfd)li(^e 6prad)e »ermö^te el ju befc^reiben! 

(5inl aber, lieber 3Sater, l^abe iä) Dir f(ar vergegenwärtigt, 
unb ha§ ift bie ^I)atfa(^e, baf SefuI aufgefahren ift jum 
^immel! £) unmberbare 2i3irflid)feit! Ueberwältigenbe 2öal)r? 
l^eit! 2Bal, o wal ift Uc @rbe? — Sßal ift 3ubäa? SSal ift 
ber Wlcn^ä)! — ba^ @ott ftd) feiner erinnert, ha^ (5r bei il)m 
getvol^net I)at! 

Unb all ßr unter unl n?ar — all Sein göttlicf)er ©o^n, 
ber ^ibglanj ber »^errli^feit bei 3Saterl, auf ^k ßrbe ^erab^ 
!am unb unfer SBefen annahm, um unl mit ©ott ju »erfö^nen 
unb ein etingel ^cbcn unl ^u oerfc^affen — wie ift (Sr ba 
empfangen tvorben? 

SJlan Ijat ii)n wegen feiner freiwillig,en 5{rmutt) — wegen 
feiner niebrigen, menfd)(ic^en 5(bftammung »erad^tet unb ges 
miebcn, il;n wegen feiner ^eiligfeit gel)a^t, il)n i^or ©eri^tl^ 
l;öfen nie begangener 3]erbrcd)en befd)ulbigt — iljii gegeißelt 
unb angefpieen — man l)at il)n öer!^öl)nt unb i?erfpottct unb 
mit Dieben gefreujigt, all wollten feine geinbe feinen ^ob fo 
fd}impflic!) all möglid) madjen! 

Slber bead)te ben 5Iulgang ! ©iel) auf tm Sec^fel aller 
Dinge, na^bem er für unl bk 6d)ulb tcß 3^obel entrichtet 
l^at! (Sr wirb SU neuem Seben crwerftl (Sr fprengt bal @rab! 
dr gel)t aul ber ©ruft ^eroor! @ngel werben feine Diener! 
^ad) öierjig S^agen, wäl)rcnb weld)er 3^^^ er feinen 3üngern 
tk 9J^i?fterien feinel ©üangeliuml unb ber $errlid)feit feinel 
mtiä)c§ mittl)eilt, fal)rt er am Ijellen 2;age mx S5etl)anien »or 
ben 5lugen »on fünfl)nnbert 9}?enfd)en ftc^tbarlid) jum ^immel 



/ 



474 2)cr gürft au§ !t)aöib'^ ^aufc 

auf, unb «§cerc öon ©ngctn füllten iljn jur regten ^anb bct 
SJ^ajeftät in bcr »^öl^e! 

SJ^it biefcm augerorbcntli^cn (^retgniffc, lieber 3Sater, f^Iog 
ba^ mer!tt)ürbige Sekii Sefu^*, imfere^ ^errn unb ß^riftu^l 
6ein 5luffal)ren üon ber (^rbe jum ^immel beweift nid)t nur, 
baf er üon @ott fam, fonbern au*, ta^ @ott 5lUe^ vvol^Ige^ 
fällig anfiel)t, n?a0 (Sr im gteifcl)e getl)an l)at. SBenn in irgenb 
e[ner üon i^m au^gefprod)enen Se^^re eine Unwa^rl^eit enthalten 
Ware, bk entweber auf i^n ober auf @ott ^Bejug geT;abt ptte, 
würbe er nidjt auf biefe SBeife ju ber l^immlifcl)en ^eimatl) 
eingegangen fein! 

mt§, wa^ 3efu§ bal)er üon ft* felbft gefagt I;at, mug wal^r 
fein ! ScT^oüa'^ beftätigt c^ ! Sßir muffen barum glauben, fonft 
fönnen wir nid)t feinet 9?eid)e^ t^eill)aftig werben, t>a§ er 
für un^ bereiten will, unb ju bem wir nur gleich iT^m burc^ 
©rniebrigung, Seiben, 3^ob, @rab, §luferfteT)ung unb ^immel- 
fal^rt eingel)en fönnen l 2)enn er felbft l^at gefagt: „3)en 
SBeg, hm id) gel)e, mü^t aud^ 3l)r geljcn!" 

6ein S^teic^ ift barum, lieber ^aUx, ficf)erlic^ nid)t t)on bie^ 
fer 3Belt, mt er aud) $ilatu§, bem !l!anbpfleger, gefagt ^at, 
fonbern e^ ift im ^immel! 3^ ^W ^f^ ^^ fiegreid) aufgefahren, 
umgeben öon Segionen (^Ijerubim^ unb ®erapl;im, wk 1)a'Dib 
im ©ciftc ijorau^fal^, wenn er fd)rieb: „@ott ift jaud^jenb auf« 
geftiegcn, er ift gen «^immel gefa|)ren'/' 

3weifle barum nid)t länger, tl^euerfter 35ater! 3efu^, bcr 
6o^n ber Ttaxia in feiner menfd)lid)en 9^atur, war ber Sol^n 
©ottc^ in feiner g5ttlid)en S^^atur; eine unbegreifliche imb ge^ 
l)eimnigi>olle ^Bereinigung, in weld)er er bic beiben burcj) tik 
©ünbc weit gefd)iebenen S^laturen in (Sinflang gefegt ^at, m 
bem er feinen eigenen S!:dh aB ©ünbopfer barbrac^te, um hdbe 
in einem unbefledten Mhc am ^reuje ju i^erföl^nen. 



ober brcOal^re in bcr l^ciliöcn Stabt. 475 

2)arum ift l)infort feine 53erbammni§ mcl^r für biejenigen, 
bk an ^\)n glauben unb 3l)n annel^men; benn er nal)m unfere 
©ünben auf fic^ unb l)at mit feinem !öftUd)cn S3[ute, ali bem 
eine^ flec!en(ofen Sammeg, fie auf immer getifgt. 

5(ber i^ ücrmag nidjt Mi§ ^n fd)reiben, lieber 3Sater, wa^ 
i6) !l)ir mittljeifen mo^te. Sßenn mv, mc iä) ju meiner greube 
l^öre, am erften Xaa^c näd)\kx ^od)c in Serufalem einanber 
it)ieberfel;en, mU id) 2)ir 5(Ke^ offenbaren, tvag ber göttliche 
unb ^erl^errlici)te Sefug mid) Qck^vt )^at 

3treifle nid)t länger, i^a^ (5r ber ^J^cffiaig ift. ßogere 
nic^t, il)n an5unel)men; benn ^r ift t)a^ (Snbe be^ SJiofeig, 
bei ©efe^eig unb ber $ro^I;etcn; er ift ber <Bd)ilo^, ber in 
hit 2ßelt !ommen unb alle 2)inge ^um 53eften !el)ren foltte. 
3l)m fei e^re, mad)t, •gerrfd)aft, SJ^ajeftät unb |)errlic|feit 
in ^m^Uitl 

!Dcine ^ic^ liebenbc ^o^ter 

— — — — -'.^^^ 51 b i n a. 

25N0v. i-^'-^i I ■ 



E 



■^ 



/